Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1930
2. Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1930 | |
---|---|
Der Sieger: Otto Unshelm | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Deutschland Deutsche MeisterschaftDeutschland |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | DABB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, Remscheid Deutsches Reich Deutsches Reich |
Eröffnung: | 24. April 1929 |
Endspiel: | 26. April 1929 |
Teilnehmer: | 7 |
Titelverteidiger: | B. Kesting |
Sieger: | Otto Unshelm |
2. Finalist: | ? Cronauge |
3. Platz: | Franz Müller |
Preisgeld: | ? |
Rekorde | |
Bester GD: | 0,454 Otto Unshelm |
Bester ED: | 0,520 ? Cronauge |
Höchstserie (HS): | 00080Willy Willems |
Spielstätte auf der Karte | |
Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1930 war die zweite Ausgabe dieser Turnierserie und fand vom 24. bis 26. April in Remscheid, Nordrhein-Westfalen statt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nachdem Otto Unshelm bei der Dreiband-Weltmeisterschaft 1928 Dritter wurde und im Vorjahr nicht an der Deutschen Meisterschaft teilnahm konnte er dieses Turnier gewinnen. Alex Mertens trat, aufgrund von Differenzen mit den Organisatoren, nach nur drei Partien nicht mehr an und wurde ungewertet Letzter.[1]
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nachdem bei der ersten DDM auf nur 20 Punkte gespielt wurde hob man zum ersten Mal die Distanz auf 50 Punkte an. Dies sollte bis 1957 so bleiben. Es spielte „Jeder gegen Jeden" (Round Robin).
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Endklassement[1] [2] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS | |||
1 | Otto Unshelm (Remscheid) | 10:0 | 250 | 550 | 0,454 | 0,500 | 6 | |||
2 | ? Cronauge (Elberfeld) | 8:2 | 247 | 600 | 0,411 | 0,520 | 6 | |||
3 | Franz Müller (Solingen) | 6:4 | 215 | 619 | 0,347 | 0,434 | 3 | |||
4 | ? Trietsch (Düsseldorf) | 4:6 | 213 | 662 | 0,321 | 0,373 | 4 | |||
5 | Willy Willems (Solingen) | 2:8 | 220 | 620 | 0,354 | 0,340 | 8 | |||
6 | ? Siepmann (Essen) | 0:10 | 223 | 704 | 0,316 | – | 5 | |||
7 | Alex Mertens (Solingen) | – | – | – | – | |||||
Turnierdurchschnitt: 0,364 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 928.
- ↑ Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. Hrsg.: DABB. 9. Jahrgang, Nr. 2. Köln Juni 1930, S. 36.
Freie Partie • Cadre 35/2 & 45/2 • Cadre 45/1 • Cadre 47/1 • Cadre 45/2 • Cadre 47/2 • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Dreikampf (Nationalmannschaften) • Fünfkampf • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
meisterschaften
Freie Partie • Freie Partie (Damen) • Freie Partie (Junioren) • Cadre 47/1 • Cadre 47/2 • Cadre 47/2 (Junioren) • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Fünfkampf (Einzel) • Fünfkampf/TEP (Nationalmannschaften) • Dreikampf • Zweikampf (Junioren) • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
AGIPI Billard Masters • ANAG Billard Cup • Coupe d’Europe • Crystal Kelly Turnier • Dreiband-Weltcup • Lausanne Billard Masters • Verhoeven Open (vorm. Sang Lee International Open) • Verhoeven Open (Damen) (Jennifer Shim International Open) • LG U+ Cup 3-Cushion Masters • Survival 3C Masters (vorm. Dreiband Challenge Masters) • World 3-Cushion Grand Prix • Dreiband Grand Prix
Asienspiele • Asian Indoor & Martial Arts Games • Südostasienspiele • World Games
1 1928/29 • 2 1929/30 • 3 1930/31 • 4 1931/32 • 5 1932/33 • 6 1933/34 • 7 1934/35 • 8 1935/36 • 9 1936/37 • 10 1937/38 • 11 1938/39
12 1939/40 • 13 1940/41 • 14 1941/42 • Von 1942/43 bis 1945/46 fanden keine Austragungen statt
15 1946/47 • 16 1947/48 • 17 1948/49 • 18 1949/50 • 19 1950/51 • 20 1951/52 • 21 1952/53 • 22 1953/54 • 23 1954/55 • 24 1955/56 • 25 1956/57 • 26 1958/59 • 27 1959/60 • 28 1960/61 • 29 1961/62 • 30 1962/63 • 31 1963/64 • 1964/65 wurde keine offizielle DDM ausgetragen. Sie fand als Qualifikation für die Europameisterschaft in Wien statt. • 32 1965/66 • 33 1966/67 • 34 1967/68 • 351968/69 • 36 1969/70 • 37 1970/71 • 38 1971/72 • 39 1972/73 • 40 1973/74 • 41 1974/75 • 42 1975/76 • 43 1976/77 • 44 1977/78 • 45 1978/79 • 46 1979/80 • 47 1980/81 • 48 1981/82 • 49 1982/83 • 50 1983/84 • 51 1984/85 • 52 1985/86 • 53 1986/87 • 54 1987/88 • 55 1988/89 • 56 1989/90 • 57 1990/91 • 58 1991/92 • 59 1992/93 • 60 1993/94 • 61 1994/95 • 62 1995/96 • 1996/97 fand keine DDM statt • 63 1997/98 • 64 1998/99 • 65 1999/2000 • 66 2000/01 • 67 2001/02 • 68 2002/03 • 69 2003/04 • 70 2004/05 • 71 2005/06 • 72 2006/07 • 73 2007/08 • 74 2008/09 • 75 2009/10 • 76 2010/11 • 77 2011/12 • 78 2012/13 • 79 2013/14 • 80 2014/15 • 81 2015/16 • 82 2016/17 • 83 2017/18 • 84 2018/19 • 85 2019/20 • 2020/21 Abgesagt wegen COVID-19 • 86 2021/22 • 87 2022/23 • 88 2023/24
1929: B. Kesting • 1930, 1932, 1933, 1934, 1935: Otto Unshelm • 1931: Georg Berrisch • 1935–1938: August Tiedtke • 1939: Ernst Rudolph
1940, 1942: August Tiedtke • 1941: Otto Unshelm
1947–1954, 1957, 1959, 1960, 1961, 1965, 1967, 1969: August Tiedtke • 1956, 1961, 1963, 1964, 1972: Ernst Rudolph • 1967: Siegfried Spielmann • 1968: Dieter Häring • 1970: Hans-Dietrich Runkehl • 1971, 1976, 1981, 1982, 1987, 1988: Günter Siebert • 1973–1975, 1977, 1980, 1981, 1983, 1984: • Dieter Müller • 1985, 1990, 1991: Hans-Jürgen Kühl • 1986, 1992, 1993: Edgar Bettzieche • 1994, 1996–1998, 2000, 2001, 2004, 2010, 2012, 2014, 2015: Christian Rudolph • 1995, 2002, 2004, 2006–2009, 2011, 2017, 2019, 2021, 2022, 2023: Martin Horn • 2003: Stefan Galla • 2005: Jens Eggers • 2013: Christos Christodoulidis • 2016: Ronny Lindemann • 2018: Çengiz Karaça