Dampierre-en-Burly
Dampierre-en-Burly | |
---|---|
| |
Staat | Frankreich Frankreich |
Region | Centre-Val de Loire |
Département (Nr.) | Loiret (45) |
Arrondissement | Orléans |
Kanton | Sully-sur-Loire |
Gemeindeverband | Val de Sully |
Koordinaten | 47° 46′ N, 2° 31′ O 47.7608333333332.5183333333333Koordinaten: 47° 46′ N, 2° 31′ O |
Höhe | 117–161 m |
Fläche | 47,44 km2 |
Einwohner | 1.454 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 31 Einw./km2 |
Postleitzahl | 45570 |
INSEE-Code | 45122 |
Website | https://dampierre-en-burly.fr/ |
Mairie Dampierre-en-Burly |
Dampierre-en-Burly ist eine französische Gemeinde mit 1.454 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Orléans und ist Teil des Kantons Sully-sur-Loire. Die Einwohner werden Dampierrois genannt.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Dampierre-en-Burly liegt etwa 48 Kilometer ostsüdöstlich von Orléans. Im Osten liegt der Wald von Orléans. Umgeben wird Dampierre-en-Burly von den Nachbargemeinden Montereau im Norden, Le Moulinet-sur-Solin im Norden und Nordosten, Les Choux im Nordosten, Nevoy im Osten und Südosten, Saint-Gondon im Süden, Lion-en-Sullias im Südwesten sowie Ouzouer-sur-Loire im Westen.
Durch die Gemeinde führt die frühere Route nationale 152 (heutige D952). Im Gemeindegebiet liegt das Kernkraftwerk Dampierre.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
598 | 553 | 536 | 909 | 915 | 1103 | 1165 | 1480 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Kirche Saint-Pierre aus dem 19. Jahrhundert
- Schloss Dampierre, im 17. Jahrhundert erbaut, seit 1928 Monument historique
- Schloss Le Marchais-Creux aus dem 19. Jahrhundert
-
Kirche Saint-Pierre
-
Schloss Dampierre mit der Kirche Saint-Pierre