Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Citi Open 2016/Damen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel zeigt die Ergebnisse der Damen bei den Citi Open 2016; für die Ergebnisse der Herren siehe Citi Open 2016/Herren.
Citi Open 2016
Datum 18.7.2016 – 24.7.2016
Auflage 23
Navigation 2015 ◄ 2016 ► 2017
WTA Tour
Austragungsort Washington D.C.
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Turniernummer 1045
Kategorie WTA International
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/14D
Preisgeld 226.750 US$
Finanz. Verpflichtung 250.000 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Vereinigte Staaten  Sloane Stephens
Vorjahressieger (Doppel) Schweiz  Belinda Bencic
Frankreich  Kristina Mladenovic
Sieger (Einzel) Belgien  Yanina Wickmayer
Sieger (Doppel) Rumänien  Monica Niculescu
Belgien  Yanina Wickmayer
Turnierdirektor Jeff Newman
Turnier-Supervisor Kerrilyn Cramer
Letzte direkte Annahme Frankreich  Océane Dodin (147)
Spielervertreter Danemark  Caroline Wozniacki
Stand: 15. Juli 2016

Die Citi Open 2016 waren ein Damentennisturnier der WTA Tour 2016 in Washington D.C. Das Hartplatzturnier der Kategorie International fand vom 18. bis zum 24. Juli 2016 statt.

Titelverteidigerinnen waren im Einzel Sloane Stephens und im Doppel die Paarung Belinda Bencic / Kristina Mladenovic. Die Belgierin Yanina Wickmayer siegte diesmal sowohl im Einzel als auch im Doppel an der Seite der Rumänin Monica Niculescu.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielerinnen, jenes der Doppelkonkurrenz aus 14 Paaren.

Die Qualifikation für die Citi Open 2016 fand am 16. und am 17. Juli 2016 statt. Ausgespielt wurden vier Plätze für das Hauptfeld der Einzelkonkurrenz.

Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Australien  Samantha Stosur Viertelfinale
02. Vereinigte Staaten  Sloane Stephens 1. Runde
03. Puerto Rico  Mónica Puig Achtelfinale
04. Frankreich  Kristina Mladenovic Achtelfinale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Kanada  Eugenie Bouchard 1. Runde
06. Kasachstan  Julija Putinzewa Halbfinale
07. Belgien  Yanina Wickmayer Sieg
08. Rumänien  Monica Niculescu 1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien  S. Stosur 6 6  
Q Russland A. Kudrjawzewa 3 0   1 Australien  S. Stosur 5 4  
LL Japan  H. Kuwata 1 1     Danemark  C. Wozniacki 7 3 r
  Danemark  C. Wozniacki 6 6   1 Australien  S. Stosur 64 3  
  Kanada  A. Wozniak 2 2     Vereinigte Staaten  J. Pegula 7 6  
WC Vereinigte Staaten  J. Pegula 6 6   WC Vereinigte Staaten  J. Pegula 7 6  
  Vereinigte Staaten  C. McHale 6 6     Vereinigte Staaten  C. McHale 5 2  
8 Rumänien  M. Niculescu 3 4     Vereinigte Staaten  J. Pegula 2 3  
3 Puerto Rico  M. Puig 6 4 6   Vereinigte Staaten  L. Davis 6 6  
  Frankreich  O. Dodin 2 6 3 3 Puerto Rico  M. Puig 4 2  
  Vereinigte Staaten  L. Davis 5 7 6   Vereinigte Staaten  L. Davis 6 6  
  Vereinigte Staaten  S. Rogers 7 5 3   Vereinigte Staaten  L. Davis 6 6  
  Osterreich  T. Paszek 6 6     Italien  C. Giorgi 4 4  
Q Vereinigte Staaten  L. Albanese 3 4     Osterreich  T. Paszek      
  Italien  C. Giorgi 7 6     Italien  C. Giorgi w. o.  
5 Kanada  E. Bouchard 5 4     Vereinigte Staaten  L. Davis 4 2  
7 Belgien  Y. Wickmayer 7 6   7 Belgien  Y. Wickmayer 6 6  
  Vereinigte Staaten  M. Brengle 5 4   7 Belgien  Y. Wickmayer 6 7  
Q China Volksrepublik  L. Zhu 5 4     China Volksrepublik  S. Zhang 3 5  
  China Volksrepublik  S. Zhang 7 6   7 Belgien  Y. Wickmayer 4 6 6
  Slowakei  K. Kučová 3 5     Frankreich  K. Mladenovic 6 3 4
  Deutschland  S. Lisicki 6 7     Deutschland  S. Lisicki 3 3  
WC Vereinigte Staaten  S. Crawford 2 6 3 4 Frankreich  K. Mladenovic 6 6  
4 Frankreich  K. Mladenovic 6 2 6 7 Belgien  Y. Wickmayer 6 6  
6 Kasachstan  J. Putinzewa 7 7   6 Kasachstan  J. Putinzewa 4 2  
Q Russland W. Flink 5 5   6 Kasachstan  J. Putinzewa 6 4 6
WC Kanada  F. Abanda 63 4   WC Vereinigte Staaten  U. M. Arconada 4 6 4
WC Vereinigte Staaten  U. M. Arconada 7 6   6 Kasachstan  J. Putinzewa 6 6  
  Vereinigtes Konigreich  N. Broady 6 6     Japan  R. Ozaki 4 2  
  Vereinigte Staaten  I. Falconi 3 4     Vereinigtes Konigreich  N. Broady 1 7 4
  Japan  R. Ozaki 6 6     Japan  R. Ozaki 6 5 6
2 Vereinigte Staaten  S. Stephens 2 1  
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Kanada  Gabriela Dabrowski
China Volksrepublik  Yang Zhaoxuan
Halbfinale
02. Vereinigtes Konigreich  Naomi Broady
Japan  Miyu Katō
Viertelfinale
03. Vereinigte Staaten  Nicole Melichar
China Volksrepublik  Xu Shilin
Halbfinale
04. Russland Xenija Lykina
Vereinigtes Konigreich  Emily Webley-Smith
1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kanada  G. Dabrowski
China Volksrepublik  Z. Yang
6 2 [10]
  Vereinigte Staaten  M. Brengle
Vereinigte Staaten  S. Crawford
6 3 [10]   Vereinigte Staaten  M. Brengle
Vereinigte Staaten  S. Crawford 3 6 [2]
  Vereinigte Staaten  I. Falconi
Vereinigte Staaten  D. Lao 3 6 [3] 1 Kanada  G. Dabrowski
China Volksrepublik  Z. Yang 4 2  
4 Russland X. Lykina
Vereinigtes Konigreich  E. Webley-Smith 1 7 [6]   Rumänien  M. Niculescu
Belgien  Y. Wickmayer
6 6  
  Rumänien  M. Niculescu
Belgien  Y. Wickmayer
6 5 [10]   Rumänien  M. Niculescu
Belgien  Y. Wickmayer
6 3 [10]
WC Vereinigte Staaten  M. Menguene
Indien  N. Surapaneni 6 1 [2]   Vereinigte Staaten  S. Marand
Vereinigte Staaten  J. Pegula 2 6 [6]
  Vereinigte Staaten  S. Marand
Vereinigte Staaten  J. Pegula
3 6 [10]   Rumänien  M. Niculescu
Belgien  Y. Wickmayer
6 6  
  Japan  H. Kuwata
China Volksrepublik  L. Zhu
7       Japan  S. Aoyama
Japan  R. Ozaki 4 3  
  Slowakei  K. Kučová
Australien  J. Wolfe 65 r     Japan  H. Kuwata
China Volksrepublik  L. Zhu 2 7 [2]
3 Vereinigte Staaten  N. Melichar
China Volksrepublik  S. Xu
6 5 [10]
3 Vereinigte Staaten  N. Melichar
China Volksrepublik  S. Xu 4 7 [5]
  Kanada  F. Abanda
Russland W. Flink         Japan  S. Aoyama
Japan  R. Ozaki
6 5 [10]
  Japan  S. Aoyama
Japan  R. Ozaki
w. o.     Japan  S. Aoyama
Japan  R. Ozaki
6 6  
2 Vereinigtes Konigreich  N. Broady
Japan  M. Katō 2 3  
Turniere der WTA Tour 2016

 Perth  |  Brisbane  | Auckland | Shenzhen |  Sydney  | Hobart |  Australian Open  | Kaohsiung |  St. Petersburg  |  Dubai  | Rio de Janeiro |  Doha  | Acapulco | Kuala Lumpur | Monterrey |  Indian Wells  |  Miami  |  Charleston  | Katowice | Bogotá |  Stuttgart  | Istanbul | Rabat | Prag |  Madrid  |  Rom  | Straßburg | Nürnberg |  French Open  | Nottingham | ’s-Hertogenbosch |  Birmingham  | Santa Ponça (Mallorca) |  Eastbourne  |  Wimbledon Championships  | Bukarest | Gstaad |  Stanford  | Washington, D.C. | Båstad |  Montreal  | Florianópolis | Nanchang |  Olympische Sommerspiele  |  Cincinnati  |  New Haven  |  US Open  | Tokio | Québec (Stadt) |  Tokio  | Guangzhou | Seoul |  Wuhan  | Taschkent |  Peking  | Hongkong | Linz | Tianjin |  Moskau  | Luxemburg (Stadt) |  WTA Finals  |  WTA Elite Trophy 

Klassifikation Grand Slam  |  Jahresendveranstaltung  |  Premier Mandatory  |  Premier 5  |  Premier  |  International 

Sonstige:   Hopman Cup |  Olympische Spiele 

1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | Fairfax: 1988 | 1989 | Washington, D.C.: 1990 | 1991 | 1992–2010 | College Park: 2011 | Washington, D.C.: 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /