CIBC Wood Gundy Women’s Challenge 2014
CIBC Wood Gundy Women’s Challenge 2014 | |
---|---|
Datum | 18.8.2014 – 24.8.2014 |
Auflage | 4 |
Navigation | 2013 ◄ 2014 ► 2015 |
International Tennis Federation | |
Austragungsort | Winnipeg Kanada Kanada |
Kategorie | 25ドル.000 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/27Q/16D |
Preisgeld | 25.000 US$ |
Vorjahressieger (Einzel) | Vereinigtes Konigreich Johanna Konta |
Vorjahressieger (Doppel) | Kanada Heidi El Tabakh Vereinigte Staaten Allie Kiick |
Sieger (Einzel) | Osterreich Patricia Mayr-Achleitner |
Sieger (Doppel) | Kanada Rosie Johanson Kanada Charlotte Petrick |
Stand: 6. Oktober 2014 |
Die CIBC Wood Gundy Women’s Challenge 2014 war ein Damen-Tennisturnier der ITF in Winnipeg. Das Hartplatzturnier war Teil des ITF Women’s Circuit 2014 und fand vom 18. bis 24. August 2014 statt.
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Vereinigtes Konigreich I. Wallace 4 6 [2] 1 Brasilien M.-F. Alves
Vereinigte Staaten A. Bhargava 6 6
Kanada K. Mcnabney 4 3 Vereinigte Staaten L. Albanese
Vereinigte Staaten K. Hardebeck 65 2
Vereinigte Staaten K. Hardebeck 6 6 1 Brasilien M.-F. Alves
Vereinigte Staaten A. Bhargava 3 3
Kanada C. Robillard-Millette 4 6 [10] Kanada M.-A. Leduc
Kanada C. Robillard-Millette 6 4 [5]
Vereinigte Staaten D. Mills 4 7 [3] Kanada R. Johanson
Kanada C. Petrick 6 2 [10]
Vereinigte Staaten S. Simmons 6 6 Vereinigte Staaten A. Riley
Vereinigte Staaten S. Simmons 2 2
Weblinks und Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Midland • Cagnes-sur-Mer • Prag • Marseille • Contrexéville • Biarritz • Astana • Vancouver • Bogotá • Poitiers
Gifu • Trnava • Nottingham • Albuquerque • Dubai • Toyota
Burnie • Launcestorn • Quanzhou • Croissy-Beaubourg • Osprey • Medellin • Bothan • Seoul • Istanbul • Charlottesville • Anning • Indian Harbour Beach • Fukuoka • Saint Gaudens • Kurume • Nottingham • Yi’an • Versmold • Sacramento • Olomouc • Carson • Sobota • Lexington • Wuhan • Saint-Malo • Las Vegas • Monterrey • Joué-lès-Tours • Tampico • Saguenay • Macon • Toronto • Nantes • New Braunfels• • Bendigo • Captiva Island • Bendigo • New Delhi • Asunción • Ankara
begrenzt auf deutschsprachige Turniere oder eine deutschsprachige Spielerin hat das Turnier gewonnen
Vero Beach • Andrézieux-Bouthéon • São Paulo • Rancho Santa Fe • Kreuzlingen • Pelham • Chiasso • Wiesbaden • Essen • Lenzerheide • Stuttgart • Aschaffenburg • Darmstadt • Bad Saulgau • Hechingen • Winnipeg • Barnstaple • Makinohara • Bath • Mérida