CIBC Wood Gundy Women’s Challenge 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
CIBC Wood Gundy Women’s Challenge 2014
Datum 18.8.2014 – 24.8.2014
Auflage 4
Navigation 2013 ◄ 2014 ► 2015
International Tennis Federation
Austragungsort Winnipeg
Kanada  Kanada
Kategorie 25ドル.000
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/27Q/16D
Preisgeld 25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Vereinigtes Konigreich  Johanna Konta
Vorjahressieger (Doppel) Kanada  Heidi El Tabakh
Vereinigte Staaten  Allie Kiick
Sieger (Einzel) Osterreich  Patricia Mayr-Achleitner
Sieger (Doppel) Kanada  Rosie Johanson
Kanada  Charlotte Petrick
Stand: 6. Oktober 2014

Die CIBC Wood Gundy Women’s Challenge 2014 war ein Damen-Tennisturnier der ITF in Winnipeg. Das Hartplatzturnier war Teil des ITF Women’s Circuit 2014 und fand vom 18. bis 24. August 2014 statt.

Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Osterreich  Patricia Mayr-Achleitner Sieg
02. Japan  Mayo Hibi Finale
03. Kanada  Carol Zhao Viertelfinale
04. Vereinigte Staaten  Tori Kinard Achtelfinale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Vereinigtes Konigreich  Katie Boulter Viertelfinale
06. Kanada  Sonja Molnar 1. Runde
07. Vereinigte Staaten  Alexandra Stevenson Viertelfinale
08. Irland  Amy Bowtell Achtelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich  P. Mayr-Achleitner 6 66 7
  Australien  N. Baric 2 7 5 1 Osterreich  P. Mayr-Achleitner 6 6  
  Brasilien  M.-F. Alves 6 6     Brasilien  M.-F. Alves 2 3  
  Vereinigte Staaten  D. Mills 1 1   1 Osterreich  P. Mayr-Achleitner 7 6  
  Kanada  M.-A. Leduc 5 4   7 Vereinigte Staaten  A. Stevenson 5 1  
WC Kanada  C. Petrick 7 6   WC Kanada  C. Petrick 2 7 1
  Vereinigte Staaten  A. Riley 2 1   7 Vereinigte Staaten  A. Stevenson 6 65 6
7 Vereinigte Staaten  A. Stevenson 6 6   1 Osterreich  P. Mayr-Achleitner 6 6  
4 Vereinigte Staaten  T. Kinard 6 6     Vereinigte Staaten  N. Gilchrist 2 2  
  Vereinigte Staaten  M. Norris 2 1   4 Vereinigte Staaten  T. Kinard 4 6 2
WC Kanada  C. Robillard-Millette 65 6 6 WC Kanada  C. Robillard-Millette 6 2 6
  Kanada  G. Liang 7 4 4 WC Kanada  C. Robillard-Millette 6 1 2
Q Vereinigte Staaten  B. Boren 6 6     Vereinigte Staaten  N. Gilchrist 3 6 6
  Kanada  J. O’Neill 4 4   Q Vereinigte Staaten  B. Boren 7 2 5
  Vereinigte Staaten  N. Gilchrist 6 6     Vereinigte Staaten  N. Gilchrist 63 6 7
6 Kanada  S. Molnar 3 1   1 Osterreich  P. Mayr-Achleitner 6 6  
8 Irland  A. Bowtell 6 6   2 Japan  M. Hibi 2 2  
  Kanada  K. Blajkevitch 2 1   8 Irland  A. Bowtell 2 4  
Q Vereinigtes Konigreich  I. Wallace 6 6   Q Vereinigtes Konigreich  I. Wallace 6 6  
Q Vereinigte Staaten  A. Valenstein 2 3   Q Vereinigtes Konigreich  I. Wallace 6 7  
Q Vereinigte Staaten  A. Nelson 4 6 1 3 Kanada  C. Zhao 3 5  
Q Vereinigte Staaten  P. Todd 6 1 6 Q Vereinigte Staaten  P. Todd 0 5  
Q Vereinigte Staaten  K. N Smith 5 6 4 3 Kanada  C. Zhao 6 7  
3 Kanada  C. Zhao 7 2 6 Q Vereinigtes Konigreich  I. Wallace 1 2  
5 Vereinigtes Konigreich  K. Boulter 6 7   2 Japan  M. Hibi 6 6  
Q Vereinigte Staaten  D. Ivanova 3 5   5 Vereinigtes Konigreich  K. Boulter 6 6  
  Vereinigte Staaten  A. Bhargava 6 6     Vereinigte Staaten  A. Bhargava 4 3  
  Japan  N. Eto 1 1   5 Vereinigtes Konigreich  K. Boulter 3 1  
WC Kanada  R. Johanson 3 0   2 Japan  M. Hibi 6 6  
Q Vereinigte Staaten  L. Albanese 6 6   Q Vereinigte Staaten  L. Albanese 4 1  
WC Kanada  M. Patrascu 3 2   2 Japan  M. Hibi 6 6  
2 Japan  M. Hibi 6 6  
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Brasilien  Maria-Fernanda Alves
Vereinigte Staaten  Anamika Bhargava
Finale
02. Japan  Mayo Hibi
Kanada  Carol Zhao
Halbfinale
03. Kanada  Sonja Molnar
Kanada  Jillian O’Neill
Halbfinale
04. Kanada  Khristina Blajkevitch
Vereinigte Staaten  Danielle Mills
1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Brasilien  M.-F. Alves
Vereinigte Staaten  A. Bhargava
6 3 [10]
  Vereinigtes Konigreich  K. Boulter
Vereinigtes Konigreich  I. Wallace 4 6 [2] 1 Brasilien  M.-F. Alves
Vereinigte Staaten  A. Bhargava
6 6  
WC Vereinigte Staaten  T. Afuang Haro
Kanada  C. Chen 2 4   WC Kanada  S. Lee
Kanada  M. Tennant 0 1  
WC Kanada  S. Lee
Kanada  M. Tennant
6 6   1 Brasilien  M.-F. Alves
Vereinigte Staaten  A. Bhargava
6 6  
3 Kanada  S. Molnar
Kanada  J. O’Neill
6 6   3 Kanada  S. Molnar
Kanada  J. O’Neill 3 3  
  Australien  N. Baric
Vereinigte Staaten  T. Noury 0 2   3 Kanada  S. Molnar
Kanada  J. O’Neill
7 6  
WC Kanada  K. Anonsen
Kanada  K. Mcnabney 4 3     Vereinigte Staaten  L. Albanese
Vereinigte Staaten  K. Hardebeck 65 2  
  Vereinigte Staaten  L. Albanese
Vereinigte Staaten  K. Hardebeck
6 6   1 Brasilien  M.-F. Alves
Vereinigte Staaten  A. Bhargava 3 3  
  Kanada  L. Kwong
Kanada  M. Patrascu 6 2 [6]   Kanada  R. Johanson
Kanada  C. Petrick
6 6  
  Kanada  M.-A. Leduc
Kanada  C. Robillard-Millette
4 6 [10]   Kanada  M.-A. Leduc
Kanada  C. Robillard-Millette 6 4 [5]
  Kanada  R. Johanson
Kanada  C. Petrick
6 65 [10]   Kanada  R. Johanson
Kanada  C. Petrick
4 6 [10]
4 Kanada  K. Blajkevitch
Vereinigte Staaten  D. Mills 4 7 [3]   Kanada  R. Johanson
Kanada  C. Petrick
6 2 [10]
  Vereinigte Staaten  A. Kratzer
Vereinigte Staaten  P. Todd 2 4   2 Japan  M. Hibi
Kanada  C. Zhao 1 6 [7]
  Vereinigte Staaten  A. Riley
Vereinigte Staaten  S. Simmons
6 6     Vereinigte Staaten  A. Riley
Vereinigte Staaten  S. Simmons 2 2  
  Vereinigte Staaten  A. Nelson
Vereinigte Staaten  K. Traxler 3 0   2 Japan  M. Hibi
Kanada  C. Zhao
6 6  
2 Japan  M. Hibi
Kanada  C. Zhao
6 6  
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
ITF 100ドル.000

MidlandCagnes-sur-MerPragMarseilleContrexévilleBiarritzAstanaVancouverBogotáPoitiers

ITF 75ドル.000

GifuTrnavaNottinghamAlbuquerqueDubaiToyota

ITF 50ドル.000

Burnie • Launcestorn • Quanzhou • Croissy-Beaubourg • Osprey • Medellin • Bothan • Seoul • Istanbul • Charlottesville • Anning • Indian Harbour Beach • Fukuoka • Saint Gaudens • Kurume • Nottingham • Yi’an • Versmold • Sacramento • Olomouc • Carson • Sobota • Lexington • Wuhan • Saint-Malo • Las Vegas • Monterrey • Joué-lès-Tours • Tampico • Saguenay • Macon • Toronto • Nantes • New Braunfels• • Bendigo • Captiva Island • Bendigo • New Delhi • Asunción • Ankara

ITF 25ドル.000

begrenzt auf deutschsprachige Turniere oder eine deutschsprachige Spielerin hat das Turnier gewonnen
Vero BeachAndrézieux-BouthéonSão PauloRancho Santa FeKreuzlingenPelhamChiassoWiesbadenEssenLenzerheideStuttgartAschaffenburgDarmstadtBad SaulgauHechingenWinnipegBarnstapleMakinoharaBathMérida

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CIBC_Wood_Gundy_Women’s_Challenge_2014&oldid=247810009"