AEGON Trophy 2014/Damen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel zeigt die Ergebnisse der Damen bei den AEGON Trophy 2014; für die Ergebnisse der Herren siehe AEGON Trophy 2014/Herren.
AEGON Trophy 2014
Datum 2.7.2014 – 8.7.2014
Auflage 6
Navigation 2013 ◄ 2014 
International Tennis Federation
Austragungsort Nottinham
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Kategorie 75ドル.000
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Rasen
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 75.000 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Kroatien  Petra Martić
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Australien  John Peers
Sieger (Einzel) Tschechien  Kristýna Plíšková
Sieger (Doppel) Vereinigtes Konigreich  Jocelyn Rae
Vereinigtes Konigreich  Anna Smith
Stand: 20. September 2014

Die AEGON Trophy 2014 war ein Damen-Tennisturnier der ITF in Nottingham. Die Rasenplatzveranstaltung war Teil des ITF Women’s Circuit 2014 und fand vom 2. bis 8. Juni 2014 statt.

Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Puerto Rico  Mónica Puig Rückzug
02. Vereinigte Staaten  Christina McHale Rückzug
03. Kanada  Sharon Fichman Viertelfinale
04. Polen  Urszula Radwańska Rückzug
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Kasachstan  Sarina Dijas Finale
06. Vereinigte Staaten  Coco Vandeweghe Achtelfinale
07. Kroatien  Mirjana Lučić-Baroni 1. Runde
08. Vereinigtes Konigreich  Johanna Konta Halbfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
LL Japan  R. Ozaki 6 3 1
  Polen  M. Linette 2 6 6   Polen  M. Linette 5 3  
  Italien  N. Burnett 3 7 3 Q Estland  A. Kontaveit 7 6  
Q Estland  A. Kontaveit 6 5 6 Q Estland  A. Kontaveit 3 65  
  Tschechien  Kr. Plíšková 7 6     Tschechien  Kr. Plíšková 6 7  
  Vereinigte Staaten  S. Rogers 68 4     Tschechien  Kr. Plíšková 6 6  
WC Vereinigtes Konigreich  K. Dunne 6 0 6 WC Vereinigtes Konigreich  K. Dunne 3 3  
7 Kroatien  M. Lučić-Baroni 4 6 1   Tschechien  Kr. Plíšková 7 7  
3 Kanada  S. Fichman 6 6   8 Vereinigtes Konigreich  J. Konta 5 62  
  Vereinigte Staaten  M. Brengle 4 0   3 Kanada  S. Fichman 6 6  
WC Vereinigtes Konigreich  E. Webley-Smith 2 2     Serbien  W. Dolonz 2 2  
  Serbien  W. Dolonz 6 6   3 Kanada  S. Fichman 67 5  
  China Volksrepublik  S. Zheng 4 1   8 Vereinigtes Konigreich  J. Konta 7 7  
Q Russland M. Sirotkina 6 6   Q Russland M. Sirotkina 5 3  
  Tschechien  A. Hlaváčková 3 2   8 Vereinigtes Konigreich  J. Konta 7 6  
8 Vereinigtes Konigreich  J. Konta 6 6     Tschechien  Kr. Plíšková 6 3 6
5 Kasachstan  S. Dijas 6 3 6 5 Kasachstan  S. Dijas 2 6 4
  Australien  O. Rogowska 2 6 0 5 Kasachstan  S. Dijas 7 3 6
  Osterreich  T. Paszek 64 r   WC Vereinigtes Konigreich  N. Broady 5 6 2
WC Vereinigtes Konigreich  N. Broady 7     5 Kasachstan  S. Dijas 6 63 6
  Ukraine N. Kitschenok 3 1     Vereinigte Staaten  M. Oudin 1 7 3
  Vereinigte Staaten  M. Oudin 6 6     Vereinigte Staaten  M. Oudin 6 6  
  Japan  A. Morita 6 7     Japan  A. Morita 1 3  
LL Vereinigte Staaten  J. Boserup 0 65   5 Kasachstan  S. Dijas 6 7  
6 Vereinigte Staaten  C. Vandeweghe 5 7 6   Portugal  M. Larcher de Brito 2 5  
LL Australien  An. Rodionova 7 5 1 6 Vereinigte Staaten  C. Vandeweghe 6 3 5
Q Thailand  N. Lertcheewakarn 6 3 1   Portugal  M. Larcher de Brito 3 6 7
  Portugal  M. Larcher de Brito 3 6 6   Portugal  M. Larcher de Brito 3 6 6
Q Griechenland  E. Daniilidou 7 4 6 Q Griechenland  E. Daniilidou 6 1 1
WC Vereinigtes Konigreich  T. Moore 5 6 3 Q Griechenland  E. Daniilidou 0 6 6
  Vereinigte Staaten  I. Falconi 7 6     Vereinigte Staaten  I. Falconi 6 4 0
LL Australien  Ar. Rodionova 5 1  
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Tschechien  Andrea Hlaváčková
China Volksrepublik  Zheng Jie
Halbfinale
02. Kanada  Gabriela Dabrowski
Polen  Alicja Rosolska
Halbfinale
03. Australien  Anastasia Rodionova
Australien  Arina Rodionova
1. Runde
04. Kanada  Sharon Fichman
Vereinigte Staaten  Maria Sanchez
Finale

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien  A. Hlaváčková
China Volksrepublik  J. Zheng
6 6  
  Ukraine L. Kitschenok
Ukraine N. Kitschenok 4 4   1 Tschechien  A. Hlaváčková
China Volksrepublik  J. Zheng
6 6  
ALT Vereinigte Staaten  J. Boserup
Vereinigte Staaten  M. Brengle
2 6 [12] ALT Vereinigte Staaten  J. Boserup
Vereinigte Staaten  M. Brengle 2 2  
WC Vereinigtes Konigreich  S. Murray
Vereinigtes Konigreich  J. Windley 6 1 [10] 1 Tschechien  A. Hlaváčková
China Volksrepublik  J. Zheng 7 5 [8]
4 Kanada  S. Fichman
Vereinigte Staaten  M. Sanchez
7 5 [13] 4 Kanada  S. Fichman
Vereinigte Staaten  M. Sanchez
64 7 [10]
  Australien  O. Rogowska
Vereinigte Staaten  C. Vandeweghe 64 7 [11] 4 Kanada  S. Fichman
Vereinigte Staaten  M. Sanchez
6 6  
  Polen  M. Linette
China Volksrepublik  S. Zheng
6 3 [10]   Polen  M. Linette
China Volksrepublik  S. Zheng 4 4  
WC Vereinigtes Konigreich  J. Konta
Vereinigtes Konigreich  T. Moore 4 6 [7] 4 Kanada  S. Fichman
Vereinigte Staaten  M. Sanchez 65 6 [5]
  Serbien  W. Dolonz
Vereinigte Staaten  V. Lepchenko 7 3 [9]   Vereinigtes Konigreich  J. Rae
Vereinigtes Konigreich  A. Smith
7 4 [10]
  Vereinigtes Konigreich  N. Broady
Griechenland  E. Daniilidou
64 6 [11]   Vereinigtes Konigreich  N. Broady
Griechenland  E. Daniilidou 2 5  
  Vereinigtes Konigreich  J. Rae
Vereinigtes Konigreich  A. Smith
6 6     Vereinigtes Konigreich  J. Rae
Vereinigtes Konigreich  A. Smith
6 7  
3 Australien  An. Rodionova
Australien  Ar. Rodionova 4 3     Vereinigtes Konigreich  J. Rae
Vereinigtes Konigreich  A. Smith
7 6  
WC Vereinigtes Konigreich  N. Slater
Vereinigtes Konigreich  E. Webley-Smith
6 1 [10] 2 Kanada  G. Dabrowski
Polen  A. Rosolska 65 3  
  Frankreich  S. Foretz Gacon
Tschechien  E. Hrdinová 4 6 [8] WC Vereinigtes Konigreich  N. Slater
Vereinigtes Konigreich  E. Webley-Smith 4 4  
  Japan  S. Aoyama
Vereinigte Staaten  I. Falconi 3 1   2 Kanada  G. Dabrowski
Polen  A. Rosolska
6 6  
2 Kanada  G. Dabrowski
Polen  A. Rosolska
6 6  
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
ITF 100ドル.000

MidlandCagnes-sur-MerPragMarseilleContrexévilleBiarritzAstanaVancouverBogotáPoitiers

ITF 75ドル.000

GifuTrnavaNottinghamAlbuquerqueDubaiToyota

ITF 50ドル.000

Burnie • Launcestorn • Quanzhou • Croissy-Beaubourg • Osprey • Medellin • Bothan • Seoul • Istanbul • Charlottesville • Anning • Indian Harbour Beach • Fukuoka • Saint Gaudens • Kurume • Nottingham • Yi’an • Versmold • Sacramento • Olomouc • Carson • Sobota • Lexington • Wuhan • Saint-Malo • Las Vegas • Monterrey • Joué-lès-Tours • Tampico • Saguenay • Macon • Toronto • Nantes • New Braunfels• • Bendigo • Captiva Island • Bendigo • New Delhi • Asunción • Ankara

ITF 25ドル.000

begrenzt auf deutschsprachige Turniere oder eine deutschsprachige Spielerin hat das Turnier gewonnen
Vero BeachAndrézieux-BouthéonSão PauloRancho Santa FeKreuzlingenPelhamChiassoWiesbadenEssenLenzerheideStuttgartAschaffenburgDarmstadtBad SaulgauHechingenWinnipegBarnstapleMakinoharaBathMérida

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=AEGON_Trophy_2014/Damen&oldid=247809950"