CECAFA Club Cup
CECAFA Club Cup | |
---|---|
Verband | CECAFA |
Erstaustragung | 1974 |
Mannschaften | 12 |
Spielmodus | 3 Gruppen a 4 Teams K.-o.-System (Halbfinale / Finale) |
Titelträger | Sambia Red Arrows FC (1. Titel) |
Rekordsieger | Tansania Simba SC (6 Siege) |
Website | www.cecafaonline.com |
Der CECAFA Club Cup (französisch : Coupe UNIFFAC des clubs) ist ein Fußballvereinswettbewerb in Zentral- und Ostafrika, der seit 1974 mit einigen Unterbrechungen jährlich ausgespielt und vom Council for East and Central Africa Football Associations (CECAFA), einer Unterorganisation der CAF, organisiert wird. Nachdem der Wettbewerb seit 2002 durch den Ruandischen Präsidenten Paul Kagame gesponsert wird, ist er auch als Kagame Inter-Club Cup bekannt. 1967 fand bereits eine inoffizielle Austragung statt, die der Abaluhya FC (später: AFC Leopards) aus Kenia gegen Dar Sunderland (später: Simba SC) aus Tansania im Finale mit 5:0 für sich entschied.
Teilnahmeberechtigt sind grundsätzlich jeweils die nationalen Meister aus Äthiopien, Burundi, Dschibuti, Eritrea, Kenia, Ruanda, Sansibar, Somalia, Sudan, Südsudan, Tansania und Uganda, wobei verschiedene Länder auch schon zwei und mehr Teams stellten und zweimal Gastmannschaften aus der DR Kongo zugelassen wurden. Gespielt wird in Turnierform in einem Land in der Regel mit drei Gruppen zu drei bis fünf Teams. Die zwei erstplatzierten jeder Gruppe und die beiden besten Gruppendritten qualifizieren sich für das Viertelfinale. Ab diesem wird im K.-o.-System bis zum Finale der Sieger ausgespielt.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Wettbewerb wir in Turnierform in jährlich wechselnden Gastgeberländern ausgetragen. Aktuell werden in einer Vorrunde mit drei Gruppen zu jeweils vier Mannschaften die vier Teilnehmer des Halbfinales ermittelt. In den Gruppen wird in einer einfachen Runde Jeder gegen jeden gespielt. Es qualifizieren sich jeweils die drei Gruppensieger und der beste Gruppendritte für die K.-o.-Runde ab dem Halbfinale.
Die Endspiele und Sieger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ranglisten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Details zu den Turnieren auf rsssf.org (englisch)
M: FIFA-Klub-Weltmeisterschaft • FIFA-Interkontinental-Pokal
F: FIFA Klub-Weltmeisterschaft der Frauen
M: Arab Club Champions Cup • Golf Club Champions League (regional)
M: African Football League • CAF Champions League • CAF Confederation Cup • CAF Super Cup • CECAFA Club Cup (regional)
F: CAF Women’s Champions League
M: AFC Champions League Elite • AFC Champions League Two • AFC Challenge League
F: AFC Women’s Champions League
M: CONCACAF Champions Cup • Leagues Cup (regional) • CONCACAF Central American Cup (regional) • CONCACAF Caribbean Cup (regional) • CFU Club Shield (regional)
F: CONCACAF W Champions Cup • UNCAF Women’s Interclub Championship (regional)
M: UEFA Champions League • UEFA Europa League • UEFA Conference League • UEFA Super Cup
J: UEFA Youth League
F: UEFA Women’s Champions League • UEFA Women’s Europa Cup
M: Copa Libertadores • Copa Sudamericana • Recopa Sudamericana
J: Copa Libertadores (U-20)
F: Copa Libertadores der Frauen
M: OFC Champions League • Melanesian Super Cup (regional)
F: OFC Women’s Champions League
Copa Rio (1951–1952) • Kleiner Weltpokal (1952–1975) • Weltpokal (Intercontinental Cup) (1960–2004) • Intercontinental Supercup (1968–1970) • Copa Interamericana (1968–1998) • Afro-Asien-Pokal (1986–2000) • Copa Iberoamericana (1994) • Copa Suruga Bank (2008–2019)
Arabischer Pokal der Pokalsieger (1989–2001) • Arabischer Super Cup (1992–2001)
Nordafrik. Meisterschaft (1920–1956) • Nordafrik. Pokal (1930–1956) • Coupe d’AOF (1947–1960) • Maghreb Champions Cup (1970–1976) • Maghreb Cup Winners Cup (1970–1975) • African Cup Winners’ Cup (1975–2003) • WAFU Club Cup (1976–2017) • UNIFFAC Clubs Cup (2004–2006) • UNAF Champions Cup (2008–2010) • UNAF Cup Winners Cup (2008–2010)
Asienpokal der Pokalsieger (1990–2002) • Asian Super Cup (1995–2002) • A3 Champions Cup (2002–2008)
CONCACAF Cup Winners’ Cup (1991–2001) • CONCACAF Giants Cup (2001) • SuperLiga (Nordamerika) (2007–2010) • CONCACAF League (2017–2022)
Challenge-Cup (1897–1911) • Challenge international du Nord (1898–1914) • Coupe Ponthoz (1900–1907) • British League Cup (1902) • Torneo Internazionale Stampa Sportiva (1908) • Coupe Jean Dupuich (1908–1925) • Sir Thomas Lipton Trophy (1909–1911) • Pyrenäen-Cup (1910–1914) • Mitropacup (1927–1992) • Coupe des Nations (1930) • Tournoi international de l'Exposition Universelle de Paris (1937) • Empire Exhibition Trophy (1938) • Internationaler Saarlandpokal (1949–1951) • Coupe Latine (1949–1957) • Coronation Cup (1953) • Messestädte-Pokal (1955–1971) • Ostseepokal (1958–1962) • Alpenpokal (1960–1987) • Europapokal der Pokalsieger (1960–1999) • Rappan-Cup (1961–1967) • Balkanpokal (1961–1994) • UEFA Intertoto Cup (1967–2008) • Engl.-Ital.-Pokal (1970–1996) • NextGen Series (2011–2013)
Copa de Competencia (1900–1919) • Copa de Honor Cusenier (1905–1920) • Copa Aldao (1913–1955) • C. de Escobar-Gerona (1941–1946) • Copa del Atlántico 1947 (1947) • Copa do Atlântico (1956) • Supercopa de Campeones Intercontinentales (1968–1970) • Copa Ganadores de Copa (1970–1971) • Supercopa Sudamericana (1988–1997) • Copa Master de Supercopa (1992–1995) • Copa Conmebol (1992–1999) • Copa de Oro Nicolás Leoz (1993–1996) • Copa Conmebol Master (1996) • Copa Mercosur (1998–2001) • Copa Merconorte (1998–2001) | Torneio Internacional Interclubes de Futebol Feminino (2011)
Oceania Cup Winner’s Cup (1987) • Melanesien-Cup (1988–2023) (regional) • Polynesien-Cup (1994–2000) (regional) • OFC President’s Cup (2014)