A3 Champions Cup
Der A3 Champions Cup, auch nach seinem Hauptsponsor als A3 Nissan Champions Cup bekannt, war ein inoffizieller (d. h. nicht von der FIFA oder einer ihrer Unterorganisationen veranstalteter) Vereins-Fußballwettbewerb, an dem jährlich die besten Klubmannschaften aus Japan, China und Südkorea teilnahmen. Die Austragung des Turniers wurde aufgrund finanzieller Schwierigkeiten im Jahr 2008 eingestellt.
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In Asien gibt es, ähnlich wie in Europa (und auch nach europäischem Vorbild), eine Champions League, in der der Verband Asian Football Confederation (AFC) den Kontinentalmeister bestimmt. Diese erfreut sich allerdings längst nicht so großer Beliebtheit wie ihr europäisches Pendant, was wohl vor allem an der Inhomogenität der asiatischen Fußballlandschaft liegt:
- Der asiatische Fußball ist traditionell in zwei verschiedene Zentren gespalten: einerseits das westasiatische Zentrum (Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Kuwait, Irak, Iran, Katar) im Westen und andererseits die ostasiatischen Fußballnationen China, Südkorea und Japan. Da zudem Fußball in Indien und Pakistan kaum eine Rolle spielt (Nationalsport ist dort Cricket), resultiert das in riesigen Entfernungen, die keine rechte Wettbewerbsatmosphäre aufkommen lassen, da Fahrten zu Auswärtsspielen für die meisten Anhänger unerschwinglich bleiben.
- Des Weiteren sind sich die arabisch-muslimische und die ostasiatische Welt stets kulturell fremd geblieben. Echte Rivalität kommt etwa zwischen koreanischen und arabischen Vereinen so nicht auf. Deshalb spielen die arabischen Mannschaften zusammen mit denen aus Nordafrika (insbesondere Ägypten, Marokko und Tunesien) schon seit den 80er-Jahren um die Arabische Champions League bzw. den Arab Club Champions Cup (Iran nimmt an diesem Turnier nicht teil, da es kein arabisches Land ist) aus, die dort auf deutlich mehr Zuschauerinteresse stößt.
- Dies hat die drei großen Fußballnationen des Ostens (daher die Bezeichnung A3) bewogen, einen eigenen internationalen Vereinswettbewerb als Gegengewicht zur Arab Champions League auszurichten.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jedes Jahr im Februar trafen die drei Meister der japanischen J1 League, der koreanischen K League 1 und der chinesischen ersten Liga zusammen mit einem weiteren Starter aus dem Gastgeberland zu einem einwöchigen Turnier in einem einzigen Stadion zusammen. Gespielt wurde in drei Spieltagen nach dem Modus jeder gegen jeden, wobei immer zwei Spiele am selben Tag hintereinander stattfinden. Der Punktbeste nach drei Spielen (wobei es für einen Sieg drei und für ein Unentschieden einen Punkt gibt) wird zum Sieger erklärt, bei Punkt- und Torgleichheit fand am letzten Spieltag ein Elfmeterschießen statt.
Die Turniere im Überblick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Spielort | Finalstände | |||
---|---|---|---|---|---|
Sieger | 2. Platz | 3. Platz | 4. Platz | ||
2003 | Tokio | Japan Kashima Antlers 1 | China Volksrepublik Dalian Shide | Korea Sud Seongnam Ilhwa Chunma | Japan Júbilo Iwata |
2004 | Shanghai | Korea Sud Seongnam Ilhwa Chunma | Japan Yokohama F. Marinos | China Volksrepublik Shanghai Shenhua | China Volksrepublik Shanghai International 1 |
2005 | Jeju | Korea Sud Suwon Bluewings | Korea Sud Pohang Steelers 1 | Japan Yokohama F. Marinos | China Volksrepublik Shenzhen Jianlibao |
2006 | Tokio | Korea Sud Ulsan Hyundai | Japan Gamba Osaka | Japan JEF United 1 | China Volksrepublik Dalian Shide |
2007 | Jinan | China Volksrepublik Shanghai Shenhua 1 | China Volksrepublik Shandong Luneng Taishan | Japan Urawa Red Diamonds | Korea Sud Seongnam Ilhwa Chunma |
2003
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Erster A3 Mazda Champions Cup, ausgetragen im Februar 2003 in Tokio
Teilnehmer: Júbilo Iwata (Japanischer Meister), Seongnam Ilhwa Chunma (koreanischer Meister), Dalian Shide (chinesischer Meister), Kashima Antlers (Gewinner des japanischen Ligapokals)
Resultate:
Ergebnis | ||
---|---|---|
Kashima | 3:1 | Dalian |
Seongnam | 2:0 | Iwata |
Kashima | 2:0 | Iwata |
Dalian | 3:2 | Seongnam |
Kashima | 0:0 | Seongnam |
Dalian | 1:0 | Iwata |
Abschlusstabelle:
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kashima | 3 | 2 | 1 | 0 | 005:100 | +4 | 07 |
2. | Dalian | 3 | 2 | 0 | 1 | 005:500 | ±0 | 06 |
3. | Seongnam | 3 | 1 | 1 | 1 | 004:300 | +1 | 04 |
4. | Iwata | 3 | 0 | 0 | 3 | 000:500 | −5 | 00 |
Erster Sieger des Champions Cup waren damit die Kashima Antlers
2004
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zweiter A3 Nissan Champions Cup, ausgetragen im Februar 2004 in Shanghai
Teilnehmer: Yokohama F. Marinos (Japanischer Meister), Seongnam Ilhwa Chunma (koreanischer Meister), Shanghai Shenhua (chinesischer Meister), Shanghai International (Chinesischer Vizemeister)
Resultate:
Ergebnis | ||
---|---|---|
Yokohama | 0:3 | Seongnam |
Shenhua | 1:1 | Chanba |
Shenhua | 0:2 | Yokohama |
Seongnam | 1:0 | Chanba |
Yokohama | 2:1 | Chanba |
Seongnam | 1:1 | Shenhua |
Abschlusstabelle:
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Seongnam | 3 | 2 | 1 | 0 | 005:100 | +4 | 07 |
2. | Yokohama | 3 | 2 | 0 | 1 | 004:400 | ±0 | 06 |
3. | Shenhua | 3 | 0 | 2 | 1 | 002:400 | −2 | 02 |
4. | Cosco | 3 | 0 | 1 | 2 | 002:400 | −2 | 01 |
Zweiter Sieger des Champions Cup war damit Seongnam Ilhwa Chunma
2005
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Dritter A3 Mazda Champions Cup, ausgetragen im Februar 2005 in Seogwipo (Insel Jeju-do, Südkorea)
Teilnehmer: Yokohama F. Marinos (Japanischer Meister), Pohang Steelers (koreanischer Meister), Shenzhen Jianlibao (chinesischer Meister), Suwon Samsung Bluewings (koreanischer Vizemeister)
Resultate:
Ergebnis | ||
---|---|---|
Yokohama | 1:1 | Pohang |
Shenzhen | 1:3 | Suwon |
Yokohama | 2:0 | Shenzhen |
Pohang | 2:2 | Suwon |
Yokohama | 1:3 | Suwon |
Pohang | 2:0 | Shenzhen |
Abschlusstabelle:
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Suwon | 3 | 2 | 1 | 0 | 008:400 | +4 | 07 |
2. | Pohang | 3 | 1 | 2 | 0 | 004:400 | ±0 | 05 |
3. | Yokohama | 3 | 1 | 1 | 1 | 004:400 | ±0 | 04 |
4. | Shenzhen | 3 | 0 | 0 | 3 | 001:700 | −6 | 00 |
Dritter Sieger des Champions Cup waren damit die Samsung Bluewings
2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Vierter A3 Mazda Champions Cup, ausgetragen im August 2006 in Tokio, Japan
Teilnehmer: Gamba Osaka (Japanischer Meister), Ulsan Hyundai (koreanischer Meister), Dalian Shide (chinesischer Meister), JEF United Ichihara Chiba (Gewinner des japanischen Ligapokals)
Resultate:
Ergebnis | ||
---|---|---|
Osaka | 3:2 | Dalian |
Ulsan | 2:3 | Chiba |
Ulsan | 6:0 | Osaka |
Chiba | 2:2 | Dalian |
Dalian | 0:4 | Ulsan |
Osaka | 2:0 | Chiba |
Abschlusstabelle:
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ulsan | 2 | 2 | 0 | 0 | 012:300 | +9 | 06 |
2. | Osaka | 3 | 1 | 2 | 0 | 005:800 | −3 | 05 |
3. | Chiba | 3 | 1 | 1 | 1 | 005:600 | −1 | 04 |
4. | Dalian | 3 | 0 | 1 | 2 | 004:900 | −5 | 01 |
2007
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Fünfter A3 Mazda Champions Cup, ausgetragen im Juni 2007 in Jinan, China
Teilnehmer: Shandong Luneng Taishan (chinesischer Meister), Shanghai Shenhua (Chinesischer Vizemeister), Urawa Red Diamonds (Japanischer Meister), Seongnam Ilhwa Chunma (koreanischer Meister)
Resultate:
Ergebnis | ||
---|---|---|
Shanghai | 3:0 | Seongnam |
Shandong | 4:3 | Urawa |
Urawa | 1:0 | Seongnam |
Shandong | 2:1 | Shanghai |
Urawa | 1:3 | Shanghai |
Shandong | 1:2 | Seongnam |
Abschlusstabelle:
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Shanghai | 3 | 2 | 0 | 1 | 007:300 | +4 | 06 |
2. | Shandong | 3 | 2 | 0 | 1 | 007:600 | +1 | 06 |
3. | Urawa | 3 | 1 | 0 | 2 | 005:700 | −2 | 03 |
4. | Seongnam | 3 | 1 | 0 | 2 | 002:500 | −3 | 03 |
Copa Rio (1951–1952) • Kleiner Weltpokal (1952–1975) • Weltpokal (Intercontinental Cup) (1960–2004) • Intercontinental Supercup (1968–1970) • Copa Interamericana (1968–1998) • Afro-Asien-Pokal (1986–2000) • Copa Iberoamericana (1994) • Copa Suruga Bank (2008–2019)
Arabischer Pokal der Pokalsieger (1989–2001) • Arabischer Super Cup (1992–2001)
Nordafrik. Meisterschaft (1920–1956) • Nordafrik. Pokal (1930–1956) • Coupe d’AOF (1947–1960) • Maghreb Champions Cup (1970–1976) • Maghreb Cup Winners Cup (1970–1975) • African Cup Winners’ Cup (1975–2003) • WAFU Club Cup (1976–2017) • UNIFFAC Clubs Cup (2004–2006) • UNAF Champions Cup (2008–2010) • UNAF Cup Winners Cup (2008–2010)
Asienpokal der Pokalsieger (1990–2002) • Asian Super Cup (1995–2002) • A3 Champions Cup (2002–2008)
CONCACAF Cup Winners’ Cup (1991–2001) • CONCACAF Giants Cup (2001) • SuperLiga (Nordamerika) (2007–2010) • CONCACAF League (2017–2022)
Challenge-Cup (1897–1911) • Challenge international du Nord (1898–1914) • Coupe Ponthoz (1900–1907) • British League Cup (1902) • Torneo Internazionale Stampa Sportiva (1908) • Coupe Jean Dupuich (1908–1925) • Sir Thomas Lipton Trophy (1909–1911) • Pyrenäen-Cup (1910–1914) • Mitropacup (1927–1992) • Coupe des Nations (1930) • Tournoi international de l'Exposition Universelle de Paris (1937) • Empire Exhibition Trophy (1938) • Internationaler Saarlandpokal (1949–1951) • Coupe Latine (1949–1957) • Coronation Cup (1953) • Messestädte-Pokal (1955–1971) • Ostseepokal (1958–1962) • Alpenpokal (1960–1987) • Europapokal der Pokalsieger (1960–1999) • Rappan-Cup (1961–1967) • Balkanpokal (1961–1994) • UEFA Intertoto Cup (1967–2008) • Engl.-Ital.-Pokal (1970–1996) • NextGen Series (2011–2013)
Copa de Competencia (1900–1919) • Copa de Honor Cusenier (1905–1920) • Copa Aldao (1913–1955) • C. de Escobar-Gerona (1941–1946) • Copa del Atlántico 1947 (1947) • Copa do Atlântico (1956) • Supercopa de Campeones Intercontinentales (1968–1970) • Copa Ganadores de Copa (1970–1971) • Supercopa Sudamericana (1988–1997) • Copa Master de Supercopa (1992–1995) • Copa Conmebol (1992–1999) • Copa de Oro Nicolás Leoz (1993–1996) • Copa Conmebol Master (1996) • Copa Mercosur (1998–2001) • Copa Merconorte (1998–2001) | Torneio Internacional Interclubes de Futebol Feminino (2011)
Oceania Cup Winner’s Cup (1987) • Melanesien-Cup (1988–2023) (regional) • Polynesien-Cup (1994–2000) (regional) • OFC President’s Cup (2014)
M: FIFA-Klub-Weltmeisterschaft • FIFA-Interkontinental-Pokal
F: FIFA Klub-Weltmeisterschaft der Frauen
M: Arab Club Champions Cup • Golf Club Champions League (regional)
M: African Football League • CAF Champions League • CAF Confederation Cup • CAF Super Cup • CECAFA Club Cup (regional)
F: CAF Women’s Champions League
M: AFC Champions League Elite • AFC Champions League Two • AFC Challenge League
F: AFC Women’s Champions League
M: CONCACAF Champions Cup • Leagues Cup (regional) • CONCACAF Central American Cup (regional) • CONCACAF Caribbean Cup (regional) • CFU Club Shield (regional)
F: CONCACAF W Champions Cup • UNCAF Women’s Interclub Championship (regional)
M: UEFA Champions League • UEFA Europa League • UEFA Conference League • UEFA Super Cup
J: UEFA Youth League
F: UEFA Women’s Champions League • UEFA Women’s Europa Cup
M: Copa Libertadores • Copa Sudamericana • Recopa Sudamericana
J: Copa Libertadores (U-20)
F: Copa Libertadores der Frauen
M: OFC Champions League • Melanesian Super Cup (regional)
F: OFC Women’s Champions League