Afro-Asien-Pokal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Afro-Asien-Pokal war ein interkontinentaler Fußball-Wettbewerb für Klubmannschaften, welcher von 1986 bis 1999 zwischen den jeweiligen Gewinnern des Asian Club Championship und des African Cup of Champions Clubs insgesamt 12-mal ausgespielt wurde. Vom Ansatz her war er vergleichbar mit der Copa Interamericana und dem Europa-Südamerika-Pokal (Weltpokal), erreichte jedoch nie einen besonderen Stellenwert.

Am 30. Juli 2000 beschloss der afrikanische Fußballverband CAF, sich aus dem Wettbewerb zurückzuziehen. Man fühlte sich durch die Entscheidung mehrerer AFC-Funktionäre zu Gunsten Deutschlands bei der endgültigen Abstimmung um den Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 24 Tage zuvor brüskiert, da auch Südafrika sich beworben hatte.

Seit 2024 wird mit dem FIFA-Interkontinental-Pokal jährlich ein Wettbewerb ausgetragen, in dessen zweiter Runde unter der Bezeichnung Afrika–Asien–Pazifik-Pokal wieder ein Vergleich zwischen den vermeintlich besten Klubmannschaften Afrikas und Asiens, unter Einbeziehung Ozeaniens, ausgetragen wird.

Wurden die beiden ersten Ausspielungen noch in einem Spiel entschieden, fanden ab 1988 Hin- und Rückspiele statt. Bei Torgleichstand nach beiden Partien galt die Auswärtstorregel. Die Wettbewerbe wurden nicht immer in dem Jahr ausgespielt, für das sie galten, sondern häufig im Folgejahr. Daneben bestand das Problem, dass das Spieljahr in Afrika dem Kalenderjahr, das in Asien dem Herbst-Frühjahrs-Rhythmus angeglichen war. So spielten beispielsweise 1988 der Sieger des Afrikapokals von 1987 gegen den Sieger des Asienpokals 1987/88 erst im September 1989 gegeneinander. 1994 fanden drei Spiele statt: die zweite Partie der Austragung von 1993 und die zwei Partien für 1994.

Die Spiele und Sieger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr Austragungsort(e) Spielpaarung (Sieger fettgedruckt)
African Cup of Champions Clubs Ergebnisse Asian Club Championship
1986 Riad Marokko  FAR Rabat 0:2 Korea Sud  Daewoo Royals
1987 Kairo Agypten  Zamalek SC 2:0 Japan  JEF United Ichihara Chiba
1988 Tokio/Kairo Agypten  Al-Ahly Kairo 3:1/1:0 Japan  Tokyo Verdy
1989 Sétif/Doha Algerien  ES Sétif 2:0/3:1 Katar  al-Sadd Sports Club
1990 und 1991 keine Austragung
1992 Tunis/Riad Tunesien  Club Africain Tunis 2:1/2:2 Saudi-Arabien  Al-Hilal
1993 Teheran/Casablanca Marokko  Wydad Casablanca 0:0/2:0 Iran  PAS Teheran FC
1994 Al-Mahalla al-Kubra/Bangkok Agypten  Zamalek SC 2:1/0:2 Thailand  Thai Farmers Bank FC
1995 Suphan Buri/Tunis Tunesien  Espérance Tunis 1:1/3:0 Thailand  Thai Farmers Bank FC
1996 Johannesburg/Seoul Sudafrika  Orlando Pirates 0:0/0:5 Korea Sud  Cheonan Ilhwa Chunma
1997 Pohang/Kairo Agypten  Zamalek SC 1:2/1:0 (a) Korea Sud  Pohang Steelers
1998 Pohang/Casablanca Marokko  Raja Casablanca 2:2/1:0 Korea Sud  Pohang Steelers
1999 Abidjan/Iwata Elfenbeinküste  ASEC Mimosas [1] Japan  Júbilo Iwata
  1. Aufgrund von Auseinandersetzungen zwischen den Verbänden nicht mehr ausgetragen.
Nach Klubs
Rang Klub Titel Jahr(e)
1 Al Zamalek SC 2 1987, 1997
2 Al Ahly Kairo 1 1988
Club Africain Tunis 1 1992
Daewoo Royals 1 1986
ES Sétif 1 1989
Espérance Tunis 1 1995
Thai Farmers Bank FC 1 1994
Ilhwa Chunma 1 1996
Raja Casablanca 1 1998
Wydad Casablanca 1 1993
Nach Ländern
Rang Land Titel
1 Agypten  Ägypten 3
2 Marokko  Marokko 2
Korea Sud  Südkorea 2
Tunesien  Tunesien 2
5 Algerien  Algerien 1
Thailand  Thailand 1
Nach Kontinent
Rang Kontinent Titel
1 Afrika 8
2 Asien 3
VD
Ehemalige internationale Klub-Wettbewerbe im Fußball
Interkontinental

Copa Rio (1951–1952) • Kleiner Weltpokal (1952–1975) • Weltpokal (Intercontinental Cup) (1960–2004) • Intercontinental Supercup (1968–1970) • Copa Interamericana (1968–1998) • Afro-Asien-Pokal (1986–2000) • Copa Iberoamericana (1994) • Copa Suruga Bank (2008–2019)

Arabische Welt

Arabischer Pokal der Pokalsieger (1989–2001) • Arabischer Super Cup (1992–2001)

Afrika

Nordafrik. Meisterschaft (1920–1956) • Nordafrik. Pokal (1930–1956) • Coupe d’AOF (1947–1960) • Maghreb Champions Cup (1970–1976) • Maghreb Cup Winners Cup (1970–1975) • African Cup Winners’ Cup (1975–2003) • WAFU Club Cup (1976–2017) • UNIFFAC Clubs Cup (2004–2006) • UNAF Champions Cup (2008–2010) • UNAF Cup Winners Cup (2008–2010)

Asien

Asienpokal der Pokalsieger (1990–2002) • Asian Super Cup (1995–2002) • A3 Champions Cup (2002–2008)

Mittel- und Nordamerika

CONCACAF Cup Winners’ Cup (1991–2001) • CONCACAF Giants Cup (2001) • SuperLiga (Nordamerika) (2007–2010) • CONCACAF League (2017–2022)

Europa

Challenge-Cup (1897–1911) • Challenge international du Nord (1898–1914) • Coupe Ponthoz (1900–1907) • British League Cup (1902) • Torneo Internazionale Stampa Sportiva (1908) • Coupe Jean Dupuich (1908–1925) • Sir Thomas Lipton Trophy (1909–1911) • Pyrenäen-Cup (1910–1914) • Mitropacup (1927–1992) • Coupe des Nations (1930) • Tournoi international de l'Exposition Universelle de Paris (1937) • Empire Exhibition Trophy (1938) • Internationaler Saarlandpokal (1949–1951) • Coupe Latine (1949–1957) • Coronation Cup (1953) • Messestädte-Pokal (1955–1971) • Ostseepokal (1958–1962) • Alpenpokal (1960–1987) • Europapokal der Pokalsieger (1960–1999) • Rappan-Cup (1961–1967) • Balkanpokal (1961–1994) • UEFA Intertoto Cup (1967–2008) • Engl.-Ital.-Pokal (1970–1996) • NextGen Series (2011–2013)

Südamerika

Copa de Competencia (1900–1919) • Copa de Honor Cusenier (1905–1920) • Copa Aldao (1913–1955) • C. de Escobar-Gerona (1941–1946) • Copa del Atlántico 1947 (1947) • Copa do Atlântico (1956) • Supercopa de Campeones Intercontinentales (1968–1970) • Copa Ganadores de Copa (1970–1971) • Supercopa Sudamericana (1988–1997) • Copa Master de Supercopa (1992–1995) • Copa Conmebol (1992–1999) • Copa de Oro Nicolás Leoz (1993–1996) • Copa Conmebol Master (1996) • Copa Mercosur (1998–2001) • Copa Merconorte (1998–2001) | Torneio Internacional Interclubes de Futebol Feminino (2011)

Ozeanien

Oceania Cup Winner’s Cup (1987) • Melanesien-Cup (1988–2023) (regional)Polynesien-Cup (1994–2000) (regional)OFC President’s Cup (2014)

Internationale Klub-Wettbewerbe im Fußball
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Afro-Asien-Pokal&oldid=250038166"