Burg Schwenden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burg Schwenden
Staat Deutschland
Ort Argenbühl-Ratzenried
Entstehungszeit erste Erwähnung 1309
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 47° 44′ N, 9° 55′ O 47.7364669.917663650Koordinaten: 47° 44′ 11,3′′ N, 9° 55′ 3,6′′ O
Höhenlage 650 m ü. NHN
Burg Schwenden (Baden-Württemberg)
Burg Schwenden (Baden-Württemberg)

Die Burg Schwenden ist eine von zwei abgegangenen Höhenburgen auf 650 m ü. NHN im Bereich des Wohnplatzes Schwenden in der Gemarkung Ratzenried der Gemeinde Argenbühl im Landkreis Ravensburg (Baden-Württemberg). Sie lag etwa 600 Meter westsüdwestlich des Ortes.

Die Burg war im Besitz der Herren von Schwenden und wird 1309 erstmals mit Heinrich von Schwenden erwähnt. Heute erinnert ein Gedenkstein von Otto Merkt von 1938 an die ehemalige Burganlage.[1]

  • Hans Ulrich Rudolf (Hrsg.), Berthold Büchele, Ursula Rückgauer: Stätten der Herrschaft und Macht – Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7995-0508-6, S. 85.
  • Otto Merkt: Burgen, Schanzen und Galgen im Allgäu. Kösel-Verlag, Auflage 1/1951.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Eintrag zu Schwenden in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Schlösser: Schloss Achberg | Schloss Adelsreute (abgegangen) | Schloss Altmannshofen | Schloss Altshausen | Schloss Amtzell | Schloss Aulendorf | Schloss Baindt (abgegangen) | Schloss Benzenhofen | Schloss Bettenreute | Schloss Haisterkirch | Schloss Hauerz (abgegangen) | Schloss Hummelsberg | Schloss Isny | Altes Schloss Kißlegg | Neues Schloss Kißlegg | Schloss Königseggwald | Schloss Nessenreben | Schloss Neutrauchburg | Schloss Martinsberg (abgegangen) | Schloss Rahlen | Schloss Ratzenried | Schloss Reichenhofen | Jagdschloss Rimpach | Schloss Unterzeil (abgegangen) | Wasserschloss Waldsee | Schlössle (Weingarten) | Schloss Weißenau | Schloss Wolfegg | Schloss Bad Wurzach | Schloss Zeil

Burgen und Ruinen: Schloss Alttann (abgegangen) | Biegenburg | Burg Fronhofen | Burg Hatzenturm | Burg Königsegg | Burg Leupolz | Burgruine Marstetten | Burg Mosisgreut | Burg Neideck | Burgruine Neuravensburg | Burgrest Neuwaldsee | Burg Oflings | Ruine Pfaffenweiler | Ruine Praßberg | Burgrest Schomburg | Veitsburg | Waldburg | Zangeburg

Festungen: Stadtbefestigung Ravensburg

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Adelegg | Burg Affenstein | Burg Ahegg | Burg Aichstetten | Ruine Ratzenried | Burg Albris | Burg Alt-Kisslegg | Burg Alt-Marstetten | Burg Ankenreute | Burg Appenberg | Burgrest Arnsberg | Burg Bernhofen | Burg Blumenau | Burg Blutsberg | Burg Bolsternang | Burg Greckenhof | Burgrest Arnsberg | Haslachburg | Burg Hauerz | Ruine Hohentann | Burg Martinsberg | Burg Megelolf | Burg Nessenreben | Burg Neutann | Rappenburg | Ringgenburg | Burg Schmalegg | Burg Schwenden | Schloss Siggen | Burg Spinnenhirn | Burg Stuben | Tobelburg | Burg Torkenweiler | Burg Valleray | Burg Waizenhofen | Burg Waldsee | Burg Wildeneck | Burg Zußdorf

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Schwenden&oldid=249853302"