Burg Ahegg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burg Ahegg
Staat Deutschland
Ort Wangen im Allgäu-Deuchelried-Ahegg
Entstehungszeit vermutlich 14. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burstall
Ständische Stellung Ministerialensitz
Geographische Lage 47° 43′ N, 9° 51′ O 47.7135889.848272630Koordinaten: 47° 42′ 48,9′′ N, 9° 50′ 53,8′′ O
Höhenlage 630 m ü. NHN
Burg Ahegg (Baden-Württemberg)
Burg Ahegg (Baden-Württemberg)

Die Burg Ahegg ist eine abgegangene Höhenburg auf 630 m ü. NHN im heutigen Wohngebiet Ahegg des Ortsteils Deuchelried der Stadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.[1]

Die Burg der Herren von Ahegg, die als Ministeriale des Klosters Sankt Gallen im 14. bis 15. Jahrhundert genannt werden, wurden 1362 erstmals mit Heinrich der Ahegger erwähnt, 1373 erscheint dann Johans der Ahegger in den Urkunden.

Die Stelle der kleinen Turmburg lag etwa 130 Meter südwestlich des Hofes Ahegg, vermutlich dem früheren Bauhof der Burg. Der Burgplatz ist teilweise in das Tal der Unteren Argen abgerutscht. Seit dem 14./15. Jahrhundert ist die Burg wohl abgegangen, da ab dann nur noch das Gut Ahegg erwähnt wird.[2]

  • Hans Ulrich Rudolf (Hrsg.), Berthold Büchele, Ursula Rückgauer: Stätten der Herrschaft und Macht – Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7995-0508-6, S. 369.
  • Ahegg bei leo-bw.de
  • Eintrag zu Ahegg in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Lage der Burgstelle auf der Karte des Bundesamtes für Naturschutz
  2. Hans Ulrich Rudolf (Hrsg.), Berthold Büchele, Ursula Rückgauer: Stätten der Herrschaft und Macht - Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg, S. 369.

Schlösser: Schloss Achberg | Schloss Adelsreute (abgegangen) | Schloss Altmannshofen | Schloss Altshausen | Schloss Amtzell | Schloss Aulendorf | Schloss Baindt (abgegangen) | Schloss Benzenhofen | Schloss Bettenreute | Schloss Haisterkirch | Schloss Hauerz (abgegangen) | Schloss Hummelsberg | Schloss Isny | Altes Schloss Kißlegg | Neues Schloss Kißlegg | Schloss Königseggwald | Schloss Nessenreben | Schloss Neutrauchburg | Schloss Martinsberg (abgegangen) | Schloss Rahlen | Schloss Ratzenried | Schloss Reichenhofen | Jagdschloss Rimpach | Schloss Unterzeil (abgegangen) | Wasserschloss Waldsee | Schlössle (Weingarten) | Schloss Weißenau | Schloss Wolfegg | Schloss Bad Wurzach | Schloss Zeil

Burgen und Ruinen: Schloss Alttann (abgegangen) | Biegenburg | Burg Fronhofen | Burg Hatzenturm | Burg Königsegg | Burg Leupolz | Burgruine Marstetten | Burg Mosisgreut | Burg Neideck | Burgruine Neuravensburg | Burgrest Neuwaldsee | Burg Oflings | Ruine Pfaffenweiler | Ruine Praßberg | Burgrest Schomburg | Veitsburg | Waldburg | Zangeburg

Festungen: Stadtbefestigung Ravensburg

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Adelegg | Burg Affenstein | Burg Ahegg | Burg Aichstetten | Ruine Ratzenried | Burg Albris | Burg Alt-Kisslegg | Burg Alt-Marstetten | Burg Ankenreute | Burg Appenberg | Burgrest Arnsberg | Burg Bernhofen | Burg Blumenau | Burg Blutsberg | Burg Bolsternang | Burg Greckenhof | Burgrest Arnsberg | Haslachburg | Burg Hauerz | Ruine Hohentann | Burg Martinsberg | Burg Megelolf | Burg Nessenreben | Burg Neutann | Rappenburg | Ringgenburg | Burg Schmalegg | Burg Schwenden | Schloss Siggen | Burg Spinnenhirn | Burg Stuben | Tobelburg | Burg Torkenweiler | Burg Valleray | Burg Waizenhofen | Burg Waldsee | Burg Wildeneck | Burg Zußdorf

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Ahegg&oldid=249853210"