Burg Kirchberg (Hohenthann)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burg Kirchberg
Kupferstich von Michael Wening in der Topographia Bavariae um 1700

Kupferstich von Michael Wening in der Topographia Bavariae um 1700

Alternativname(n) Schloss Kirchberg bei Hohenthann
Staat Deutschland
Ort Hohenthann-Kirchberg
Burgentyp Ortslage
Erhaltungszustand Wesentliche Teile erhalten
Bauweise Backstein
Geographische Lage 48° 41′ N, 12° 7′ O 48.68638888888912.124444444444460Koordinaten: 48° 41′ 11′′ N, 12° 7′ 28′′ O
Höhenlage 460 m ü. NN
Burg Kirchberg (Bayern)
Burg Kirchberg (Bayern)
Auf einem Hügel mitten im Dorf Kirchberg steht die Burg Kirchberg

Die Burg Kirchberg, heute auch als Schloss Kirchberg bei Hohenthann bezeichnet, ist eine Burganlage in Kirchberg in der Gemeinde Hohenthann im Landkreis Landshut in Niederbayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-7338-0193 im BayernAtlas als „untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des Schlosses und der teilweise abgegangenen Burganlage von Kirchberg mit Schlosskapelle, ehem. Nebengebäuden und Gartenanlagen" geführt. Ebenso ist das Schloss unter der Aktennummer D-2-74-141-20 ein denkmalgeschütztes Baudenkmal von Hohenthann.

Lageplan von Burg Kirchberg auf dem Urkataster von Bayern

In einer Urkunde des Klosters Mallersdorf wird ein Graf Arterius I. bereits im Jahr 812 in Kirchberg erwähnt. Die Burg soll jedoch bereits 292 als Römerfeste gegründet worden sein – in einer Zeit, aus der es keine Urkunden und andere schriftliche Zeugnisse gibt. Nach dem Aussterben der Grafen von Kirchberg im Jahr 1234 wurde die Grafschaft zu einem Pflegegerichtsbezirk des Herzogtums Bayern-Landshut. Der herzogliche Pfleger residierte auf der Burg von Kirchberg und war für Verwaltung und Justiz in seinem Bezirk zuständig. Die heutige Anlage wurde im 14. Jahrhundert von den Herren von Kirchberg erbaut und verfügt über eine kreisrunde Zwingermauer aus Backstein. Der Bergfried hat eine Grundfläche von 10 mal 10,5 Meter und eine Mauerstärke von drei Meter. Die Schlosskapelle St. Leonhard befindet sich im Bergfried-Untergeschoss.[1] Für die Restaurierung der Burg in den 1990er Jahren erhielten die Besitzer den Denkmalpreis der Hypo-Kulturstiftung München.

  • Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters – Grundriss-Lexikon. Sonderausgabe. Flechsig Verlag, Würzburg 2000, ISBN 3-88189-360-1, S. 326.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters – Grundriss-Lexikon, S. 326
Commons: Burg Kirchberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Kirchberg in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Schlösser: Schloss Aham | Schloss Altfraunhofen (abgegangen) | Schloss Ast | Schloss Bayerbach | Schloss Biedenbach | Schloss Binabiburg (abgegangen) | Schloss Bonbruck | Schloss Bruckberg | Schloss Buch am Erlbach (abgegangen) | Schloss Deutenkofen | Schloss Eberspoint (abgegangen) | Schloss Eberstall | Schloss Ergoldsbach (abgegangen) | Schloss Furth | Schloss Geratspoint (abgegangen) | Schloss Gerzen | Schloss Gisseltshausen | Schloss Grießenbach (abgegangen) | Schloss Haarbach (abgegangen) | Schloss Haunzenbergersöll (abgegangen) | Schloss Hilling (abgegangen) | Schloss Hofendorf (abgegangen) | Schloss Hohenthann | Schloss Holzen | Schloss Jellenkofen | Schloss Kapfing | Schloss Kronwinkl | Schloss Langquart (abgegangen) | Schloss Lichtenhaag | Schloss Mirskofen | Schloss Neuaich (abgegangen) | Schloss Neufahrn | Schloss Neufraunhofen | Schloss Niederaich (abgegangen) | Schloss Niederaichbach | Schloss Niederhatzkofen | Schloss Niederhornbach | Schloss Obergangkofen (abgegangen) | Schloss Oberköllnbach | Wasserschloss Oberlauterbach | Schloss Obersüßbach (abgegangen) | Schloss Pfaffenhausen (abgegangen) | Schloss Pfeffenhausen | Schloss Pfettrach (abgegangen) | Schloss Piflas | Schloss Postau (abgegangen) | Schloss Psallersöd (abgegangen) | Schloss Rahstorf (abgegangen) | Schloss Rothenwörth (abgegangen) | Schloss Seyboldsdorf | Schloss Türkenfeld (abgegangen) | Schloss Vilsheim | Schloss Vilssöhl (abgegangen) | Schloss Weihenstephan | Schloss Weihmichl (abgegangen) | Schloss Weng | Schloss Wörth | Schloss Wurmsham (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Arth (abgegangen) | Burg Bocksberg (abgegangen) | Burg Braunsberg (abgegangen) | Burg Kirchberg | Burg Lichtenburg (abgegangen) | Burg Rottenburg (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Abraham | Turmhügel Andermannsdorf | Turmhügel Diemannskirchen | Turmhügel Engkofen | Turmhügel Fahring | Turmhügel Harskirchen | Turmhügel Heidenkam | Turmhügel Hüttenfurth | Turmhügel Koppenwall | Turmhügel Mangern | Turmhügel Niederbayerbach | Turmhügel Oberroning | Turmhügel Oberunsbach | Turmhügel Ostergaden | Turmhügel Sachsenhausen | Turmhügel Siegerstetten | Turmhügel Solling | Turmhügel Thal | Turmhügel Theobald | Turmhügel Unterunsbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altdorf | Burgstall Altenburg (Hohenthann) | Ringwall Altenburg (Vilsheim) | Burgstall Altes Schloss (Bruckberg) | Burgstall Binabiburg | Abschnittsbefestigung Bocksberg | Burgstall Bodestall | Ringwall Burgloch-Schanze | Ringwall Bürg | Ringwall Burgstall | Burgstall Enzelberg | Burgstall Ergolding | Abschnittsbefestigung Ergoldsbach | Burgstall Erling | Burgstall Eugenbach | Burgstall Frauensattling | Wallanlage Frauensattling | Burgstall Geratspoint | Burgstall Grafenhaun | Burgstall Hahnreuth | Burgstall Haslach | Burgstall Höhenberg | Burgstall Niederhornbach | Burgstall Oberröhrenbach | Burgstall Oberroning | Burgstall Oswaldberg | Abschnittsbefestigung Pfettrach | Burgstall Römerschanze | Burgstall Salzburg | Abschnittsbefestigung Schaltdorf | Burgstall Schanzenberg | Abschnittsbefestigung Schanzenberg | Abschnittsbefestigung Schatzhofen | Abschnittsbefestigung Schloßberg | Burgstall Schloßberg | Abschnittsbefestigung Schlösselberg | Burgstall Schlösselberg | Ringwall Schwedenschanze (Ergolding) | Ringwall Schwedenschanze (Essenbach) | Abschnittsbefestigung Streifenöd | Abschnittsbefestigung Thal | Burgstall Unterlanding | Burgstall Weng

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Kirchberg_(Hohenthann)&oldid=221658386"