Benutzer Diskussion:G-Michel-Hürth
G-Michel-Hürth ist am 18. Dezember 2016 verstorben. Eine Kondolenzliste wurde eingerichtet: Kondolenzliste
Hallo
Hallo G-Michel-Hürth,
willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass du zu uns gestoßen bist. Einige von uns -so wie auch ich gelegentlich- übernehmen die Aufgabe, neue Wikipedianer zu begrüßen.
Nicht nur für Einsteiger wichtig ist etwa die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel – das sollte jeder mal lesen! Wenn du Fragen hast, schreibe einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stelle deine Fragen auf der Hilfeseite, wir helfen gern!
Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst du übrigens mit --~~~~
unterschreiben und in der Bearbeitungshilfe wird dir die Wiki-Syntax erklärt, sodass du deine Texte formatieren kannst (fett, kursiv, ...). Falls du einmal etwas testen möchtest, kannst du das in der Spielwiese tun.
Und jetzt viel Spaß in der Wikipedia! Grüße aus dem Sauerland! --Stefan ■しかく 13:57, 26. Dez 2005 (CET)
Klarnamen
Hallo G-Michel-Hürth, Das mit den Klarnamen kann aber manchmal etwas schwierig werden. Manche brauchen vielleicht auch die anonymität um sich zu trauen etwas zu veröffentlichen. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das auch ein Teil der Wikipedia-Ideologie: die Hemmschwelle zu verringern etwas beizutragen. Ich finde es aber auch besser zu wissen woran man ist und wer oder was eigentlich dahinter steht. Gruß --Triggerhappy 00:39, 6. Jan 2006 (CET)
Hallo Ich finde es gerade umgekehrt herum: V--Grani 11:43, 8. Jan. 2011 (CET)or- und Nachnamen sagen weniger aus als ein gut gewählter Spitzname. Außerdem stimme ich Triggerhappy zu. Gruß --Multitalentierter 16:17, 11. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Benutzer aus Hürth
Hallo G-Michel-Hürth,
ich habe soeben eine Kategorie:Benutzer aus Hürth angelegt.
Möchtest du dich auch eintragen? Dann können schnell alle Hürther Wiki-User gefunden werden.
Ich fürchte auch es könnte gelöscht werden, wenn nicht mehr Benutzer aus Hürth dort zu finden sind.
Bitte [[Kategorie:Benutzer aus Hürth|{{PAGENAME}}]]
auf der eigenen Benutzerseite einfügen, wenn du in dieser Kategorie gelistet werden willst. --Andy429 03:32, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich habe auf deiner Benutzerseite bei "Kategorie..."
"<code><nowiki>"
und"</tt>"
entfernt. Diese dienen dazu, Wikiformatierungen nicht umzusetzen. Sonst hätte Wiki wegen dieses Diskussionbeitrags diese Seite zur Kategorie "Benutzer aus Hürth" hinzugefügt und die eckigen Klammern nicht angezeigt. Daher musste ich hier"<code><nowiki>"
und"</tt>"
verwenden, aber auf deiner Benutzerseite muss man ohne diese einfügen. Entschuldige, dass ich dass nicht vorher erläutert habe, jetzt sollte es aber funktionieren. --Andy429 02:42, 9. Feb 2006 (CET)
Duisburger Rheinbrückenbilder
Bau sie mal ein, wo Du denkst, dass sie passen. Bild:Duisburg Bruecke A40.jpg Bild:Duisburg Bruecke der Solidaritaet.jpg Bild:Duisburg Friedrich Ebert Bruecke.jpg Bild:Duisburg Hochfelder Eisenbahnbruecke.jpg Fehlt noch die A42 und die B288. B288 komme ich irgendwann vielleicht mal vorbei. Die A42 ist ein ganzes Stück von mir weg. Da komme ich nicht einfach mal so vorbei. Ich habe natürlich noch mehr Bilder gemacht. Das sind die meiner Meinung nach besten. Vor allem den alten Eisenbahnbrückenkopf habe ich noch in groß. AlterVista 00:27, 12. Apr 2006 (CEST)
Rheininseln
Meine Anmerkung passt zwar nicht zu den Brückenbildern, aber zum Rhein. Die Bildunterschrift zu Pfalzgrafenstein würde ich ändern, die gesamte Insel ist das Kauber Werth, ca.600 m lang.Neue Unterschrift:Kauber Werth mit Burg Pfalzgrafenstein. Frila 17:14, 5. Jul 2006 (CEST)
- Na in den alten Karten zur Rheinregulierung ist aber unterschieden zwischen Felseninsel Burg Pfalz und Kauber werth. Die sind ja erst seit 1906 mit dem Damm verbunden.
Das stimmt, die zwei Inseln wurden erst 1972 mit einem Damm verbunden,aber heute ist es eben in der Schiffahrt das Kauber Werth.Früher ging die Schiffahrt noch am Kauber Ufer vorbei, wenn man sich auf alte Karten beziehen wollte, müsste ich ja in dem Artikel Rhein auch noch alle alten Inseln vor der Rheinbegradigung ausfindig machen.Das dürfte sehr schwer sein. Das mit 1972 habe ich in einem Bericht über Pfalzgrafenstein über Google gefunden,ob es richtig ist weiss ich nicht. Frila 20:34, 5. Jul 2006 (CEST)
Disk aufgeräumt
weniger wichtiges und peinliches gelöscht. aber bitte immer wieder gerne Neues !! G-Michel-Hürth 10:45, 9. Jun 2006 (CEST)dito G-Michel-Hürth 11:01, 30. Jun 2006 (CEST), G-Michel-Hürth 11:31, 5. Nov. 2006 (CET), Dito 10.5.09, Dito 12/10 Dito 1.6.13 --G-Michel-Hürth (Diskussion) 12:36, 1. Jun. 2013 (CEST) --G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:37, 18. Nov. 2013 (CET) dito: 23.10.2015 --G-Michel-Hürth (Diskussion) 17:55, 23. Okt. 2015 (CEST) Beantworten
Rheinisches Braunkohlerevier
Vorlage:Inuse. Vielleicht kannst du ja was damit anfangen. ;) Grüße aus Aachen, de xte r 02:34, 26. Jun 2006 (CEST)
Schön, dass es dank deiner Arbeit nun einen Überblicksartikel zum Revier gibt. Ich habe noch zwei historische Fotos hinzugefügt. Grußbodoklecksel 16:57, 28. Jun 2006 (CEST)
Hallo, Ich glaube es bringt wenig in der lesenswert Diskussion hier endlos lange über Nebensächlichkeiten wie den Begriff Wüstung zu streiten. Wichtiger wäre es Interessierte Wikipedianer auf die Diskussuion hinzuweisen. Denn dieser von dir gestartete Artikel kann sich sehen lassen! Gruß bodoklecksel 20:09, 12. Mär. 2008 (CET) Beantworten
- Ich habe das Portal Geographie informiert. (und noch zwei drei andere) Aber auch da machen wenig Experten mit. Ich bin pessimistisch, Wie man bei Wüstung sieht, sind viele ohne jede Ahnung dabei. Übrigens ich halte viel von Wikimail. Da muss man nicht jedes an die große Glocke hängen, --G-Michel-Hürth 22:28, 12. Mär. 2008 (CET) Beantworten
Rheinbrücke Rheinhausen
Hallo, Michel Danke für Deine Zuschrift. Die Drehbrücke werde ich noch erläutern.
Für die Zweigleisigkeit der Rheinhauser Eisenbahnbrücke gibt es mehrere Belege.
1. Der heute noch am Rheinhauser Ufer stehende Brückenturm dieser alten Brücke hat eine Öffnung für zwei Gleise.
2. Die Zeichnung der alten Brücke vom Stahlbauverlag (s. e-mail)
3. Die Kapazität der Trajektanstalt erforderte eine zweigleisige Brücke. Siehe auch Trajekt Rheinhausen-Hochfeld.
4. Bis auf die kleine Eisenbahn-Rheinbrücke Waldshut-Koblenz (erste Eisenb. Rheinbrücke) wurden alle 8 Eisenb. Rheinbrücken vor der Rheinhauser Brücke auch zweigleisig gebaut.
5. Es gibt auch fotografische Beweise. In fast allen Bildbänden zu Alt-Duisburg ist ein Foto über das Bombenattentat auf einen Pers. Zug mit belgischen Soldaten im Jahre 1923 zu finden. In einem Personenwagen explodierte genau auf der Brücke eine Bombe. Es gab mehrere Tote. Auf den Fotos sieht man die zerstörten Wagen und davor das zweite Gleis, z.T. mit den Leichen. (Alles wie heute in Nahost!!)
Weitere Infos über e-mail. Mit freundlichen Grüßen Hans Schlieper
Löschwahn
Lieber G-Michel-Hürth, herzlichen Dank für die Information über die Löschwahnsinnigen. Wieviel überflüssige Zeit doch einige Leute haben, so daß ihr ganzer Lebenssinn darin besteht, ihre überflüssige Zeit dafür zu verwenden, andere Leute zu ärgern. Sollten wir nicht jetzt wenigstens in dieser dunklen Jahreszeit ein bisschen näher zusammenrücken und uns im gegenseitigen Verstehen üben, was ich für den eigentlichen und uralten Sinn des Weihnachtsfestes halte. Ich wünsche Ihnen jedenfalls ein Weihnachtsfest, in dem sich die innere Wärme des gegenseitigen Verständigens und Verstehens ausbreitet und aufbauende Geborgenheit stiftet. Mit herzlichen Grüßen Ihr Wolfgang Deppert 17:49, 17. Dez. 2006 (CET) Beantworten
Medizinische Versorgung in Hürth
Hallo G-Michel-Hürth. Da du mit dem Artikel zu tun hattest, wollte ich dich auf meinen LP-Antrag hinweisen. --Avatar 02:20, 7. Jan. 2007 (CET). Seit einiger Zeit: Kliniken in Hürth (Diskussion) 12:36, 1. Jun. 2013 (CEST) Beantworten
Frohe Ostern
Hey, den wollte ich doch auch (irgendwann) mal schreiben :-) Jetzt sehe ich mit Erstaunen, dass der Artikel existiert - freut mich !! Übrigens: Am 03.08.2007 ist Kölner WP-Stammtisch; HOWI wollte evt. auch mal reinschauen. Wie wärs? Gruß --Superbass 21:42, 15. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
- Ja, ich mag keine roten Links (so ist bei mir auch der Freizeitpark Bell entstanden), und da die mir beim Lommi immer ins Auge stechen, habe ich mich nicht ohne ein lecker Kölsch halt mal drangemacht. Die übrigen Kölschs dürften aber auch noch angelegt oder verbessert werden. Für den Stammtisch scheue ich die Fahrerei, Parkplatzsuche oder das ewige Umsteigen beim ÖPNV. Mal sehen, was HOWI macht. --G-Michel-Hürth 22:07, 15. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
- Ach, der Freizeitpark - ich hatte Dir da geantwortet (müsste schon in meinem Disk-Archiv stehe) - ich hatte mich mit dem löschenden Admin geeinigt, dass ich Dir das Teil wiederherstelle, wenn Du mal kurz skizzierst, wie Du diesen kleinen Park wikipediamäßig relevant darstellen willst - das Risiko einer erneuten Löschung und der damit verbundenen Enttäuschung halte ich ansonsten für recht hoch. (Artikel nach Disk. gelöscht --G-Michel-Hürth (Diskussion) 12:36, 1. Jun. 2013 (CEST)) Zum Päffgen: Kennst Du den NY-Times-Artikel in dem das Brauhaus erwähnt wird [1]? Die Beschreibung "Brauerei Päffgen, a traditional wood-on-more-wood tavern on a narrow lane just outside the Old Town." ist allein schon klasse :-). Zum Stammtisch: Das Goldmund liegt direkt am Bahnhof Ehrenfeld; wie oft Du da umsteigen müsstest, weiß ich leider auch nicht - Ehrenfeld liegt auf der Strecke Köln - Düren - Aachen (S-Bahn und Regionalbahn) und Köln-Mönchengladbach (Regionalbahn). Ansonsten liegt noch die Station Venloer-Str./Gürtel in der Nähe, die hat über Linien 3/4 einen sehr zügigen Anschluss zum kostenlosen P&R in Bocklemünd (Militärringstraße / Venloer Straße). Schönen Gruß --Superbass 22:24, 15. Jul. 2007 (CEST) Beantworten
Hallo Gerhard!
Die Überarbeitung des CCAA-Artikels betreibe ich jetzt sozusagen im „Blindflug", will heißen nur gestützt auf z. T. ältere Literatur und veraltetes Kartenmaterial sowie Google-Earth. Wenn es Dir nicht zu viele Umstände bereitet, wäre es lieb, wenn Du als Stadtkenner (ich selbst war 1999 zum letzten Mal dort) meine Überarbeitungen und Ergänzungen kritisch gegenlesen und ggf. korrigieren könntest. Der Abschnitt „Stadtmauer" ist inzwischen fertig, der Abschnitt „Forum" ist neu angelegt, gibt aber nicht allzuviel her. Ich warte zur Zeit auf weitere Literatur, weswegen das Ganze noch schleppender voran geht, als ich es aufgrund meiner begrenzten Zeit ohnehin befürchtet hatte.
Freundliche Grüße, --Hartmann Linge 00:59, 13. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
Universität zu Köln Bekannte Professoren
Hallo, was sollte diese Veränderung ? Gottfried de Hegghe ist Rektor der Uni Köln gewesen, hat als dieser am Konzil von Konstanz teilgenommen und war stark an der Absetzung des Gegenpapstes Benedikt XIII. beteiligt. Du solltest besser andere "bekannte Professoren" löschen.--87.183.213.204 23:48, 12. Nov. 2007 (CET) Beantworten
- Lieber Unbekannter, der Grund ist in der Versionsgeschichte - wie erwünscht - angegeben : siehe Diskussion ! Da steht (von mir) drin, dass im Artikel Uni Köln NICHTS zu den Professoren der Mittelalteruni geschrieben ist. Unter der Überschrift werden NUR Profs der Uni ab 1910 gelistet. Was hast du dir denn dabei gedacht, da plötzlich einen Konzilsprof reinzusetzen. Das hätte doch deine Aufmerksamkeit finden müssen. Zur Ur-Alten Uni ist sicher noch mehr zu sagen als bisher im Artikel drinsteht. Aber nicht so ! Nichts für Ungut. Ich bin dir aber dankbar, dass du nicht wieder revertierst und den wieder ungefragt reinsetzt. Gruß G-Michel-Hürth 14:20, 13. Nov. 2007 (CET) Beantworten
- Der Artikel heißt aber "Universität zu Köln" und nicht "Universität zu Köln (seit 1910)". Entweder muß der Abschnittstitel verändert werden oder der gesamte Artikeltitel verändert werden. Denn es kann ja wohl nicht sein, daß in einem Abschnitt "Bekannte Professorinnen und Professoren" nur angeblich bekannte Professoren seit 1910 zulässig sind, wobei der gesamte Artikel aber die "Universität zu Köln" als Thema hat. --87.183.246.132 02:00, 14. Nov. 2007 (CET) Beantworten
- OK, siehe jetzt veränderte Einleitung. Aber ich bin immer noch der Meinung, dass alle vorhergehenden Kapitel ja auch (nur) von der neuen UzK handeln. geh mal dem neuen Link An der Rechtschule nach. Natürlich verdient die alte Universitas Studii Coloniensis einen eigenen Artikel, über sie hat es ja auch ganze Bücher, Aber wer will da ran ?? : Ich selbst, natürlich: --G-Michel-Hürth (Diskussion) 12:36, 1. Jun. 2013 (CEST) Beantworten
- Der Artikel heißt aber "Universität zu Köln" und nicht "Universität zu Köln (seit 1910)". Entweder muß der Abschnittstitel verändert werden oder der gesamte Artikeltitel verändert werden. Denn es kann ja wohl nicht sein, daß in einem Abschnitt "Bekannte Professorinnen und Professoren" nur angeblich bekannte Professoren seit 1910 zulässig sind, wobei der gesamte Artikel aber die "Universität zu Köln" als Thema hat. --87.183.246.132 02:00, 14. Nov. 2007 (CET) Beantworten
Hallo Herr Michel, zu Ihrer Bemerkung zum Artikel über Neu St. Alban: Sie haben sicherlich Recht damit, dass der Artikel zu Beginn fehlerhaft war - in diesem Zusammenhang von 'Schande' zu sprechen, finde ich allerdings etwas übertrieben. Zum einen liegt die Kirche vielleicht nicht IM Stadtgarten, mit Sicherheit aber mindestens AM Stadtgarten. Ich war selbst am Freitag dort und hatte am Haupteingang stehend durchaus den Eindruck, mich im Stadtgarten zu befinden. Zum anderen bemerken Sie richtig, dass beim Bau von Neu St. Alban keine Trümmerreste von Alt St. Alban verwendet wurden - wohl aber Trümmerteile anderer Bauten. Da hatte ich mich schlicht verlesen. Eine 'Schande' fand ich es grundsätzlich aber eher, dass bisher in Wikipedia überhaupt noch nichts über diese interessante Kirche zu lesen war. Wie dem auch sei, ich verspreche, bei zukünftigen Beiträgen meinerseits sorgfältiger vorzugehen. Grüße von Köln nach Hürth, Stefan Ernst Chamecko 17:29, 18. Mai 2008 (CEST) Beantworten
- Tschuldige , Stefan, ich habe mich hinreißen lassen und gelobe, gelassener zu werden. Ich war und bin immer noch der völlig subjektiven Ansicht, wenn man einen eigenen Artikel über eine Sache verzapft, dann sollte der auch Hand und Fuß haben und nicht nur aus drei Zeilen bestehen. In den Stadtteilartikeln und in meinem Stadtgarten steht steht ja (jetzt)fast mehr drin als in diesem Stub (Die Bemerkung vom öffentlichen Raum , den ich aus der Homepage habe und den ich nach dem Erscheinen von St.A. reingesetzt habe, trifft ja auch deinen Eindruck). Und dann noch ohne Bilder bei einem Fotofan wie dir. Aber man kann das auch anders sehen, so werden vielleicht gutwillige Experten aufmerksam und bauen aus.--G-Michel-Hürth 18:59, 18. Mai 2008 (CEST) Beantworten
- „Gutwillige Experten", soso... man braucht keine Experten – seit ich zeitgleich erst St. Engelbert entdeckt habe, empfehle ich den im Ramsch billig erhältlichen „Architekturführer Sakralbauten nach 1900" aus dem Bachem-Verlag, und Hiltrud Kiers „Kirchen in Köln" – daraus läßt sich für diese jungen Bauten ganz gut ein kleiner Artikelstart bauen. Aber Alban ist wirklich ein spannender Bau, wir sind heute mal vorbeigefahren und so kann ich wenigstens ein paar erste mittelmäßige Fotos beisteuern, bei besserem Wetter gibt's mehr, und wenn sie dann auch mal auf ist... Grüße, --elya 20:23, 18. Mai 2008 (CEST) Beantworten
- P.S: Kier schreibt übrigens auch „im Stadtgarten" ;-)
- Hi Elya, so mittelmäßig sind die Fotos doch gar nicht :-) Chamecko 11:06, 19. Mai 2008 (CEST) Beantworten
- Hallo Gerhard, kein Problem, in der Sache hattest Du ja auch Recht. Um ehrlich zu sein, hatte ich darauf gehofft, dass der Artikel von anderen Wikipedianern ausgebaut wird - was ja auch zu funktionieren scheint. Das entbindet mich natürlich nicht davon, meine Angaben sorgfältig zu prüfen. Ich hätte auch gerne direkt etwas mehr Text beigesteuert, aber leider ist die Zeit, die mir zum Wiki-Schreiben zur Vefügung steht, sehr begrenzt. Grüße, Chamecko 11:06, 19. Mai 2008 (CEST) Beantworten
Hallo G-Michel,
soeben habe ich meinen Mai-Zehnten als Hürth-Tribut in Form des benannten Artikels abgeliefert. Vielleicht magst du ja mal draufschauen und ergänzen bzw. korrigieren (vor allem die Architektur ist bei diesen verschachtelten Neubauten so zäh). Gruß aus Efferen, -- Achim Raschka 21:50, 25. Mai 2008 (CEST) Beantworten
Albert Hackenberg
Albert Hackenberg, preußischer Landtagsabgeordneter und von 1879 bis 1912 in Hottenbach amtierender Pfarrer. Ich komme nicht so richtig weiter, vielleicht könntest du mal nachforschen und einen Artikel draus machen. Gruss aus dem Hunsrück von Achim Berg 13:52, 11. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
Hallo, hier meine Rückfrage zu deinem Revert meiner Beiträge von gestern:
- Du hast die Infobox wieder gelöscht.
- Mir sind keine Beschränkungen beim Einsatz von Infoboxen bekannt. Der Beitrag Hilfe:Infoboxen gibt keine Regeln vor, im Gegenteil fühle ich mich durch das Intro ermutigt konsequent in allen Artikeln einer Kategorie Infoboxen einzubauen wenn dafür eine vorgesehen ist. Du führst an, der Artikel müsse einen bestimmten Umfang haben, um eine Infobox zu rechtfertigen. Dann müssen wohl konsequent auch die Infoboxen in Spitzkopf und Hohe Bühl wieder raus?
- Du hast die Korrektur der Wegführung über den Erbeskopf wieder gelöscht.
- Sicherlich hast du eine Quelle dafür, dass der Weg nicht über den Erbeskopf führt? Ich bin davon ausgegangen, dass die in den Weblinks zitierten Webseiten (beide) glaubwürdig seien. Dort wird zweifelsfrei ausgesagt, dass der Weg über den Gipfel führt. In einem Artikel der Rheinpfalz vom 11.7.2008 zum Saar-Hunsrück-Steig heißt es Vom Hunsrückhaus unter dem Gipfel des Erbeskopfs führt der Steig in steilen Windungen einen Kilometer hinauf auf den höchsten Berg in Rheinland-Pfalz.
Sobald wir uns einig sind würde ich gerne an dem Artikel weiter arbeiten.
Mit kollegialem Wikipedianergruß -- Awilms 23:40, 12. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
@ Awilms: In der Wiki wird sehr wenig beschränkt. Deshalb kann jeder sich austoben wie er will, bis ein anderer wieder was neues erfindet. Seit ein paar Monaten sind überall die Boxen dran. Sie haben ein geteiltes Echo. Es scheint sich aber durchzusetzen, diese Boxen nur dann zu verwenden - und so ist die Einleitung bei Hilfe Vorlagen auch zu verstehen - , wenn dadurch eine Menge sonst in Tabellen oder als mit Daten vollgepackter Fließtext untergebrachter Informationen übersichtlich und vergleichbar dargeboten ist. Es soll in jedem Fall natürlich nicht als Selbstzweck dastehen , sondern als Mehrwert. Das mag bei umfangreichen Artikeln der Fall sein. Bisher kamen die Wanderwege ohne aus. (Ich bin gespannt, ob und wann die Hauptautoren die unnötigen Boxen wieder rauswerfen). Die meisten Artikel sind auch zu kurz dafür. Ich habe selbst einige aufgemöbelt, so dass Awilms jetzt seine Boxen reinsetzt. in concreto , der SHS ist zu kurz dafür, und dann wurde die Box auch noch so reingesetzt, dass sie Teile des Artikels erschlagen hat. Also bitte nicht, zumindest nicht hier. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Artikelarbeit wichtiger und sinnvoller (und auch schwieriger) ist als Info-Boxen. (by the way: das W des Westerwaldsteigs sind nicht zwei gleichwertige Flüsse, sondern z.B. die kleine Nister die in die große Nister mündet).
Zum Erbeskopf bin ich der sehr groben Karte der off. Webseite aufgesessen. Der Weg geht tatsächlich über den E., der zwar auch der höchste B. in RhPf ist, aber hier steht er im Hunsrück, der Rest steht bei Erbeskopf. --G-Michel-Hürth 11:33, 13. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
- Infoboxen sind allgemein akzeptiert und sollten durchgängig in Artikeln zu einem Thema verwendet werden. Sie fassen Informationen aus dem Text für einen ersten Überblick sehr übersichtlich zusammen, unabhängig von der Länge. Klar kamen die Wanderwege bisher ohne aus, so wie die Wikipedia bis vor wenigen Jahren wenn nicht gar Monaten ohne Artikeln zu Wanderwegen auskam oder gar ganz ohne Wikipedia. Ist das ein Grund alles zu löschen? Und keiner sagt das Artikelarbeit unwichtig ist, aber es muss auch Arbeit ganz anderer Art gemacht werden. Kategorisierung,Stilistische Überarbeitung, Interwikiverlinkung usw. und zu "Hauptautor" sag ich nur "Mein Artikel". --/ home/Wuzur /Diskussion /Bewertung 09:44, 15. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
- So habe ich das bisher auch verstanden. -- Awilms 22:52, 17. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
- Wenn es auf einer sachlichen Ebene Argumente für eine andere Vorgehensweise gibt, oder eine entsprechende Diskussion in der Wikipedia, so zitiere diese doch bitte und nenne deine Quellen. Formulierungen wie "es scheint sich durchzusetzen" schaffen doch keine Klarheit. Und wen meinst du mit "Hauptautor"? Ich bin auch der Meinung dass inhaltliche Arbeit der wichtigste Aspekt der Arbeit in Wikipedia ist. Aber andere Aspekte wie die Infoboxen tragen auch dazu bei, sich zu bestimmten Themen einen schnellen Einblick auf standardisiertem Weg verschaffen zu können - das ist sehr vorteilhaft. Recherchiere ich bspw. Wanderwege die ganzjährig begehbar sind, so reicht ein Blick auf die jeweilge Wiki-Seite - klassisch müsste ich dagegen die Texte durchschauen. Gerade bei kurzen Artikeln hilft es auch dabei, wichtige Aspekte im Blick zu behalten und eben auch in den Textteil einzuarbeiten. Das Layoutproblem habe ich übrigens jetzt erst wahrgenommen, es hängt damit zusammen dass die Bildschirm/Browserfensterbreite eine Mindestgröße haben muss, um eine Galerie in Breite 4 noch neben einer Infobox darstellen zu können. Ich mache bei meinen Beiträgen immer auch Layout-Checks, in diesem Falle habe ich das Fenster aber nicht klein genug gezogen um dieses Problem wahrzunehmen. Da muss natürlich noch eine Lösung her. Wenn wir letzteres lösen sollte aber die Infobox wieder rein. Ist das OK für dich? Auf bald - -- Awilms 22:52, 17. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
Hürth
Durch so sinnlose Löschungen von z. B. der Seilbahnbodenplatte, oder des bereits vor 4 Jahren abgebauten Abzweig der Schwarzen Bahn, der ja heute noch vorhanden sein soll (fett grins), wird das alles nur ein mitleidendes kopfschütteln hervor bringen. Inklusive der Löschung von Ramstädtner.--Götterdämmerung 20:39, 5. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
- @ G.: Als Anmerkung in den Text übernommen, quasi als Beleg/Quelle, aber das ist doch keine Sehenswürdigkeit. Die schw. Bahn habe ich präzisiert , vielleicht kann man den Artikel jetzt tollerieren. --G-Michel-Hürth 14:32, 6. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Schwarze Bahn Absatz im Artikel Hürth
Ich möchte nur auf eine Kleinigkeit aufmerksam machen, die ich aber nicht berichtigen möchte: In Knapsack hat es leider niemals einen Bahnhof gegeben. Es war immer nur ein Haltepunkt, auch wenn dort ein Gebäude vorhanden war. Siehe KBE, hier der Abschnitt von der Schwarzen Bahn.--Inspektor Issel 20:46, 6. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
- Ausnahmen waren die drei reinen Güterbahnhöfe (Gbf) der Abt. Anschlußbahn Vereinigte Ville, der Villebahn in Knapsack.--Eulengesicht 20:37, 4. Jul. 2010 (CEST) Beantworten
- Und dann vermutlich auch der Endbahnhof der Schwarzen Bahn an der Brikettfabrik Berrenrath, da gab es sicher die entsprechenden zusäztzlichen Gleise, die für eine Definition Bahnhof nötig sind. Aber bleiben wir hier bei der Umgangssprache. --G-Michel-Hürth 21:17, 4. Jul. 2010 (CEST). Die Schwarze Bahn hat jetzt einen eigenen Artikel. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:37, 18. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Hallo G-Michel, danke für die Korrekturen und Ergänzungen. Leider habe ich noch überhaupt keine ernsthafte Zeit in den Artikel investieren können - ich hoffe da auf das kommende Wochenende. Gruß -- Achim Raschka 19:28, 11. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
- Hallo nochmals, die Arbeiten an der Friedenskirche sind von meiner Seite erstmal abgeschlossen, ist doch ein schmuckes kleines Porträt geworden - danke nochmals für die Ausgabe der Hürther Heimat, durch die das erst möglich geworden ist. Ich habe Herrn Pfarrer Hennig die Erlaubnis gegeben, den Artikel für eigene Zwecke (Publikation, Homepage) frei zu verwenden ohne den ganzen GFDL-Regularienkram; ich hoffe, dass ist auch mit deiner Ergänzung o.k.? Gruß -- Achim Raschka 08:20, 30. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Römerstraße
Hallo Michael, danke für die Korrekturarbeit. Mit der Peutingertafel hab ich noch was geändert. Sie ist im Itinerar-Artikel mMn falsch angesiedelt. Das wird sich jetzt klären. Itinerare sind meiner Kenntnis nach Reiserouten-Beschreibungen. Die Peutingertafel ist aber ein Weltkarte mit Wurzeln im vorchristlichen Rom (Weltkarte auf dem Agrippa-Grabstein). Den Tourismus-Abschnitt im Artikel kann ich voll unterstützen. Vielleicht kann man mit "siehe auch" auf den Erlebnisraum Artikel verweisen. In diesem Artikel können jetzt die einzelnen kommunalen Initiativen ausführlich dargestellt werden, während sich in dem Römerstraßen-Artikel die archäologischen Forschungsergebnisse sammeln lassen. Grüße aus Marcomagus -- Pfir 00:08, 16. Okt. 2008 (CEST) Beantworten
Hürtherberg
Danke für die Überarbeitung!--HOWI 16:08, 1. Nov. 2008 (CET) Beantworten
Rhein
Danke Gerhard für Deine tatkräftige Unterstützung. Immer wieder verschiebt einer die Grenzen so, wie es ihm genehm ist. In der Schifffahrt beginnt der Niederrhein unterhalb der Siegmündung. Erzähle mal einem Königswinterer dass er am Niederrhein wohnt. Der wird bestimmt sehr erstaunt sein. Ich wünsche Dir im Neuen Jahr alles Gute und vor allem gesundheit. Viele Grüße, Friedhelm --Frila 14:27, 1. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Evangelische Kirche Knapsack
Hallo Gerhard, heute morgen ging ich mit dem Gedanken schwanger, der ehemaligen evangelischen Kirche Knapsack einen Kurzartikel zu gönnen, bin dann aber leider auf einen Widerspruch gestossen: Lt. Fußbroich und auch nach dem Prospekt zur neugebildeten Kirchengemeinde Hürth (Der Weg 1957) hieß die Kirche Dankeskirche, nach Clemens Klug jedoch Matthäuskirche. Ich gehe davon aus, dass Dankeskirche korrekt ist, wie lässt sich jedoch der andere Name bei Klug erklären - Umbenennung bei der Gemeindeteilung 1966? Ich denke, ich werde die Kirche die Tage mal in Angriff nehmen, evtl. hast du ja auch noch ein Foto der ehemaligen Kirche, gern auch mit dem Herrn Pastor? Gruß -- Achim Raschka 08:55, 5. Jan. 2009 (CET) (hatte er, ist jetzt dank Achim im Artikel--G-Michel-Hürth (Diskussion) 18:08, 26. Sep. 2012 (CEST))Beantworten
... hat mir gut gefallen. --Dendrolo 16:43, 1. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Baustelle Braunkohle in Hürth
Hallo Gerhard, ich habe gerade Deine Baustelle Braunkohle in Hürth bemerkt. Sieht ja schon sehr schön aus! Ich arbeite gerade an Benutzer:Tetris L/Vereinigte Ville, werde aber am Wochenende wegen privater Termine weder an meinem noch an Deinem Artikel weiterarbeiten können. Bin gespannt, nächste Woche Deine Fortschritte zu sehen. --TETRIS L 18:30, 16. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- Klasse, damit geht die Industrie am Standort Hürth ja prima vorwärts ;O) -- Achim Raschka 18:36, 16. Apr. 2009 (CEST)
Nabend zusammen, Ursfeld, Zieskoven und Aldenrath waren meines Wissens keine Orte, wie im Abschnitt „Umsiedlungen" angegeben. Aldenrath war ein Weiler und eine abseits gelegene Burg. Ursfeld und Aldenrath sind ganz verschwunden da sie dem Braunkohleabbau zum Opfer fielen. Es gibt ein Gebäude/Gelände am Otto-Maigler-See, das sich „Alt Zieskoven" nennt, ob es sich dabei um den Originalstandort, oder um einen „Ersatzstandort" (sprich: dorthin umgesiedeltes Gebäude) handelt, weiß ich nicht. Als Umsiedlung kann man Ursfeld und Aldenrath aber nicht beschreiben, da es sie ja nicht mehr gibt.
Ich wollte nicht selbst an dem Abschnitt rumfummeln, aber vl. mag das noch einmal jemand überprüfen und korrigieren. Gruß --Minérve aka Elendur 23:39, 21. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Herz Jesu am Zülpicher Platz
Hallo G-Michel-Hürth! Entschuldige bitte, daß ich Dir damals nicht geantwortet habe. Ich wollte es tatsächlich noch einigermaßen "zeitnah" zumindest halbfertig schreiben und "online" stellen, war aber in der Zeit im Grunde schon ausreichend "bedient". Magst Du den Quelltext des Entwurfs zu Dir kopieren? Ich habe kein Interesse mehr dran, werde daran nicht mehr arbeiten und die Seite demnächst irgendwann löschen lassen. Kommst Du zum Stammtisch? Herzliche Grüße Carolus Ludovicus 17:38, 17. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- Nein,CL, liegt mir zu fern und ist mir auch zu detailliert. Da fehlt mir die vertiefte Kenntnis. Aber verschieb doch den so gut wie fertigen Torso in den Artikelraum und warte ab, was sich noch tut. Vielleicht macht ja ein Stammtischler den Rest. Da sind doch einige Kirchenspezis dabei. Vielleicht kannst du ja auch noch HOWI motivieren, der war doch damals auch dran. Ich grüße, --G-Michel-Hürth 19:21, 17. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Gasturbinen für Deponiegas im Kraftwerk Goldenberg
Du hast aus den Gasmotoren Gasturbinen gemacht. Bist Du sicher, daß es sich um Turbinen handelt? Woher stammt diese Information? --TETRIS L 23:56, 21. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- Danke, geändert, konnte mir nur Turbinen vorstellen, stand so seit August 08 von mir so geändert und seitdem unbeanstandet beim GO-Werk. --G-Michel-Hürth 18:35, 22. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- Gasmotoren kommen häufig in Blockheizkraftwerken zur Nutzung von Biogas, Grubengas, Deponiegas und anderen Schwachgasen zum Einsatz. --TETRIS L 10:48, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Rekultivierung
Hallo G-Michel, hast du nicht Lust, dich auf einen eigenen Artikel zur Rekultivierung im Rheinischen Braunkohlerevier zu stürzen? Du steckst ja ziemlich tief in der Geschichte von Abbau und Nachnutzung drin und hast wohl auch die notwendige Literatur zur Hand für einen entsprechenden Artikel(start), oder? Ich fände die Idee sehr spannend, nicht zuletzt zur wochenendlichen Ausflugsplanung ;O) Gruß, -- Achim Raschka 10:43, 17. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Ein weites Feld, Achim, mir fehlt dazu eine Leitideee. Ich sehe die Wochenendplanung auch eher mit dem Portal befruchtet. Mein Drinstecken ist auch eher oberflächlich, wie bei Geografen üblich. (und ich bin ja auch nur ein kleiner Geo) --G-Michel-Hürth 10:54, 17. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Lehrer Welsch
Da hat einer Deinen Artikel gründlich gelesen, würde ich sagen: http://emons-verlag.blogspot.com/2009/07/coloniales-19-das-grab-vom-lehrer.html
Schönen Gruß --Superbass 20:46, 9. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Ja, aber es ist wohl aus den gleichen Quellen geschöpft oder doch ordentlich paraphrasiert worden. Zumindest sehe ich keine URV. Vielleicht sollte ich noch was zum Grab ergänzen. Auch ich schreibe ab. --G-Michel-Hürth 21:18, 9. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Nein, keine URV; er hat sich nur inspirieren lassen. Gruß --Superbass 21:40, 9. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
WikiProjekt Hunsrück
Hallo Michel! Ich habe vor, ein WikiProjekt Hunsrück aufzuziehen und habe hier einen ersten Entwurf dazu gebastelt. Ich lade dich herzlich ein, daran mitzuwirken. Falls du Interesse hast kannst du dich gerne eintragen und auch Verbesserungen an der Projektseite vornehmen. Ich hoffe auf ein positives Feedback und schicke aus dem Hunsrück Grüße in den Hunsrück! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 15:58, 10. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Portal: Hunsrück
Hallo Gerhard, ich bin noch auf der Suche nach Betreuern und/oder Befürworter / Unterstützer für das Portal: Hunsrück. Schau doch mal bitte hier. Gruß Achim Berg 17:32, 21. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Hallo Gerhard, lange nicht mehr voneinander gehört. Ich brauche mal wieder einen kritischen Leser, diesmal für den komplett überarbeiteten Artikel Neubrück. Es wäre nett wenn Du mal drüber gucken könntest. Lieben Gruß -- Rolf H. 18:42, 12. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
HJG'ler mit Frage
Hallo! Mein Name ist Radek Müller und ich besuche die 10. Klasse am Gymnasium. Mit dem eintrag über das HJG haben Sie an unserer Schule für Aufsehen erregt. Ich würde gerne mit Ihnen persönlich oder zumindest per E-Mail in Kontakt treten, denn ich habe von unserer Schulleiterin den Auftrag bekommen, diesen Eintrag zu verbessern. Bitte antworten Sie auf meiner Diskussionsseite. --Radek Müller 22:23, 7. Dez. 2009 (CET) (Lemma erg. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 12:36, 1. Jun. 2013 (CEST))Beantworten
Hallo Gerhard,
ich habe heute morgen ein wenig Zeit in das Portal investiert und ein paar Punkte abgearbeitet, v.a.
- die Aufnahme der Personen
- die direkte Bearbeitbarkeit der neuen Artikel
- den Aufbau einer Mitarbeiterseite (und einiger Vorlagen)
Über Feedback auf der Diskussionsseite - gern auch weitere Vorschläge zur Entwicklung würde ich mich sehr freuen; außerdem wäre es prima, wenn du dich im Mitarbeiterbereich eintragen würdest, damit erkennbar ist, das sich auch in unserem kleinen Eckchen der Wikipedia was tut (Verpflichtungen sind damit natürlich nciht verbunden). Gruß und schon jetzt einen guten Rutsch in ein hoffentlich inspirierendes Jahr 2010 -- Achim Raschka 11:42, 31. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Carl Rademacher
Das mit den drei Gesichtern des Carl Rademacher (1859-1935) hat schon seine Richtigkeit: Ein Werkverzeichnis - das ich übrigens nicht einfach abgekupfert habe! - steht z.B. in Stahl, Enno: Kölner Autoren-Lexikon 1750 - 2000, Bd. 1. 1750 - 1900, Köln, 2000, S. 181 - 182. Dieses Werk ist vom sel. Kölner Stadtarchiv herausgegeben, so dass Relevanz & Glaubwürdigkeit eigentlich gewährleistet sein sollten. Und Rademacher gehört halt zu jenen gar nicht so seltenen Autoren, bei denen ich mich manchmal auch frage, wie sie ihre diversen Aktivitäten rein zeitlich auf die Reihe bekommen haben. Allerdings hatte Rademacher z.B. ja auch 74 Jahre Zeit fürs Erziehen, Ausgraben und Dichten - und wurde offenbar weder durch Frau, Kind noch Internet abgelenkt ... Schönen Gruß. N. Zyklop 3. August 2010
- Danke für die Klarstellung, Kreisauge, habe die Quelle in den Artikel eingepflegt. (Bin über meinen Direktor beeindruckt !) Schade, dass du den Knopf E-Mail an den Benutzer abgestellt hast ( ? ) Wenn du bei Antworten anonym bleiben willst, kannst du ja immer auf den Tool E-Mail zurückgreifen. Nur wenn du auf eine solche Mail über Antwortchema reagierst, wird deine Adresse "gelüftet". Kaly nychta !!--G-Michel-Hürth 23:59, 3. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
Oppenheimsches Kinderhospital
bitte verzeih die arbeit die ich verursacht habe. der text ist aber nun schön flüssig und die formulierung (sprachliche glättung) werde ich mir zu herzen nehmen. Respekt und Gruß Ifindit 22:00, 12. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
- Ecke "Eichstrasse" betrifft mit Sicherheit nicht den Bereich "Buschgasse" weil die gibt es nicht in diesem Bereich. "Sionstasl", "Seyengasse", "Rosenstraße", "Biberstraße", "Annostraße", "Quentelstraße" und das "Rosenplätzchen" (Taubenbörse) sind ein Begriff. "Eichstrasse" ist für das Vringsveedel nicht belegt. könnte es sich um köln-junkersdorf handeln (Eichstraße)? Ifindit 23:11, 12. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
Hallo Gerhard-Michel, ich habe inzwischen versucht, den Artikel Oppenheimsches Kinderhospital sprachlich zu bearbeiten und den von Dir gewünschten geschichtlichen Zusammenhang harmonisch einzuarbeiten. Schau bitte mal rein; vermutlich gefällt es Dir. Der Hinweis auf die damals vielen freien Bauplätze und die Nähe des Gaswerks ist meines Erachtens entbehrlich. Wenn es aber trotzdem unbedingt im Artikel stehen muss, sollten wir sehen, wo es passt. Liebe Grüße -- Lothar Spurzem 22:52, 13. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
- Guten Abend und habe auf der Disku zum Artikel geantworte. Lieben Gruß Ifindit 23:20, 13. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
Kooperation
Hallo G-Michel, habe meine Benutzerseite abgeändert. Wäre schön, wenn Sie auch so verfahren.--HOWI 16:55, 8. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Ich frage mal lieber nicht, was vorgefallen ist, oder? .... -- Achim Raschka 17:01, 8. Dez. 2010 (CET) Beantworten
- Finde ich immer noch schade. Dabei war mein Ergänzen des Textes von Howi nie gegen den Stil und Umfang des HOWI-Artikels (Altar der Victoria (Köln)) gerichtet, sondern nur gemäß Wiki-Verständnis, als Gemeinschaftsprojekt.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 12:36, 1. Jun. 2013 (CEST) Beantworten
Schön, dass Du da noch eine weitere prominente Schülerin (Moltke) gefunden hast. Schon schwer vorstellbar, dass der Artikel noch vor gar nicht langer Zeit wegen Relevanzmangels gelöscht werden sollte ... -- Wistula 12:17, 16. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Alte Uni
Lieber G-Michel,
danke für Deinen E-Mails. Ich habe mir zwischenzeitlich Deinen Artikel über die "Alte Universität zu Köln" durchgelesen. Finde ich einfach "Prima". Manchmal sollte man an den Windungen und Verrenkungen in Wikipedia verzweifeln. Ich sage mir immer Mut und durch - und ich sehe Du machst das ebenso.
Also viele Grüße --Grani 11:43, 8. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Fritz Schaefler, Maler (1888-1954)
Hallo Herr Michel,
habe gesehen, dass Sie sich auch mit F. Schaefler beschäftigen. Ich habe dort angeregt, ein Foto oder Selbstportrait einzustellen.
Der Eintrag auf der Seite Eschau (Unterfranken) lautet: Der expressionistische Maler Fritz Schaefler wurde 1888 in Eschau geboren. Hier verbrachte er seine Kindheit bis 1900. Er starb 1954 in Köln. Eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus in Eschau erinnert an ihn.
- Ja, Theodor200, das habe ich gesehen und gelesen und deshalb wenigstens ein Bild, das bei Commons existiert, eingestellt. Die Seite Schönau verträgt auch noch ein paar Bilder und einige Ergänzungen, da ist der Weg zu entsprechenden Autoren doch auch näher. Wenn es mit dem Hochladen hapert, Bilder mit Freigabe als Dateianhang versenden an einen, der es kann. Ich kann das nicht, ich könnte nur weiterleiten. Und die Unterschrift (in der Leiste auf den Stift klicken) --G-Michel-Hürth 19:57, 13. Mär. 2011 (CET) Beantworten
Ich habe selbst kein Foto von ihm, aber es gibt Selbstbildnisse. Ob diese Gemeinfrei sind, ist mir nicht bekannt. Es gibt bestimmt Kollegen die sich damit auskennen. --Theodor200 23:28, 16. Mär. 2011 (CET) Beantworten
Danke! --Gerda Arendt 13:39, 21. Mär. 2011 (CET) Beantworten
Flößerei
Hallo Gerhard, im Artikel Rhein wird behauptet, dass die Rheinflöße mit Handelsware beladen wurden. Mir ist darüber nichts bekannt, bis jetzt war ich immer der Annahme, dass die Flöße die Handelsware waren. Weißt Du da etwas darüber. Gruß Friedhelm -- Frila 16:43, 28. Mär. 2011 (CEST) Beantworten
- Ich komme mal juristisch, Friedhelm: In der Rheinschifffahrtsakte § 25 steht, dass die Zollbestimmungen für Waren auch für Flöße gelten (also nicht nur das Holz betreffend). Also haben sie außer Proviant auch (gelegentlich) Waren befördert. Ich habe aber lange suchen müssen, um wenigstens DAS zu finden. Auch dieser Hinweis aus Ddorf ist stichhaltig (S. 15) :[2] Ich könnte mir denken, dass vielleicht Wein befördert wurde. Aber der war vielleicht zu kostbar, jedenfalls nix gefunden. Mir fallen auch spontan keine Waren vom Ober- oder Mittelrhein ein, auf die die Holländer scharf waren. Euren Bimsstein ?? Andernacher Mühlsteine ? (zu schwer !) Dazu muss auch viel geschmuggelt worden sein. Jedenfalls war der Warenhandel nach dem späten Mittelalter wohl nicht mehr das Hauptding.--G-Michel-Hürth 20:24, 28. Mär. 2011 (CEST) Beantworten
Moin, danke für die interessanten artikel. Eine Bitte: 1. Bitte gebe in dem Artikel die verwendete Literatur an, der Verweis auf die verlinkten Artikel ist nicht ausreichend. --Schreiben Seltsam? 16:54, 16. Apr. 2011 (CEST) Beantworten
Heinrich Böll
Hallo G-Michel-Hürth, können Sie belegen, dass Heinrich Böll nicht das Kaiser-Wilhelm-, sondern das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium besucht hat? Sein Selbstzeugnis in "Was soll aus dem Jungen mal werden", die Biographie von Heinrich Vormweg und die Website seiner Erbengemeinschaft nennen das Kaiser-Wilhelm-Gymnasium. Mit freundlichen Grüßen Christoph Kühn 18:55, 11. Mai 2011 (CEST) Beantworten
- Danke der Geduld, Irrtum eingesehen, wenn es auch schwer fällt. Erstaunlich, wie wenig Spuren das KWG hinterlassen hat.--G-Michel-Hürth 21:40, 11. Mai 2011 (CEST) Beantworten
Hallo Michel, es wäre schade, wenn es bei der Bearbeitung des Artikels noch zu unnötigen Konflikten käme. Ich habe überhaupt keine Probleme damit, wenn Du Änderungen oder Ergänzungen in dem Artikel machst, denn es ist ja nicht mein Artikel. Vielmehr bin ich nur der Autor davon. Ausgesprochen gut fand ich Deine Fußnote [2] mit dem Artikel von Anton Jux über das Haus der Bäckerei Lob! Kauf Dir doch mal das Buch. Es ist interessant, besonders die Kommentare von Hans Leonhard Brenner. Dann ergibt sich wenigstens eine Basis, auf der wir miteinander diskutieren können. Und schau Dir bitte auch mal meine Beiträge auf den Diskussionsseiten von Tobias von Hebborn und von Hebborn an. Dort kannst Du ja auch Deinen Standpunkt vortragen. Gruß--der Pingsjong 22:01, 8. Nov. 2011 (CET) Beantworten
DAAD Freundeskreis e.V.
Hallo, der Verein will einen Wikipediaeintrag zum Freundeskreis erstellen, ich sehe allerdings, der Link auf der Seite DAAD wurde kürzlich gelöscht. Was genau ist mit "nicht korrektes Lemmata" gemeint? --Grendelshitsuren 09:56, 22. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Ja von mir ! Es ist nach Wiki <Wikipedia:Namenskonventionen> nicht erlaubt "e.V." an "das Lemma"" anzuhängen. Siehe dazu bei Navigation: Über Wikipedia --> Tutorial für Autoren etc. Dann ist es auch gerne gesehen, wenn ERST der Artikel erstellt wird und dann in anderen Artikeln verlinkt wird. Es geht ja auch so : neues Lemma ins Suchfeld eingeben und dann bei Erstellen anklicken und weiterarbeiten. Dazu ist es nach aller (auch meiner) Erfahrung hilfreich für den Bestand eines neuen Artikels, wenn der Ersteller sich angemeldet hat (ist geschehen) und wenigstens ein bisschen Erfahrung hat. Gibt es denn da keinen erfahrenen Wikipedianer im Verein. Ich bin nicht Mitglied. Helfe aber gerne, Kontakt über Mail auf meiner Benutzerseite.
--G-Michel-Hürth 12:57, 22. Nov. 2011 (CET) ehemals AAA U-Köln.Beantworten
- Danke für die Infos! Ich hatte den Link erstellt und bevor ich weitermachen konnte, kam Arbeit dazwischen und dann der nächste Tag etc. - ich habe nachgefragt, weil ich mir unsicher war, was der Löschgrund war. Den Artikel zuerst erstellen ist kein Problem, ich meine mich aber zu erinnern, dass das Verlinken auf ein nicht eingetragenes Lemma bedeutet, dass es eine Art Antrag zur Erstellung ist. Der Artikeltitel auch ohne das "e.V." ist kein Problem, ich setze mich ran, wenn ich die Tage dazu komme. Ich glaube nicht, dass es im Verein erfahrene Wikipedianer gibt (ich würde mich als rarer Gelegenheitsnutzer bezeichnen), aber ich werde nachfragen.
--Grendelshitsuren 09:23, 23. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Ist schon richtig: Rote Lemmata werden vom Ersteller für (Lexikon-) relevant gehalten und fordern andere Nutzer dazu auf, den Artikel zu schreiben. Aber wenn man dann doch lieber selbst schreiben möchte ... Und die meisten Vereine werden von den Nutzern nicht für relevannt gehalten, von uns beiden natürlich abgesehen. --G-Michel-Hürth 11:27, 23. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Bearbeitung Eschweiler / Freiwillige Feuerwehr
Zu deiner Bearbeitung des Artikels Eschweiler, die ich (bis auf den Satz "1760 war in Weisweiler, 1890 in Eschweiler-Mitte eine Synagoge errichtet worden." - den ich persönlich wurstig zu lesen finde) als sehr gelungen und willkommen sehe, möchte ich nur anmerken dass es eher "Zug", als denn "Gruppe" heißt - siehe: Feuerwehreinheit. Der Ausdruck "Abschnitt" stammt hierbei aus der lokalen Untergliederung der Feuerwehr Eschweiler, die aber nicht mehr gilt. Nachweis: http://www.feuerwehr-eschweiler.de/feu/str/org.gif Bisher habe ich selber keine Änderung daran vorgenommen, weil ich selbst noch an der Ausarbeitung eines eigenständigen Artikels über die Freiwillige Feuerwehr Eschweiler werkele, was mir meine Schichtarbeit aber immer wieder vermasselt ;-) Sascha Faber / --Grunpfnul 04:02, 21. Feb. 2012 (CET) Beantworten
Horn
Hallo! Unterliege ich hier einem Denkfehler? Sollte doch eigentlich so stimmen, oder? --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 14:32, 21. Feb. 2012 (CET) Beantworten
- Nee, ganz meinerseits. Ich bin in Gedanken immer rauf nach Simmern gefahren (gedanklich also nördlich). Ich hab den Fehler selbst 3/11 verbrochen und , da er so lange drin blieb, dann für wahr gehalten. mea culpa!--G-Michel-Hürth 15:09, 21. Feb. 2012 (CET) Beantworten
Hallo G-Michel-Hürth, vielen Dank für diesen Artikel. Gruß --Amberg 03:38, 29. Feb. 2012 (CET) Beantworten
Ich hab die Daten überprüft und ergänzt. Sie sind jetzt amtlich richtig. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 12:18, 26. Apr. 2012 (CEST) Beantworten
Alte Bahn Hürth Kreuzstraße
Guten Abend, ich habe vier Bilder von der alten Bahn auf der Kreuzstraße, Alt Hürth. Das ist die kleine rote Lok mit den zwei schwarzen Anhängern (ich glaube für Braunkohle). Informationen über diese Bahn habe ich derzeit keine, da dort keine Infotafel angebracht ist. Sind die Bilder erwünscht ? LG --Minérve aka Elendur 18:52, 26. Apr. 2012 (CEST) [Antw. auszugsweise bei Disk.Alt-Hürth eingestellt, --G-Michel-Hürth (Diskussion)]Beantworten
- Nabend :)
- Sie wurde frisch angepinselt :) und ich habe sie nochmal geknipst. Es gibt noch zwei weitere Bilder, einmal von vorn und einmal schräg von hinten. Grüßle –Minérve aka Elendur 21:27, 18. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
- Na gut, ich erbarme mich, hab sie jetzt eingebaut auch in den Text. Jetzt da sie wie neu ist ! --G-Michel-Hürth (Diskussion) 22:15, 18. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
Hinweis: Ich habe den Text im Artikel Alt-Hürth etwas überarbeitet. Schade, dass es keine Lok aus dem Hürther Bergbau ist. --TETRIS L 14:19, 3. Dez. 2012 (CET) Beantworten
- Der kleine Zug kommt aus dem RIM (Köln-Nippes), er hat die Spurweite von 600 mm. Er steht in keinem Zusammanhang mit der hiesigen Braunkohlenförderung, sondern er ist nur der schnöde Ersatz (Tausch der Stadt Hürth mit dem RIM), der dort ehemals abgestellten Degussa Lok, welche nun schon seit Jahren im RIM zerlegt ist.--Mysterious Mister Jones (Diskussion) 19:26, 28. Jun. 2014 (CEST) Beantworten
Ich weiß und wir wissen auch, Deine Anmerkung von 2012 steht ja in einem neuen Zusammenhang (von mir) im Artikel Alt-Hürth. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 20:31, 28. Jun. 2014 (CEST) Beantworten
Vorgebirgsbäche
Lb. G-Michel-Hürth,
es sieht so aus, als kenntest du dich aus mit den Bächen aus deiner Umgebung. Meine Frage: gibt es eine passende Kategorie, um Frechener Bach, Gleuler Bach, Duffesbach, etc, (Pulheimer Bach) zusammenzufassen? Sie alle fließen von West nach Ost, versickern im Rheinkies bzw Randkanal, waren im Mittelalter von großer Bedeutung und bildeten vor 2000 Jahren die Grundlage für die erste Wasserleitung in Köln.
Travus (Diskussion) 22:20, 26. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Warum nicht deine Überschrift oben oder "Bäche aus der Ville" : Palmersdorfer Hof#Balmersdorfer Bach und Motte und noch ein paar kleinere Fließe dazwischen. Ich glaub nach BN zu kommt da nix wesentliches runter (obwohl die Bacheinschnitte für den erste Braunkohlenabbau wichtig waren, z.B. bei Walberberg). Aber das kann man ja offen lassen. Bäche aus der Ville könnte besser sein, da Vorgebirgsbäche auf das begrenzte Gebiet am Fuß der Ville bezogen ist. Auf der anderen Seite fließt nix, da die Ville zum Rhein hin gekippt ist.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 23:02, 26. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Wie ist es mit dem Pulheimer Bach, gehört der dazu? Und der Randkanal? Und die Hürther Römische Wasserleitung? Ich entdeckte gerade die Kategorie Fluss im Rheinland. Sollte ich es dabei belassen oder Bach aus der Ville als Unterkategorie einführen?
Travus (Diskussion) 00:26, 27. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Wie ist es mit dem Pulheimer Bach, gehört der dazu? Und der Randkanal? Und die Hürther Römische Wasserleitung? Ich entdeckte gerade die Kategorie Fluss im Rheinland. Sollte ich es dabei belassen oder Bach aus der Ville als Unterkategorie einführen?
Fluss im Rheinland ist zu grob, wir haben doch "Kategorie:Gewässer in Rhein-Erft-Kreis". Da sind diese Bäche alle gelistet. Ich dachte du wolltest eine feiner abgestimmte Kat. einführen. Ich glaube wir lassen es dabei. Und der Randkanal ist eigendlich kein Gewässer , schon gar nicht die historische Römerleitung. Es muss nicht alles verkategorisiert sein.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 01:54, 27. Mai 2012 (CEST) Beantworten
Danke erstmal für die Ergänzung, da tat ich mich schwer. Ich habe mir erlaubt, entsprechend WP:BKL, deine Punkte knapper, kürzer (auf's Nötigste) und ohne Doppelverlinkungen zu überarbeiten. IMHO war so eine genaue Differenzierung hier nicht notwendig. Ich hoffe, das ist ok, Gruß --Pitlane02 disk 20:58, 1. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
- Mir recht, bin nicht so fit in dem comme il faut bei Wiki.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 21:05, 1. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
Erdbebenstation am Kölner Randkanal
Hallo,
Auslöser für meine Änderung war diese Nachfrage von Benutzer:Pappnaas666. Dass eine Info-Tafel an der Erdbebenstation aufgestellt werden soll, mag korrekt sein, aber die Information, dass die Station in oder bei Sinnersdorf liegt, ist meines Erachtens falsch. Wie Benutzer:Pappnaas666 richtig schreibt, existiert eine Erdbebenstation in Pulheim (Nähe Moschee), und ich denke, dass diese auch im KStA-Artikel gemeint war. Aber diesen Standort würde ich nicht als "bei Sinnersdorf" charakterisieren - das wäre eine irreführende Angabe. Ich schlage vor, diesen Zusatz wegzulassen (wenn Sinnersdorf noch mit in den Satz rein soll, kann man die "Kläranlage bei Sinnersdorf" ja noch hinzufügen, aber das wäre bei der Länge des Randkanals vielleicht etwas zu Pulheim-lastig). -- Thoroe (Diskussion) 13:20, 19. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- Hier die Koordinaten von der BA f.Rohstoffe. Kannst du die nicht in einer Karte vom Kanal unterbringen evtl mit WasserKW. Im Artikel ist jetzt auch eine Online-Ausgabe des damalig nicht verlinkbaren KStA-Artikels, in dem ausdr. Sinnersdorf genannt ist, als Ref verlinkt.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 17:36, 19. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
- Aber es stimmt auch nicht alles, was in der Zeitung steht. ;-) Die Koordinaten zeigen ja, dass die Station nicht in oder bei Sinnersdorf, sondern in Pulheim liegt. Daher bleibt mein Einwand bestehen. Ich könnte es jetzt einfach ändern, will aber auch keinen Edit-War vom Zaun brechen. Wenn der Erlebnispfad fertig ist und alle Info-Tafeln stehen, mache ich vielleicht auch mal eine Randkanal-Karte mit den Standorten drin. -- Thoroe (Diskussion) 17:58, 19. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
Der GD bestätigt Ortsausgang Pulheim (Orrer Str.) unmittelbar westlich des Kanals.
- Danke für die Recherche. -- Thoroe (Diskussion) 18:00, 23. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
Na denn - nachträglich „Alles erdenklich Gute"
von der schäl sick sät de --HOPflaume (Diskussion) 22:52, 2. Dez. 2012 (CET) Beantworten
St. Severin
Danke für die Anlage, ich hatte dies auch vorgehabt. Dementsprechend werde ich also den Artikel versuchen in der nächsten Zeit auszubauen. --Gelli63 (Diskussion) 09:05, 7. Jan. 2013 (CET) Beantworten
Hallo Gerhard, ich esse an sechs Tagen der Woche deren Brötchen. Also war ein Artikel überfällig. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 22:37, 14. Feb. 2013 (CET) Beantworten
- Ja, der Prophet bzw. seine Backstube gilt nichts in seinem Vaterlande. Steht jetzt auch im Portal--G-Michel-Hürth (Diskussion) 00:00, 15. Feb. 2013 (CET) Beantworten
EM Roth
Ich wollte mich einfach mal von Herzen bedanken. Wenn man einfach zu nah dran ist, dann übersieht und überliest man vieles. LG, --Josef Roth (Diskussion) 00:57, 15. Feb. 2013 (CET) Beantworten
- Zu meinem Opa. Im Originaltext steht tatsächlich Gegner und nicht Gegnern! Habs grad geändert. Wie soll es aber denn eigentlich richtig sein? Soll man Originaltexte grammatikalisch verbessern oder so stehen lassen, wie sie mit Fehlern geschrieben wurden? Das selbe Problem hab ich bei der Biographie, wo ich viele Briefe auch mit deren Fehlern abgeschrieben habe. Habe aber im Vorwort darauf hingewiesen, das ich diese Briefe samt ihrer Fehler so wiedergebe. LG, Josef. --Josef Roth (Diskussion) 19:10, 7. Mär. 2013 (CET) Beantworten
Moin G-Michel-Hürth, Du hattest in dem Artikel einen Link auf Becke getätigt. Leider hast du da auf eine begriffsklärung verlinkt. Ich finde da nichts passendes. Sei bitte so nett und verlinke auf den eigentlichen Artikel. Den Nachweis von Dir habe ich nach unten verschoben, das ist so praktischer, da kann man dann eventuelle Fehler einfacher beheben. Gruß --Pittimann Glückauf 17:25, 20. Mär. 2013 (CET) Beantworten
- Ja, hatte ich bemerkt. (ging ja schnell) Aber es gibt keine Auflösung, außer der roten und zudem unpassenden Bäke (Gewässer), die Definitionen dazu sind aber ok. Da es keinen Artikel gibt (und mir im Moment auch keiner einfällt) wäre der Link auf die BK besser als nichts, aber ich kann noch auf Rheinisches Wörterbuch verlinken.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 17:43, 20. Mär. 2013 (CET) Beantworten
- Ich habe mal auf Bäke (Gewässer) verlinkt. Was das Schnelle betrifft, ich bin z.Z. dabei die Bergwerke aus dem Bereich Mülheim zu überarbeiten und Sellerbeck hatte ich in den letzten beiden Tagen drauf. Gruß --Pittimann Glückauf 17:48, 20. Mär. 2013 (CET) Beantworten
Handelshochschule
Hallo nach Hürth. Sorry, aber im Moment bin ich teils auf andern Baustellen und teils auch überhaupt woanders. Aber Du hast ja schon einen Fachartikel den ich im Sinn hatte gefunden. Beste Grüße und noch einen angenehmen Sonntag --HOPflaume (Diskussion) 16:34, 21. Apr. 2013 (CEST) Beantworten
Hallo G-Michel-Hürth!
Der von dir angelegte Artikel Orgelbau Schulte wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:40, 26. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten
Otto Löwenstein (Psychiater)
Ich hatte den Artikel gestern aus dem Englischen importieren lassen und wollte ihn gerade verschieben. Da sind wir uns wohl in die Quere gekommen: [3]. Und nu? -- Nicola - Ming Klaaf 19:40, 14. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Fügt doch einfach die beiden Artikel durch einen Admin mit Versionsimport zusammen, so wie sonst üblich, mit einer anschließenden inhaltlichen Zusammenlegung, dann sind alle Probleme gelöst sowie ist alles wieder Supi ;-). Grüße --Coffins (Diskussion) 21:16, 14. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Dafür hat G-Michel diese schöne Quelle gefunden, wo die Anfeindungen nochmal genauer beschrieben werden, das würde ich gerne ergänzen. Aber ich warte erst mal eine Reaktion ab... :) -- Nicola - Ming Klaaf 21:19, 14. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Ich verstehe nichts von Zusammenführungen. Ich denke man fügt das ein und ändert das, was man für sinnvoll hält. Vielleicht sucht einer noch mehr zu seinen Forschungen. Zudem scheinen mir ein paar Sätze mehr zur Löwenfeld interessant, die Quelle hab ich nicht gefunden.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 21:26, 14. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Dies muss sowie so ja ein Admin machen und auch unabhängig davon, ob es inhaltlich unbedingt notwendig ist, aber die übliche Praxis hier, um allen Seiten gerecht zu werden. Inhaltlich könnt ihr anschließend absprechen/ergänzen. Ich habe daher dort [4] den Antrag gestellt. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 22:00, 14. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Hallo Coffins, ich habe das jetzt schon zusammengeschrieben. Es war zwar ein Importartikel, aber ich habe letztlich doch so viel geändert und hinzugeschrieben, dass das auch so geht.
- Hallo Nicola, vielen Dank, sehr schön geworden, auch einen großen Dank an G-Michel-Hürth. Die Zusammenlegung wäre aber trotzdem wegen der kompletten Versionsgeschichte und einem sauberen URV-freien Artikel notwendig. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 22:49, 14. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Ich habe den Artikel auf der Basis des unten angegebenen Weblinks geschrieben und vieles ergänzt. Deshalb sehe ich das nicht zwingend. -- Nicola - Ming Klaaf 22:50, 14. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Aber auch trotzdem nie verkehrt ;-) Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 23:15, 14. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- G-Michel: Artikel ist für das Lektorat freigegeben :) -- Nicola - Ming Klaaf 22:20, 14. Nov. 2013 (CET) ps. Es gab auch einen Zoologen desselben Namens, den habe ich auch schon in Arbeit :)Beantworten
- Ich habe alle Versionen von Nicola, die NACH Anlage des Artikels durch GMH gespeichert wurden NICHT mit der VG vereint, da sonst Überschneidungen auftreten würden. Von Nicolas Baustelle habe ich somit nur die Importversionen und die Version von 19:44:04 (sowie APs Edit) mitgenommen. Da Nicola sich nicht selbst in ihren Urheberrechten verletzen kann, sind die übrigen Baustellenversionen auch nicht nötig - ich habe sie nur wiederhergestellt, damit ihr meine Aktionen nachvollziehen könnt. Bitte SLA auf Benutzerin:Nicola/Löwenstein stellen, wenn ihr damit einverstanden seid. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 02:53, 15. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Habs schon gesehen, vielen Dank. Ich mache die Bearbeitungen normalerweise nochmals separat, damit die Versionsgeschichte nicht so aufgebläht wird, deshalb findet Dein Vorgehen mein vollstes Einverständnis. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 09:23, 15. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Bevor wir uns ins Gehege kommen: Ich schreibe jetzt den Westphal. Gruß -- Poldine - AHA 13:08, 18. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Habs schon gesehen, vielen Dank. Ich mache die Bearbeitungen normalerweise nochmals separat, damit die Versionsgeschichte nicht so aufgebläht wird, deshalb findet Dein Vorgehen mein vollstes Einverständnis. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 09:23, 15. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Ich habe alle Versionen von Nicola, die NACH Anlage des Artikels durch GMH gespeichert wurden NICHT mit der VG vereint, da sonst Überschneidungen auftreten würden. Von Nicolas Baustelle habe ich somit nur die Importversionen und die Version von 19:44:04 (sowie APs Edit) mitgenommen. Da Nicola sich nicht selbst in ihren Urheberrechten verletzen kann, sind die übrigen Baustellenversionen auch nicht nötig - ich habe sie nur wiederhergestellt, damit ihr meine Aktionen nachvollziehen könnt. Bitte SLA auf Benutzerin:Nicola/Löwenstein stellen, wenn ihr damit einverstanden seid. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 02:53, 15. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Hallo Coffins, ich habe das jetzt schon zusammengeschrieben. Es war zwar ein Importartikel, aber ich habe letztlich doch so viel geändert und hinzugeschrieben, dass das auch so geht.
- Dies muss sowie so ja ein Admin machen und auch unabhängig davon, ob es inhaltlich unbedingt notwendig ist, aber die übliche Praxis hier, um allen Seiten gerecht zu werden. Inhaltlich könnt ihr anschließend absprechen/ergänzen. Ich habe daher dort [4] den Antrag gestellt. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 22:00, 14. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Ich verstehe nichts von Zusammenführungen. Ich denke man fügt das ein und ändert das, was man für sinnvoll hält. Vielleicht sucht einer noch mehr zu seinen Forschungen. Zudem scheinen mir ein paar Sätze mehr zur Löwenfeld interessant, die Quelle hab ich nicht gefunden.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 21:26, 14. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Dafür hat G-Michel diese schöne Quelle gefunden, wo die Anfeindungen nochmal genauer beschrieben werden, das würde ich gerne ergänzen. Aber ich warte erst mal eine Reaktion ab... :) -- Nicola - Ming Klaaf 21:19, 14. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Danke für die schöne Definition. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:50, 20. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Mündungsspitze
Hallo G-Michel-Hürth, ich sehe, du bist vermutlich Geograph, vielleicht kannst du mir weiterhelfen. Neulich las ich, beim Zusammenfluss zweier fließender Gewässer entstünde eine "Mündungsspitze". Dieser Begriff lies mich stutzen. Wenn ich mir zwei gerade Kanäle mit fließendem Wasser vorstelle, die rechtwinklig zusammenstoßen, so entstehen dort zumindest zwei Spitzen, und zwar Landspitzen. Mündet ein Fluss in einen anderen, ok, dann gibt es möglicherweise nur eine Landspitze, und auf der anderen Seite der Einmündung ist das Ufer vielleicht gebogen. Beim Begriff Mündung denke ich aber an Gewässer, und die bilden keine Spitze, auch keine Mündungsspitze. Oder irre ich? Ist das ein geographisch üblicher Begriff? Der Duden kennt "Mündungsspitze" gar nicht, der alte Herr Google half mir auch nicht recht weiter. Vorab herzlichen Dank, Fanergy (Diskussion) 18:59, 26. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Ist vermutlich Unsinn. Die übliche Definition ist Mündungsverschleppung. Dass das auch mal zu spitzen Formationen führt, ist normal.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 22:29, 26. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Blüchers Rheinübergang
Hallo, danke für die Sichtung meiner Änderungen im Artikel "Kaub". Könntest Du vielleicht auch meine damit zusammenhängenden Änderungen in den Artikeln "Gebhard Leberecht von Blücher" und "Weisel (Rhein-Lahn-Kreis)" sichten? (Sorry, mit dem Verlinken innerhalb Wikipedia komme ich nicht so gut zurecht.) Danke im voraus, Gutes Neues Jahr und Gruß --Mottenkiste (Diskussion) 03:04, 1. Jan. 2014 (CET) Beantworten
Martin Sommerhoff
Hallo G-Michel-Hürth! Du hast den Artikel Martin Sommerhof angelegt, aber ich glaube, dass er sich mit "ff" am Ende schreibt. Soll ich den Artikel verschieben, oder willst Du? --Asdert (Diskussion) 08:26, 3. Mär. 2014 (CET) Beantworten
- Ist mir peinlich, aber so kommt es, wenn man Wiki vertraut. Ich hatte das Lemma aus den Pers. bei Hürth übernommen, damit ich direkt einen Link hatte, und dann betriebsblind nicht den Unterschied zu meinem dann folgenden Text bemerkt. Hat O-Köln schon korrigiert, bevor ich die Kiste aufmachte. Merci !--G-Michel-Hürth (Diskussion) 10:39, 3. Mär. 2014 (CET) Beantworten
- Fehler passieren eben. Ich wollte nur nicht ungefragt verschieben, weil du sonst Martin Sommerhoff möglicherweise nicht sofort entdeckt hättest. Eimem mettem Tippfehler hab ich noch verbessert. Es gäbe auch noch einen Link zu korrigieren (unnötiges und außerdem unsymmetrisches Klammerpaar), aber ich frage mich, ob der Link zur englischen Wikipedia wirklich sinnvoll ist. Er gibt weder als Beleg noch als weiterführende Information etwas her. Ich wäre für entfernen. --Asdert (Diskussion) 12:57, 3. Mär. 2014 (CET) Beantworten
- Nun, er macht viel Wind um seine Gitarre, da wollte ich wenigstens ein bisschen Hintergrund als Beleg bringen. Lassen wir es mal vorerst stehen. Vielleicht schaue ich mal bei Gitarre nach Lowden.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 13:03, 3. Mär. 2014 (CET) Beantworten
- Fehler passieren eben. Ich wollte nur nicht ungefragt verschieben, weil du sonst Martin Sommerhoff möglicherweise nicht sofort entdeckt hättest. Eimem mettem Tippfehler hab ich noch verbessert. Es gäbe auch noch einen Link zu korrigieren (unnötiges und außerdem unsymmetrisches Klammerpaar), aber ich frage mich, ob der Link zur englischen Wikipedia wirklich sinnvoll ist. Er gibt weder als Beleg noch als weiterführende Information etwas her. Ich wäre für entfernen. --Asdert (Diskussion) 12:57, 3. Mär. 2014 (CET) Beantworten
Ermahnung
Wegen Teilnahme an einem konfliktträchtigen EW in dem Artikel Eifelwasserleitung ermahne ich Dich administrativ. Bezug VM gegen Benutzer Simplicius vom 19.03.2014. -- Andreas Werle (Diskussion) 22:11, 19. Mär. 2014 (CET) Beantworten
- verstonn ich nit. Ich habe keine Entsperrwünsche geäußert und auch keine Vandalismusmeldung gegen Simpl getätigt. Im Gegenteil ich fand die Bewmerkung ok. Ich bitte also dringend, diese Mahnung zurück zu nehmen.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 22:59, 19. Mär. 2014 (CET) Beantworten
- Ach und sollte E-W Edith War gemeint sein, so habe ich den nicht angefangen. derselbe--G-Michel-Hürth (Diskussion) 23:02, 19. Mär. 2014 (CET) Beantworten
Moin, ich habe deine Bearbeitung auf der DS „Diskussion:Eifelwasserleitung" administrativ entfernt, die VM ist zu Ende und wir wollen doch eher deeskalierend wirken. Gute Nach, -jkb- 00:06, 20. Mär. 2014 (CET) Beantworten
Hallo G-Michel, zur Orgelgeschichte der Kirche gibt das Buch Die Geschichte der Orgel in Bonn und Rhein-Sieg-Kreis, Bouvier, Bonn 1990 noch einiges her. Leider musste ich feststellen, dass sich die Anschaffung des Buches für mich nicht wirklich lohnte, da ich mich mit Orgeln nicht auskenne, die Details mich überfordern und ohnehin im Themengebiet Kirchengebäude eher selten aktiv bin. Sofern Interesse besteht, stelle ich dir sehr gerne (nicht zur zur Lülsdorfer Kirche) Scans zur Verfügung, damit das Buch nicht im Regal verkümmert. Sofern es dir noch nicht vorliegt. Gruß--Leit (Diskussion) 20:55, 17. Apr. 2014 (CEST) Beantworten
- Sehe ich genau so. Mein Interesse an Orgeln ist auch nur perifer und meine Ahnung eher gegen Null. Also Perlen vor ... Ich gebe zu, man kann sich eine Orgel besser vorstellen, wenn man die Register aufführt. Aber mir reicht die Zahl. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 23:25, 17. Apr. 2014 (CEST) Beantworten
Du hast bei "Persistenz" das "Chemie" weggenommen und somit wieder einen BKL eingefügt. Das ist wenig hilfreich. Wenn Chemie falsch sein sollte (was ich nicht glaube), dann gehört da ein anderer Link hin. Falls es keinen passenden gibt, schreit das nach einem neuen Lemma. --Bungert55 (Diskussion) 16:42, 1. Mai 2014 (CEST) Beantworten
- Ja, wie angekündigt (Mail an Dich, Bungert). Aber ich habe bei Persistenz auch eine weitere Definition angefügt, die den Zusammenhang hier betrifft. Ja zum zweiten, wenn sich kein Althistoriker erbarmt, werde ich wohl den Artikel dazu schreiben. Ich halte aber von zu viel Laienverstand bei Artikeln nichts. Noch Mal Chemie. Mit chemischen Reaktionen hat der Begriff hier auch gar nichts zu tun.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 17:36, 1. Mai 2014 (CEST) Beantworten
Hallo G-Michel-Hürth, ich gehe mal davon aus, dass du gute Gründe hast für diesen Revert, denn deine Behauptung in der Zusammenfassungszeile widerspricht dem Text in dem von mir verlinkten Artikel und stellt eine BKL wieder her, was nicht WP:V entspricht. P.S.: Ein Revert ist für solche Fälle nicht vorgesehen! --Bwbuz (Diskussion) 13:53, 14. Mai 2014 (CEST) Beantworten
- Der verlinkte Text Soziologie und empirische Forschung verweist aber doch auf Kölner Schule (Soziologie), nicht auf die Journalistenschule? --elya (Diskussion) 14:13, 14. Mai 2014 (CEST) Beantworten
- Nun, ich habe beide Koryphäen der Kölner Soziologie noch gehört und sogar beim alten Leopold von Wiese, den eigentlichen Gründer der Kölner Schule. Die BKL Kölner Schule führt alle Varianten auf. Die Kölner Journalistenschule hat, wie man lesen kann, NICHTS oder besser nur wenig mit Soziologie zu tun, sondern mit dem (ehemaligen Diplom-) Studiengang Vwl-sozialwissenschaftlicher Richtung mit dem Schwerpunkt Politik und will politische Journalisten ausbilden. Leider hat die Variante Kölner Schule (Soziologie) noch keinen Artikel. die BKL verweist aber deutlich auf René König. Als dann EK dazu kam, hat sich die Kölner Soziologie stark verändert hin zur messbaren empirischen Sozialforschung. Ich bin aber kein Theoretiker, um hier einen Artikel zu wagen. Begriffsklärungen sind immer noch besser als gar kein Artikel, immerhin wird hier ja die Spur gewiesen. Insofern würde ich dies dem Rotlink vorziehen. Verboten ist das jedenfalls nicht. Im Übrigen , erst lesen (der verlinkten Artikel), dann nachdenken, dann (halbwegs erfahrenen ) anderen Wikipedianern hinterhermeckern --G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:33, 14. Mai 2014 (CEST) Beantworten
"Falls dem nicht widersprochen wird, werde ich das 'Libertorum" nach angemessener Zeit entfernen" schriebst du auf der Disk Anno 2010. Wenn du meinst, die rechte Zeit sei nun gekommen, hast du meine volle Unterstützung! (Ich kam durch eine Anfrage auf der Auskunft drauf). Beste Grüße Dumbox (Diskussion) 23:00, 19. Jul. 2014 (CEST) Beantworten
- Dankeschön! :) Besten Gruß Dumbox (Diskussion) 22:26, 20. Jul. 2014 (CEST) Beantworten
Synode Mülheim
Ich habe deinen Beitrag hins. Löschung gelesen, aber keine Disc. dazu gefunden. Mit der Struktur war ich mir auch unsicher, wollte die alten Daten aber auch ncith verloren gehen lassen. -- Olbertz (Diskussion) 22:16, 11. Aug. 2014 (CEST) Beantworten
Hallo G-Michel-Hürth!
Die von dir angelegte Seite Instrumentarium (Museum) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:42, 21. Aug. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
- Hallo, falls der Artikel gelöscht wird, sollte sein Inhalt in den Artikel von Nothweiler integriert werden, da er in dieser 140-Einwohner-Gemeinde war es sicherlich eine der herausragendsten Institutionen überhaupt AF666 (Diskussion) 13:01, 29. Aug. 2014 (CEST) Beantworten
Glasfenster aus der Knapsacker Dankeskirche
Die alten Glasfenster aus der Knapsacker Dankeskirche sind ein Werk des E. O. Köpke (auch EO Köpke, eigentlich Ernst Otto Köpke; * 19. November 1914 in Diez; † 16. August 2009 in Hamburg). Um mit dem Urheberrecht nicht Ärger zu bekommen müssten sie die Hinterbliebenen kontaktieren. Gäben diese der Wikimedia ihr Einverständnis zur Veröffentlichung, würde ich Bilder zur Verfügung haben. HOWI (Diskussion) 15:00, 30. Okt. 2014 (CET) Beantworten
- @ G-Michel. Verbunden mit (unbekannter Weise) auszurichtenden Grüßen, finden Sie in der Category:People of Hürth einen vorläufigen Fensterersatz. Werten Sie es als Spende eines gläubigen Atheisten zum Reformationstag ...... HOWI (Diskussion) 13:43, 1. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Hallo G-Michel-Hürth!
Die von dir angelegte Seite L’Osteria wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:50, 12. Dez. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
Baruch in Gemünden
Hallo G-M-H, ich habe gesehen, dass du deine Ergänzung zu Julius Baruch im Portal Hunsrück hinsichtlich des Geburtsortes Gemünden/Hunsrück mit Fragezeichen versehen hast. Mir liegen zwar auch keine entsprechenden Unterlagen vor, doch ist nachgewiesen, dass zumindest 1915 noch eine Familie mit dem Namen Baruch in Gemünden lebte. Damit ist zumindest eine hinreichende Plausibilität für den Geburtsort gegeben. Beste Grüße aus dem Hunsrück... --Bueckler (Diskussion) 15:13, 16. Feb. 2015 (CET) Ergänzung: Jetzt habe ich sogar was gefunden das nahe legt, dass Julius Baruch auch im November 1916 noch in Gemünden gewohnt haben könnte, wenn es nicht eine Namensidentität gegeben haben sollte. Siehe unter diesem Link (der Ortsname ist falsch geschrieben!):[5]. --Bueckler (Diskussion) 16:19, 16. Feb. 2015 (CET) Beantworten
- Danke erledigt (s. Mail an dich), die Angabe Gemünden für die Verwundung 1916 (eingearbeitet) ist wohl nur der Geburtsort. Der Bruder ist bereits in Kreuznach geboren.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 17:26, 16. Feb. 2015 (CET) Beantworten
Hallo G-Michel-Hürth!
Die von dir angelegte Seite Heinrich Ico Prinz Reuß wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:10, 7. Mär. 2015 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
- da hat sich die Mehrheit eingeschossen auf: "Adel+Anwalt=kann nur schlecht sein", Vernunftsgründe sind da wenig hilfreich, scheint mir. Das sind diesselben, die dann Anne Frank löschen wollen, weil sie nicht den RK entspricht. Sorry, manchmal verzweifel ich an der WP. MfG aus dem nördlichen Odenwald -- commander-pirx (disk beiträge) 14:39, 10. Mär. 2015 (CET) Beantworten
- Ist jetzt im BNR vom Commander zur Aufbesserung.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 12:10, 20. Mär. 2015 (CET) Beantworten
Versehen?
War das ein Versehen, dass Du mein Statement auf der LD Henriette Reker gelöscht hast? In der Zwischenzeit ist der Text ja wieder sichtbar, aber wenn eine Absicht dahintersteckte, kannst Du mir dies bitte begründen? MfG, --Geolina mente et malleo ✎ 11:55, 30. Mär. 2015 (CEST) Beantworten
- Muss wohl, hatte ich nicht bemerkt: Nur Bearbeitungskonflickt, Ich: meinen Betrag zurückgesetzt und dann nach kurzer Zeit erneut gespeichert. Hat geklappt ohne Bearbeitungskonflikt, schien mir also alles paletti. Wieso das dann deinen 1 Min. vorher gespeicherten Artikel wegputzte, ist mir als Laie schleierhaft. Any way, tut mir leid, wie du vermutest, war es keine Absicht, warum auch.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 13:30, 30. Mär. 2015 (CEST) Beantworten
- Manchmal ist doch nicht der Mensch sondern die Maschine schuld, wenn es zu Missverständnissen kommt. Danke für die freundliche Erklärung und vG. ;). --Geolina mente et malleo ✎ 13:43, 30. Mär. 2015 (CEST) Beantworten
H-Gott
Zuerst 3 Monate. Frohe Ostern, Gruß -jkb- 17:21, 5. Apr. 2015 (CEST) BEDANKT --G-Michel-Hürth (Diskussion) 20:16, 5. Apr. 2015 (CEST) Beantworten
- Bist du berechtigt, den Artikel [6] zu löschen, der stammt von der gleichen IP und ist mit dem Wikipeiaartikel "bequellt".--G-Michel-Hürth (Diskussion) 20:36, 5. Apr. 2015 (CEST) Beantworten
Hallo G-Michel-Hürth, da reicht ein schlichtes „Danken" einfach nicht aus – eine so schnelle und präzise Reaktion auf eine Disk-Anfrage erlebt man selten. Ich nehme an, du hast nichts dagegen, wenn ich jetzt noch die Vorlage:Inflation einbaue? Herzlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 13:41, 14. Mai 2015 (CEST) Beantworten
Evangelische Kirche Stipshausen
Hallo - haben die Edelsteingestaltern Bernd und Tom Munsteiner das Fenster angefertigt oder (nur) entworfen. Nach meiner Quelle zweiteres. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 12:12, 15. Jun. 2015 (CEST) Beantworten
- vielen Dank für die Quellenangabe. Ich mail den Künstler mal an, ob er nicht Bilder seiner Fenster hochladen möchte. Diese müssten ja schon für die RK für einen Künstlereintrag reichen .. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 13:11, 15. Jun. 2015 (CEST) Beantworten
- Matth. 7, 8. Vielleicht reicht ja eine bei Wiki zu registrierende Freigabe, und du kopierst die Bilder für deinen nächsten Artikel und natürlich für die Kirche. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 13:52, 15. Jun. 2015 (CEST) Beantworten
Hallo G-Michel-Hürth!
Die von dir angelegte Seite Harzer Naturistenstieg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:18, 3. Sep. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
- Wurde zwischenzeitlich zurückgezogen.
Dein Kurierbeitrag und Der Link zu Deiner Stiftung
Hi, danke für Deinen Beitrag im Kurier, den ich - auch durch den Hinweis auf Deiner Benutzerseite ermutigt - leicht überarbeitet habe. Du schreibst, dass Deine Stiftung auf Deiner Benutzerseite verlinkt sei. Falls Du damit den zweiten Spiegelstrich im Abschnitt "Weblinks" meinst, wollte ich Dich darauf hinweisen, dass dieser Link (derzeit) nicht funktioniert. Ich erhalte lediglich Fehlertyp: Es wurde eine ungültige Seite angefordert. Ich könnte mir vorstellen, dass die Seite nach http://international.uni-koeln.de/8957.html gewandert ist, wollte diese Änderung aber nicht ohne Deine Zustimmung machen. Schön, dass Du Dich in der Wikipedia gefreut hast und viele Grüße, --emha d ℩b 13:53, 25. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Die ändern die url alle Nase lang, ich dachte, dass ich die Änderung eingepflegt hätte. Nun, dank deines Nachschauens ist alles wieder ok, noch Mal, Danke.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 14:00, 25. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Die heutigen Content-Management-Systeme sind dahingehend die Pest. Cool URIs don't change ist schon lange Geschichte, leider. --emha d ℩b 17:18, 26. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Hallo, die Seite ist nicht dazu da, Diskussionsseiten zu melden, bei denen alle in Ordnung ist, d.h. alle gemeldeten Links sind tatsächlich nicht erreichbar und es gibt auch sonst keine Fehler. (Falls irgendetwas unstimmig sein sollte, hast du es jedenfalls nicht dazugeschrieben). – Giftpflanze 22:46, 30. Nov. 2015 (CET) Beantworten
- Mir als Nicht-Wiki-Profi scheinen viele "Gebrauchsanweisungen" nicht "Oma-tauglich". --G-Michel-Hürth (Diskussion) 11:44, 1. Dez. 2015 (CET) Beantworten
Woher weißt Du, dass Herr Umbeck Valentin hieß. In unseren Unterlagen steht nur D.Umbeck. Bitte um Beweis. Ferner gibt es über Valentin Umbeck keinen Wikipedia-Eintrag. Gruß--Homofaber.max (Diskussion) 22:06, 10. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- Hallo @Homofaber.max:, sieh einmal hier. Dass es noch keinen Artikel über ihn gibt, stellt übrigens kein Hindernis dar. Vielleicht aber einen Anreiz ... Beste Grüße und an den Hausherren gerichtet: ich hoffe, es war recht so. --H O P 22:23, 10. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- @HOP + Homofaber: Ja Danke, grüße zurück: Ich kenne mich ein bisschen aus, so habe ich die ev K in Oberwesel verzapft mit Umbeck, kenne ihn aber auch von der Liste der GSupInt. bei EKiR. Vielleicht kümmere ich mich ja auch mal selbst um den Artikel zu VU, deshalb auch ROT. Zudem war er auch Mitglied der Volksschullehrerprüfungskommission meines Großvaters und hat da auch mit D. Umbeck unterschrieben. Ich recherchiere noch: Es scheint der theologische Doktor zu sein, der alleinige universitäre Abschluss des Studiums (sonst Kirchl. Examen), den er möglicher Weise mit einem bekannten Stip., für das sich auch mein Vater beworben hatte , an der Universität Utrecht erworben hatte, dem Stipendium Bernardinum. So viel für heute. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 23:31, 10. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- Danke, klingt gut. Den Artikel über Valentin Umbeck hatte ich schon gesehen. Ich war nur skeptisch im Hinblick auf das Sterbedatum. Hake auch nochmal nach. Was die rote Kennzeichnung angeht: Ich bin neu, und das hatte jemand bei mir schon mal beanstandet.
- Wer ist denn mit dem Hausherren gemeint, unserem Pfarrer von der Christuskirche, will ich das gern von Unbekannt ausrichten.--81.173.231.17 13:32, 11. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- Danke, klingt gut. Den Artikel über Valentin Umbeck hatte ich schon gesehen. Ich war nur skeptisch im Hinblick auf das Sterbedatum. Hake auch nochmal nach. Was die rote Kennzeichnung angeht: Ich bin neu, und das hatte jemand bei mir schon mal beanstandet.
Der Herr dieser Disk-Seite, witzige Formulierung war mir auch neu, finde ich aber gut. Das mit dem ROT-Links aufführen bedeutet zumindest, dass man den Artikel für relevant und wünschenswert hält. wenn das objektiv nicht so ist, wird berechtigter Weise gemeckert.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 13:39, 11. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- Hier ein Link zum Nekrolog 1911, in dem aber nichts Neues steht: [https://archive.org/stream/BiographischesJahrbuchUndDeutscherNekrologBd161911/BiographischesJahrbuchUndDeutscherNekrologBd161911_djvu.txt
- Habe fertig: Valentin Umbeck--G-Michel-Hürth (Diskussion) 20:53, 11. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- Stark, Gratulation aus Dellbrück--Homofaber.max (Diskussion) 10:10, 12. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- Habe fertig: Valentin Umbeck--G-Michel-Hürth (Diskussion) 20:53, 11. Dez. 2015 (CET) Beantworten
Wikiläum
G-Michel-Hürth
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:24, 23. Dez. 2015 (CET)
Hallo G-Michel-Hürth! Am 23. Dezember 2005, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 11.700 Edits gemacht und 246 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen + ein fröhliches Fest -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:24, 23. Dez. 2015 (CET) Beantworten
Hallo G-Michel-Hürth!
Die von dir angelegte Seite Otto Räcke wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:21, 7. Feb. 2016 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
Rheinlotse
Hallo Gerhard, im Lotsenbuch steht sogar 180m, bei Google-Earth nachgemessen sind es 150m, das WSA gibt 130m an. Gute Nacht und viele Grüße, Friedhelm -- Frila (Diskussion) 00:05, 5. Mär. 2016 (CET) Beantworten
Schutzgebiete im Artikel Pulheim
Hallo,
ich habe deine Ergänzung zum Thema Schutzgebiete im Artikel Pulheim von heute Morgen gesehen und das zum Anlass genommen, meine bereits seit einiger Zeit in Arbeit befindliche Neufassung des Abschnitts "Kultur und Sehenswürdigkeiten" in den Artikel einzubauen, da darin auch die Grünflächen behandelt werden, u.a. der Nordpark, der ja in dem Sinne kein Schutzgebiet, sondern eine Erholungsfläche ist.
Im Anschluss habe ich deinen Beitrag zu den Schutzgebieten in "Naturschutzgebiete" geändert und die beiden auf Pulheimer Gebiet liegenden NSG dort aufgeführt. Die LSG habe ich rausgenommen, weil es da noch eine ganze Reihe von gibt, die dann auch aufgeführt werden müssten, und das finde ich an der Stelle unnötig. Ich hoffe, dass das so für dich in Ordnung geht - ich will ja niemandem auf den Schlips treten.
Gruß -- Thoroe (Diskussion) 19:22, 20. Mär. 2016 (CET) Beantworten
Schau mal drüber ob du noch was ergänzen oder korrigieren kannst/willst. --Gelli63 (Diskussion) 16:46, 23. Apr. 2016 (CEST) Beantworten
Gedicht
Hi, wenn ich das richtig sehe, ist das ein urheberrechtlich geschütztes Werk, das du da eingetragen hast. Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:16, 4. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
- Ja natürlich, den Autor habe ich ja angegeben. Ich habe es nicht für mein Gedicht ausgegeben. Ich hoffe das hat jetzt als Zitat Bestand. Zitat: Allerdings dürfen auch ganze Werke zitiert werden – man spricht dann vom Großzitat –, wenn es durch den Zitatzweck gerechtfertigt ist. Das erlaubt es zum Beispiel Gedichte vollständig zu zitieren, wenn man einen Aufsatz schreibt. Auch bei Bildern wäre ohne die Großzitat-Regelung das Zitieren kaum möglich.
- Zitieren nur aus veröffentlichten Werken
- Voraussetzung für das Zitieren ist stets, dass die zitierten Werke bereits mit Zustimmung des Berechtigten – in der Regel dem Urheber – veröffentlicht wurden So Matthias Spielkamp --G-Michel-Hürth (Diskussion) 17:27, 4. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
- Sorry, das ist kein Zitat. Zitieren bedeutet, das Werk eines anderen für eine eigene geistige Leistung zu nutzen. Das ist zulässig, jedoch immer mit der Einschränkung, dass man es nur so weit wiedergeben darf, wie es für die eigene geistige Leistung, das eigene Werk erforderlich ist. Dein Kurier-Artikel besteht aber ausschließlich aus dem zitierten Text, er ist kein eigenes Werk. Das ist zitatrechtlich auf keinen Fall gedeckt.--Mautpreller (Diskussion) 17:39, 4. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
Und was ist mit den vollen 4-Zeiler-Gedichten von Heinz Erhardt bei Wikiquote. Die stehen da völlig ohne Bezug zu was außer zum Autor, der angegeben ist. Mein Zitat hat mit der Hörncheneritis auf Wikipedia zu tun, was jedem Kurierleser klar ist. Aber ich lasse es jetzt. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 17:51, 4. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
- https://de.wikiquote.org/wiki/Portal:Wikiquote .--Mautpreller (Diskussion) 17:55, 4. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
- Siehe auch Kein Witz: Websites abkassiert wegen Heinz Erhardt bei heise online im Juli 2011. --Wiegels „..." 18:08, 5. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
Danke
Danke für alles, was Du zur Wikipedia beigetragen hast. Deine Mitarbeit hier hat Spuren hinterlassen, die nicht vergessen werden. Mehr als zehn Jahre Artikelarbeit sind etwas, das mich immer wieder sehr beeindruckt. Ich wünsche Dir von ganzem Herzen alles Gute! Beste Grüße aus der Ferne, --Frank Schulenburg (Diskussion) 06:28, 21. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Danke auch von mir, nicht nur für Deine zahlreichen eigenen Artikel sondern auch für den regelmäßigen klugen, kritischen und konstruktiven Blick, den Du auf die Kölner Artikel (inklusive meiner) geworfen hast. Ich wünsche Dir alles Gute! --Superbass (Diskussion) 08:58, 21. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Den Worten meiner beiden zuvor schreibenden Kollegen möchte ich mich sehr gerne anschließen. Wir hatten ja mehrfach Kontakt, es hätten sicher weitere Möglichkeiten sein können, doch war in der Vergangenheit nicht immer die passende Zeit gegeben. Alles Gute auf diesem Wege. --H O P 18:40, 21. Nov. 2016 (CET) Beantworten