Benutzer Diskussion:Frila

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Biberbaer in Abschnitt Sankta Maria II
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild File:Mathias Stinnes I.jpg auf Commons

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, bei der Anzige der Datei gibt es zumindest bei mir Probleme. Ich erhalte nur ein leeres Feld mit rotem Kreuz. Vielleicht könntest Du die Datei erneut hochladen? --Salino01 (Diskussion) 06:15, 29. Mär. 2012 (CEST) Beantworten

Hallo Salino, das liegt höchstwahrscheinlich am Browser. Ich arbeite mit Firefox und da wird das Bild sofort angezeigt, wenn ich mit Windows die Seite aufrufe, bekomme ich auch das rote Kreuz. Ich habe schon öfter Differenzen in der Anzeige zwischen den zwei Browsern bemerkt. -- Frila (Diskussion) 08:47, 29. Mär. 2012 (CEST) Beantworten
Jetzt erscheint das Bild, Fehler im System ist behoben. -- Frila (Diskussion) 10:09, 29. Mär. 2012 (CEST) Beantworten

GHH / Rheinwerft Walsum

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin Frila, ich habe Deine Änderung im GHH-Artikel einstweilen rückgängig gemacht, weil sie m.E. in diesen Satz nicht recht reinpasste (siehe Bearbeitungskommentar). Vielleicht findest Du eine geeignetere Stelle dafür - im Übrigen freue ich mich immer über Mithilfe ;-) Insbesondere der Artikel zur Walsumer Rheinwerft scheint mir noch arg verbesserungsbedürftig. Schönen Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:25, 29. Mär. 2012 (CEST) Beantworten

Moin Uwe, aber irgendwo muss in dem Artikel doch die Werft genannt werden, es war schließlich die größte Binnenschiffwerft in Deutschland. Ich wundere mich sowieso über so manche Unternehmensartikel. So ist bei Haniel, die einmal die größte Binnenschiffflotte hatte, auch nichts oder nicht viel darüber erwähnt, ebenso bei Esso AG, die mit ihrer Reederei fast 57 % des deutschen Tankschiffraums besaß. Da ich mich ja meistens im Bereich Schifffahrt bewege, werde ich da entsprechende Verbesserungen einarbeiten, z.Zt. habe ich die Reederei Haniel auf Stapel liegen. Gruß -- Frila (Diskussion) 19:30, 29. Mär. 2012 (CEST) Beantworten
Ich stimme Dir zu: Viele Unternehmensartikel - gerade auch großer Firmen - sind ziemlich grottig. Und ich habe auch nichts gegen die Verlinkung der Werft im GHH-Artikel. Deine jetzige Lösung ist aber m.E. leider auch nicht korrekt: Wenn die Walsumer Werft erst 1919 gegründet wurde, kann dort nicht schon 1830 ein Schiff gebaut worden sein. Letzteres war in Ruhrort, was nicht dasselbe ist ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:53, 29. Mär. 2012 (CEST) Beantworten
Das habe ich auch schon gedacht, aber wie soll man die Werft dort einbauen, meiner Meinung nach ist der Titel Rheinwerft Walsum nicht korrekt, sie wird ja normalerweise als GHH Rheinwerft Walsum bezeichnet und ist Nachfolger der JHH-Werft Ruhrort. Ist eben alles ein bißchen kompliziert mit den alten Firmen. Bei Waried Tankschiff Rhederei habe ja auch nicht die letzte Firmenbezeichnung, Esso Tankschiff Reederei, als Titel gewählt. Das sollte man evtl. auch für die Rheinwerft Walsum in Erwägung ziehen. Wie wäre es, wenn ich zu der Werft den Zusatz JHH-Werft, aus der später die GHH Rheinwerft Walsum entstand, einfüge. -- Frila (Diskussion) 23:31, 29. Mär. 2012 (CEST) Beantworten

Info: Deine Anfrage auf Wikipedia Diskussion:Urheberrechtsfragen

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

...wurde verschoben nach Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Reedereiflaggen. --89.204.139.200 21:10, 12. Apr. 2012 (CEST) Beantworten

Schiffsnamen

Hallo Frila,

vielen Dank für den Hinweis mit der Nameskonvention. Leider hat sich Deine Info mit dem Anlegen eines neuen Artikels von mir überschnitten. Könntest Du bitte den letzten Beitrag bzw. den Artikel korrigieren - vielen Dank ! -- Skyhawk 19:39, 14. Apr. 2012 (CEST)


Hallo Skyhawk, wie ich gesehen habe stelltst Du seit ein paar Tagen neue Schiffsartikel ein. Dazu ist zu bemerken, dass Schiffe nicht mit MS oder SS vor dem Namen eingestellt werden sollen. Die Präfixe gehören nicht zum Schiffsnamen. Also entweder nur den Namen, wenn es nicht schon gleichlautende Artikelnamen gibt, sonst in Klammern Schiff und wenn es mehrere Schiffe mit gleichem Namen gibt, dann das Baujahr in Klammern anfügen. -- Frila (Diskussion) 19:26, 14. Apr. 2012 (CEST)

Rechtschreibung

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin Friedhelm! Ich bin gerade über diesen Revert gestolpert. Ich bin zwar kein großer Freund der "Neuen deutschen Rechtschreibung", aber einen Revert hätte ich im Hinblick auf einen netten Umgang miteinander für unnötig gehalten (einen nochmaligen Revert übrigens auch). Nichts für ungut und schönes Wochenende weiterhin, --SteKrueBe Office 21:28, 21. Apr. 2012 (CEST) Beantworten

Kleiner Hinweis: Laut WP:RS gilt hier grundsätzlich die neue RS, nicht persönliche Vorlieben der jeweiligen Autoren ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:00, 22. Apr. 2012 (CEST) Beantworten

Lohmann Klebetechnik

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, ich habe den Artikel gelesen und ihn durchgängig in die Vergangenheit gesetzt sowie einige "wurde" ersetzt. Dummerweise kann man durch die eingefügte Leerzeile nicht alle Änderungen erkennen. Lies bitte den ganzen Text, um zu sehen, ob er in Ordnung ist oder ob Dir etwas auffällt, was zurückgesetzt werden müsste. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:42, 9. Mai 2012 (CEST) Beantworten

Datei:Bacharach 1929 2.jpg

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, vielen Danke für Deine Ergänzung auf der Beschreibungsseite des Bildes Datei:Bacharach 1929 2.jpg. Jedoch reicht dies leider noch nicht aus. Damit die Datei bei Wikipedia verbleiben kann, muss der Nutzungsrechtinhaber eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der er der Veröffentlichung dieses Bildes auf Wikipedia unter den gegebenen Umständen zustimmt.--Christian1985 (Diskussion) 01:23, 16. Mai 2012 (CEST) Beantworten

Rhein

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Lb. Frila, da du eine nette Beschreibung deiner Person bereithältst, hier eine zweite Erläuterung. Den Abschnitt Nebenflüsse habe ich in das Flusssystem des Rheins verschoben. Falls du einen anderen Browser als IE nutzt, sollte in den nächsten Tagen auch die Karte (Link oben rechts) mit der Darstellung des Rheins angepasst sein.

Viele Grüße Travus (Diskussion) 00:16, 23. Mai 2012 (CEST) Beantworten

Hallo Travus, ob das so richtig ist, per copy&paste einen neuen Artikel zu erstellen, ist fraglich. Wo ist die Versionsgeschichte für diesen Artikel. Da haben mehrere Autoren dran gearbeitet. -- Frila (Diskussion) 09:54, 23. Mai 2012 (CEST) Beantworten

Fragen

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, 2 Fragen hätt ich mal. Wo ist im/am Rhein die "Spycker Fähre" km 857,40 (?) ? Sie wird in den Artikeln über Rhein- und Sportpatent erwähnt. Ist sie einen Artikel wert? Wie ist etwa die Lebensdauer von großen Schiffsdieseln, meinetwegen in Betriebsstunden (Bh). Zum Vergleich: bei einem Pkw bedeuten 300.000 km ja auf alle Fälle unter 10.000 Bh, beim LKW/Reisebus sind 2 Mio km vielleicht 40.000 Bh - aber welcher LKW wird schon so alt. In einem Blockheizkraftwerk werden über 20 Jahre rechnerisch noch keine 35.000 Bh erreicht. --888344 (Diskussion) 10:55, 31. Mai 2012 (CEST) Beantworten

Die Spijker-Fähre gibt es nicht mehr. Das war früher eine Eisenbahnfähre nach Griethausen am linken Rheinufer. Ab Spijk, oberhalb von Tolkamer beginnt rechtsrheinisch die Niederlande und damit die Gültigkeit des Nederlandse Vaarreglement. Wenn jemand das Rheinpatent gemacht hat bis zur Spijker-Fähre hatte er gleichzeitig das Patent bis ins offenen Meer, also keine Extraprüfung für die niederländischen Gewässer.

Große Schiffsdiesel stehen meistens solange im Schiff, bis es verschrottet wird oder vom Gesetzgeber schadstoffarme Motoren vorgeschrieben werden. Laufleistungen von 50 Jahren sind keine Seltenheit, anständige Wartung vorrausgesetzt. In regelmäßigen Abständen werden die Motoren von der Klassifikationsgesellschaft, wie Germanischer Lloyd, genau untersucht. Dabei werden auch Zylinder, Lagerschalen und das Gehäuse inspiziert. In der Binnenschifffahrt kommen im Jahr je nach Auftragslage rund 6000 Betriebsstunden zusammen. Die modernen Schnellläufer erreichen diese Lebensdauer nicht, sie sind aber auch schneller auszuwechseln als die alten Langsamläufer, die so um die 30 Tonnen wogen. Ich hoffe, dass ich Dir hiermit weiterhelfen konnte. Gruß -- Frila (Diskussion) 13:12, 31. Mai 2012 (CEST) Beantworten

Danke! Also könnten z. B. 300.000 Bh zusammenkommen. Wenn es die "Spycker Fähre" nicht (mehr) gibt, sollten sich die Wikipedianer für ihre Patente-Artikel was einfallen lassen - dort zumindest erläutern, welcher Orst gemeint ist. --888344 (Diskussion) 15:08, 31. Mai 2012 (CEST) Beantworten

"Die modernen Schnellläufer": Sind 150/min schon schnell? --888344 (Diskussion) 14:01, 1. Jun. 2012 (CEST) Beantworten

Schnellläufer würde ich so ab 1000 U/min einstufen. Die Langsamläufer in der Binnenschifffahrt machen alle so um die 380 U/min. mit direktem Antrieb auf die Schraube. -- Frila (Diskussion) 14:09, 1. Jun. 2012 (CEST) Beantworten

Danke

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

für die Änderung bei der First 21. --888344 (Diskussion) 20:27, 11. Jun. 2012 (CEST) Beantworten

Allerdings ist Benutzer Leineab... immer noch anderer Meinung. --888344 (Diskussion) 20:29, 11. Jun. 2012 (CEST) Beantworten

Myriameterstein bei Lingenau

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Filia, schau mal unter Lingenau, dort ist ein Myriameterstein abgebildet. Sollte der nicht auch auf der Seite Myriameterstein benannt werden? Gruß,--Repgow (Diskussion) 10:51, 22. Jun. 2012 (CEST) Beantworten

Hallo Repgow, wenn Du willst, kannst Du den Myriameterstein unten in der Galerie einfügen. Gruß -- Frila (Diskussion) 11:15, 22. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
Ist erledigt. -- Frila (Diskussion) 13:53, 22. Jun. 2012 (CEST) Beantworten

S.S. Antoinette

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, kannst Du bitte mal über die Technik der S.S. Antoinette schauen. Laut De Binnenvaartkant soll sie einen Veth-Tunnel-Thruster und einen Veth-Compact-Jet haben. Auch die 800 kW-Angabe des Caterpillar C32 finde ich etwas seltsam. Vielen Dank für Deine Hilfe. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 17:25, 24. Jun. 2012 (CEST) Beantworten

Hallo Rolf, die C 32 leisten 895 kW bei 1800 Umdrehungen, da der Antrieb aber dieselelektrisch ist wird die Drehzahl auf 1500 U/min reduziert (50Hz). Daraus ergibt sich eine Antriebsleistung von 657 kW. Das mit dem Tunnel-Thruster und dem zusätzlichen Veth-Jet scheint zu stimmen, ist überall aufgeführt außer bei Bureau Veritas. Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 18:51, 24. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
Danke Dir - dann müsste es jetzt stimmen. Ab und zu gibt es auch mal was neues :-) Gruß --Rolf H. (Diskussion) 19:15, 24. Jun. 2012 (CEST) Beantworten

Porsche 928-Kandidatur

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, ich habe über Lothar Spurzem gesehen, dass Du Dich auch für Automobile interessierst. Den Artikel über den 928er habe ich zur Lesenswert-Kandidatur eingestellt. Ich würde mich über Deine Meinung und Deine Stimme freuen. Vielen Dank und viele Grüße! --Abehn (Diskussion) 19:14, 26. Jun. 2012 (CEST) Beantworten

Kurvennutensteuerung

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila. Ich wollte darauf hinaus, ob das Wort nicht eigentlich ein Oberbegriff für dei Steuerung von Küchen und bei der Chater Lea ist - Du erinnerst Dich bestimmt an die Diskussion, ob eine Könisgwelle zur Nockenwelle wird, wenn sie selbst Nocken o. ä. trägt und nicht mehr eine Nockenwelle antreibt. --888344 (Diskussion) 19:50, 3. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Wenn ich mich recht erinnere, so waren es dort doch Kurvenscheiben, könnte man vielleicht mit der Kurvennutensteuerung vergleichen, arbeitet irgendwie nach einem ähnlichen Prinzip. -- Frila (Diskussion) 20:17, 3. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Find ich auch. Übrigens hab ich Daimlers Patentschrift bei depatisnet nicht gefunden. (muss jetzt Blumen gießen) --888344 (Diskussion) 20:42, 3. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Tut mir leid, sind uns irgendwie ins Gehege gekommen. Woher Hast Du die Pat-Nr. DE... 43926? Achso, Zahlendreher, schon behoben. --888344 (Diskussion) 09:58, 4. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Lesestoff

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, habe wieder etwas Lesestoff. Diesmal ist es die Ex-Rüdesheim. Für Anregungen und Kritik bin ich wie immer offen. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 11:43, 4. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Die Mainz nach der Havarie vom 12. Juni 1956

Hallo Rolf, bis jetzt habe ich noch nichts gefunden was verbessert werden könnte. allerdings habe ich für die Mainz, speziell zum Untergang, den Abschnitt überarbeitet. Da sind nämlich ein paar Ungereimtheiten drin. Mein Vorschlag: Am Mittag des 12. Juni 1956 kam es in Höhe der ehemaligen Schiffbrücke in Koblenz bei einem Wendemanöver der Mainz zu einer Havarie mit dem zu Berg fahrenden 800 t- Gütermotorschiff Elise. Das Passagierschiff wurde Backbord hinter dem Radkasten stark beschädigt. Zur Evakuierung wollte der Kapitän das leckgeschlagene Schiff am seichten Ufer in Koblenz-Neuendorf auf Grund setzen. Das Schiff sank auf dem Neuendorfer Grund bei Kilometer 592,5. In der Moselmündung gibt es keinen Grund. Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 12:28, 4. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Auf eine nicht mehr vorhandene Schiffsbrücke hinzuweisen, finde ich nicht so besonders toll. Sollte man nicht anstatt dessen unterhalb von Ehrenbreitstein formulieren? Gruß --Rolf H. (Diskussion) 12:41, 4. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Unterhalb der Pfaffendorfer Brücke oder am Pegelhaus (Koblenz), unterhalb Ehrenbreitstein ist ja an der Moselmündung vorbei. -- Frila (Diskussion) 12:57, 4. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Noch eine kleine Formulierungänderung, da sonst nicht klargestellt wird, dass die Mainz auf Grund lief bevor sie das angesteuerte Ziel erreichte - auch wenn es etwas komisch klingt...: Am Mittag des 12. Juni 1956 kam es in Höhe vom Koblenzer Pegelhaus bei einem Wendemanöver der Mainz zu einer Havarie mit dem zu Berg fahrenden 800 t- Gütermotorschiff Elise. Das Passagierschiff wurde Backbord hinter dem Radkasten stark beschädigt. Zur Evakuierung wollte der Kapitän das leckgeschlagene Schiff am seichten Ufer in Koblenz-Neuendorf auf Grund setzen. Zuvor kam es jedoch zu einer Grundberührung bei Rheinkilometer 592,5, in deren Folge die Mainz am Neuendorfer Grund sank. VG Rolf

Hallo Rolf, so kann man das einfügen obwohl es sich mir nicht ganz erschließt, dass die Mainz wegen der Grundberührung gesunken sei. Ich war immer der Annahme, dass das Loch in der Backbord-Seite zum Sinken geführt hatte. Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 16:07, 4. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

vielleicht interpretiere ich es falsch - aber so wie Fischbach die Havarie auf Seite 585 beschreibt hat er es nicht bis zum angestrebten Neuendorfer Ufer geschafft, sondern nur bis zum Neuendorfer Eck - das in diesem Artikel gegenüberliegend vom Deutschen Eck beschrieben wird. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 16:21, 4. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Das in dem Artikel erwähnte Neuendorfer Eck (Lützel) liegt schon in der Moselmündung, dort wo die Werft ist. Hat der Autor MMn ein bißchen unglücklich formuliert. -- Frila (Diskussion) 16:27, 4. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Ich habe mir gerade nochmal den Bericht von Fischbach durchgelesen. Der schreibt vom Neuendorfer Eck, und das ist verkehrt. Wenn Du mal in Google die Lage von der Brückenkatastrophe ansiehst, wirst Du sehen, dass Fischbach sich vertan hat. Denn dann müsste die Mainz ja in die Mosel eingefahren sein. -- Frila (Diskussion) 16:59, 4. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Juchhuh - die Mainzer Rhein-Zeitung gibt Aufklärung! siehe unterster Eintrag VG --Rolf H. (Diskussion) 17:16, 4. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Den Artikel kannte ich schon. Lass das mit der Grundberührung weg, dann stimmt die Richtung. Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 17:57, 4. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Hallo Friedhelm, ich habe mein 6x6-Bildchen von der havarierten Mainz – wie gehofft – in einem Fotoalbum gefunden und „abfotografiert". Das Ergebnis erscheint mir recht ordentlich; siehe oben. Im Hintergrund sind der Ehrenbreitstein und auch das Dikasterialgebäude zu erkennen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:47, 27. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Literatur

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Tachauch Fri!

Nix für ungut, aber m. E. gehört Literatur zum Werra-Meißner-Kreis oder zur gleichnamigen Region nicht in den Fluß-Artikel. Die Werra ist sicher in 1000 Büchern erwähnt oder abgebildet. Trüge man die alle ein, so fände man am Ende die fürs Lemma relevanten nicht mehr.

Aber malne Frage: Hast Du irgendwelche Wurzeln in der Region? Ist ja schon knapp außerhalb des Großraumes Neuwied ...

LieGrü, --Elop 12:17, 2. Aug. 2012 (CEST) Beantworten

Hallo Elop, wenn Du meinst dass der Literaturhinweis überflüssig ist kannst Du ihn entfernen. Zu Deiner Frage: zu der Region habe ich keine Beziehung. Gruß Frila (Diskussion) 12:52, 2. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
Aus Werra raus, aber im Kreis noch drin, genau wie das Buch von vor ein paar Monaten.
Bei Literatur ist übrinx auch zu beachten, daß viele alte Artikel die Lit anstelle von Refs benutzen, d. h. die Lit enthält die Belege. Dem stehen dann oft spätere Einträge von Kleinverlagen und Buchautoren selber (dürfte bei Dir natürlich nicht der Fall sein) gegenüber, die oft mit dem Artikel nichts zu tun haben bzw. zumindest nicht eingeflossen sind.
Bei den Weblinks kann man sich da immer noch direkt einen Überblick verschaffen, ob sie passen, aber bei Büchern wird das schwierig. Vielleicht sollten wir bei Büchern einführen, daß jemand, der sie einträgt, eine Kurzbeschreibung einfügt, die man bei Interesse "ausklappen" kann. Oft kann man am Titel ja nicht einmal erkennen, mit welchen Aspekten sich ein Buch in der Hauptsache beschäftigt. Es wurde auch schon oft versucht, Romane in die Literaturlisten zu geographischen Objekten einzubauen. --Elop 13:24, 2. Aug. 2012 (CEST) Beantworten

Deutscher Kaiser

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedehelm, ich habe dir zwei alte Bildchen in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bei Commons könnten sie als problematisch eingestuft werden.

Gruß --Rolf H. (Diskussion) 18:16, 7. Aug. 2012 (CEST) Beantworten

Hmm

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, was war das? - da sind ein paar Änderungen auf einmal fliegen gegangen. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 13:42, 17. Aug. 2012 (CEST) Beantworten

Hallo Rolf, ich weiß nicht, was da passiert ist. Ich habe mir lediglich die verschiedenen Versionen angesehen und nicht bemerkt, dass ich da irgendetwas geändert habe. Es war auf jeden Fall nicht beabsichtigt. Entschuldigung. Gruß Friedhelm Frila (Diskussion) 16:39, 17. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
Habe ich das jetzt wieder in den Urzustand gesetzt oder war das falsch? Gruß Frila (Diskussion) 16:53, 17. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
Nö, genau richtig. Hab nur ein wenig aktualisiert und das Bild in der Box getauscht. Hast du dir die neue Commonsseite mal angeschaut? Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 16:58, 17. Aug. 2012 (CEST) Beantworten
Schöne Bilder der Loreley, habe bei meinem Bild den Ort geändert. Gruß Frila (Diskussion) 17:07, 17. Aug. 2012 (CEST) Beantworten

Achtung Foto :-)

Dichter Verkehr unter drei Brücken

Moin Friedhelm, habe gestern einen netten Schnappschuss gemacht. Auf dem Rhein war fast mehr Verkehr als auf der A3. Eventuell kannst Du das Foto ja für den Binnenschifffahrt-Artikel gebrauchen.

Porsche 930-Kandidatur

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, ich habe den Artikel heute als Kandidat zur Lesenswert-Wahl eingestellt. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich an der Wahl beteiligen würdest. Vielen Dank im Voraus! Viele Grüße! --Abehn (Diskussion) 09:57, 22. Sep. 2012 (CEST) Beantworten

DS Mainz / Überlingen

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Nach der strengen Definition "Schwesterschiff" ist die Entfernung des Verweises auf die "Überlingen" gerechtfertigt. Aber was soll die Bemerkung "Da kannst Du noch so oft .... "????? Ich war erst seit wenigen Minuten wiki-Benutzer und machte meine erste - verpatzte - Fingerübung auf der Spielwiese. Ich sehe es aber positiv im Hinblick auf die Vertrauenswürdigkeit der Beiträge. Zum Dank noch ein Hinweis> Personendampfer "Juliana" (NL)

Bei Wikipedia ist es üblich, dass man einen gelöschten Beitrag nicht nochmal einfügt, da es dann unter Umständen zu einer Vandalismusmeldung kommen kann. Im Extremfall erfolgt dann eine Sperre. Aber ich will hier keinen Neuling abschrecken. Was soll mir der Hinweis auf die Juliana sagen? Bitte erkläre mir das mal damit ich darauf reagieren kann. Bitte alle deine Beiträge mit vier Tilden unterschreiben. Gruß Frila (Diskussion) 18:05, 18. Okt. 2012 (CEST) Beantworten

Hallo Frila, sorry für den Anfängerfehler. "Der Personendampfer "Juliana" war ein Schwesterschiff der "Mainz" und stand im Eigentum der NSR in Rotterdam. Gebaut wurde das Boot bei Sachsenberg in Deutz...." (zitiert nach R. Boos u. R. Krüpfganz: Historisches vom Strom, Bd. 3, Duisburg 1986, S.69 mit Abbildung). Falls Interesse besteht, kann ich das Zitat mit den Schiffsdaten ergänzen. Gruß Ameichle (Diskussion) 18:57, 18. Okt. 2012 (CEST), der als Schüler oft auf der "Überlingen" fuhr.Beantworten

Hallo Ameichle, die Juliana könnte schon ein Schwesterschiff der Mainz sein, fast identische Abmessungen. Ich habe noch ein Bild von dem Dampfer von 1932. Ab 1940 war die Juliana Kasernenschiff der deutschen Marine in Holland. Gruß Frila (Diskussion) 19:15, 18. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
Guten Morgen zusammen, die Mainz war, wie es aus dem Artikel auch hervorgeht, ein Einzelschiff und hatte keine Schwestern auf dem Rhein, denn sie war eine Neukonstruktion und zugleich der letztgebaute Fahrgastdampfer für die Rheinschifffahrt. Auch die verschiedenen Bauwerften sprechen gegen diese Vermutung. Nach kriegsbedingter Zerstörung wurden einige Raddampfer beim Wiederaufbau optisch der Mainz angeglichen. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 06:56, 21. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
Guten Morgen Rolf, dass die Juliana auf einer anderen Werft gebaut wurde, spricht nicht gegen ein Schwesterschiff. Allerdings gibt es unterschiedlich Angaben zu Baujahr und Größe. Einmal Bj. 1926 und dann 1928, dann wieder die Anmerkung, dass es ein Schwesterschiff der Rüdesheim (De Majesteit) sei. Abmessungen:L=79 m, B=16,0 m (8,60m), T=1,14 m. Man sollte auf jeden Fall immer vorsichtig mit dem Begriff Schwesterschiff umgehen. Deshalb schrieb ich ja auch: könnte ein Schwesterschiff sein. Gruß Friedhelm Frila (Diskussion) 10:12, 21. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
Nachtrag: Im Binnenschifferforum wird die Länge mit 82 m angegeben. Und wenn ich die Bilder der beiden Schiffe vergleiche, könnte die Juliana wohl eher eine Schwester der Majesteit sein. Auch sind beide von der selben Werft gebaut. Frila (Diskussion) 10:36, 21. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
Hallo Friedhelm, De Majesteit ist erst später auf 82,00 m verlängert worden. Ursprünglich war sie 79,10 m lang und 14,90 m breit. Sie hatte die gleiche Maschine wie die Vaterland, war aber vom Bau nicht identisch. Ich denke, dass alle Einzelkinder bleiben :-). Gruß --Rolf H. (Diskussion) 11:14, 21. Okt. 2012 (CEST) Beantworten

Hallo Frila...

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

weißt Du, ob die --->vier Pfähle im Fischerei-Hafenbecken<--- von Roses eine maritime Funktion haben und wie man sie ggf. in der Fachsprache (Terminus: Poller ?, Dalben ?, ...?) bezeichnet ? --- Am hinteren Ende des Hafens sind sie nochmals --->im Zoom-Modus<--- erkennbar. --- Ich frage deshalb, weil diesen Pfählen jedwede enzyklopädische Relevanz abgesprochen wird ... und die (Zitat) "braunen Knubbeln" quasi plan- und sinnlos im Hafen rumdümpeln ... wie man --->hier<--- (auch ohne Fachkenntnis) mutmaßt. - MfG aus Köln : --Gordito1869 (Diskussion) 13:21, 28. Okt. 2012 (CET) Beantworten

Hier mit Last in Google Maps. Gehört offenbar zu einer Bootswerft, wohl die Gründung einer Vorrichtung, die Boote zwischen Wasser und Land bewegt. --Sitacuisses (Diskussion) 14:03, 28. Okt. 2012 (CET) Beantworten
...und --->hier<--- (links unten am langen Steg) erkennt man die gesamte Szenerie auch "im Realleben". - Ein Dock ?? - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 14:39, 28. Okt. 2012 (CET) Beantworten

Anscheinend dienten die vier Dalben zur Befestigung eines Schifflifts für die Werft, wie das Bild von Google Maps vermuten lässt. So ein Lift ersetzt ein Schwimmdock, die Schiffe oder Boote werden mechanisch angehoben. Ob die vier Dalben enzyklopädisch relevant sind weiß ich nicht, vielleicht in Verbindung mit einem Bild von dem Lift. @gordito: ich würde mein Boot nicht an so verrosteten Dingern festmachen, wer weiß, wie es weiter unter Wasser aussieht, da kann man sich leicht mal ein Leck holen. Gruß aus Leutesdorf Frila (Diskussion) 15:52, 28. Okt. 2012 (CET) Beantworten

@Frila : ...ich habe (leider) nur die beiden Sportbootführerscheine See und -Binnen ... und hegte auch mal anfangs gutgläubig die Hoffnung, mir vor Ort in Spanien ein schickes Sportboot für einen Tag mieten zu können - um zum Hochseefischen a`bisserl im Küstenbereich von Cadaqués rumzuschippern. --- Aber, aber - obwohl die Boote selbst im hintersten Hinterland von Roses überall zuhauf rumliegen - kostet die Miete einige Hundert Euro pro Tag .... grrrrrrrrrrr !!! --- Vielleicht reicht`s ja irgendwann mal zum Zodiac-Schlauchboot mit 25 PS Außenborder für den armen *Deutschen Michel* :-) --- Danke für die sehr fundierte Antwort und alles Gute aus Köln wünscht der olle --Gordito1869 (Diskussion) 17:17, 28. Okt. 2012 (CET) Beantworten
Nachtrag:auf Google Earth ist auch eine Aufnahme vom 01.01.2009 ohne den Lift zu sehen, anscheinend ist die Anlage mittlerweile nicht mehr in Betrieb. Frila (Diskussion) 16:02, 28. Okt. 2012 (CET) Beantworten
Diese mit "1/1/2009" datierte Aufnahme zeigt entweder den Lift im abgetauchten Zustand, oder die Datierungen sind durcheinander, denn danach folgt ein Bild vom "1/1/2010" wieder mit komplettem Lift. Die genauen Tagesangaben sind höchstwahrscheinlich falsch, es könnte sein, dass alle nicht genau datierten Bilder eines Jahres mit dem Datum 1. Januar angezeigt werden. Dass die Anlage inzwischen abgebaut ist, zeigen die Fotos von Gordito1869. Die Werft hat auf fahrbare Kräne umgestellt. --Sitacuisses (Diskussion) 16:42, 28. Okt. 2012 (CET) Beantworten
Jedenfalls sind die seitlichen Laufstege heute nicht mehr vorhanden. Frila (Diskussion) 17:03, 28. Okt. 2012 (CET) Beantworten
...auf meinem ca. --->1-Monat alten Foto<--- ist die Gesamtanlage der Bootswerft im Zoom-Modus (links unten) doch recht gut erkennbar; - "gehoben" wird doch offenbar nur mit den beiden weißen Krananlagen (groß + klein), rechts / landseitig von den 4-"Pinnen" (...vor diesen Krananlagen befinden sich ja auch zwei entspr. (Hebe-)Becken (groß + klein) im Wasser. - Die (evtl. deutlich "historische") Funktion der 4-"Pinne" ist mir unverändert ziemlich schleierhaft. - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 17:28, 28. Okt. 2012 (CET) Beantworten
Hallo Gordito, an den vier Pfählen war der komplette Lift und seine Mechanik befestigt. Anscheinend war die Anlage zu alt und wurde durch die fahrbaren Krananlagen ersetzt, in Düsseldorf wird immer der Big Willi eingesetzt, wenn die Boot-Ausstellung stattfindet. Schiffslifte werden auch heute noch gebaut, eine der führenden Firmen ist die Firma Bröhl [1], ganz bei mir in der Nähe. Das sind große Anlagen mit denen man auch ausgewachsene Schiffe heben kann. Gruß Frila (Diskussion) 19:12, 28. Okt. 2012 (CET) Beantworten
Danke nochmals ... sehr interessante und auch bildende Angelegenheit ! - Ich schätze mal, die modern(er)en mobilen Hebeanlagen wurden bis in die 1960er Jahre dort installiert, wie auch --->hier<--- sinngemäß hergeleitet werden kann; der moderne Sporthafen (rechts) ist erst vor wenigen Jahren ganz neu entstanden; das haben wir "hautnah" miterlebt. - MfG und schönen Restsonntag ! --Gordito1869 (Diskussion) 19:25, 28. Okt. 2012 (CET) Beantworten
Hinweis : Ich haben Deinen Beitrag auf meiner Disk-Seite --->hiermit<--- beantwortet und lösche diesen Abschnitt bei mir wieder. - Danke nochmals für den sachkundigen Hinweis und den neuen Artikel. - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 20:23, 29. Okt. 2012 (CET) Beantworten

Porsche 924

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Danke, Friedhelm, für die Korrektur. Beim Umstellen von Sätzen passiert es immer wieder, dass man vergisst, die Deklination anzupassen, und es mitunter hinterher selbst nicht merkt. Bei genauem Lesen gibt es bestimmt noch den einen oder anderen ähnlichen Patzer; aber heute Abend bin ich zu müde, den ganzen Text noch einmal zu lesen. Herzliche Grüße und gute Nacht -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:17, 30. Okt. 2012 (CET) Beantworten

Hallo Frila, ich habe den Artikel zum Porsche 924 zur Lesenswert-Wahl gestellt. Der Artikel ist komplett überarbeitet und neu strukturiert worden. Ich würde mich über Deine geschätzte Rückmeldung freuen! Viele Grüße! --Abehn (Diskussion) 18:22, 31. Okt. 2012 (CET) Beantworten

Henriette (Schiffsname)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin Friedhelm, fallen Dir da noch ein paar Henriettes oder Henriettas in der Binnenschifffahrt ein. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 06:36, 6. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Moin Ulrich, Henriettes hab ich einige im Binnenschifferforum gefunden, hauptsächlich Holländer und Belgier und eine Henriette Wilhelmine Schulte von Schulte & Bruns. Sollen auch die Ausländer in die Liste? Dann könnte ich die dort einfügen. Viele sind die Schiffe mehrfach umbenannt worden. Gruß Friedhelm Frila (Diskussion) 08:52, 6. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Nachtrag: hier sind 21 Schiffe aufgeführt die Henriette heißen oder mal so hießen. [2], sollen die tatsächlich alle in der Liste erscheinen? Bei Frauenlob fällt mir noch der Raddampfer Frauenlob von der KD ein, leider keine Daten, muss mal nachfragen. Frila (Diskussion) 10:59, 6. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Danke Friedhelm für Deine Infos, Die Seite kannte ich noch nicht. Nein die werden sicher nicht in den Artikel einfließen aber interessant ist es allemal. Ich dachte da eher an Paxedampfer. Übrigens Dein Kapitein Kok ist toll geworden. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:52, 6. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Danke für die Blumen, ich suche immer auf den holländischen Seiten nach interessanten Schiffen, hast ja vielleicht schon meine anderen Artikel, Vorstenbosch, Duandra und Argonon, gesehen. Die Holländer sind sehr innovativ. Paxedampfer Henriette habe ich keine gefunden. Gruß Frila (Diskussion) 20:04, 6. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Schwenkbaum

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Guten Morgen Friedhelm, fällt Dir zu diesem Schwenkbaum etwas ein? Gibt es dafür unterschiedliche Begriffe. Ich kenne diese etwas abenteuerlich Art des anlandsetzens aus eigener Erfahrung nicht mehr so richtig. Es gab aber sogar noch einige Schubleichter mit diesen Dinger. Ein Foto konnte ich noch nicht auftreiben. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:58, 18. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Guten Morgen Ulrich, das Ding kenne ich noch aus eigener, weil es einmal sehr unangenehm war, Erfahrung. Wir hatten zwei Schwenkbäume an Bord. Werde vielleicht heute noch was dazu schreiben. Danke für Deine Beiträge beim Stiefeln. Nur bei dem Bild habe ich Zweifel, ob es sich da um Stiefeln handelt oder ob das nicht ein Schleppzug ist. Sieht auch irgendwie nach einem Kanal aus. Leider habe ich bis jetzt kein brauchbares Bild gefunden. Schönen Sonntag, Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 12:16, 18. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Moin Friedhelm, ja das Bild ist nicht perfekt, mir geht es eher um die Details am Heck des Kahnes. Kann man sicher noch einmal auswechseln. Ich habe einen ehemaligen Kollegen besucht, schon lange Rentner und hoch in den achtzigern. Er konnte mir einige Geschichten von der Saale und Elbe/Oder erzählen. Von der oberen Oder und von der Saale stammt die Geschichte mit dem Mast und dem roten Wimpel. Kannst Du dazu noch etwas in Erfahrung bringen. Wobei wir mit den Schubverbände zb. auf der Weser auch immer mit hohem Mast wegen der besseren Erkennbarkeit bei den vielen Windungen des Flusses gefahren sind. Es liegen übrigens noch heute die Stahlringe an den Ufern der Elbe vor den Einfahrten zum Niegripper Verbindungskanal und zum Pareyer Verbindungskanal. Wenn Du das Bild von Labe 12 vergrößerst kann man den Schwenkbaum gut erkennen. Übrigens den Spaß mit dem Jungbootsmann auf dem Schwenkbaum und auf halber Strecke stoppen haben wir auch gemacht. :-]] Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:50, 18. Nov. 2012 (CET) Beantworten
@ Ulrich:mein Erlebnis war schlimmer. Es war an einem warmen Sommerabend am Oberrhein, da musste ich mit dem Schwenkbaum zum Festmachen raus. Kaum war ich über dem Wasser kamen tausende Moskitos und genossen mein Blut. Die Biester haben auch noch durch den Kesselpack gestochen. Ich weiß nicht, wieviel Stiche ich abbekommen habe. Es war schmerzhaft. Frila (Diskussion) 22:16, 20. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Unangenehme Sache, Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:20, 20. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Moin Ulrich, den roten Wimpel kenne ich nicht, war hier am Rhein wohl nicht gebräuchlich. Hier gab es in den 80er Jahren noch die blaue Überholflagge vorne am Mast, die wurde aber abgeschafft. Gruß -- Frila (Diskussion) 13:03, 18. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Bundstaken

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Nabend Friedhelm, kannste noch etwas nachbessern? Danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:05, 20. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Moin Ulrich, leider weiß ich auch nicht mehr dazu, ich hatte schon mal gegooglet aber nichts besonderes gefunden. Gruß -- Frila (Diskussion) 22:09, 20. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Das ist in der Tat merkwürdig. Jeder kennt so ein Ding (also ich meine Binnenschiffer) aber nirgends steht etwas geschrieben. Vielleicht findest Du noch ein Bild. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:13, 20. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Piz Bever (Schiff)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin Frila, ersetzt das Schiff die bisherige "Piz Bever", die an BMT Bunker und Mineralöltransport verchartert ist (oder war)? --Fegsel (Diskussion) 21:47, 28. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Das weiß ich nicht, auf der Webseite von Gausch ist noch die alte Piz Bever aufgeführt, die neue fehlt noch. Vielleicht kann ich Dir nächste Woche etwas näheres berichten, dann habe ich wieder Kontakt mit dem Schipper. Von dem bekomme ich auch Bilder. Jedenfalls ist die neue Piz Bever in Bremen im Bunkerdienst. Gruß Frila Frila (Diskussion) 22:15, 28. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Kopfbarge

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin Friedhelm, ich hatte es etwas aus den Augen verloren. Kannst Du die verwenden? [3] [4] [5] Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:30, 10. Dez. 2012 (CET) Beantworten

Hallo Ulrich, danke für die Bilder, ich habe ein Bild bei Schubboot eingesetzt. Frila (Diskussion) 16:22, 10. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Jo, sehr schön. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:08, 10. Dez. 2012 (CET) Beantworten


Marco Polo

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 13 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila. Ich habe an dich, als Fachmann, eine Frage. Wie ist es zu verstehen, dass die Emma Maersk und die Marco Polo so unnterschiedliche TDWs haben? Nur an einem U- oder V-Profil des Rumpfes wird es ja nicht liegen. Hat vielleicht die Emma eine sehr "vorsichtige" TDW-Angabe? Weißt du mehr über die beiden Größen?

Ich grüße Dich, --Roland Schmid (Diskussion) 19:32, 26. Dez. 2012 (CET) Beantworten

Hallo Roland, das habe ich mich auch schon gefragt und darauf auch eine Antwort bekommen, die ich aber nicht ganz verstehe. Der Unterschied soll in der Rumpfform und eventuellen Einsparung beim Gewicht liegen, aber ob dabei 30.000TDW rauskommen, bezweifele ich. Die Tonnageangaben werden ja nicht vom Reeder sondern von der Klassifikationgesellschaft gemacht, also amtlich. Mehr kann ich Dir dazu auch nicht sagen. Gruß Frila (Diskussion) 20:43, 26. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Moin Friedhelm! Die Tragfähigkeit hängt im Wesentlichen vom Völligkeitsgrad und dem Leerschiffsgewicht ab. Der Rauminhalt des umschreibenden Quaders der Emma Maersk ergäbe rund 370.000 Kubikmeter, der der CMA CGM Marco Polo etwa 340.000 Kubikmeter. Der Rauminhaltsunterschied der umschriebenen Quader liegt bei 30.000 Kubikmeter zugunsten der Emma Maersk, der tatsächliche Tragfähigkeitsunterschied liegt interessanterweise ziemlich genau umgekehrt bei 30.000 Kubikmeter zugunsten der CMA CGM Marco Polo. Das deutet auf a) ein geringeres Stahlgewicht der CMA CGM Marco Polo und b) schärfe Unterwasserlinien der Emma Maersk (wofür die um zwei Knoten höhere Geschwindigkeit unter Umständen ein Indiz sein könnte) hin. Am wahrscheinlichsten ist in meinen Augen eine Kombination beider Faktoren. Gruß, --SteKrueBe Office 20:14, 14. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Über die Triple E-Klasse, schreibt Maersk:
"The Triple-E class is an improved and modified version of Emma Mærsk, the largest active vessel in the world. Emma Mærsk can carry 15,500 TEU. The improved vessel will have a U-shaped hull so more containers can be accommodated at lower levels. Unlike Emma Mærsk's 22 rows across its width, the Triple-E vessels will have 23 rows, accommodating an additional 1,500 containers."[6] Mehr Platz unterhalb der Wasseroberfläche bedeutet aber ganz besonders mehr TDW aber auch, bei gleichbleibendem Antrieb, verbunden mit weniger Geschwindigkeit. Dies wird bei der Marco Polo und der Coulomb Klasse nicht anders sein(siehe deren TDW). Der Trend zu voluminöseren Formen kommt aber in der Wikipedia bisher nicht vor. Könnte ein Fachmann mal darüber ein paar Sätze schreiben. Auch die hohe TDW der Marco Polo gehört irgendwie erklärt. --Roland Schmid (Diskussion) 22:21, 28. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Hallo Roland, vielleicht solltest Du die Frage mal an Benutzer:Dr. Karl-Heinz Hochhaus richten. Der scheint mir ein kompetenter Ansprechpartner zu sein. Gruß Friedhelm Frila (Diskussion) 00:17, 29. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Moin Roland! Wo ich gerade reinschaue - eine Anfrage an Karl-Heinz Hochhaus ist immer eine gute Idee. Der wird die Abhängigkeit der Tragfähigkeit eines Schiffes von Völligkeitsgrad und Leerschiffsgewicht vielleicht plastischer erklären können, als ich. Kommt gut ins neue Jahr, --SteKrueBe Office 02:10, 29. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Hallo zusammen!
Der Hauptgrund findet sich in der schärferen Schiffsform der Emma Maersk Klasse, der durch den Blockkoeffizienten ausgedrückt wird. Er wird berechnet aus dem eingetauchten Volumen des Schiffes, dividiert durch das Produkt aus Länge, Breite und Tiefgang
(CB = V/(L*B*T) Je> der Blockkoeffizienten, umso> der Widerstand und damit die Antriebsleistung.
Langsame Schiffe (Tanker 12 – 15 kn) = großer Blockkoeffizient
Schnelle Schiffe (Gr. Containerschiffe 24 – 30 kn) = kleiner Blockkoeffizient
Aufgrund gestiegener Schwerölpreise (2000 ca 100 $/t, 2012 ca. 600 $/t) werden die Schiffe wieder langsamer und der Blockkoeffizient und die Völligkeit wieder größer. Größere Völligkeit bedeutet weniger aufwendige Formen (vorne und hinten) und mehr paralleles Mittelschiff, wodurch deutlich weniger Stahl benötigt wird. Weniger Antriebsleistung bedeutet auch weniger Maschinengewicht. Beides geht in das Schiffsleergerwicht ein. Die Tragfähigkeit ergibt sich aus der Verdrängung abzüglich Schiffsleergewicht (Schiffsleergewicht = Schiff und Maschinen mit Betriebsflüssigkeiten ohne Brennstoff und Ballastwasser)
Auch Maersk hat reagiert und diese Zusammenhänge führen wie bei der Marco Polo auch bei der Triple Klasse zu größerem Blockkoeffizoenten und damit im Verhältnis zu den Abmessungen zu höherer Tragfähigkeit.--Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 12:33, 30. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Danke für deine fachkundige Hilfe, Karl-Heinz! Weißt Du zufällig, ob das Stahlbaugewicht der CMA CGM Marco Polo im Verhältnis zur Emma Maersk auch geringer ist? Läge bei höherem Blockkoeffizienten ja eigentlich nahe. Gruß, --SteKrueBe Office 13:03, 30. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Hier: [7] wird der Unterschied zwischen Emma-Maersk Klaase und der neuen Triple-E Klasse sehr ausführlich dargestellt. Man sieht auch die unterschiedlichen Rumpfquerschnitte, so ist die TDW-Differenz gut nachzuvollziehen. Frila (Diskussion) 13:54, 30. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Gute Antwort auf die Frage. Da ergibt sich aber noch eine weitere Frage, die ich hier einfach in den Raum stelle. Bisher galt bei Containerschiffen das Prinzip (im Wesentlichen) dass alle gleich schnell sein sollten, damit sie sich in den allgemeinen Strom einpassen ließen. Es scheint, dass man nun davon abgeht. Waren bei denen die Geschwindigkeit nicht wichtig ist, werden langsamer befördert. Weiss jemand, welches die langsamen Geschwindigkeiten sein werden, die angepeilt werden. Bei der Triple-E-Klasse hört man manchmal 19 Knoten, manchmal 17.5 Knoten, oder soll es in Zukunft noch langsamer gehen? --Roland Schmid (Diskussion) 20:00, 1. Jan. 2013 (CET) Beantworten
Wir hatten hier eine schöne Diskussion mit hervorragendem Fachwissen. Aber das was hier dargestellt wurde, gehört auch in die Artikel über die Containerschifffahrt. Wer macht es? Es gibt hier doch richtige Experten. --Roland Schmid (Diskussion) 23:30, 27. Jan. 2013 (CET) Beantworten
Eine Frage hätte ich da noch an die Fachleute, wie groß ist der Völligkeitsgrad der Marco Polo und anderer moderner Containerschiffe dieser Größenordnung, ich tippe auf 0,75-0,76 im Mittel. Weiß da jemand mehr?--Walter Rademacher •* ̈*•. ̧ ̧.• 01:15, 31. Jan. 2013 (CET) Beantworten
Hallo Walter, da fragst Du am besten unsere Seeschiffexperten, Benutzer:SteKrueBe oder Benutzer: Dr.Karl-Heinz Hochhaus. Gruß Frila (Diskussion) 01:23, 31. Jan. 2013 (CET) Beantworten

Porsche 934

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, heute habe ich den Artikel zur Lesenswert-Kandidatur eingestellt. Ich würde mich über Deine Meinung und Beteiligung an der Wahl sehr freuen. Herzliche Grüße Andreas --Abehn (Diskussion) 19:48, 31. Jan. 2013 (CET) Beantworten

Raiffeisenbrücke

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Vielen Dank, Friedhelm, für die Berichtigung bzw. Komplettierung meiner Änderung im Artikel Raiffeisenbrücke. Es kommt immer wieder vor, dass einzelne Wörter vergessen oder Deklinationen nicht angepasst werden, wenn man einen Satz umbaut. Umso schöner ist es dann, wenn der eine oder andere auch ein Auge drauf hat und die Patzer beseitigt. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:14, 11. Feb. 2013 (CET) Beantworten

Lesestoff...

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, momentan arbeite ich im meinem stillen Kämmerlein am Neuschrieb der Goethe. Inzwischen ist der Text schon soweit erstellt, dass es schön wäre, wenn Du mal Dein kritisches Auge draufwerfen könntest. Übrigens habe ich zuletzt zwei neue Bilder von der Köln hochgeladen. Schau mal hier. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 17:04, 18. Feb. 2013 (CET) Beantworten

Heinrich Meichelt

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila. Du hast einen Artikel über Christian Meichelt verfasst, in dem du angibst, der habe einen Sohn Heinrich Meichelt (1805-1880) gehabt. Hast du nähere Informationen über den? Ich arbeite gerade an einem Artikel über die Gusseisenbrücke in Staufen und da habe ich einen Stich nach "H. Meichelt" bzw. "H. Pr. Meichelt" von der "Elzbrücke Sexau". Mich würde interessieren, ob der von dem Heinrich M. stammen kann. Vielen Dank--Hamstau (Diskussion) 23:14, 24. Feb. 2013 (CET) Beantworten

Rheinfähre Koblenz

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, ich habe heute den Artikel zur Rheinfähre Koblenz angelegt. Da du dich ja gut mit der Rheinschifffahrt auskennst, meine Frage, ob du noch ein paar Details zur Geschichte der Fähre und ein paar technische Daten zum Schiff beisteuern kannst? Viele Grüße --Schaengel (Diskussion) 15:39, 16. Mär. 2013 (CET) Beantworten

Porsche 968

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, ich habe den Artikel zum 968 als Lesenswert-Kandidat zur Wahl gestellt. Ich würde mich über Deine geschätzte Meinung dazu freuen. Herzliche Grüße --Abehn (Diskussion) 18:05, 7. Jun. 2013 (CEST) Beantworten

Citroën Traction Avant

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila - die gespaltene Heckklappe war mir auch schon aufgefallen, allerdings nur im Text des Fahrzeughecks, nicht in den Bildern des Autos. Bin ich blind, oder gibt's woanders passende Bilder? Grüße --888344 (Diskussion) 18:02, 22. Jun. 2013 (CEST) Beantworten

Es gibt auch Bilder dazu. Einfach bei Google Citroen Traction Avant Commerciale eingeben und auf Bilder gehen. Im Artikel müsste man noch die richtige Funktion erklären. Auf dem unteren Teil war das Reserverad montiert und dieses Teil der Klappe wurde zum Beladen heruntergeklappt. Der obere Teil konnte hochgeklappt werden um an die Ladung zu gelangen oder noch Kleinteile einzuladen. Gruß Frila (Diskussion) 20:24, 22. Jun. 2013 (CEST) Beantworten
Danke - mit solch einer Erklärung kann man 'was anfangen. --888344 (Diskussion) 18:29, 23. Jun. 2013 (CEST) Beantworten

Sei

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Danke für die Korrektur - wahrscheinlich fürchte ich mich vor Explosionen. --888344 (Diskussion) 20:17, 5. Jul. 2013 (CEST) Beantworten

Greenstream (Schiff))

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin Friedhelm, ich hoffe, dass ich jetzt genügend Fotos von Deinem Wunschobjekt hochgeladen habe :-) [8] Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 08:05, 12. Jul. 2013 (CEST) Beantworten

Moin Rolf, ja, das hast Du sehr schön gemacht. Schade dass Du keine Aufnahmen von vorne hast. Wie sieht es aus, hast Du Dir mal die Sache mit den Löschungen angesehen und eine Meinung dazu? Kannst mir ja mal eine Mail schicken. Schönes Wochenende und viel Kölsch, Gruß Friedhelm Frila (Diskussion) 08:20, 12. Jul. 2013 (CEST) Beantworten
Moin Friedhelm - guck dir die Kategorie nochmal an.... da sind jetzt 40 zusäzliche Fotos drin. Meld mich nachher mal telefonisch bei Dir. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 08:37, 12. Jul. 2013 (CEST) Beantworten
Einfach Klasse, dafür bekommst Du ein Fleißkärtchen von mir. Gruß Frila (Diskussion) 09:04, 12. Jul. 2013 (CEST) Beantworten

Danke!

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Systemtafel kam mir auch sehr komisch vor. --888344 (Diskussion) 10:29, 17. Jul. 2013 (CEST) Beantworten

Da kommt mir noch mehr komisch vor, habe mal bißchen was geändert. Die Systemtafel stand schon von Anfang an da drin. Erfindung einer IP. Frila (Diskussion) 10:33, 17. Jul. 2013 (CEST) Beantworten
Lustig find ich auch den 'von Pedalen beherrschten Fußraum'. Dass sich die Systemtafel über 9 Jahre halten konnte, spricht gegen wirksame Qualitätsicherunsgmaßnahmen des zuständiegn Portals, aber auch dafür, dass der Artikel nicht zu den wichtigen gehört und für die Phantasie einiger Autoren. --888344 (Diskussion) 15:13, 17. Jul. 2013 (CEST) Beantworten
Ja, es gibt schließlich wichtigere Themen, wie Tür, Heckform und ähnliches. Wenn ich da die Disk. verfolge kann ich nur den Kopf schütteln und sehr oft auch über die Erfindungen von Karosseriebezeichnungen der Autohersteller staunen. War das früher doch so einfach: Limousine und Kombi, Coupé und Cabriolet, vielleicht noch Roadster, das wars dann aber schon. Aber irgendwie muss man den heutigen Einheitsbrei im Automobilbau unterscheiden. Früher hatte jede Automarke ihr eigenes Gesicht, heute muss man rätseln was inem da entgegenkommt. -- Frila (Diskussion) 15:25, 17. Jul. 2013 (CEST) Beantworten

Panne

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, Du hast vielleicht bemerkt, dass ich in der Diskussion im Portal unabsichtlich einen Beitrag von Dir beschädigt habe. Ich habe es zu spät bemerkt und weiss nicht, was ein Revert sonst noch alles angerichtet hätte. Wie möchtest Du die Sache handhaben? Natürlich entschuldige ich mich für mein Versehen.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:39, 31. Aug. 2013 (CEST) Beantworten

Hallo Chief, ich finde da nichts was nach Panne aussieht, aber wenn es tatsächlich eine Panne war, lass sie stehen. Ist bestimmt nicht so tragisch wie die Rechthaberei von einem anderen User. Frila (Diskussion) 08:47, 31. Aug. 2013 (CEST) Beantworten
Danke. In der anderen Sache musste ich heute etwas Dampf ablassen. Alles hat seine Grenzen...--Chief tin cloud (Diskussion) 16:33, 31. Aug. 2013 (CEST) Beantworten
Nachtrag: am meisten hat mich geärgert, dass uns beide sofort unlautere Absichten unterstellt wurden.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:35, 31. Aug. 2013 (CEST) Beantworten

Muss nochmal stören

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Auch wenn es vielleicht nicht reicht: entschuldigt bitte vielmals!

Es liegt natürlich nicht in meinem Interesse, jemanden anzumeckern oder damit Schlimmeres zu erreichen, doch wenn man zum dritten Male solch eine Diskussion (davon 2mal im Portal) mitmacht und immer wieder einer meint, sich über jemanden lustig machen zu üssen (zumindest empfand ich es so), wobei man sich Mühe gibt, es einem möglichst einfach zu erklären, ist es einfach mal genug gewesen.

Ich will hier auch keine weitere Unruhe stiften. Nur kurz noch: Brakehorsepower hat alles belegt nachgetragen, was ich euch bereits mitgeteilt hatte, daher ist das fürs Erste ausreichend.

Ich möchte ebenso wie ihr eine vernünftige Lösung erreichen, möchte hier (im Gegensatz zu vorhin und den vorigen Tagen) aber freundlich darauf verweisen, dass ich auf Grund dieser Sache (und nein, das ist keine Ausrede, weil ich es seit 23 Jahren habe) leider immer noch etwas aus der Ruhe zu bringen bin. Das wird auch nicht zu ändern sein.

Natürlich war es hauptsächlich mein Fehler, da ich normalerweise nicht mehr so "abgehe", aber bitte versucht es mit mir noch mal eben mit ein bisschen mehr Geduld, denn mit Falltüren zu argumentieren macht auf mich deen Eindruck, man möchte mich aufs Kreuz legen. Es war doch ein wenig zu viel (auch wenn ich es mit habt ihrs jetzt kapiert so nicht meinte) also nochmal:

Entschuldigung!!

Mit (ernsthaft gemeintem) freundlichen Gruß: --Ts85 (Diskussion) 00:19, 1. Sep. 2013 (CEST) Beantworten

Lieber Thilo, ich nehme Deine Entschuldigung an, aber eine Bitte habe ich: versuche in Zukunft bitte nicht mehr so lehrmeisterhaft zu sein. Das stößt bei vielen Kollegen nicht auf Gegenliebe sondern eher auf Ablehnung. Gruß Friedhelm Frila (Diskussion) 08:15, 1. Sep. 2013 (CEST) Beantworten
Respekt, Ts85. Ein solcher Schritt fällt sicher nicht leicht. Für mich ist die Angelegenheit damit auch aus der Welt geschafft. Auch von mir ein gut gemeinter Tipp: Ziele auf die Sache, nicht auf den Mann, dann hast Du 80% Prozent weniger Probleme. Ausserdem wirst Du früher oder später wieder mit der gleichen Person zu tun haben. .--Chief tin cloud (Diskussion) 10:13, 1. Sep. 2013 (CEST) Beantworten

Ich danke euch wirklich vielmals. Lothar hatte ich es vor kurzem (2 oder 3 Tagen) auch mal eröffnet, weil ich doch denke, dass es die Leidtragenden etwas angeht. Sonst würdet ihr euch wahrscheinlich keinen Reim drauf machen können.

Ohne Mitleid zu erregen: ja, es war besonders bis zur (damals gab es das ja noch) Orientierungsstufe schwierig. Wer hat den allen Ernstes mit mir etwas zu tun haben wollen? Kinder/Jugendliche verstehen von diesm Thema nichts, was jedoch nicht heißen muss, dass das Quatsch ist. Lieder wird in der Zeit oft so gedacht.

Ein Zitat möchte ich aus dem Artikel mal tätigen, weil ich darin mich am Besten wiederfinde.

Ebenso wird hyperaktives Verhalten als Kompensation von Ängsten und Konflikten oder als manische Abwehr depressiver Ängste und der Selbst-Objekt-Abgrenzung verstanden. Ich habe jedoch (ohne ärztliche Hilfe) viel selbst dafür getan, dass das nur im geringen Maße auftritt. Erst mit 15 war das auf einer Stufe, wo man sagen konnte.: so ist das i. O.

Ich werde ab auch hier ernsthaft versuchen, mal dagegen eine eigene Methode zu finden, denn Neurologen kann man nicht vertrauen. Da kann ich deshalb aus Erfahrung sprechen, da meine erst im Juni 2013 verstorbene Großmutter ebenfalls von solchen "Experten" Medikamente bekam, die an ihrer Krankheit (gemessen Parkinson seit 1998) einfach zu hoch dosiert waren. Sprechzeiten (festhalten!): Montag 16.30-17.30 Uhr. Erstklassig ...

Aber um zum Thema zum kommen, ich gucke mal, was ich tun kann.

@Frila: Natürlich möchte ich nicht lehrmeisterhaft rüberkommen, doch auch wenn es nur ein Praktikum war und ich schon zur sogenannten "Null Bock"-Generation gehöre: ich denke, das man auch mich ernst nehmen kann, die ich nicht wie sicher manch andere meiner Altersgenossen nur Praktika rausgesucht habe, wo ich möglichst wenig behalten (weil nicht mein Interessengebiet) oder überhaupt etwas machen muss. Und auch wenn dieses nun 12 Jahre her ist: das Gedächtnis funktioniert noch einwandfrei, wobei im meinem Alter das Gegenteil auch ehrlcih gesagt recht traurig wäre.

Also ... dann bis eher übermorgen, da nachher meine Verlobte kommt. Der habe ich nämlich schon vor 4 Jahren versprochen, bei ihrer Anwesenheit mich nicht um wikipedia zu kümmern. ;)

MfG --Ts85 (Diskussion) 11:30, 1. Sep. 2013 (CEST) Beantworten

Lösung ?

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, Friedhelm.

Sicher denkst du wieder, ich will nur immer dagegen sprechen. Zunächst finde ich es schön, dass man überhaupt mal eine derartige Abstimmung vorgenommen hat.

Ich finde es nur schade, dass man auf meine Meinung wieder nicht eingegeangen ist, und so tut, als hätte ich nichts zu melden. Das ist nur ein Punkt, der mich ärgert.

Natürlich habe ich dieser Abstimmung zugestimmt und ich muss es akzeptieren, so wie es ist. Doch liegt ihr damit richtig? Nur teilweise. Türen und Heckform wegzulassen ist zwar bequem für den jeweiligen Autoren, trifft aber den Sachverhalt nicht.

Denkst du nicht, dass ich ein Recht darauf habe, mich schlecht zu fühlen und ein wenig verstört zu sein, wenn man hier so leichtfertig Entscheidungen fällt?

Wie dem auch sei ... ich habe gegen niemanden was, nur ist das m. M. n. leider eine unschöne Lösung. Ich werde schauen, ob und wie ich da mithelfen könnte.

MfG --Ts85 (Diskussion) 13:59, 17. Sep. 2013 (CEST) Beantworten

Not

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich bitte darum das du bei dem Artikel Facel Vega Excellence mit anpackst. --80.131.189.216 16:59, 10. Okt. 2013 (CEST) Beantworten

Prrrrp, Kloogschieter

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
;-) ...und was ist mit Kaffee? Mußte jedenfalls ziemlich lachen. :-) --CeGe Diskussion 13:28, 22. Okt. 2013 (CEST) Beantworten 
Was hat das mit Klugscheißer zu tun? Ein Wasserkessel ist was anderes wie ein Wasserrohrkessel. Deinen Kommentar hättest Du Dir sparen können. Frila (Diskussion) 14:44, 22. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
Du, das war nicht bös gemeint, sondern gefrozzelt-ich habe über mich gelacht. Tut mir leid, wenn das jetzt gegenteilig ankam! --CeGe Diskussion 15:18, 22. Okt. 2013 (CEST) Beantworten

URV

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, wenn jemand Artikel nicht-lizenzkonform von der Wikipedia übernimmt, dann trage diese Fälle bitter auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel ein. Gruß --tsor (Diskussion) 18:40, 23. Okt. 2013 (CEST) Beantworten

Nissan Micra

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 20 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Was war da nicht ok? 80.131.173.166 20:06, 8. Nov. 2013 (CET) Beantworten

Hast Du mal den Artikel runtergescrollt? Da stand nämlich ein roter Text dass bei der Bearbeitung ein Fehler aufgetreten ist. Bei Änderungen immer zuerst mal die Vorschau ansehen. Frila (Diskussion) 20:13, 8. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Ist mir aufgefallen habe Vorschau benutzt. Aber wenn du mir nicht bei diesem Edit helfen wolltest... 80.131.173.166 20:16, 8. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Wenn Dir das aufgefallen ist, warum behebst Du den Fehler nicht oder stellst die vorherige Version wieder her. Du musst Dich nicht auf andere verlassen. Frila (Diskussion) 20:19, 8. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Ich weiß nicht wie man das behebt. Vorherige Versionen könnte ich auch wiederherstellen aber leider kam kein Inklusionist dazu, denn Fehler zu beheben. 80.131.173.166 20:21, 8. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Wenn Du keine Ahnung davon hast, dann lass die Finger davon. Ende!!! Frila (Diskussion) 20:26, 8. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Musst mich nicht so mit Ende anschreien ich bin 10 Jahre alt ich weiß was das bedeutet. 80.131.129.235 07:51, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Und wo steht in denn WP-Regeln das mal nicht helfen darf zeig mir mal diese Regel. 80.131.129.235 07:59, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
+Jetzt noch zusätzlich! Wieso bei Facel Vega FV? Was ist da überflüssig? 80.131.129.235 09:10, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Weil das Verlinken von Jahreszahlen bei Autoartikeln überflüssig ist, es sei denn, das etwas weltbewegendes von diesem Fahrzeug ausging. Mach bitte Deine Änderungen rückgängig. Frila (Diskussion) 09:18, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Ich hab das jetzt so verstanden: Wenn in diesen Artikel vom Jahr nix derartiges vorkommt dann muss mal das nicht verlinken. Okay, habe allerdings hier auch so was gesehen. 80.131.129.235 09:20, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Geh mal auf eine verlinkte Jahreszahl und schau dir an was dort erwähnt wird. Ereignisse aus Politik, Wirtschaft, Nobelpreise und sonstige wichtige Ereignisse. Der Bau eines Autos ist kein so wichtiges Ereignis als dass es in dieser Rubrik aufgeführt werden muss. Wenn Du in anderen Kfz-Artikeln verlinkte Jahreszahlen findest, kannst Du sie löschen. Frila

(Diskussion) 09:27, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten


Erledigt. Grund:WP:VL#Daten verlinken jetzt nur noch sichten Friedhelm 80.131.129.235 09:28, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Wenn Du dich mit einem Benutzernamen anmeldest bekommst Du auch die Sichterrechte, und die anderen Nutzer wissen mit wem sie es zu tun haben, außerdem hast Du dann eine feste Adresse und nicht immer wechselnde IP-Nummern. Frila (Diskussion) 09:33, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Ich glaub du hast nicht mitgelesen.Ich bin 10 Jahre alt mein Vater erlaubt mir es nicht mich anzumelden ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:( 80.131.129.235 09:37, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Natürlich habe ich das gelesen, aber ich kann nicht verstehen, dass Du dich nicht anmelden darfst. Was ist denn an der Wikipedia so gefährlich. Viel schlimmer ist es doch bei Facebook oder Twitter. Frila (Diskussion) 09:42, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Ich bin auf Skype. 80.131.129.235 09:43, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Ich hab mal nen Gutachter angefordert. --CeGe Diskussion 09:50, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Gesperrt, der Benutzer mag es unendlich und völlig sinnlos zu diskutieren. Dafür wurde schon mehrfach gesperrt. VG --Itti 10:00, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Ich bin nicht diese IP 80.131.129.235 10:01, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten

Vielstoffmotor

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, kannst du freundlicherweise den Unterschied zwischen einem Dual-Fuel- und Vielstoffmotor erklären? So wie ich den Artikel verstehe, ist der Dual-Fuel-Motor eine Teilmenge der Vielstoffmotoren. Er kann und wird mit mehr als einem Treibstofftyp, konkret Flüssigerdgas und Marinedieselöl, betrieben, so wie es die Definition für Vielstoffmotoren verlangt. Besten Gruß 91.212.103.196 21:51, 12. Nov. 2013 (CET) Beantworten

Der Unterschied ist dass der Dual-Fuel-Motor nur mit zwei verschiedenen Kraftstoffen betrieben werden kann, der Vielstoffmotor aber mit einer Vielzahl verschiedener Kraftstoffe. Lies mal den Abschnitt Motorvarianten durch, da werden die Probleme die bei der Verwendung von drei, vier oder fünf verschiedenen Kraftstoffen bewältigt werden müssen, aufgeführt. Frila (Diskussion) 22:07, 12. Nov. 2013 (CET) Beantworten

Problem mit Deiner Datei (10.12.2013)

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Brueckeremagen 35x35.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten" oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:06, 10. Dez. 2013 (CET) Beantworten

Frohes Fest und guten Rutsch ...

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

... wünsche ich auch Dir, Frila.

Ich hoffe, dass ich bald wieder "voll" in die wiki einsteige und wir uns wieder über bestimmte Themen austauschen werden.

MfG --Ts85 (Diskussion) 12:25, 24. Dez. 2013 (CET) Beantworten

Danke Thilo, auch ich wünsche Dir ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das Neue Jahr. Gruß Frila (Diskussion) 13:54, 24. Dez. 2013 (CET) Beantworten

Binnenschiff Copenhagen

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin Frila, Schiffe mit dieselelektrischem Antrieb gibt es viele. Die Kategorie:Schiff mit Elektroantrieb enthält aber Schiffe mit Elektroantrieb, was ich so interpretiere, daß der Strom für den Elektromotor nicht an Bord durch einen Generator erzeugt wird, sondern aus Batterien kommt (oder soll die Kategorie auch alle dieselelektrisch angetriebenen Schiffe enthalten...?). --Fegsel (Diskussion) 12:49, 22. Jan. 2014 (CET) Beantworten

Hallo Fegsel, dann müssen die anderen Schiff wie Duandra, Greenstream, Halve Maan und Aeolus auch raus. Ich hatte die holländischen Schiffe nur eingesetzt weil sie etwas Neues für die Binnenschifffahrt sind. Gruß Frila (Diskussion) 13:47, 22. Jan. 2014 (CET) Beantworten
Moin Frila, mit den anderen Schiffen hast Du natürlich recht. Ich hatte die Kategorie "Schiff mit Elektroantrieb" nicht vollständig durchgesehen. Verstehe ich Deine Antwort hier richtig, daß von Deiner Seite keine Einwände bestehen, die dieselelektrisch angetriebenen Schiffe aus der Kategorie zu entfernen (und, sofern nicht bereits geschehen, in die Kategorie "Motorschiff" einzusortieren)? Gruß, --Fegsel (Diskussion) 15:13, 22. Jan. 2014 (CET) Beantworten
Moin Fegsel, von mir aus bestehen keine Einwände, aber vielleicht sollte man mal über eine Kategorie:Neuartige Antriebe oder sowas ähnliches nachdenken. Die Holländer sind gerade im Bereich der Binnenschifffahrt sehr innovativ, siehe die neuen Schiffe mit reinem LNG-Antrieb. Eine Kategorie:Dieselelektrischer Antrieb wäre eventuell auch nicht verkehrt. -- Frila (Diskussion) 16:53, 22. Jan. 2014 (CET) Beantworten
Moin Frila. Über eine Kategorie "Schiff mit dieselelektrischem Antrieb" habe ich heute auch schon nachgedacht. Ich denke, das wäre sinnvoll, genauso, wie eine Kategorie "Schiff mit LNG-Antrieb". Allerdings müßten wir da im Zweifel die Kategorie "Motorschiff" irgendwie einbinden. Ich denke, ich werde die Frage mal in der Portaldiskussion stellen. Gruß, --Fegsel (Diskussion) 17:01, 22. Jan. 2014 (CET) Beantworten

Entweder bin ich blind oder ???

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich möchte die nicht mehr benötigte Seite Renault 8/10 (jetzt Renault 8) löschen lassen. Dazu ist es notwendig, alle Links (mit Ausnahme der von Diskussionsseiten) umzubiegen. Auf der zugehörigen Linkliste stehen noch sehr viele Links zu Renault-, Dacia- und Nissan-Artikeln, die ich aber in den entsprechenden Artikeln trotz mehrfacher Versuche nicht finden kann. Die Links in den Navileisten (die in jedem Modellartikel stehen) sind schon umgebogen. Woran liegt das? Ich weiß mir momentan nicht mehr zu helfen. Vielleicht hast Du eine Idee, was man machen kann? Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 15:34, 28. Jan. 2014 (CET) Beantworten

Dabei kann ich Dir leider nicht helfen, wo ist denn diese Linkliste. Gruß -- Frila (Diskussion) 16:50, 28. Jan. 2014 (CET) Beantworten
Ich denke, daß ist ein Cache-Problem bei der Linkliste. So sehe ich auch nix. Vielleicht mal einen halben Tag warten. --CeGe Diskussion 17:40, 28. Jan. 2014 (CET) Btw: [9] ist das ggf. auch interessant für Dich --CeGe Diskussion 17:54, 28. Jan. 2014 (CET) Beantworten
Danke für den Hinweis, CeGe, aber ich habe schon 1 1/4 Tage gewartet; es hilft nicht. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:47, 28. Jan. 2014 (CET) Beantworten

Dann würde ich den SLA, mit dem Hinweis darauf, daß "Links auf" offensichtlich was falsches anzeigt, absetzen. --CeGe Diskussion

SLA gestellt, schaun wir mal, was passiert. --MartinHansV (Diskussion) 00:31, 29. Jan. 2014 (CET) Beantworten
Nachtrag: Die Seite wurde jetzt schnellgelöscht; die Links sind in der Linkliste weiterhin vorhanden und in den Artikeln weiterhin nicht. Weiß der Kuckuck, warum dass so ist! Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:26, 29. Jan. 2014 (CET) Beantworten

Lux-Werft

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, ein großes Dankeschön an Dich für den Einsatz und das erzielte Ergebnis!Gomera-b (Diskussion) 17:07, 6. Feb. 2014 (CET) Beantworten

Schiffs-2T-Diesel

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, ist Die bei solchen Motoren schon mal der Begriff Rückwärts-Spülung ( balayage inverse ) untergekommen? --888344 (Diskussion) 11:01, 7. Feb. 2014 (CET) Beantworten

Rückwärtsspülung kenne ich nicht, aber vielleicht ist damit die Umkehrspülung gemeint. Frila (Diskussion) 11:25, 7. Feb. 2014 (CET) Beantworten
PS: bist Du dir sicher dass das im Zusammenhang mit einem Motor steht? Balayage wird auch als Scannen bezeichnet, auf der fr-Begriffserklärung ist nichts von einem Motor zu lesen. Frila (Diskussion) 11:38, 7. Feb. 2014 (CET) Beantworten
Ja, Autor K. Zinner (vermutlich MAN) ; Konferenzangaben CIMAC, International Congress on Combustion Engines, 1st, Paris, FR, 1951年05月07日 - 1951年05月11日 ; publiziert als: CIMAC, Proceedings of the 1st International Congress on Combustion Engines, Vol. I, Paris, FR, Mai 7-11, 1951 ; Titel: Accroissement de la puissance de gros moteurs a deux temps avec balayage inverse / Leistungssteigerung bei Zweitakt-Dieselmotoren hoher Leistung mit Rückwärts-Spülung / Increase of output of two-stroke, high-powered diesel engines with reverse scavenging. Oder ist "reverse scavenging" die Umkehrspülung? --888344 (Diskussion) 12:21, 7. Feb. 2014 (CET) Beantworten
Wie ich schon oben vermutet habe ist es die Umkehrspülung, gib mal scavening bei en:Wikipedia ein, dann findest Du das. Gruß Frila (Diskussion) 15:14, 7. Feb. 2014 (CET) Beantworten

Werner Vreden

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, liegen dir zu dieser Person weitere Quellen vor? Ich schließe dies daraus, dass du für die Brücke in Poppelsdorf ein von der Ausführung abweichendes Entwurfsdatum (1962) angegeben hast. Bedurfte die Fußgängerbrücke also noch keines neuen Berechnungsverfahrens, sondern entwickelte Vreden dieses erst nach deren Fertigstellung? Dann hatte ich das bisher wohl falsch dargestellt. Gruß--Leit (Diskussion) 21:47, 19. Feb. 2014 (CET) Beantworten

Hallo Leit, die Informationen habe ich vom Sohn Werner Vredens. Der Entwurf stammt von 1962, der Baubeginn war später. Ich denke dass das ein Auszug aus dem ersten Buch ist. Wenn Du mir eine E-mail schickst kann ich Dir den Text schicken. Gruß Frila (Diskussion) 22:37, 19. Feb. 2014 (CET) Beantworten
Ist verschickt. Gruß--Leit (Diskussion) 00:00, 20. Feb. 2014 (CET) Danke dir, ist angekommen.--Leit (Diskussion) 15:00, 20. Feb. 2014 (CET) Beantworten

Hallo Frila, herzlichen Dank, dass du dich um Abbildungen Vredens und seiner Bauwerke bemüht hast! Dass der Artikel so bald ein Portrait-Foto erhält, damit hätte ich nun wirklich nicht gerechnet. Ein Foto der Überführung Wiehlstraße wäre natürlich auch nicht schlecht, aber da die Brücke ja noch steht, ist das hoffentlich noch möglich (es sei denn, die Bedingungen vor Ort sind so ungünstig, dass man die Brücke nicht als ganzes drauf kriegt). Gruß--Leit (Diskussion) 15:09, 21. Feb. 2014 (CET) Beantworten

Hallo Frila, bist du über den aktuellen Stand hinsichtlich der OTRS-Freigabe der Dateien informiert? Gruß--Leit (Diskussion) 17:10, 3. Mär. 2014 (CET) Beantworten

Hallo Leit, habe gerade gesehen dass da anscheinend noch etwas fehlt. Habe den Admin Borchert angeschrieben mit der Bitte mir mitzuteilen was noch fehlt. Gruß Frila (Diskussion) 18:24, 3. Mär. 2014 (CET) Beantworten
Hallo Frila, ich habe gerade gesehen, dass nun doch noch alles geklappt hat und das „OTRS-Ticket" vollständig ist. Nochmals vielen Dank für diese Bereicherung des Artikels. Gruß--Leit (Diskussion) 18:55, 27. Mär. 2014 (CET) Beantworten

Underslung-Bauart

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila!

„Bei den frühen Personenkraftwagen waren die Blattfedern oft oberhalb des Rahmens angebracht und der Achskörper von unten an der Feder verschraubt."

Woher hast Du „Blattfedern oft oberhalb des Rahmens angebracht"?

Gibt es da mehr Beispiele als American Underslung? Mir kommt das seltsam vor.

lG 188.97.123.187 14:41, 27. Feb. 2014 (CET) Beantworten

Was ist da so seltsam dran? Das sind bestimmt keine Eigenbauten von Autobastlern. Im Web findest Du bestimmt noch mehr Beispiele. Gruß Frila (Diskussion) 15:11, 27. Feb. 2014 (CET) Beantworten

Schleuse Kembs-Niffer

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, ich habe gesehen, dass Du zu der Schleuse die Maße eingefügt hast. Ich habe das rückgängig gemacht, denn es waren die Maße von der Rheinschleuse am Kraftwerk Kembs. 185 x 25 wäre ja auch ein wenig groß für die Freycinet-Klasse. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) Grüße vom Hunsrück -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 06:27, 13. Apr. 2014 (CEST) Beantworten

Birnen kann man essen

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

... so hab ich auch lange gedacht - bis ich im Katalog eines namhaften Herstellers eien "Lampenbirne" fand und in internen Dokumenten eines großen Elektrokonzerns die "Stromspannung" fand. --888344 (Diskussion) 11:35, 22. Mai 2014 (CEST) Beantworten

Z-Antrieb

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, lange nichts gehört. Ich hoffe es geht Dir gut? Ich konnte endlich mal ein paar Bilder machen. Guckst Du bitte hier? [10] Danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:52, 25. Jun. 2014 (CEST) Beantworten

Vorwählgetriebe

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila!

Hab ich irgendwas Wichtiges Übersehen? Was ist der Grund für Deinen Revert?

Gruß 188.97.117.190 16:29, 13. Aug. 2014 (CEST) Beantworten

Es gibt einen Hauptartikel über das Doppelkupplungsgetriebe, da könntest Du eventuell etwas einfügen. -- Frila (Diskussion) 17:37, 13. Aug. 2014 (CEST) Beantworten

Stolle 6/40 PS

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, interessanter Artikel! Ein Detail ist mir allerdings aufgefallen: Du schreibst, dass sowohl die Betriebsbremse (als Außenbandbremse an allen 4 Rädern) als auch die Handbremse (als Innenbackenbremse (= Trommelbremse) nur an den Hinterrädern) in bzw. an den verrippten Leichtmetallbremstrommeln untergebracht war. Normalerweise dient die (Außen-)Verrippung an Bremstrommeln der Kühlung (einer Trommelbremse). Wie soll das aber funktionieren, wenn außen über der Bremse das Bremsband liegt? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:59, 1. Sep. 2014 (CEST) Beantworten

Hallo Martin Hans V,die Bremstrommel war zweiteilig. Außen war eine große verrippte Aluträgerscheibe und daran war die eigentliche Bremstrommel befestigt, die kleiner als die Aluscheibe war. Gruß -- Frila (Diskussion) 12:08, 1. Sep. 2014 (CEST) Beantworten
Von einer verrippten Scheibe steht aber nichts im Artikel, sondern von einer verrippten Trommel. Wenn das so war, wie Du es hier beschreibst, sollte man das auch im Artikel so formulieren, dass es sich der Leser richtig vorstellen kann. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 13:39, 1. Sep. 2014 (CEST) Beantworten

Verzeih ...

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

...meine vielleicht schroffe Art vorhin, die nicht dir galt. Doch ich muss mir nicht alles bieten lassen und die derzeit unnötigen Kommentare von M93 hinnehmen. Erst beim Artikel Fiat Bravo, dann beim Mercedes-Benz Baureihe 209. Mann kann einen freundlich drauf hinweisen, aber im Moment scheint er damit sehr überfordert.

Ich mache meine Arbeit hier gerne und möchte, dass es so bleibt ... aber bin kein Sklave, der jegliche Beleidigung über sich ergehen lassen muss. Das solltet ihr schon mal bedenken.

Natürlich kann man es mit der Belegpflicht übertreiben, andererseits ist der Artikel des C209/A209 kaum bequellt ... aufgrund dieser Tatsache kann man das nicht so durchgehen lassen, wenn hier in Zukunft jeder meint, machen zu können, was er will. Dann können die IPs den Job übernehmen, denn anders gehen die oft auch nicht vor.

Also, entschuldige bitte, denn ich mag auch nicht so stenkern. Aber ein Boxsack für Matthias ́ Sprüche bin ich auch nicht.

MfG und schönen Abend wünscht --Ts85 (Diskussion) 22:28, 11. Sep. 2014 (CEST) Beantworten

Ducati GT 1000

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Betonung lag offenbar auf den Stahlfelgen. Mir schien das beim Lesen klar, aber vielleicht hast du eine Idee, wie man das weniger missverständlich formulieren kann. Grüße Dumbox (Diskussion) 12:41, 25. Okt. 2014 (CEST) Beantworten

Dann sollte man vielleicht bei den anderen Motorrädern schreiben dass sie Alufelgen hatten, das ergäbe dann einen Sinn. Frila (Diskussion) 15:14, 25. Okt. 2014 (CEST) Beantworten
Bei dem Grundmodell Sport 1000 steht das; vermutlich gilt es dann auch für die anderen. Aber ich bin kein Experte, also halte ich mich raus. Besten Gruß und schönes Wochenende Dumbox (Diskussion) 15:19, 25. Okt. 2014 (CEST) Beantworten

Abarth 695 Biposto

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Kollege, danke für Deine Arbeit an Abarth 695 Biposto. Solche Straßensportler sind eigentlich nicht mein Spezialgebiet; mir ging es vor allem darum, dass aus dem geretteten Artikel etwas wird. Ich habe die Beschreibung so verstanden, dass es sich hier bereits um die Straßenversion eines Rennsportwagens handelt, daher habe ich das Zubehör entsprechend aufgefasst. Dieses Auto hat demnach nun hinten Kurbel- statt E-Fenster und vorn die feste Scheibe. Kommt es vor, dass von einem Rennsportwagen eine Straßenversion abgeleitet wird und daraus wieder ein Rennwagen wird? Es ist erfreulich, dass sich nun Experten dem Artikel erbarmen---Chief tin cloud (Diskussion) 13:25, 26. Dez. 2014 (CET) Beantworten

Hallo Chief tin Cloud, danke für Deine Reaktion. Ich bin auch nicht so der Spezialist für Straßensportler, ich such nur immer sehr gründlich wenn mir etwas unklar erscheint. So wie ich es sehe hat das Fahrzeug hinten keine Fensterheber, es kann ja keiner dort sitzen. Ich werde mich weiterhin mit dem Artikel befassen. Noch einen schönen Feiertagsrest, Gruß Frila (Diskussion) 13:56, 26. Dez. 2014 (CET) Beantworten

Bildbeschreibungen

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, bitte unterlasse das Löschen von Bildbeschreibungen! Blinde und Sehbehinderte mit Vorleseeinrichtungen sind auf solche Beschreibungen angewiesen da sie nicht sehen können was auf dem Bild/Foto zu sehen ist und es ihnen dann entsprechend vorgelesen wird. Außerdem, was stört dich an den Beschreibungen? Darüberhinaus ist die Wiki-Software so, dass das fehlen/entfernen der Bildbeschreibungen irgendwann mal "angemeckert" wird! Gruß, --MartinV (Diskussion) 14:19, 29. Dez. 2014 (CET) Beantworten

Wenn ich blind bin kann ich die Bilder nicht sehen, wenn mir ein Sehender ein Bild erklärt, wird er bestimmt erkennen was vorne und hinten am Auto ist. Bei einem Blumenbild schreibt man auch nicht dabei dass oben die Blüte ist. Frila (Diskussion) 15:19, 29. Dez. 2014 (CET) Beantworten
Siehe → Hilfe:Bilder#Einbindung. Da steht: „Bilder werden normalerweise mit [[Datei:Dateiname|mini|Text der Bildlegende]]..." und weiter „In der Regel wird jedem Bild eine Bildlegende zugefügt..." und weiter „In jüngerer Zeit kann mit seiner Hilfe die Barrierefreiheit verbessert werden, wobei er sich an Benutzer und Endgeräte richtet, die den Bildinhalt nicht wahrnehmen beziehungsweise nicht darstellen können. ". Siehe auch → Barrierefreiheit#Barrierefreies Arbeiten am und mit dem Computer. Siehe auch → Screenreader und → Braillezeile. Das ganze gilt analog auch für Galerien! --MartinV (Diskussion) 16:10, 29. Dez. 2014 (CET) Beantworten
Demnach müsste man, wenn man z.B. eine Galerie 8 verschiedene VW Käfer, (Farben) einstellt, jedesmal vermerken dass es ein VW Käfer mit jeweils anderer Farbe ist. Man kann auch alles übertreiben. -- Frila (Diskussion) 18:14, 29. Dez. 2014 (CET) Beantworten
...dem ist so! --MartinV (Diskussion) 19:12, 29. Dez. 2014 (CET) Beantworten

Problem mit Deiner Datei (10.01.2015)

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Neue Inschrift.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten" oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 10. Jan. 2015 (CET) Beantworten

Das Ehrenmal in Rheinbrohl kann von jedem nach Absprache besichtigt werden. Der Urheber des Werks, Carl Burger ist 1950 gestorben und ich weiß nicht an wen ich mich wegen einer Freigabe wenden soll. Frila (Diskussion) 08:37, 10. Jan. 2015 (CET) Beantworten

Hallo Frila, wieso hast du meine Änderungen an den Weblinks rückgängig gemacht? Es ist doch klar, dass "Stadt xy" als Weblinkbeschreibung reichlich schwammig ist, "Offizielle Website von Stadt xy" ist da eine deutlich konkretere Beschreibung mit informellem Mehrwert. Ich bin gespannt auf eine plausible Begründung. Viele Grüße!

Wenn in der Infobox einer Gemeinde oder Stadt ein Weblink angegeben ist, so ist davon auszugehen dass es sich um den "offiziellen" Weblink handelt. Deshalb meine Bearbeitungen. Außerdem muss dieser Weblink nicht noch einmal unter dem Abschnitt Weblinks erscheinen. Bitte Signatur nachtragen. Gruß 17:01, 21. Jan. 2015 (CET)

Redundanz Beilbrief

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Moin Friedhelm! Ich hatte Dir auf der Redundanzdiskussion geantwortet, wie man die Redundanz einfach beseitigt, solange andere Mitarbeiter noch keine großen Bearbeitungen vorgenommen haben - jetzt wärst Du dann am Zug. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 21:49, 22. Sep. 2015 (CEST) Beantworten

Löschantrag auf Chevrolet Camaro ZL 1 (2016)

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Kollege, danke für Deine Hilfe in Chevrolet Camaro ZL 1 (2016). Lass es mich bitte wissen, ob und wo ich mich nützlich machen kann.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:55, 30. Sep. 2015 (CEST) Beantworten

Fletcher Boats

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, vielleicht kannst Du etwas zu Fletcher Boats beitragen? Schiffe sind nicht mein Gebiet. Eine Anfrage im Portal:Schifffahrt vom Januar 2015 blieb leider ohne Antwort. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:25, 17. Okt. 2015 (CEST) Beantworten

Hallo Buch-t, ich kenne nur Fletcher-Zerstörer aus dem 2. Weltkrieg, sechs Stück waren Leihgabe der USA an die Bundesmarine, aber von Fletcher-Boats habe ich noch nie etwas gehört. Ich hätte Dir gern weitergeholfen, aber hier muss ich passen. Gruß -- Frila (Diskussion) 11:33, 17. Okt. 2015 (CEST) Beantworten
Schade. Dann müssen wir halt abwarten. --Buch-t (Diskussion) 11:40, 17. Okt. 2015 (CEST) Beantworten

Benutzer:Biberbaer/Weisbarth Fahrgastschiff

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin Friedhelm, würdest Du bitte einen Blick mit draufwerfen? Ich sehe im Moment so die einzige Möglichkeit den Text zu erhalten, zu bearbeiten und dann später auf den Schiffsnamen zu verschieben. Danke -- Biberbaer (Diskussion) 19:39, 17. Okt. 2015 (CEST) Beantworten

Moin Ulrich, sieht doch schon ganz gut aus. Ich hoffe dass da nicht auch wieder so ein Löschwütiger kommt. Ich hatte mir den alten Artikel auch schon kopiert. Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 19:54, 17. Okt. 2015 (CEST) Beantworten
Danke -- Biberbaer (Diskussion) 21:51, 17. Okt. 2015 (CEST) Beantworten

Was hat der Rückwärtsgang mit dem Freilauf zu tun?

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, wenn das Differenzialgetriebe mit zwei Freiläufen realisiert ist, kann ein im Getriebe eingebauter Rückwärtsgang keine Kraft auf die Räder übertragen, weil der Freilauf dann auskuppelt. Gruß 88.68.180.174 09:29, 3. Nov. 2015 (CET) Beantworten

Einmischung: Das kommt aber wohl darauf an, wie der Freilauf konstruiert ist. Denn bei DKW-Autos mit Freilauf funktionierte der Rückwärtsgang durchaus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:36, 3. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Danke für die Antworten, aber der Kleinschnittger hatte kein Differenzial. -- Frila (Diskussion) 10:23, 3. Nov. 2015 (CET) Beantworten
@Spurzem: Entscheidend ist, dass der Freilauf im Kraftfluß _VOR_ dem Rückwärtsgang eingebaut ist, also zwischen Motor und Getriebe oder im Getriebe selbst. (Mir war so, als hätte es auch Fahrzeuge gegeben, bei denen der Freilauf nur im großen Gang wirkt).
@Frila: Wie ist die Aussage: „Auch das übliche Differenzial gab es nicht. Stattdessen hatte der Wagen einen „räderlosen Freilauf", der bei einer Spurweite von 101 cm[6] genügte, um den Drehzahlausgleich zwischen kurveninnerem und kurvenäußerem Rad herzustellen." denn bitteschön zu verstehen?

Gruß 88.68.180.174 12:34, 3. Nov. 2015 (CET) Beantworten

Evtl. hilft Patenschrift 820689, größere Zeichnungen evtl. in [ https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE000K0003664MAZ ]. --888344 (Diskussion) 21:23, 3. Nov. 2015 (CET) Beantworten
"(Mir war so, als hätte es auch Fahrzeuge gegeben, bei denen der Freilauf nur im großen Gang wirkt)" Glaub ich auch. --888344 (Diskussion) 12:01, 9. Nov. 2015 (CET) Beantworten

Henker

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

PN unterwegs. --888344 (Diskussion) 12:01, 9. Nov. 2015 (CET) Beantworten

Radaufhängung Goggomobil?

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, ist der Begriff Radaufhängung nicht gebräuchlich? Wenn doch, warum können Räder nicht „aufgehängt" sein? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:17, 20. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Guck zum Beispiel mal hier; ich bin nicht der Einzige, der so sagt. ;-) Bis bald -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:59, 20. Nov. 2015 (CET) Beantworten

Hallo Lothar, das mit der Radaufhängung stimmt ja, aber die Räder sind an der Radaufhängung angeschraubt. Aufhängen kann ich Bilder, eine Jacke an der Gaderobe, man kann auch Räder in der Garage aufhängen usw. Gute Nacht, bis demnächst -- Frila (Diskussion) 23:26, 20. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Trotzdem ... Siehe auto motor und sport. Gute Nacht -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:41, 20. Nov. 2015 (CET) Beantworten

Autos haben keinen Bug

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Seh ich anders, der Ausdruck man aber ungebräuchlich sein. Wird vor allem bei den cw-Optimierern und Blechschustern verwendet. --888344 (Diskussion) 12:06, 12. Dez. 2015 (CET) Beantworten

Das mag ja möglich sein und man sagt zwar auch Fahrzeugheck, aber Bug? In meiner aktiven Zeit als Kfz-Mechaniker hieß es immer Frontschaden und nicht Bugschaden.-- Frila (Diskussion) 13:00, 12. Dez. 2015 (CET) Beantworten
Ich find ja auch, dass im Artikel eines Automodells die Front besser als der Bug passt - nur die Begründung war mir etwas zu krass. --888344 (Diskussion) 19:00, 12. Dez. 2015 (CET) Beantworten

Zweigangkardan

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Getriebe in der Kardanwelle

Hallo Frila, was ist ein Zweigangkardan? Google gibt nur Klone des Artikels FN-Motorräder, den Du schon in der ersten Fassung mit diesem Begriff 2008 geschieben hast. Ich habe den „Zweigangkardan" herausgenommen, weil der Begriff so erstmal keinen Sinn ergibt. Hast Du eine Quelle, die vielleicht erkärt, was das sein könnte?

Mit freud- und nachweihnachtlichen Grüßen 88.69.43.126 12:54, 27. Dez. 2015 (CET) Beantworten

Der Begriff stammt nicht von mir sondern von dem Bearbeiter vor dir. Wenn Du in der Versionsgeschichte bis zu meinem letzten Eintrag zurückgehst wirst Du kein Zweigangkardan finden. Grüße und einen guten Rutsch -- Frila (Diskussion) 14:13, 27. Dez. 2015 (CET) Beantworten
Sorry, falsche Information, steht doch in der Urfassung von mir. Da muss ich mal suchen woher ich das habe. -- Frila (Diskussion) 14:19, 27. Dez. 2015 (CET) Beantworten
Bei der FN 500 kann man das Getriebe in der Kardanwelle erkennen. -- Frila (Diskussion) 14:25, 27. Dez. 2015 (CET) Beantworten
Das scheint mir so etwas wie Transaxle am Motorrad und keine „echte" Kardanwelle zu sein; denn Gelenke sind nicht zu erkennen. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:39, 27. Dez. 2015 (CET) Beantworten
Ja, so könnte man das auch bezeichnen, aber die ersten BMW-Motorräder mit Kardan hatten auch keine Gelenke und wurden als Kardanantrieb beworben. Viele Grüße -- Frila (Diskussion) 14:42, 27. Dez. 2015 (CET) Beantworten

Nachen oder Handkahn

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, alles Gute für 2016 wünsche ich Dir. Vielleicht hast Du eine Idee für eine noch etwas andere Formulierung weil hier im Havelland der Begriff Handkahn durchaus geläufig ist, selbst in der Kunst. Siehe [11] Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:32, 1. Jan. 2016 (CET) Beantworten

Guten Abend Ulrich, auch von mir ein Gutes Neues Jahr. Also hier im Rheingebiet kennt man keinen Handkahn, ebensowenig wie die Stocherstange. Deshalb habe ich den Handkahn mit Nachen verlinkt. Bei uns nennt man ihn auch manchmal Flieger, es gibt auch noch ein Dreibord. Mir ist im Laufe der Jahre aufgefallen dass es immer mehr Ausdrücke in der Wikipedia gibt die wir hier im Westen nicht kennen oder die nicht so geläufig sind. Vielleicht müssen wir bald Artikel mit ostdeutschlandbezogen kennzeichnen. -- Frila (Diskussion) 19:50, 1. Jan. 2016 (CET) Beantworten
Nabend Friedhelm, ich freue mich über Deinen Humor :-), vielleicht sollten wir eine Formulierung in Nachen dazu finden, angelehnt an eine BKS oder so. Ich finde es jedenfalls spannend das es so viele unterschiedlich Begriffe gibt und gab. In dieser Enzyklopädie wird auch dafür Platz sein. Womöglich hat das auch etwas mit der Überlieferung der Schiffer aus den früheren deutschen Gebiete östlich der Oder zu tun. Der Begriff Flieger ist mir auch aus unserer Gegend hier bekannt. Ich kenne die Geschichte der Fähre Caputh aus erster Hand und die heutigen Fährleute persönlich und habe auch heute gerade mit dieser weltberühmten Fähre den wilden Havelfluss (frei nach Theodor Fontane) sicher gequert. Gruß -- Biberbaer (Diskussion)
Moin Uli, in der Schifffahrt geht es ja noch, aber im Portal Auto da werden Begriffe erfunden... In der DDR hatte sich wohl teilweise eine eigene Sprache entwickelt, sicher auch ohne das heute übliche Denglisch. Eigentlich fehlt noch ein Artikel über den Viertopf-Zerknalltriebling. Was soll man denn bei Nachen noch dazu schreiben, höchstens die unterschiedlichen regionalen Bezeichnungen, sonst fällt mir im Moment nichts dazu ein. Gruß -- Frila (Diskussion) 20:30, 1. Jan. 2016 (CET) Beantworten
Oho, bei Autos kenne ich mich nicht aus. Friedhelm, ich glaube der Begriff Handkahn geht weiter in die Zeit zurück. In einem Buch über die Schifffahrt auf der Havel im 19. Jahrhundert: Zitat die meisten Dorfbewohner hatten einen Handkahn. Den brauchten sie zum Fischen, aber auch zum Einfahren von Heu ....Auch bei Hochwasser war man auf den Handkahn angewiesen.. usw. (* Herbert Stertz: Havelschiffahrt unter Dampf. Wirtschaftsfaktor und Erlebnis. Media@Vice, Pritzwalk 2006, ISBN 3-00-019924-1.) Ich werde mal versuchen etwas zu formulieren. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:21, 1. Jan. 2016 (CET) Beantworten
Handkahn ist wahrscheinlich eine Bezeichnung aus dem Osten. Bei Dilibri, das ist die Landesbibliothek RLP gibt es keinen Treffer, wohl aber für Kahn und Nachen. Versuch es mal irgendwie zu formulieren. Gruß -- Frila (Diskussion) 22:46, 1. Jan. 2016 (CET) Beantworten
Moin Friedhelm, ich habe mal etwas versucht. In Sachen Auto, kennst Du die Kolbenrückzugsfeder oder Bugscheinwerfer am Auto? Das wären interessante Artikel. .-)) -- Biberbaer (Diskussion) 09:03, 2. Jan. 2016 (CET) Beantworten
Moin Ulrich, die Kolbenrückzugsfeder war sehr beliebt im ersten Lehrjahr als Kfz-Mechaniker. Aber es gab sie tatsächlich, allerdings nicht als Feder sondern sie bestand aus Gummibändern. Siehe hier Hildebrand und Wolfmüller, aber auch hier: Kolbenrückziehfeder. Das mit dem Bugscheinwerfer ist mehr ein Ausdruck von Journalisten, aber ich musste auch hier schon mal erklären dass ein Auto keinen Bug sondern einen Vorderwagen oder eine Fahrzeugfront hat. Ich glaube dass es in vielen Berufen solche Scherzberzeichnungen gab, wie flüssige Kompression oder Böschungshobel. Schönes Wochenende -- Frila (Diskussion) 09:19, 2. Jan. 2016 (CET) Beantworten

Zehnthof (Leutesdorf)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Freue mich sehr über die neuen Bilder, danke und dir ein schönes Wochenende. --Mirkur (Diskussion) 15:41, 5. Feb. 2016 (CET) Beantworten

Buchdruckerei Krabben

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, im Artikel Buchdruckerei Krabben gibt es seit eineinhalb Monaten nicht gesichtete und nicht belegte Ergänzungen einer IP, etwas verwirrend geschrieben, aber glaubwürdig. Kannst Du mal nachschauen? Ich verstehe nicht, warum die Leute sich nicht als Benutzer anmelden, dass man sie ansprechen und sich mit ihnen austauschen könnte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:38, 24. Feb. 2016 (CET) Beantworten

Dankeschön

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Dankeschön, dass du bei den in den letzten Tagen von mir geschriebenen Artikel drübergeschaut hast und Fehler korrigiert hast. Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:48, 12. Apr. 2016 (CEST) Beantworten

Maßeinheiten

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, bitte nicht einfach so gültige Maßeinheiten löschen. Wenn dann mit historischen Einheiten ergänzen. Vergleiche WP:Richtlinien Physik. Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:46, 20. Apr. 2016 (CEST) Beantworten

Wie oft muss man Dir noch erklären dass die heutigen Maßeinheiten nicht zwingend vorgeschrieben sind, besonders bei Oldtimern. Selbst Wikipedia verlangt das nicht. -- Frila (Diskussion) 09:50, 20. Apr. 2016 (CEST) Beantworten
Zur Erinnerung: ::In der Wikipedia im Artikel Richtlinie 80/181/EWG nachzulesen: Bei Waren und Ausrüstungen, die schon früher in Verkehr gebracht bzw. in Betrieb genommen worden sind, sowie Ersatzteilen dafür dürfen weiter veraltete Einheiten verwendet werden. Ob das auch für Messgeräte gilt, kann jeder Mitgliedsstaat selber entscheiden. Ich denke dass dieser Satz endlich diese unsinnige Diskussion beendet. Also zuerst PS und dann eventuell kW. -- Frila (Diskussion) 15:42, 14. Apr. 2016 (CEST) Beantworten


Link anklicken? Da steht zwar sollen, aber im zweiten Satz steht eben, wo angebracht sind auch gesetzliche Einheiten zulässig. Und welche gesetzliche Einheit gilt in Deutschland für die Leistung seit 1978? Und in Österreich seit 1950? Sicher nicht PS. Soll ich demnächst Leistung in Kilopondmeter pro Sekunde oder noch besser, in Stein ruten pro akademischer Viertelstunde angeben? Man kann es aus historischer Sicht gerne dazuschreiben, was man früher zur Darstellung benutzt hat. Aber nicht einfach die gültigen Maßeinheiten löschen. Und ich habe auch noch nicht gesehen, dass man bei einem Großmotor Kraftstoffverbrauch nicht in Gramm pro Kilowattstunde misst, ich würde sogar mal behaupten, dass g/PSh absolut ungebräuchlich ist. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:03, 20. Apr. 2016 (CEST) Beantworten
Wir bewegen uns bei Autos nicht im Bereich Physik. Wie siehst Du es dann bei alten Schiffen, da werden meist nur die PS angegeben, was machst Du wenn da nominale PS genannt werden? Uns wieso gab es die Angabe g/PSh nicht? Wenn man Werte aus einer angegebenen Quelle übernimmt, wie hier bei Lanz, dann sollten diese auch so erscheinen, die kW kann man notfalls auch in Klammern dahinter schreiben. Wie ich oben erwähnte gilt im Portal Auto und Motorrad die Richtlinie 80/181/EWG. Also bitte bei Artikeln von Kfz vor 1978 zuerst PS und dann in Klammern kW. Gruß -- Frila (Diskussion) 10:42, 20. Apr. 2016 (CEST) Beantworten

Längslenker

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, ich bitte Dich um den prüfenden Blick und evtl. den Senf des erfahrenen Kfz-Meisters. Gruß -- 94.219.146.66 10:20, 2. Mai 2016 (CEST) Beantworten

Harmony of the seas

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, Ich habe eben gesehen du hast den Beitrag der Harmony of the Seas bearbeitet. Ich bin nur nicht damit einverstanden, dass das Schiff hinten am Heck 2 Wasserrutschen hat, denn es sind ganz normale Rutschen! Wasserrutschen sind in der Mitte des Schiffes zu finden unter dem Namen: The Perfect Storm. Und hinten die beiden heißen: The ulitmate Abyss.

Lg Keineahnung67 (Diskussion) 21:52, 17. Mai 2016 (CEST) Beantworten

Und, was habe ich damit zu tun? Ich habe lediglich die techn. Daten verbessert. -- Frila (Diskussion) 21:59, 17. Mai 2016 (CEST) Beantworten
Moin zusammen! Der Kollege Helium4 hat den Abschnitt am 12. März eingefügt - mit entsprechendem Beleg des ORF! Gruß aus Leer, --SteKrueBe 23:06, 17. Mai 2016 (CEST) Beantworten

Schnittbild

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm,

ich habe das Schnittbild, das du beim Lanz D 6007 verlinkt hast, zum D 9506 verschoben, da es einen Ackerluftbulldog (D 9506) mit Glühkopfmotor zeigt und das mitunter falsch interepretiert werden könnte. Auch wenn es um das Getriebe ging, das bei beiden Schleppern auf dieselbe Weise aufgebaut ist, aber schon im VDA-Datenblatt korrekt genannt ist und somit eine Dopplung an dieser Stelle erzeugt und der Rest wie erwähnt irreführend wirken würde. Konkret geht es um den Motor, vergleiche den Glühkopfmotor mit dem Mitteldruckmotor, dem der Glühkopf fehlt.

Einen schönen Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:00, 27. Mai 2016 (CEST) Beantworten

Hallo Jojhnjoy, ich hatte das Bild nur eingefügt um zu veranschaulichen wie das mit dem quer eingebauten Getriebe und Motor funktioniert. Ich denke dass das auf alle Lanz mit dem liegenden Einzylindermotor zutrifft. Gruß -- Frila (Diskussion) 18:27, 27. Mai 2016 (CEST) Beantworten
Ich sagte ja, dass es dir um das Getriebe ging, ich aber aufgrund des Schaubildes generell eher ein Missverständnis des Lesers erwarten würde, da es nicht ersichtlich ist, dass es dir primär um das Getriebe geht und es sich beim verlinkten Schlepper nicht um den vermeintlichen Lanz mit Halbdieselmotor handelt. Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 06:49, 28. Mai 2016 (CEST) Beantworten
Man kann ja auch mal ein Bild als Beispielbild einsetzen. -- Frila (Diskussion) 08:28, 28. Mai 2016 (CEST) Beantworten
Es gibt leider auf Wikimedia Commons keines. Sonst hätte ich das schon längst getan. ;-) --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:40, 28. Mai 2016 (CEST) Beantworten
Ich meinte damit die von mir angeführten Weblinks. -- Frila (Diskussion) 10:58, 28. Mai 2016 (CEST) Beantworten

Quellen-Lehnig AG

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin Frila, mir ist aufgefallen, dass du der Benutzer mit den zweitmeisten Bearbeitungen im Artikel über Eschwege bist. Ich habe vor einiger Zeit jenen zur Quellen-Lehnig AG geschrieben und nun hier ein Foto des ehemaligen Hauptsitzes gefunden. Ich wollte mal fragen, ob du von Zeit zu Zeit mal in Eschwege vorbeikommst und dann eventuell ein gutes Bild des Gebäudes machen könntest. Das wäre super. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 16:42, 9. Jun. 2016 (CEST) Beantworten

Hallo Florean Fortescue, ich habe zwar allerhand Bearbeitungen im Artikel gemacht, aber das waren nur Literaturbeiträge. Zu Deiner Bitte nach einem Foto muss ich Dir leider mitteilen dass ich krankheitshalber ans Haus gebunden bin. Viele Grüße -- Frila (Diskussion) 18:57, 9. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
Ah, alles klar. Hatte mir die Beiträge nicht im Einzelnen angeschaut. Dann wünsche ich dir gute Besserung. :-) Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 00:02, 10. Jun. 2016 (CEST) Beantworten

MG T-Type

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, tatsächlich: In der aktuellen Auflage 26 (2013) des Dudens, Band 1, gibt es die „Klimata", in der Auflage 21 (1996), die ich gerade zur Hand hatte, noch nicht. Wie sich Sprache im Laufe von 17 Jahren doch wandelt! Ich bin schon gespannt, wann wir auch „Kamerata" statt „Kameras" sagen. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:32, 4. Jul. 2016 (CEST) Beantworten

Warum?

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, warum hast Du beim Ecoliner den Qualitätssicherungsbaustein wieder eingefügt? Ich war froh, dass die Sache gestern erledigt wurde und ich ihn rausnehmen konnte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:50, 13. Jul. 2016 (CEST) Beantworten

Hallo Lothar, ich habe nur das mit Millingen geklärt und wissentlich keinen QS-Baustein eingesetzt, kam das eventuell durch die Bearbeitung? -- Frila (Diskussion) 08:27, 14. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Es könnte sein, dass Du die Version bearbeitet hast, in der Millingen rausgenommen worden war und der Baustein drinstand. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:03, 14. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Ich denke so war es, ich habe nämlich nachträglich noch nach dem Eintrag bei QS gesucht und nichts gefunden. Das sind die Feinheiten bei WP für die ich mich so interessiere. -- Frila (Diskussion) 10:09, 14. Jul. 2016 (CEST) Beantworten

92.75.236.182

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, ich antworte Dir hier, weil meine Diskussionsseite vermutlich bald gelöscht wird. Ich vermute, Du bist mit meinen Änderungen an „Flextunnel" nicht zufrieden - ich auch nicht so ganz. Den Satz mit „Das Achterschiff..." nach vorn zu rücken ist nicht gut, vielleicht gehört eher er ans Ende des vorigen Absatzes. Trotzdem:

  1. „gewährleisten eine optimale Anströmung der Propeller" ist Werbesprache und direkt von der Website des Herstellers übernommen.
  2. „Bewegbar" gehört, anders als „beweglich" nicht zu meinem aktiven Wortschatz, immerhin kennt es der Duden. Aber „hydraulisch beweglich" wäre gar nicht gegangen. Wenn man das (Funktion und Bauweise) etwas auseinanderdröselt, wird es vieleicht verständlicher, und man könnte dieses fürchterliche „ein-bzw. ausgefahren" vermeiden. (ich meine nicht das fehlende „ ", sondern das „bzw.")
  3. „Dabei schließen sie direkt an die Propellerdüsen an" - Die Formulierung läßt nicht deutlich erkennen, dass der Tunnel vor der Kortdüse sitzt. Man könnte meinen, er sei hinter der Düse angebracht. (Du und ich wissen, dass das nicht sein kann, aber die hohen Verständlichkeitsanforderungen in der Wikipedia legen es nahe, es dann auch unmissverständlich so darzustellen)

Ich hoffe. Du erkennst, das ich mir was dabei gedacht habe und nicht so aus Jux und Dollerei (um des Änderns willen) in Deinem Artikel rumschmiere. Wie kränkend das sein kann, wenn ein eigener Artikel unter die Räuber fällt, habe ich vor kurzen selbst erlebt.

--92.75.236.182 12:38, 19. Jul. 2016 (CEST) Beantworten

Ich weiß nicht was an optimal schlecht ist, ich habs mal in hervorragend geändert. Wenn man alle Sätze oder Halbsätze aus der Wikipedia entfernen würde die mal auf Webseiten gestanden haben dann wären aber seeeehr viele Lücken in den Texten. Man muss hier nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen sonst entstehen unheimlich lange Diskussionen. Ich meine dass meine Artikel bisher gut allgemeinverständlich waren, jedenfalls habe ich bisher keine Klagen gehört. Gruß -- Frila (Diskussion) 13:17, 19. Jul. 2016 (CEST) Beantworten

Leichter treideln

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin Friedhelm, lange nichts gehört. Ein Gespräch unter uns. Wie würdest Du die Phase bezeichnen während des Rausziehen eines antriebslosen Schubleichters aus dem Trog eines Hebewerkes, einer Schleuse mittels eines fest installierten Seilzuges wie am Schiffshebewerk Niederfinow. Die Schubleichter kommen zusammen auf etwa tausend Tonnen und lassen sich mühelos mit relativ schwachem Drahtseilmaterial aus dem Trog ziehen und von einem Matrosen, der auf den Leichtern alleine mit durchs Hebewerk fährt oben bzw. unten aufstoppen. Aus meiner Zeit auf den Schubern kenne ich diese Praxis auch vom Oder-Spree-Kanal. Viele Schleusen östlich der Elbe hatten Seilzüge um antriebslose Kähne aus der Schleuse zu ziehen. Schubverbände wurden an den kleinen Schleusen geteilt und die Leichter so aus der Schleuse gezogen. Wünsche Dir ein schönes Wochenende und Grüße aus dem total verregneten Havelland. -- Biberbaer (Diskussion) 09:28, 5. Aug. 2016 (CEST) Beantworten

Moin Ulrich, unter Treideln verstehe ich dass ein Schiff über längere Strecken von Pferden, Menschen oder Maschinen bewegt werden. Das aus der Schleuse ziehen würde ich unter Verholen einordnen. Aber wenn es unbedingt unter dem Abschnitt Leichter vermerkt sein soll, meinetwegen. Es kam mir nur ein bißchen seltsam vor. Da ich ja nur auf dem Rhein gefahren bin ist mir die von Dir geschilderte Verfahrensweise nie begegnet. Viele Grüße ins Havelland, vielleicht kommt der Sommer auch da noch an. -- Frila (Diskussion) 09:42, 5. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Hallo Friedhelm, nein, nein, ich teile Deine Meinung und die Zurücksetzung ist für mich o.k. Mir fiel nur einfach kein passender Begriff dafür ein und ich dachte bei Euch gab es dafür ein spezielles Wort. Womöglich wusste der User nicht genau, was wir unter Leichter verstehen und meinte die früheren Schleppkähne. Ich werde mal ein paar Bilder raussuchen zum Thema. Gruß mit einem Blick zum Himmel ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig -- Biberbaer (Diskussion) 12:52, 5. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Hallo Ulrich, das wäre ja dann geklärt. Anderes Thema. Im Artikel Columbuskaje schreibt einer was von einer Liegewanne an der Kaje für größere Binnenschiffe. Hast Du vielleicht Ahnung wie tief dort das Wasser ist? Ich habe bis jetzt 9,3 Meter gefunden, und damit wäre es tief genug für fast alle Kreuzfahrer. Gruß vom Rhein, dort wo die Sonne die Reben küsst. -- Frila (Diskussion) 15:11, 5. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Nabend Friedhelm, keine Ahnung. Ich habe mir das durchgelesen und verstehe was gemeint ist. Wassertiefe hmm, vielleicht kann @SteKrueBe: uns da weiterhelfen. Er hat bestimmt Zugriff auf aktuelle Daten. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:16, 5. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Moin ihr zwei! Na klar, gucke ich gerne nach. Bin zwar gerade im Freitörn aber ab Sonntagabend hab' ich wieder Zugriff. Müsst mich notfalls nochmal anschubsen, falls ich nicht von alleine dran denke ;-)
Bit dorhenn erst moij Weekenend, --SteKrueBe 20:59, 5. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
Na, dann wünsche ich Dir eine schöne Freischicht und danke für die schnelle Antwort. Groetjes Friedhelm -- Frila (Diskussion) 21:02, 5. Aug. 2016 (CEST) Beantworten

Was ist ein hydraulisches Einkreisbremssystem?

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, erstmal Danke, hydraulisch betätigte Bremstrommeln geht natürlich gar nicht, da habe ich gepennt.

Aber Bremsen sind ziemlich vertückt. Denn ein hydraulisches Bremssystem (Retarder) hat der Wagen ja auch nicht, die Bremse arbeitet nach mechanischen Prinzipien mit Reibbelägen in Trommelbremsen. Und nur die Bremsbetätiung (mit einem Hydraulikkreis) ist hydraulisch.

LG 92.75.224.216 12:37, 29. Aug. 2016 (CEST) Beantworten

Dann schau mal hier rein: [12]. Ich glaube dass ein Bremsenhersteller auch die richtigen Begriffe verwendet. Also was gibt es an dem hydraulischen Bremssystem sonst noch auszusetzen? Natürlich kann ein Retarder auch hydraulisch funktionieren. -- Frila (Diskussion) 12:59, 29. Aug. 2016 (CEST) Beantworten

Ist das denn so schwer? Retarder sind hydraulische Bremsen, sie arbeiten mit Öl (ggf. auch Wasser), Trommelbremsen sind mechanische Bremsen, sie arbeiten mit Reibbelägen. Und das, was im Werkstattjargon hydraulische Bremse heißt, ist die hydraulisch betätigte Bremse.

Und ja, ein Bremsenhersteller verwendet auch die richtigen Begriffe, wie ein erster kurzer Blick auf Deinen Link zeigt: „Trommelbremsen sind Radialbremsen mit zwei Bremsbacken, die in aller Regel durch hydraulische Radzylinderbetätigung bei der Betriebsbremse, wie auch bei der Parkbremse nach außen gegen die Reibfläche der Trommel gedrückt werden. " (Hervorhebung von mir) --92.75.224.216 14:13, 29. Aug. 2016 (CEST) Beantworten

Es gibt auch pneumatische Trommelbremsen, ist das auch verkehrt. Was soll hier diese unnötige Wortklauberei, willst Du hier etwas mit Gewalt durchsetzen? Wer soll denn bei einem Pkw auf einen Retarder als Bremssystem kommen. -- Frila (Diskussion) 14:26, 29. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
  • Pneumatische Trommelbremsen: Auch nicht verkehrt, sondern sie haben im Werkstattjargon ihre Berechtigung.
  • Unnötige Wortklauberei: Vielleicht ist eine klare und konsistent Begrifflichkeit Dir einfach nur weniger wichtig als mir.
  • Mit Gewalt: Nein, ich denke, wir führen eine freundlich-sachliche Diskussion.

War denn meine neue Version mit den schönen Verlinkungen und der genauer erklärten Handbrremse wirklich so schlimm, dass sie unbedingt revertiert werden musste? --92.74.92.230 15:54, 29. Aug. 2016 (CEST) aka 92.75.224.216Beantworten

Windlauf

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila,Windlauf ist mir als Gebrauchsname für Fahrgestelle ohne Aufbau bislang unbekannt, obgleich Vollintegrierte Wohnmobile nicht mein Fachgebiet sind. Spontan dann einen Vertriebsdienst für genau diese Fahrzeuge zu verlinken, hmm, da geht bei mir gleich die rote Lampe an! Nun bist du ja aber ein renommiertes Mitglied der Wikipedia. Daher würde ich mich über eine Erläuterung in der entsprechenden Diskussion der Wohnmobilseite freuen. Vielleicht kannst du meine Bedenken, die ich dort niedergelegt habe, ausräumen? Danke! --Seifertb (Diskussion) 10:51, 13. Sep. 2016 (CEST) Beantworten

Mastklappe ???

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin Friedhelm, Frage, wie nennt man oder besser nannte man umgangssprachlich die Öffnung in früheren Brücken damit Segelkähne diese Brücke ohne den Mast umklappen zu müssen passieren konnten? Ich weiß das es es so etwas bei uns sehr häufig gab, finde aber nicht das richtige Wort dafür. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 15:00, 9. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Moin Ulrich, da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, habe sowas noch nie gesehen oder davon gehört. Schönen Restsonntag noch, Gruß -- Frila (Diskussion) 15:15, 9. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Hubbrücke !! Auch unser Friedhelm lern noch was, dabei ist das doch naheliegend , Gruß, Gerhard (Gebirgsmarine).--G-Michel-Hürth (Diskussion) 16:30, 9. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Hallo Gerhard, das ist keine Hubbrücke sondern nur eine Klappe im Brückendeck die geöffnet wird um Segelschiffen die Durchfahrt zu ermöglichen ohne den Mast umzulegen oder die gesamte Brücke zu öffnen. Viele Grüße, -- Frila (Diskussion) 17:43, 9. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Moin Gerhard, nix Hubbrücke. Es gab besonders hier im Havelgebiet früher Brücken da konnte nur in der Mitte eine schmale Durchfahrt geöffnet werden. Die Kaffenkähne wurde langezeit gesegelt. Kam eine Brücke musste der Mast aufwendig gelegt werden. Es gab sogar vor und hinter einigen Brücken kleine Kräne zur Unterstützung dieser Tätigkeit und anderswo eben diese Mastdurchlässe (mir ist dieser Begriff geläufiger)[13]. Leider ist die Literatur sehr oberflächlich und das Ganze droht in Vergessenheit zu geraten und genau das wollen wir verhindern. Gruß an Euch Beide -- Biberbaer (Diskussion) 18:40, 9. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Publikationen zu Dr. Kurt Langenheim

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, schau Dir bitte mal die Liste der Publikationen an. Dort erscheint mitunter zweimal nacheinander „In: ...". Wurde da jeweils bei dem zweiten Mal der Titel vergessen oder erschienen die Aufsätze an mehreren Stellen? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:35, 2. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Mercedes-Benz OM 67

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm,

magst du da mal draufschauen und nach Fehlern / Überflüssigkeiten suchen?

Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:11, 5. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Ich bin schon dabei, liest sich schon besser als der 138er. Mir ist aufgefallen dass es Unterschiede zwischen dem Motor mit 2 bzw 3 Zylinderköpfen bezüglich der Ansaug- und Auspuffseite gibt. Suche noch nach weiteren Bildern. Morgen gehts weiter. Gute Nacht Gruß -- Frila (Diskussion) 23:35, 5. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Fehler

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Guten Abend, kannst du für mich folgende Gleichungungen lösen und das Ergebnis auf natürliche Zahlen runden?

80 0 , 73549875 = {\displaystyle {\frac {80}{0,73549875}}=} {\displaystyle {\frac {80}{0,73549875}}=}
91 0 , 73549875 = {\displaystyle {\frac {91}{0,73549875}}=} {\displaystyle {\frac {91}{0,73549875}}=}

Und dann das nochmal genau betrachten? Dankeschön. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:57, 9. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Hallo Jojhnjoy, wenn ich ja nicht selbst bei Ford gearbeitet hätte, wüsste ich vielleicht auch nichts über die PS-Klassen der V-6 Motoren. Es gab nie einen V6 mit 124 oder 109 PS. Das liegt auch daran dass damals, wenigstens in Deutschland, die Kfz-Versicherung in PS-Klassen eingeteilt war und die Hersteller reizten diese Klassen immer aus. Und zu der Zeit stand auch in keinem Kfz-Brief eine kW-Angabe. Deshalb ist es vergebene Liebesmüh die damaligen PS-Werte in kW oder umgekehrt umzurechnen, da kommen immer verkehrte Zahlen bei raus. Also, Du kannst bei so alten Autos meinetwegen die PS in kW umrechnen, mit dem Ergebnis dass da kWs mit Dezimalstellen rauskommen, aber die kannst du ja auf- oder abrunden. Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 21:39, 9. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Was ist ein Underslung-Fahrwerk?

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila.

der Begriff ist weitgehend ungebräuchlich (Google findet ihn fast nur in Spiegelungen des Wikipedia-Artikels) und der Link auf „Underslung-Bauart" gibt auch nicht her, was mit Underslung-Fahrwerk gemeint sein könnte. Ich frage mich, was Dich zu Deinem schnellen Revert bewogen hat.

LG 88.69.230.197 15:55, 15. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Es gibt doch einen dazu Artikel in der Wikipedia dazu, Underslung-Bauart und dort ist doch genau erklärt was das ist. Deshalb habe ich Deine Bearbeitung revertiert. Der Artikel ist doch verlinkt. -- Frila (Diskussion) 16:47, 15. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Was hilft ein Artikel Underslung-Bauart in dem das Underslung-Fahrwerk nicht erklärt ist. Einen Underslung-Rahmen hatte der 3/20 anscheinend nicht.

LG 88.69.230.197 19:10, 15. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Ich verstehe Dein Problem nicht, ist doch im Artikel Underslung genau dokumentiert was das ist. Was ist dann so schwer daran Bauart und Fahrwerk miteinander in Verbindung zu bringen? -- Frila (Diskussion) 22:06, 15. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Wesseler

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, sind dir Schlepper von Wesseler bekannt? Die sollen in den 1950er-Jahren bis in die Eifel und das Saarland gekommen sein. In den Niederlanden wurden die Schlepper unter der Marke Feldmeister verkauft. Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:53, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Hallo Jojhnjoy, da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, wie ich Schlepper gelesen habe dachte ich zuerst an Schiffe. Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 14:14, 28. Nov. 2016 (CET) PS:Hast Du mal hier nachgesehen: Feldmeister Beantworten
Danke Dir für die Antwort. Fahrzeugseiten ist recht gut sortiert und greift auf verlässliche Quellen zurück, das Modell meines Interesse finde ich dort aber nicht, ich suche nach einem WL 24 L, den ein Freund lange Zeit gefahren ist; der wurde jedoch im Sommer 2014 verkauft, eine Betriebsanleitung gab es davon aber nicht. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:51, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Artikel Sakoleva

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin Friedhelm, es geht wieder los. Du weißt, ich habe dieses Buch und zweifle es in Teilen an. Auch hier gibt es wieder ein Boot ohne vernünftige Quelle. Die Beschreibung ist teilweise URV und der Rest ist ausgedacht, weil im Buch so nicht beschrieben, folglich selbst in diesem Fall unbelegt, sprich TF. Selbst das Bild ist ein reines Fantasieprodukt, eine kleine Skizze im Buch sieht ganz anders aus. Was tun wir? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 10:08, 26. Dez. 2016 (CET) Beantworten

Moin Ulrich, ich habe mal eine griechische Webseite aufgerufen: Ausführliche Beschreibung de Sakoleva, und mal durch den Google-Übersetzer laufen gelassen. Da stehen interessante Einzelheiten drin. Versuche es mal, ist bestimmt hilfreich. Schönen Feiertag noch Gruß -- Frila (Diskussion) 10:43, 26. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Hej Friedhelm, na super. Sehr interessant. Ich schreibe den Autor mal an. Schönen tag noch. -- Biberbaer (Diskussion) 10:52, 26. Dez. 2016 (CET) Beantworten

Personenwagen

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Das mit dem Pkw im ersten Satz: Sollte ausgeschrieben werden, also Personenkraftwagen (für Leser ausserhalb Deutschlands). Im Folgesatz steht wiederum Personenwagen - ein Personenwagen ist aber kein Personenkraftwagen (bitte verlinkten Artikel anschauen). --Gr1 (Diskussion) 21:31, 6. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Meinst Du tatsächlich dass ein Österreicher oder Schweizer nicht weiß was ein Pkw ist. Und selbst wenn zwei Sätze später von einem Personenwagen die Rede ist, wie soll man da auf ein Schienenfahrzeug kommen. Ich sehe ja ein, Du bist neu und willst Dir irgendwie was beweisen, schreibe lieber mal einen eigenen Artikel anstatt mir hier zu erklären dass Pkw, bzw. Personenwagen verkehrt sei. Sogar auf der Webseite steht der Begriff Personenwagen, und die bauen bestimmt keine Eisenbahnwaggons. -- Frila (Diskussion) 21:56, 6. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Schade dass eine vernünftige Diskussion nicht möglich ist. Ich bin draussen, da ich nicht auf Basis von argumentum ad hominem diskutiere. --Gr1 (Diskussion) 10:34, 7. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Dann sieh mal auf diese Webseite: Mercedes Personenwagen. Meinst Du dass Mercedes Eisenbahnwagen baut? Ich weiß ja nicht aus welchem Land Du stammst in dem man sich unter Personenwagen keinen Pkw vorstellen kann. -- Frila (Diskussion) 10:49, 7. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Einmischung: Jedenfalls wirkt unser junger Lehrer (?) mit seinem „... ad hominem" sehr gebildet. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:03, 7. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Ja, mit solchen Ausdrücken kann man sich interessant machen, soll ich mal testen ob er tatsächlich Latein kann? Hast Du mal gesehen wie lange der schon bei Wikipedia ist, es sind nur ein paar Monate. Gruß -- Frila (Diskussion) 11:19, 7. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Citroën 2CV, Einige Ergänzungen bzw Änderungen nach eigener Erfahrung. --Rcbttr (Diskussion) 21:41, 15. Jan. 2017 (CET)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila,

mit der Begründung: "Aus eigener Erfahrung, das geht bei Wikipedia nicht, es muss schon irgendwie mit Quellen belegt werden." streichst Du alle meine Einfügungen.

Wo findet man aber die Quelle für die allgemeingültig klingende Behauptung: "Bei schneller Fahrt begannen z. B. die Türen zu flattern, und Feuchtigkeit dauerhaft aus dem Innenraum zu vertreiben galt als fast unmöglich." Für meine 2CV Baujahr 1959 u. 1965 traf das jedenfalls nicht zu. (Allerdings ist das ja wieder eine unbelegbare „eigene Erfahrung".)

Was wäre also gegen folgende Formulierung ohne Quellenangabe einzuwenden:

"Bei schneller Fahrt begannen z. B. bei vielen Exemplaren die Türen zu flattern, und Feuchtigkeit dauerhaft aus dem Innenraum zu vertreiben, war oft unmöglich." Wenn die aktuelle Formulierung nicht aus zuverlässiger, unabhängiger Quelle belegt ist, könnte man sie als Verleumdung auffassen?

Warum der Hinweis auf Kardan-Gelenke in den Antriebswellen „revertiert" werden musste, ist mir nicht klar. Heute gibt es ja andere technische Lösungen.

Die Vorschrift, eine Schwingweitenbegrenzung an den Hinterrädern anzubringen, kann ich natürlich nicht belegen. Mein 2CV von 1959, bei dem sie zum Ärger des Händlers in primitiver Weise angewendet war, gehörte zu den ersten nach Deutschland importierten und war der erste in meiner Heimatstadt zugelassene.

--Rcbttr (Diskussion) 21:41, 15. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Die Kardangelenke habe ich wieder eingefügt, alles andere müsste belegt werden. Gruß -- Frila (Diskussion) 00:05, 16. Jan. 2017 (CET) Beantworten

2 CV Kardangelenke (aus Benutzer_Diskussion:92.75.12.217)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Du weißt wohl auch nicht was Du willst, erst beschwerst Du dich dass ich die Kardangelenke gelöscht habe und dann schmeißt Du sie wieder raus. Das soll jemand verstehen. -- Frila (Diskussion) 19:39, 16. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Kann das sein dass Du mich verwechselst? --92.75.12.217 21:19, 16. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Einmischung: Hier sieht man wieder, wie einfach der Umgang mit IPs ist – oder vielleicht doch nicht (?). An der Diktion muss man zu erkennen versuchen, mit wem man es zu tun hat, und den einen oder anderen nachträglich anzusprechen ist fast unmöglich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:41, 16. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Sorry, hbe Dich tatsächlich verwechselt, tu mir leid. Gemeint war Benutzer:Rcbttr. -- Frila (Diskussion) 22:14, 16. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Piet Hein (Schiff, 1937)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo. Mit Interesse habe ich deinen Artikel gelesen. Allerdings finde ich, dass du da noch mehr draus machen könntest, insbesondere mit der Quelle der Stiftung. Du könntest z. B. besser erklären, was "das Hochzeitsgeschenk der Niederländer" genau bedeutet. So wie es jetzt da steht liest sich das seltsam. Grüße, --Siwibegewp (Diskussion) 10:06, 23. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Artikelentwurf auf der Vorderseite

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo. Warum benutzt du für Artikelentwürfe nicht Unterseiten in deinem BNR, sondern deine Benutzerseite? Und wenn du dies schon tust, dann achte bitte darauf, dass die Kategorien auskommentiert sind, solange der Artikel nicht im ANR steht. Danke. --Siwibegewp (Diskussion) 12:37, 25. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Danke für den Hinweis, normalerweise lösche ich die Entwürfe sobald der Artikel veröffentlicht ist, aber diesmal wurde ich leider gestört. Aber das mache ich schon seit über 10 Jahren so. -- Frila (Diskussion) 13:01, 25. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Deutsche Sprache

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Guten Abend, die Rechtschreibregeln unserer Sprache trollen an einigen Stellen vielleicht den Leser, aber Leerzeichen in Komposita sind unmöglich; der Bindestrich ist lediglich eine Kann-Option und nur bei Wörtern wie Kann-Option vorgeschrieben. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:40, 3. Feb. 2017 (CET) Beantworten

Port Feeder

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila!

Die von dir angelegte Seite Port Feeder wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:42, 10. Feb. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Moin Friedhelm, ich hoffe Du bist mit dem einverstanden was ich geschrieben habe. Ich bin natürlich für ein behalten. Dieses hin und her der Container in HH kenne ich noch aus meiner Zeit und finde die Sache in Amsterdam spannend. Wir hatten betriebsintern mal die Verkürzung der Laufwege der Container ermitteln lassen. Das waren erstaunliche Ergebnisse. Ich denke, selbst mit einer QS als Bedingung für den Artikelerhalt kannst Du leben. Dann brauchen wir noch ein paar Hintergrundinfos zu den Entfernungen in Amsterdam usw. Gruß zum Sonntag -- Biberbaer (Diskussion) 09:10, 12. Feb. 2017 (CET) Beantworten
Moin Ulrich, natürlich bin ich mit Deinem Beitrag einverstanden, ich sehe auch keinen Grund den Artikel zu löschen. Mich ärgert es immer wenn Leute, die sich mit der Materie nicht auskennen, einen Löschantrag stellen. Und immer wieder die besch...... Relevanzkriterien. Ich warte noch auf eine Stellungsnahme von Stefan. Die Laufwege in Amsterdam werden sich wohl nur auf das Gebiet von IJmuiden bis zum IJsselmeer beschränken. In Rotterdam sind die Wege länger. Aber darüber habe ich im Web noch nichts gefunden. Ich hatte ja noch einen neuen Weblink eingefügt und hier: Transferium Amsterdam sind auch noch ein paar Informationen. Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag, -- Frila (Diskussion) 09:30, 12. Feb. 2017 (CET) Beantworten
Moin Friedhelm, was hälst Du davon? Ich glaube damit sind den Kritikern alle Argumente genommen. Du kannst doch Niederländisch [14], das meiste habe ich jedenfalls auch verstanden. Den Text kann man gut nutzen. Gruß erst einmal, ich melde mich dann wahrscheinlich erst morgen wieder. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:35, 13. Feb. 2017 (CET) Beantworten
Hallo Ulrich, ich habe ein bißchen davon im Artikel eingearbeitet und auch diese Seite als Einzelnachweis eingefügt. Ich warte immer noch auf eine Nachricht von Stefan. Gruß nach Berlin. -- Frila (Diskussion) 11:21, 14. Feb. 2017 (CET) Beantworten
Das ist [15] ja ein tolles Teil. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:28, 14. Feb. 2017 (CET) Beantworten

brückenpegel

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

die brückenpegel sind zwar in gebrauch, ich fnde aber keine rechtsquelle mehr dazu?? Bei den niederländern steht das im binnenschepvaartregelement. Aber wo in germany???????

  • Binnenschiffahrtsstraßenordnung nicht,
  • rheinschiffahrtpolizeiverordnung nicht,

auf der Waal (fortsetzung des rhein in den NL) kann man sie sehen (nijmegen), dort haben sie eine rechtsgrundlage, aber bei uns ???????? Wurde das schlicht vergessen...?--217.255.139.202 13:18, 6. Mär. 2017 (CET) Beantworten

Verkeerstekens Binnenvaartpolitiereglement - G.5.1 (65647)

. Dort hoogteschaal genannt = Höhenskala--217.255.139.202

https://nl.wikipedia.org/wiki/Binnenvaartpolitiereglement

Soweit ich informiert bin stehen im WESKA nur die Brückendurchfahrtshöhen bei höchstschiffbarem Wasserstand. Und der liegt z.B. am Rhein immer bei ungefähr 9 m. Du kannst ja mal bein Binnenschifferforum nachfragen. -- Frila (Diskussion) 14:22, 6. Mär. 2017 (CET) Beantworten
danke für die info.--217.255.139.202 14:33, 6. Mär. 2017 (CET) Beantworten

aufbau und wirkungsweise

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

kommt mir bekannt vor. Fahrlehrer beim bund gewesen??? --217.255.139.35 11:35, 8. Mär. 2017 (CET) Beantworten

Du...

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

...schriebst, deine Mitarbeitspause in der Wikipedia sei durch einen Krankenhausaufenthalt bedingt gewesen, ich muss mir doch hoffentlich keine Sorgen machen? Viele Grüße aus Österreich, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:38, 3. Apr. 2017 (CEST) Beantworten

Vergessen

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, Du hast auf meiner Diskussionsseite die Signatur zu Deinem Beitrag vom 08.04.2017, 23:57 Uhr, vergessen. Trägst Du sie bitte noch nach. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:02, 8. Apr. 2017 (CEST) Beantworten

Amsterdam (Gemeinde)

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila!

Die von dir überarbeitete Seite Amsterdam (Gemeinde) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:49, 18. Apr. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ich bin überrascht

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, ich bin überrascht, dass Du die Newtonmeter jetzt auch mit einem Punkt in der Mitte abkürzt. Das kannte ich bisher nur vom Kollegen Jojhnjoy, der auch die PS nur ungern hinnimmt. Im Duden und in aktuellen Verkaufsprospekten von VW zum Beispiel steht immer noch Nm. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:38, 18. Apr. 2017 (CEST) Beantworten

Da habe ich mich selbst überrascht, ich wollte mal sehen wie das geht. Nm finde ich trotzdem schöner. Viele Grüße

Friedhelm -- Frila (Diskussion) 19:05, 18. Apr. 2017 (CEST) Beantworten

Sayner Hütte

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, Deine Ergänzung im Artikel Sayner Hütte ist nicht korrekt. Am 28.04.2017 (also heute) wird nicht die Gießhalle eröffnet sondern die ebenfalls renovierte "Kruppsche Halle", die damit als Besucherzentrum genutzt wird. Die Gießhalle selbst wird bereits für Veranstaltungen genutzt, so auch am heutigen Abend für einen Münchener Chor. Allerdings gehen die Rekonstruktionsarbeiten in der Gießhalle weiter. Man will hier den ursprünglichen Hochofen "inszenieren". Die Kosten für das gesamte Museumsareal "Sayner Hütte" liegen noch um einiges über der von Dir genannten Zahl. Beste Grüße --ECAP 1718 (Diskussion) 21:42, 28. Apr. 2017 (CEST) Beantworten

Danke für Deine Nachricht, aber warum korregierst Du es nicht selbst? -- Frila (Diskussion) 22:59, 28. Apr. 2017 (CEST) Beantworten

Einladung nach Moers v. 10.-14. Mai

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte schau dir meine Diskussionsseite an. Dort findest du alle Einzelheiten. Lutz Hartmann, Eisbaer44 (der Bastler und Techniker) und ich würden uns über dein Kommen sehr freuen. --Anima (Diskussion) 23.15, 8. Mai 2017 (CEST)

Hallo Anima, vielen Dank für die Einladung, aber leider kann ich aus gesundheitlichen Gründen daran nicht teilnehmen. Viele Grüße -- Frila (Diskussion) 00:17, 9. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Schade. Wir denken an dich. --Anima (Diskussion) 00:21, 9. Mai 2017 (CEST) Beantworten

Technische Frage zum Fiat-Handgas

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 20 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo FriLa! Auf einer Diskussionsseite zum Fiat 1300 habe ich entdeckt, dass Du Dich zum dort verbauten Handgas äußerst, und so traue ich mich, Dir folgende Frage zu stellen: In meinem Elternhaus (ich bin Jahrgang 1963 und so ist meine Erinnerung SEHR vage) gab es bis 1971 einen Fiat 1500L (der, der eigentlich ein Fiat 1800 mit kleinem Motor war). Auch dieses Fahrzeug verfügte über einen Handgas-Hebel; ich weiß, dass mein Vater den nie nutzte - aber: Wie funktioniert das eigentlich? Ist das "einfach" ein nicht-zurückstellender Gaszug oder hat der irgendeine "Intelligenz"? Freundliche Grüße Bu63 (Diskussion) 16:47, 9. Mai 2017 (CEST) Beantworten

Handgas eines Traktors
Hallo Bu63, auf diesem Bild kann man es vielleicht erkennen: Der Standgashebel ist, wie du richtig vermutest, ein nicht zurückstellender Gaszug. Im Bild ist ein Dieselmotor zu sehen, das heißt der Gashebel wirkt auf die Regelstange der Einspritzpumpe. (Beim Dieselmotor wird die Drehzahl über die zugeführte Kraftstoffmenge geregelt.) Die Spiralfeder an der Einspritzpumpe sorgt dafür, dass die Regelstange bei entspannter Federstellung so auf die Einspritzpumpe wirkt, dass sie die Kraftstoffzufuhr unterbindet. Das heißt, die Kraftstoffpumpe kann erst dann Kraftstoff fördern, wenn man den Standgashebel mindestens in die Leerlaufposition gezogen hat. Zieht man den Gashebel weiter zu sich, gibt man entsprechend mehr Gas. Das Gaspedal wirkt auf dieselbe Stange wie der Gashebel, es bewegt sich also nach unten, wenn man mit dem Standgashebel Gas gibt, allerdings ist die Kraftstofffördermenge bei keiner Fußgaspedalstellung = 0, weil sonst beim Loslassen des Gaspedals der Motor ausgehen würde. Ausmachen kann man den Motor somit nur durch Bewegen des Gashebels in die Nullstellung, also nach ganz vorn, wie im Bild zu sehen. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:22, 9. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Hallo Jojhnjoy (so tummeln wir beide uns jetzt also auf der fremden Benutzerseite ;-))! Das heißt also auch, dass der Motor "hochjault", wenn ich die Kupplung trete? Was passiert (irgendwo wird das Ding ja als "früher Tempomat" bezeichnet), wenn ich die Bremse trete - kämpft der Motor dann (natürlich vergeblich) gegen die Verzögerung? Beides für mich unvorstellbar - aber natürlich möglich! Danke für Deine Auskunft! Bu63 (Diskussion) 17:35, 9. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Hallo Bu63, wie das Handgas richtig funktionierte kann ich nicht erklären, aber es wird so sein wie Jojhnjoy es darstellt. Wenn man bei gezogenem Handgas bremste wird das Handgas eventuell mechanisch wieder auf Nullstellung gegangen sein, die Elektronik hatte damals bei Kfz.noch keinen Einzug gehalten. Ich werde mal im Web weitersuchen, wenn ich was Finde melde ich mich. Gruß -- Frila (Diskussion) 18:17, 9. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Ha! - Ich habe inzwischen so lange gewartet, da habe ich jetzt keine Eile ;-) Vielen Dank! Bu63 (Diskussion) 20:21, 9. Mai 2017 (CEST) Beantworten
@Bu63: beim Traktormotor ist es so, dass er in der Regel nicht hochjault, da er in Relation zur Getriebeübersetzung das Drehmoment des Todes hat. Die Last begrenzt also bei Straßenfahrt die Drehfrequenz nicht. Beim Treten der Kupplung läuft der Traktormotor somit einfach weiter. Seine Drehfrequenz ist aber auch in Relation zum Pkw-Ottomotor mit 2000 min-1 sehr niedrig. Bereits unmittelbar überhalb dieses Wertes geht der Motor in den Begrenzer, wenn man die Regelstange weiterdrückt, dann kommen blaue Wolken aus dem Auspuff. Reicht das Drehmoment nicht mehr aus, um die Arbeit zu verrichten, die man der Maschine abverlangt, dann sinkt die Motordrehfrequenz bis zu dem Punkt, an dem wieder genug Drehmoment anliegt. (Drehmomentanstieg). Tritt man dann die Kupplung, erhöht sich die Drehfrequenz wieder zum eingestellten Wert der Einspritzpumpe. Dieser Effekt tritt aber eher bei Motoren auf, die ihre Leistung nicht aus Drehmoment, sondern Drehfrequenz generieren. (Also Ottomotoren in Pkw). Wenn du die Bremse trittst, dann arbeitet der Motor dagegen an, normalerweise sollte die Bremse stärker sein, meine Erfahrung sagt aber, dass der Traktormotor stärker ist... Und dass es eine Art Tempomat ist, kann ich bestätigen, wenn ich lange fahre, dann immer mit Standgashebel, weil es am bequemsten ist. Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:26, 10. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Na, Du hast aber auch Arbeitszeiten ;-) - Okay, das deckt sich weitestgehend mit meinen Vorstellungen; jetzt fehlen noch die Erfahrungen mit schwachbrüstig motorisierten Otto-PKW aus den frühen 60'ern. Und erneut: Danke für die Mühe! Bu63 (Diskussion) 09:07, 10. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Nach Auskunft eines Fiat-Meisters wurde mittels Bowdenzug, der zum Vergaser ging, die Drehzahl eingestellt. Beim Bremsen wurde ein Mechanismus ausgelöst der die Drosselklappe wieder freigab, danach musste der Tempomat aber wieder neu eingestellt werden. Genauso hatte ich mir das auch vorgestellt. -- Frila (Diskussion) 09:26, 10. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Das System kannte ich so noch nicht. Muss ich mir das so vorstellen, dass der Bowdenzug für den Tempomaten auf die Drosselklappe wirkt? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:06, 10. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Entweder direkt auf die Drosselklappe oder aber auf das entsprechende Gestänge. Wie soll denn beim Vergasermotor die Drehzahl erhöht werden wenn nicht über die Drosselklappenstellung? Ich erwarte aber noch eine Genauere Nachricht, mal abwarten was da noch kommt. -- Frila (Diskussion) 12:22, 10. Mai 2017 (CEST) Beantworten

Alles zurück, die erste Auskunft ist falsch. Der Tempomat war lediglich eine Vorrichtung zur Anhebung der Leerlaufdrehzahl bei Modellen die keinen Choke hatten. Das Standgas war mit dem Gestänge am Gaspedal verbunden. Warnung: niemals als Pedalersatz z.b. bei Fahrten mit höherer Geschwindigkeit benutzen da es von Hand auf Leerlauf zurückgestellt werden muss. -- 15:03, 10. Mai 2017 (CEST)

Es ist am naheliegendsten, die Drosselklappenstellung zu ändern, das Drehen an der Vergaserstellschraube sollte eigentlich keinen großen Einfluss auf die Drehzahl haben, oder täusche ich mich? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:07, 10. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Ich verstehe nicht was Du damit meinst,ich habe ja nichts vom Verstellen der Vergaserstellschraube geschrieben. -- Frila (Diskussion) 20:04, 10. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Schon gut, ich meinte, dass es im Fahrbetrieb wenig Sinn macht, an der Vergaserschraube zu drehen. Ich weiß in der Theorie, wie ein Ottomotor funktioniert, in der Praxis habe ich damit aber fast nichts am Hut. Viele Grüße, dieses Mal aus Deutschland. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:13, 10. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Ich lese hier mit und verstehe nicht, worum es geht. Wie soll ich während der Fahrt (?) an der Vergaserschraube drehen und wozu? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:17, 10. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Lothar, Du wirst nicht glauben zu was so manche Autofahrer fähig sind. Ich hatte mal einen Kunden der entdeckte bei genau 52 km/h ein Geräusch. Ich machte eine Probefahrt mit ihm, tastete mich an die genau 52 km/h und hörte nichts. Darauf angesprochen antwortete mir Kunde: das können sie auch nicht hören, dafür müssen sie mit dem Kopf unters Armaturenbrett. Und solche Leute die bringen es auch fertig während der Fahrt am Vergaser zu schrauben. Ehrenwort, diese Geschichte ist nicht erfunden. Gute Nacht, -- Frila (Diskussion) 23:39, 10. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Hallo Lothar @Spurzem:, ich habe bei der Eröffnung des Threads nicht genau beschrieben, woran ich mich erinnere: Bei dem genannten Auto (noch einmal - ich war maximal acht Jahre alt) gab es zwar keine Mittelkonsole aber dennoch ragte oberhalb des Kardantunnels etwas hinauf. Dieses "Etwas" war seitlich von zwei Hebeln flankiert: Dem Choke und - in ähnlicher Bauform - einem zweiten Element, das mein Vater als "Handgas" bezeichnete; die Beschreibung oben mit der festgestellten und zurückschnappenden Drosselklappe entsprach genau dem, was ich mir in späteren Jahren als Heranwachsender dann zusammengereimt habe, aber wie wir hier ebenfalls lesen müssen, stimmt das leider nicht... Verrückt an dieser Stelle und OT: Es hat mich fast fünfzig Jahre lang kaum noch interessiert und ich bin erstaunt, wie viele Erinnerungen ich an dieses Auto hab: klappbare Mittelarmlehne hinten, Hupring, zwei Kontrollleuchten für den Blinker, langgezogene Blinker an den Kotflügeln, mittig zusammentreffende Scheibenwischer... Spooky! Ich habe allerdings zurzeit den Eindruck, dass wir meine Frage hier nicht ohne Belästigung klären können - und DAS habe ich wirklich nicht gewollt --- also wieder ein aufrichtiges Danke!!! Bu63 (Diskussion) 12:53, 11. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Hallo Bu63, Du meintest jetzt sicher Frila und nicht mich. ;-) Trotzdem eine Antwort von mir: Wie ich Frila seit Jahren kenne, empfand er Deine Frage bestimmt nicht als Belästigung, und für mich war sie interessant. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:14, 11. Mai 2017 (CEST) Beantworten

Bei nochmaligen Lesen der gestellten Frage fiel mir eben auf, dass es sich um ein anderes Fahrzeug handelt, nämlich um die abgespeckte Version des Fiat 1800 mit 1,5 Liter Motor. Die von mir gemachten Angaben beziehen sich nur auf der Fiat 1300. Wie das beim 1500 L gelöst war weiß ich noch nicht. -- Frila (Diskussion) 14:22, 11. Mai 2017 (CEST) Beantworten

@Benutzer:Bu63, beim Fiat 1500 L waren die beiden Hebel Choke und das von mir beschriebene Standgas. Also auch kein Tempomat. Ich hoffe dass ich dir helfen konnte und Du nicht mehr grübeln musst. -- Frila (Diskussion) 15:21, 11. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Ja, das war großartig - aber sei Dir bewusst, dass ich, wenn mir noch eine Frage einfällt... Danke! Bu63 (Diskussion) 21:15, 11. Mai 2017 (CEST) Beantworten

Wasserstoff als Treibstoff und der Energiebedarf

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, du fragtest in der Diskussion zur Verkehrswende nach dem Energiebedarf für Wasserstofffahrzeuge. Ich hatte noch einen Beitrag des Hessischen Rundfunks aus dem Jahre 1975 im Hinterkopf, vielleicht ist das ja interessant. Meines Erachtens ist die Überlegung des Wasserstofffahrzeuges diese gewesen, dass die, so glaubte man damals, mehr oder weniger "unendliche" durch Kernkraftwerke "erzeugte" Primärenergie zum Antreiben von Kraftfahrzeugen genutzt werden kann. Da es sich als nicht sonderlich umsetzbar erwiesen hat, den Kernreaktor direkt in den Pkw einzubauen, (Siehe Ford Nucleon), wollte man die erzeugte Energie zur Wasserstoffherstellung nutzen, um dann den Wasserstoff als Kraftstoff einzusetzen. Größtes Problem dabei war bzw. ist die Lagerung des Wasserstoffes. Er muss wegen seines Volumens gekühlt werden, was aber mehr als die gesamte vom Motor abgegebene Leistung für das Kühlaggregat benötigen würde. Alternativ dazu wäre ein Drucktank gewesen, der aber viel zu groß geworden wäre, oder eben, wie im Film gezeigt, die Speicherung als Hydrid, was aber chemisch zu aufwändig war. Es gibt zwei Möglichkeiten, die im Wasserstoff gebundene chemische Energie zu nutzen: Entweder in einer Brennstoffzelle, die die chemische Energie in elektrische Energie umwandelt, um damit einen Elektromotor zu speisen, oder mit einem Ottomotor, der die chemische Energie in Wärmeenergie und Bewegungsenergie umwandelt. Der Grund für den schlechten Wirkungsgrad des Wasserstoffantriebes ist ein ähnlicher, wie bei aktuellen Elektrofahrzeugen. Dadurch, dass die Energie so oft umgewandelt werden muss, ergeben sich Umwandlungen in nicht gewünschte Energieformen (beim Verbrennungsmotor z.B. aus chemischer Energie Wärmeenergie, obwohl man ja eigentlich nur Bewegungsenergie wünscht). Während bei einem Dieselmotor ein einfach zu gewinnendes Öl (Arbeitsaufwand bei der Herstellung nicht sehr groß) als Kraftstoff dienen kann, und die chemische Energie des Öls nur mehr in Wärme- und Bewegungsenergie umgewandelt werden muss, sind die "Verluste" denkbar niedrig. Und der Knackpunkt des Wasserstoffes ist der, dass bei seiner Herstellung aus elektrischer Energie chemische Energie wird. Und allein für die Herstellung von 10 Liter Wasserstoff benötigt man mehr elektrische Energie, als eine Brennstoffzelle aus 10 Litern Wasserstoff umwandeln könnte. Das heißt also, dass Wasserstoff eine der denkbar schlechtesten Energiespeicher ist, wenn man elektrische Energie in chemische Energie umwandeln möchte. Der Lithium-Ionenakkumulator ist ein wesentlich praktischerer Energiespeicher, weshalb Fahrzeuge wie das Tesla Model S damit ausgerüstet sind und sie keine Brennstoffzellen haben. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:09, 18. Mai 2017 (CEST) Beantworten

Hallo Jojhnjoy, danke für die umfangreiche Antwort. Mir ist schon seit einiger Zeit klar dass die Umstellung auf reine Elektro- oder Wasserstoffautos den Strombedarf in ungeahnte Höhen treiben wird. Auch reine E-Autos, so wie der Tesla, fahren im Prinzip nicht billiger als ein konventionelles Auto. Und da auch der große Teil des Stroms aus konventionellen Kraftwerken stammt wird die Luftverschmutzung auch nicht abnehmen. Aber viele denken ja heute noch: der Strom kommt aus der Steckdose, was aber alles dazu gehört lässt man unter den Tisch fallen. Förderkosten, Transport, Verstromung, Kosten für Krafrtwerke usw., das summiert sich ganz schön zu Umweltbelastungen. Alles nur Augenwischerei solange wir nicht zu 100 Prozent Ökostrom haben. Gruß -- Frila (Diskussion) 12:40, 18. Mai 2017 (CEST) Beantworten
Einen Effekt haben Elektrofahrzeuge schon: Sie pusten keine Abgase in die Innenstädte. Allerdings hast du mit dem Rest vollkommen Recht: In Deutschland wurden 2016 nur 136,6 TWh Strom aus Wind, Wasser und Sonnenlicht produziert,[1] das entspricht einem Anteil von ca. 23% am Bruttostromverbrauch in der Bundesrepublik Deutschland. Mehr dazu beim Umweltbundesamt. Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:34, 18. Mai 2017 (CEST) Beantworten

Simca Fiat 11 CV

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Bonjour Frila. Désolé, mais je ne parle pas allemand, la source est dans le catalogue publicitaire de vente de kla voiture dont voici le lien pour l'extrai en question. http://www.simca-fiat.info/simca-fiat/DocEpoque/CataloguesCommerciaux/catal_11_36/catal_11_36.html

Ce qui est certain c'est que l'original Fiat en était bien équipé. Cordialement - Financier73 le 5 juin 2017 à 11:19

Merci pour votre réponse, ici la message de Fiat par E-Mail: Le « cas » est clarifiée; la voiture avait en fait un système de freinage à double circuit! Sur demande, j'ai reçu aujourd'hui du Centro Storico Fiat e Archivio, Turin, par e-mail une copie d'un dessin dans lequel deux maître-cylindre et les lignes de frein sont clairement visibles. La ligne à partir du cylindre gauche mène aux roues avant, la ligne droite à partir du cylindre vers les roues arrière. Cordialement -- Frila (Diskussion) 15:12, 5. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

Wenn Du mal Zeit hast ...

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, wenn Du mal Zeit hast kannst Du mal versuchen diese[16] Infos zu verifizieren und ggf. Stückzahlen im Artikel Hercules W 2000 einbringen. Besonders hübsch wärs noch wenn Du dieses[17] Modell beschreiben und zuordnen könntest. LG --Tom (Diskussion) 18:06, 23. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

Hallo Tom, hier [18] kannst Du dich über die W 2000 informieren. -- Frila (Diskussion) 18:21, 23. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
Die Sachen hab ich schon gesehen. Mir geht es diesesmal drum Dir etwas Arbeit zu überlassen. BTW die Hercules Wankel GS ist offenbar kein Einzelstück wie u.A. auf den Bildern dieser[19] Seite zu sehen. Wenn Du dazu mehr als im bereits von Dir genannten Link findest ... ja dann zieh ich den Hut ;-) Tipp dazu: die U-förmige Rahmenverstärkung vorn am Wankemotor scheint ein Merkmal der Werksmaschinen zu sein. LG --Tom (Diskussion) 18:36, 23. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
Also weißt Du, deine Vorschläge kommen mir etwas seltsam vor. Mir braucht keiner Arbeit überlassen, wenn ich was schreiben will dann suche ich mir selbst ein Thema. Geh auf Tante Google suchen. -- Frila (Diskussion) 18:47, 23. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
Schade ... aber dann sind wir ja quitt ... ich fand es auch seltsam wie Du Dich an anderen Stellen verhalten hast ... obwohl ich hätt da noch nen Tipp: Die Wankel GS wird beschrieben in "MO Klassik Motorrad (04/2003)" den Artikel kann man sogar derzeit käuflich erwerben [20] LG --Tom (Diskussion) 18:52, 23. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

Klostersande

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, danke erstmal für den neuen Artikel Klostersande, ein Schiff, das ich auch schon seit einiger Zeit auf meinem „Arbeitskonto" stehen hatte. Ich hoffe, es ist Dir recht, wenn ich nun weitere Informationen einfüge und den Artikel dabei erheblich erweitere? MfG, --Cosal (Diskussion) 21:51, 27. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

Hallo Cosal, natürlich kannst Du den Artikel weiter ausbauen, habe nichts dagegen. Ich bin nur durch Zufall darauf gestoßen und habe den Artikel gemacht weil es ein interessantes Schiff ist. Gruß -- Frila (Diskussion) 22:57, 27. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

Auspuffanlagen historischer Kraftfahrzeuge

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hier an einer BMW R 62

Hallo Friedhelm, ich habe bei historischen Kfz immer wieder dieselbe Auspuffform gesehen; das Auspuffrohr ist am Ende fächerförmig plattgedrückt und lässt den Abgasen nur mehr einen Spalt zum Entweichen; hast du eine Erklärung für den Grund dieser Bauweise? Viele Grüße aus Österreich, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:59, 4. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Hallo Jojhnjoy, ich vermute dass es ein wenig mit dem Aussehen und vielleicht auch mit dem Auspuffklang zu tun hatte. Ein Viertakter hat ja weniger Einfluss auf den Staudruck als ein Zweitakter. Früher hat man ja auch beim Käfer mit den Auspuffrohren experimentiert: Siebe raus und die Rohre flötenartig eingeschnitten, gab auch einen guten Sound. Mehr weiß ioch auch nicht. Gruß -- Frila (Diskussion) 19:10, 4. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Sounddesign. Überflüssig. :-) Beste Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:49, 4. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Einmischung: Diese Auspuffendstücke waren in den 1920er- und 1930er-Jahren bei Motorrädern weit verbreitet, egal, ob sie Schalldämpfer hatten oder nicht (wie auf dem Foto). Ich glaube allerdings weniger an "Sounddesign", das gab es damals noch nicht. Vermutlich war es einfach eine verbreitete Modeerscheinung, ähnlich wie die verchromten Auspuffendstücke bei PKWs der 1970er- und 1980er-Jahre. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:22, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Vielleicht erklärt das die Sache, da ich keinerlei Sinnhaftigkeit in einer solchen Konstruktion sehe; Resonanzauspuffanlagen sind mehr oder weniger auch nur eine bestimmte Auspuffbauform, sie erfüllen jedoch einen Zweck, ich dachte mir, dass es sich in diesem Fall ähnlich verhalten könnte. Beste Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:30, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Vgl. "Fischschwanz..." und "Frankfurter Topf". --93.234.214.158 22:09, 9. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

BMW E21

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, dieses Mal habe ich eine Frage zum BMW E21. Leider kann ich weder in der Websuche noch im BMW-Archiv verlässliche Angaben zur Drehmomententwicklung der Motoren finden; hast du zufällig Daten zur Hand? Diese Seite ist zwar sehr vielversprechend, aber die dort gemachten Angaben widersprechen sich (19,4 kp m in den technischen Daten oben links, 19,6 kp m im Fließtext); beim BMW M20 sind 176 N m (= 17,95 kp m) angegeben; das hier scheint mir verlässlicher, allerdings ist als Quelle nur dieses PDF angegeben, das aber nicht alle Modelle listet. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:34, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Hallo Jojhnjoy, ich hatte zwar mal einen 323 aber davon habe ich keine Unterlagen mehr. Da kann ich leider nicht weiterhelfen. Das habe ich gerade noch gefunden: [21] Hubraum:2316 cm3 ,Max. Drehmoment:190 Nm /4500 rpm, Fuel System:Multi-Point-Einspritzung Gruß -- Frila (Diskussion) 17:06, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Alles klar, vielen Dank. Ich bin etwas skeptisch gewesen, da ich die Angabe 190 N m gesehen habe, ich mir aber durchaus vorstellen kann, dass jemand aus 19 kp m = 190 N m gemacht hat. Der M20B23-Motor ist ein klassischer Motor; Eine obenliegende Nockenwelle mit Zahnriemenantrieb, Querstromleichtmetallzylinderkopf, geneigt gegenüberliegende Ventile, Schwingrohraufladung durch die schöne Ansaugbrücke, Bosch-K-Jetronic-Mehrpunktsaugrohreinspritzung, Wasserkühlung, siebenfach gelagerte Kurbelwelle, schönes Aggregat; beim 325i muss man aber sehr beherzt das Gaspedal betätigen, damit der Motor zieht, denn das kann er eigentlich nicht. Ich weiß nicht, was du für Erfahrungen gemacht hast, aber ich bin Dieselmotoren gewöhnt. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:43, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Sehr aufmerksam

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, ich hätte fast gewettet, dass die alte Schreibweise von „Zierat" mit nur einem r die zu bevorzugende sei. Tatsächlich sieht der Duden aber nur noch die Fassung mit zwei r vor und verweist darauf, dass die andere veraltet ist. Danke deshalb für Deine Änderung; sehr aufmerksam. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:18, 9. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Eifel-Literatur

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, danke für deine Mühen, leider sind dir zahlreiche Fehler unterlaufen (ISBN doppelt, Link für online-Version gelöscht u.a.). Gehst du selber noch mal drüber? Gruß --Bungert55 (Diskussion) 15:18, 7. Aug. 2017 (CEST) Beantworten

Hallo Bungert55, danke für Deine Aufmerksamkeit. Den Link bei Bolko Cruse habe ich wieder hergestellt, aber die doppelte ISBN kann ich nicht finden, wenn Du willst kannst Du sie ja entfernen. Gruß -- Frila (Diskussion) 16:06, 7. Aug. 2017 (CEST) Beantworten

Unimog 406

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Darf ich fragen, weshalb du diesen Edit kommentarlos rückgängig gemacht hast? Basiert diese Aktion auf rationalen Überlegungen oder einfach auf "IPs haben eh keine Ahnung"? --178.38.124.116 21:28, 15. Aug. 2017 (CEST) Beantworten

Weil diese Verlinkung wieder auf Unimog führt und deshalb in einem Artikel über einen Unimog wohl überflüssig ist. -- Frila (Diskussion) 23:35, 15. Aug. 2017 (CEST) Beantworten
Muss man diese "Logik" verstehen? Egal, der Link ist eh wieder drin und er scheint außer dir niemanden zu stören. --178.38.124.116 08:11, 16. Aug. 2017 (CEST) Beantworten

Wenn Experten unterschiedlicher Meinung sind

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, im Artikel Kurbellenkerachse scheinen die Meinungen der Fachleute aufeinanderzuprallen. Ich bin gespannt, wie das weitergeht. Andererseits: Den Sinn des jetzt entfernten Beitrags verstand ich teilweise ebenso wenig wie seinerzeit den Hinweis auf das Koppelgetriebe. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:21, 26. Sep. 2017 (CEST) Beantworten


Diskussion Kurbellenkerachse

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila,

darf ich Dich bitten, Dir das mal anzusehen?

Es geht um eine längere Textpassage, die von Analemma nahezu kommentarlos gelöscht wurde. Ich habe sie wiederhergestellt und Analemma gebeten, diese Änderung zur Diskussion zu stellen und eine Konsensbildung anzustreben. Nach mehrmaligen Ping-Pong-Revertieren und einer VM gegen mich kam er meiner Bitte tatsächlich nach und hat Kritikpunkte formuliert. Leider hat er schon wieder alles gelöscht.

Wenn ich mir das Diskussionsgebaren von Analemma so ansehe, muß ich leider zum Schluss kommen, daß diese selbstherrliche Vorgehensweise ziemlich typisch für ihn ist. Ich betrachte es eigentlich schon als Fortschritt, ihn dazu bewegt zu haben, seine Kritik zu formulieren.

Mich würde hier dringend deine Meinung interessieren. Vorab vielen Dank dafür. 2001:A61:2EF:CB01:95B8:15BD:DDF1:F09F 16:03, 28. Sep. 2017 (CEST) Beantworten

Angaben in DAF 30

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila, du hattest auf Diskussion:DAF 30 die Aussage getroffen, der DAF 30 hätte keine Möglichkeit gehabt, die Antriebsmomente der einzelnen Hinterräder auszugleichen. Das stimmt offenbar nicht. Würdest du das noch mal prüfen? Danke --Max schwalbe (Diskussion) 21:40, 5. Okt. 2017 (CEST) Beantworten

Hallo Max, nur die großen DAF hatten ein Differential, lies mal den Artikel Variomatic bei nl:Wikipedia. Da ist alles erklärt. -- Frila (Diskussion) 23:41, 5. Okt. 2017 (CEST) Beantworten

Moselfähre Sankta Maria II

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, schöner Artikel. Der Schubverband mit der Fähre drin kam mir übrigens auf der Havel (UHW) bei Potsdam entgegen. Habe ich leider zu spät gesehen. Ich fürchte mit dem Lemma wird es Probleme geben, das wird sich aber klären. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:06, 15. Nov. 2017 (CET) Beantworten

Hallo Ulrich, erstmal danke, aber warum soll es Probleme mit dem Lemma geben? Es gibt doch auch den Artikel Moselfähre Koblenz-Lay. Gruß -- Frila (Diskussion) 22:54, 15. Nov. 2017 (CET) Beantworten
Moin Friedhelm, stimmt natürlich. Ich hatte mal huddeleien mit Fähre Ketzin und Fähre Caputh. Egal, ich hoffe es geht Dir gut und der Artikel ist gelungen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:22, 16. Nov. 2017 (CET) Beantworten
Moin, wollte auch wegen des Lemmas nachfragen. Laut Artikel geht es um das eingesetzte Fährschiff? Dann wäre der Zusatz "Moselfähre" unnötig und nach WP:NK auch nicht korrekt, da das Schiff ja offenbar auf den Namen "Sankta Maria II" getauft werden soll. Der Vergleich mit dem anderen Moselfähren-Lemma hinkt, weil es dort nicht um ein spezielles Schiff sondern die Fährverbindung als solche geht. Gruß, --Fegsel (Diskussion) 11:00, 16. Nov. 2017 (CET) Beantworten
Moin Fegsel, es geht um den Ersatz der jetzigen Sankta Maria. Die Sankta Maria II wird Ende November den Dienst aufnehmen. Die Fähre hat schon ihren Namen, die Taufzeremonie wird erst 2018 stattfinden, warum das so ist konnte ich nirgendwo erfahren. Der Fährbetreiber hat bestimmt einen Grund dafür. -- Frila (Diskussion) 12:35, 16. Nov. 2017 (CET) Beantworten

Jahreswechsel

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich wünsche allen Besuchern meiner Seite ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Viele Grüße Friedhelm -- Frila (Diskussion) 17:56, 21. Dez. 2017 (CET) Beantworten

BMW Isetta

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Friedhelm, danke für Dein Eingreifen im Artikel BMW Isetta. Der äußerliche Unterschied zwischen dem 1955er und dem 1956er Modell liegt vor allem im Scheinwerfergehäuse, was aber nur zu erkennen ist, wenn man sich die Bilder groß anschaut. Bei der ersten Ausführung war es lang gezogen, ab 1956 waren die Scheinwerfer halbkugelförmig. Ansonsten ließen sich einige Bilder in dem Artikel freilich kritisieren. Vor einiger Zeit hatte ich zum Beispiel eine meines Erachtens viel bessere Aufnahme der Rückansicht einer Isetta eingesetzt, was allerdings dem Fotografen des roten Werks überhaupt nicht gefiel. Auch einige andere Bilder würde ich austauschen, zum Beispiel die Polizei-Isetta oder den verhunzten BMW 600; aber weil ich grundsätzlich die Bildertauscherei nicht mag, wie sie seinerzeit unser TS85 gern betrieb, lasse ich es sein. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:24, 14. Jan. 2018 (CET) Beantworten

Problem mit Deiner Datei (01.03.2018)

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 11 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frila,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Fischerei-linamarie-1901.JPG - Probleme: Lizenz, Quelle
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert" bzw. „selbst gezeichnet".

Durch Klicken auf „Bearbeiten" oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 1. Mär. 2018 (CET) Beantworten

Das Bild wurde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit 1901, auf jeden Fall aber vor 1923 veröffentlicht. Überdies ist nicht anzunehmen, dass ein Nachfahre des Fotografen, der kaum noch leben dürfte, Ansprüche geltend macht – sofern er überhaupt das Bild erkennt. Vermutlich müsste er sogar beweisen, dass er der rechtmäßige Erbe ist. Wo liegt also das Problem? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:26, 2. Mär. 2018 (CET) Beantworten
Hallo Lothar, es handelt sich um Lina-Marie (Schiff, 1901). Ich denke die Botmeldung können wir ignorieren. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:26, 2. Mär. 2018 (CET) Beantworten
@Biberbaer: Ja, das wäre schön. Aber wer entfernt die lange Beanstandungsliste, die beim Bild steht? Kannst Du das machen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:31, 2. Mär. 2018 (CET) Beantworten
Ich habe eine mögliche Herkunft angegeben. Vielleicht meldet sich Friedhelm noch dazu und dann entferne ich das. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:39, 2. Mär. 2018 (CET) Beantworten
Hallo Biberbaer, ich habe das Datum auf 2001 geändert. Ich denke dass die Beanstandung entfernt werden kann. Danke für Deine Hilfe. Gruß -- Frila (Diskussion) 08:37, 3. Mär. 2018 (CET) Beantworten
Moin Friedhelm, ich denke das ist erledigt. Schönes Wochenende von der vereisten Havel. -- Biberbaer (Diskussion) 09:18, 3. Mär. 2018 (CET) Beantworten

Hallo. Danke für die Ergänzungen. Bitte die DÜP-Benachrichtigungen nicht selbst entfernen, sondern den Leuten von der DÜP überlassen. Ich habe zudem mal auf {{Bild-PD-alt-100}} geändert, da die 1923er Vorlage noch eine Diskussion erfordert hätte (und bald die nächste Benachrichtigung hier ausgelöst hätte). Im Übrigen ist die Argumentation "da wird sich schon keiner melden" ein Grund dafür, dass Dateien gelöscht werden. Es geht nicht darum, ob sich jemand meldet, sondern darum, dass die Dateien rechtlich sauber sind. Eigentlich müsste man jetzt noch die Herstellung des Bildes von vor 1918 nachweisen, ich verzichte mal drauf, weil ich davon ausgehe, dass das Bild so alt ist. --Quedel Disk 14:46, 4. Mär. 2018 (CET) Beantworten

Ich verstehe die ganze Prozedur nicht, auf dem Bild steht um 1901, was ist denn da so schwierig das mit PD-alt anzuerkennen. Wenn ein Bild über 100 Jahre alt ist dann darf man es doch verwenden, ohne sich zu verbiegen. Aber warum einfach wenn es auch kompliziert geht. -- Frila (Diskussion) 15:01, 4. Mär. 2018 (CET) Beantworten
Hallo Quedel, wenn ich Dich recht verstehe, geht es hier nicht um eine Entscheidung nach bestem Gewissen und Ermessen, sondern um ein Prinzip. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:38, 4. Mär. 2018 (CET) Beantworten
Frila, es geht hier um rechtliche Dinge. Du darfst nur Dinge nutzen bzw. wir hier, wenn dafür auch die Genehmigung vorliegt. Es sei denn, die Werke sind aufgrund besonderer rechtlicher Bestimmungen bereits gemeinfrei. Bei solchen Bildern ist es dann der Fall, wenn der Urheber (= Fotograf) mehr als 70 Jahre tot ist (für den heutigen Tag also spätestens am 31.12.1947 verstarb). Wenn der Fotograf danach noch lebte, sind die Bilder geschützt und man müsste die Erben fragen. Das ist genauso, als wenn du irgendwo auf einem alten Grundstück wo 30 Jahre ein Boot findest und das einfach mitnimmst, weils ja da die letzten 30 Jahre auch keinen interessiert hat. Rein rechtlich wäre das illegal, nämlich Diebstahl. PD-alt anzuerkennen ist einfach: dafür musst du nur den Beweis bringen, dass das Bild gemeinfrei ist - ohne Urheber ist dieser Nachweis aber nicht zu erbringen (wie willst du von 'nem unbekannten das Todesdatum ermitteln?). Es gibt daher die (rechtlich nicht haltbare, aber dennoch praktizierte) Regelung, dass man Bilder, deren Herstellung vor über 100 Jahren nachgewiesen ist, akzeptiert. Siehe dazu auch den Lizenzbaustein. Das Problem ist nämlich, falls das Bild nämlich doch noch geschützt sein sollte und der Rechteinhaber sich meldet, könnte das eine ziemlich teure Angelegenheit werden für den Hochladenden, ein fünfstelliger Eurobetrag ist da nichtmal abwegig. Und falls andere das Bild dann nutzen (weil du angibst, es wäre rechtlich frei), die auch auf Schadensersatz verklagt werden, dann könnten die dich wiederum in Regress nehmen. Vom Imageschaden für die WMF-Projekte reden wir mal nicht. Und sowas wollen wir unbedingt verhindern. Daher gibt es gewisse Regeln, und nicht "ach da wird keiner kommen". --Quedel Disk 16:56, 4. Mär. 2018 (CET) Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.

Nimm jetzt an der Umfrage teil!

Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.

Danke!

WMF Surveys , 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST) Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.

Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!

WMF Surveys , 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST) Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.

Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.

WMF Surveys , 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST) Beantworten

Sankta Maria II

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Moin Friedhelm, kannst du das [22] überprüfen und den Artikel aktualisieren? Klingt plausibel. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:03, 28. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Frila&oldid=226737735"