Bauer Watertechnology Cup 2017
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bauer Watertechnology Cup 2017 | |
---|---|
Datum | 30.10.2017 – 5.11.2017 |
Auflage | 21 |
Navigation | 2016 ◄ 2017 ► 2018 |
ATP Challenger Tour | |
Austragungsort | Eckental Deutschland Deutschland |
Turniernummer | 83 |
Kategorie | Challenger |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Teppich |
Auslosung | 32E/29Q/16D |
Preisgeld | 43.000 € |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | Russland Michail Juschny |
Vorjahressieger (Doppel) | Deutschland Kevin Krawietz Frankreich Albano Olivetti |
Sieger (Einzel) | Deutschland Maximilian Marterer |
Sieger (Doppel) | Niederlande Sander Arends Tschechien Roman Jebavý |
Turnierdirektor | Marcus Slany |
Turnier-Supervisor | Hans-Jürgen Ochs |
Letzte direkte Annahme | Agypten Karim-Mohamed Maamoun (225) |
Stand: 5. November 2017 |
Der Bauer Watertechnology Cup 2017 war ein Tennisturnier, das vom 30. Oktober bis 5. November 2017 in Eckental stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2017 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
WC
Deutschland K. Lemstra
Deutschland R. Molleker 3 3 1 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski 6 6
Deutschland R. Molleker 3 3 1 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski 6 6
Deutschland A. Satschko
Osterreich S. Weissborn 3 6 [13] 1 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski 7 6
Osterreich S. Weissborn 3 6 [13] 1 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski 7 6
Belarus A. Bury
Schweden A. Siljeström 7 4 [10] 1 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski 2 4
Schweden A. Siljeström 7 4 [10] 1 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski 2 4
Belgien R. Bemelmans
Ukraine D. Moltschanow 4 6 [10] 2 Niederlande S. Arends
Tschechien R. Jebavý 6 6
Ukraine D. Moltschanow 4 6 [10] 2 Niederlande S. Arends
Tschechien R. Jebavý 6 6
Belgien S. Gillé
Vereinigtes Konigreich J. O’Mara 3 5 3 Kroatien M. Draganja
Kroatien T. Draganja 4 2
Vereinigtes Konigreich J. O’Mara 3 5 3 Kroatien M. Draganja
Kroatien T. Draganja 4 2
WC
Deutschland B. Hassan
Deutschland T. Hofmann 2 4 Deutschland D. Brown
Deutschland M. Marterer 3 64
Deutschland T. Hofmann 2 4 Deutschland D. Brown
Deutschland M. Marterer 3 64
WC
Deutschland J. Härteis
Deutschland D. Masur 7 4 [5] 2 Niederlande S. Arends
Tschechien R. Jebavý 6 7
Deutschland D. Masur 7 4 [5] 2 Niederlande S. Arends
Tschechien R. Jebavý 6 7
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Website
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)