Las Vegas Tennis Open 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Las Vegas Tennis Open 2017
Datum 16.10.2017 – 22.10.2017
Auflage 8
Navigation 2016 ◄ 2017 ► 2018
ATP Challenger Tour
Austragungsort Las Vegas
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Turniernummer 7345
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/28Q/15D
Preisgeld 50.000 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Australien  Sam Groth
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigte Staaten  Brian Baker
Australien  Matt Reid
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten  Stefan Kozlov
Sieger (Doppel) Vereinigtes Konigreich  Brydan Klein
Vereinigtes Konigreich  Joe Salisbury
Turnierdirektor Jean-François Blais
Turnier-Supervisor Jorge Mandl
Letzte direkte Annahme Osterreich  Lucas Miedler (306)
Stand: 23. Oktober 2017

Die Las Vegas Tennis Open 2017 waren ein Tennisturnier, das vom 16. bis 22. Oktober 2017 in Las Vegas stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2017 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, das der Doppelkonkurrenz aus 15 Paaren.

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten  Tennys Sandgren Halbfinale
02. Vereinigtes Konigreich  Cameron Norrie Achtelfinale
03. Vereinigte Staaten  Björn Fratangelo 1. Runde
04. Vereinigte Staaten  Stefan Kozlov Sieg
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Serbien  Nikola Milojević 1. Runde
06. Vereinigte Staaten  Michael Mmoh Achtelfinale
07. Australien  Sam Groth Achtelfinale
08. Vereinigte Staaten  Reilly Opelka Viertelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten  T. Sandgren 6 6
Q Simbabwe  B. Lock 2 4 1 Vereinigte Staaten  T. Sandgren 7 6
Osterreich  L. Miedler 7 4 7 Osterreich  L. Miedler 5 4
Q Brasilien  K. Sell 611 6 5 1 Vereinigte Staaten  T. Sandgren 6 6
WC Moldau Republik  A. Cozbinov 6 4 4 Q Deutschland  J. Choinski 1 0
Q Deutschland  J. Choinski 4 6 6 Q Deutschland  J. Choinski 2
WC Danemark  M. Torpegaard 3 4 7 Australien  S. Groth 1 r
7 Australien  S. Groth 6 6 1 Vereinigte Staaten  T. Sandgren 3 66
4 Vereinigte Staaten  S. Kozlov 7 6 4 Vereinigte Staaten  S. Kozlov 6 7
WC Vereinigte Staaten  JC Aragone 5 3 4 Vereinigte Staaten  S. Kozlov 6 6
Vereinigte Staaten  A. Sarkissian 6 3 2 Deutschland  D. Koepfer 4 1
Deutschland  D. Koepfer 2 6 6 4 Vereinigte Staaten  S. Kozlov 6 6
Vereinigte Staaten  K. King 6 6 Vereinigte Staaten  K. King 2 3
WC Sudafrika  R. Alberts 2 3 Vereinigte Staaten  K. King 4 6 6
Vereinigte Staaten  M. Giron 6 7 Vereinigte Staaten  M. Giron 6 3 4
5 Serbien  N. Milojević 4 61 4 Vereinigte Staaten  S. Kozlov 3 7 6
6 Vereinigte Staaten  M. Mmoh 6 6 Vereinigtes Konigreich  L. Broady 6 5 4
Tschechien  J. Šátral 4 1 6 Vereinigte Staaten  M. Mmoh 3 6 3
PR Vereinigte Staaten  B. Klahn 3 7 6 PR Vereinigte Staaten  B. Klahn 6 3 6
SE Australien  C. O’Connell 6 5 3 PR Vereinigte Staaten  B. Klahn 67 66
Vereinigte Staaten  E. King 64 7 6 Vereinigte Staaten  E. King 7 7
Vereinigte Staaten  D. Novikov 7 64 4 Vereinigte Staaten  E. King 62 6 7
Vereinigtes Konigreich  B. Klein 7 6 Vereinigtes Konigreich  B. Klein 7 3 5
3 Vereinigte Staaten  B. Fratangelo 62 4 Vereinigte Staaten  E. King 4 5
8 Vereinigte Staaten  R. Opelka 7 6 Vereinigtes Konigreich  L. Broady 6 7
Vereinigtes Konigreich  J. Clarke 62 4 8 Vereinigte Staaten  R. Opelka 7 6
LL Simbabwe  T. Garanganga 2 2 Q Vereinigte Staaten  J. Hiltzik 65 4
Q Vereinigte Staaten  J. Hiltzik 6 6 8 Vereinigte Staaten  R. Opelka 7 65 4
Vereinigtes Konigreich  L. Broady 7 6 Vereinigtes Konigreich  L. Broady 62 7 6
LL Vereinigte Staaten  A. Rybakov 65 3 Vereinigtes Konigreich  L. Broady 7 6
Spanien  R. Ortega Olmedo 4 3 2 Vereinigtes Konigreich  C. Norrie 65 4
2 Vereinigtes Konigreich  C. Norrie 6 6
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Vereinigtes Konigreich  Brydan Klein
Vereinigtes Konigreich  Joe Salisbury
Sieg
02. Australien  Jarryd Chaplin
Lettland  Miķelis Lībietis
Halbfinale
03. Mexiko  Hans Hach Verdugo
Vereinigte Staaten  Dennis Novikov
Finale
04. Vereinigte Staaten  Bradley Klahn
Vereinigte Staaten  Mackenzie McDonald
1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich  B. Klein
Vereinigtes Konigreich  J. Salisbury
7 4 [10]
Vereinigtes Konigreich  C. Norrie
Vereinigte Staaten  A. Rybakov 4 4 Vereinigte Staaten  B. Kozlov
Vereinigte Staaten  S. Kozlov 60 6 [3]
Vereinigte Staaten  B. Kozlov
Vereinigte Staaten  S. Kozlov
6 6 1 Vereinigtes Konigreich  B. Klein
Vereinigtes Konigreich  J. Salisbury
7 6
4 Vereinigte Staaten  B. Klahn
Vereinigte Staaten  M. McDonald Vereinigte Staaten  K. King
Sudafrika  R. Roelofse 66 3
WC Simbabwe  B. Lock
Simbabwe  C. J. Lock
w. o. WC Simbabwe  B. Lock
Simbabwe  C. J. Lock 3 5
Serbien  N. Milojević
Tschechien  J. Šátral Vereinigte Staaten  K. King
Sudafrika  R. Roelofse
6 7
Vereinigte Staaten  K. King
Sudafrika  R. Roelofse
w. o. 1 Vereinigtes Konigreich  B. Klein
Vereinigtes Konigreich  J. Salisbury
6 4 [10]
Vereinigtes Konigreich  J. Clarke
Vereinigtes Konigreich  M. Willis
6 7 3 Mexiko  H. Hach Verdugo
Vereinigte Staaten  D. Novikov 3 6 [3]
Venezuela  L. D. Martínez
Spanien  R. Ortega Olmedo 3 67 Vereinigtes Konigreich  J. Clarke
Vereinigtes Konigreich  M. Willis
WC Vereinigte Staaten  C. Lickle
Vereinigte Staaten  V. Spadea 3 4 3 Mexiko  H. Hach Verdugo
Vereinigte Staaten  D. Novikov
w. o.
3 Mexiko  H. Hach Verdugo
Vereinigte Staaten  D. Novikov
6 6 3 Mexiko  H. Hach Verdugo
Vereinigte Staaten  D. Novikov
6 4 [10]
Vereinigtes Konigreich  L. Broady
Danemark  F. Nielsen 6 4 [8] 2 Australien  J. Chaplin
Lettland  M. Lībietis 3 6 [3]
WC Vereinigte Staaten  T. A. Johnson
Vereinigte Staaten  P. Kawka
4 6 [10] WC Vereinigte Staaten  T. A. Johnson
Vereinigte Staaten  P. Kawka 4 1
Australien  M. Barton
Australien  G. Jones 65 2 2 Australien  J. Chaplin
Lettland  M. Lībietis
6 6
2 Australien  J. Chaplin
Lettland  M. Lībietis
7 6

Nouméa | Bangkok | Happy Valley | Bangkok | Canberra | Koblenz | Rennes | Maui | Dallas | Burnie | Quimper | San Francisco | Budapest | Launceston | Tempe | Cherbourg-en-Cotentin | Bergamo | Kyōto | Cuernavaca | Breslau | Yokohama | Santiago de Chile | Zhuhai | Irving | Shenzhen | Buenos Aires | Drummondville | Guadalajara | Quanzhou | León | St. Brieuc | Biot | Panama-Stadt | Barletta | San Luis Potosí | Taipeh | Qingdao | Sarasota | Kunming | Tallahassee | Francavilla al Mare | Ostrava | Savannah | Gimcheon | Aix-en-Provence | Seoul | Qarshi | Rom | Busan | Bodeaux | Heilbronn | Samarqand | Mestre | Schymkent | Vicenza | Prostějov | Surbiton | Caltanissetta | Nottingham | Lyon | Lissabon | Ilkley | Fargʻona | Poprad-Tatry | Blois | Todi | Mailand | Marburg | Recanati | Braunschweig | Winnetka | Winnipeg | Båstad | Medellín | Perugia | Astana | Posen | San Benedetto del Tronto | Scheveningen | Gatineau | Granby | Binghampton | Cortina d’Ampezzo | Prag | Tampere | Biella | Chengdu | Segovia | Lexington | Liberec | Jinan | Aptos | Floridablanca | Portorož | Santo Domingo | Vancouver | Cordenons | Meerbusch | Manerbio | Como | Quito | Genua | Sevilla | Alphen aan den Rijn | Bogotá | Zhangjiagang | Stettin | Istanbul | Banja Luka | Cary | Shanghai | Columbus | Gwangju | Izmir | Sibiu | Orléans | Tiburon | Rom | Kaohsiung | Monterrey | Stockton | Almaty | Campinas | Taschkent | Fairfield | Buenos Aires | St. Ulrich in Gröden | Ningbo | Cali | Ismaning | Las Vegas | Brest | Ho-Chi-Minh-Stadt | Lima | Suzhou | Traralgon | Shenzhen | Canberra | Charlottesville | Eckental | Guayaquil | Bratislava | Mouilleron-le-Captif | Montevideo | Knoxville | Kōbe | Brescia | Champaign | Pune | Santiago de Chile | Toyota | Hua Hin | Bangalore | Andria | Rio de Janeiro

1987 | 1988 | 1989–1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001–2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Las_Vegas_Tennis_Open_2017&oldid=249178209"