BNP Paribas Nordic Open 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BNP Paribas Nordic Open 2023
Datum 16.10.2023 – 22.10.2023
Auflage 53
Navigation 2022 ◄ 2023 ► 2024
ATP Tour
Austragungsort Stockholm
Schweden  Schweden
Turniernummer 429
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 673.670 
Finanz. Verpflichtung 750.950 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Danemark  Holger Rune
Vorjahressieger (Doppel) El Salvador  Marcelo Arévalo
Niederlande  Jean-Julien Rojer
Sieger (Einzel) Frankreich  Gaël Monfils
Sieger (Doppel) Kasachstan  Andrei Golubew
Ukraine Denys Moltschanow
Turnierdirektor Thomas Enqvist
Turnier-Supervisor Cédric Mourier
Letzte direkte Annahme Kroatien  Borna Gojo (77)
Stand: 6. Oktober 2023

Die BNP Paribas Nordic Open 2023 waren ein Tennisturnier, das vom 16. bis 22. Oktober 2023 in Stockholm stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2023 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Tokio die Kinoshita Group Japan Open Tennis Championships und in Antwerpen die European Open gespielt. Während die Kinoshita Group Japan Open Tennis Championships zur Kategorie ATP Tour 500 zählten, gehörten die Turniere in Antwerpen und Stockholm zur Kategorie ATP Tour 250.

Titelverteidiger waren Holger Rune im Einzel sowie die Paarung Marcelo Arévalo und Jean-Julien Rojer im Doppel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 673.670 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 750.950 Euro.

Die Qualifikation fand am 14. und 15. Oktober 2023 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Kroatien  Dino Prižmić Tschechien  Tomáš Macháč
~Niemandsland  Pawel Kotow
Osterreich  Filip Misolic
Libanon  Benjamin Hassan

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 102.460 €
Finale 150 59.760 €
Halbfinale 90 35.135 €
Viertelfinale 45 20.360 €
Achtelfinale 20 11.825 €
Erste Runde 0 7.225 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 3.610 €
Erste Runde 0 1.970 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 35.600 €
Finale 150 19.040 €
Halbfinale 90 11.160 €
Viertelfinale 45 6.240 €
Erste Runde 0 3.680 €
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Danemark  Holger Rune Achtelfinale
02. Frankreich  Adrian Mannarino Viertelfinale
03. Niederlande  Tallon Griekspoor Viertelfinale
04. Spanien  Alejandro Davidovich Fokina Rückzug
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Argentinien  Sebastián Báez 1. Runde
06. Tschechien  Jiří Lehečka 1. Runde
07. Vereinigte Staaten  Christopher Eubanks 1. Runde
08. Vereinigtes Konigreich  Daniel Evans 1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Danemark  H. Rune 63 2
Serbien  M. Kecmanović 6 6 Serbien  M. Kecmanović 7 6
WC Schweden  K. Friberg 4 2 Serbien  M. Kecmanović 6 3
WC Schweden  E. Ymer 6 6 WC Schweden  E. Ymer 0 2 r
Spanien  R. Bautista Agut 4 4 WC Schweden  E. Ymer 6 3 6
Q Kroatien  D. Prižmić 6 7 Q Kroatien  D. Prižmić 3 6 2
6 Tschechien  J. Lehečka 3 5 Serbien  M. Kecmanović 3 4
Q ~Niemandsland  P. Kotow 6 6
3 Niederlande  T. Griekspoor 7 6
Finnland  E. Ruusuvuori 6 6 Finnland  E. Ruusuvuori 63 4
Q Libanon  B. Hassan 2 1 3 Niederlande  T. Griekspoor 64 2
Serbien  D. Lajović 6 3 4 Q ~Niemandsland  P. Kotow 7 6
Italien  L. Sonego 4 6 6 Italien  L. Sonego 4 5
Q ~Niemandsland  P. Kotow 62 6 7 Q ~Niemandsland  P. Kotow 6 7
7 Vereinigte Staaten  C. Eubanks 7 3 65 Q ~Niemandsland  P. Kotow 6 66 3
5 Argentinien  S. Báez 65 2 PR Frankreich  G. Monfils 4 7 6
Vereinigte Staaten  J. J. Wolf 7 6 Vereinigte Staaten  J. J. Wolf 5 4
Serbien  L. Đere 6 6 Serbien  L. Đere 7 6
WC Schweden  L. Borg 3 3 Serbien  L. Đere 5 7 6
Kroatien  B. Gojo 5 4 LL Tschechien  T. Macháč 7 65 4
Schweiz  S. Wawrinka 7 6 Schweiz  S. Wawrinka 4 1
LL Tschechien  T. Macháč 6 6
Serbien  L. Đere 5 2
8 Vereinigtes Konigreich  D. Evans 4 61 PR Frankreich  G. Monfils 7 6
Q Osterreich  F. Misolic 6 7 Q Osterreich  F. Misolic 4 3
PR Frankreich  G. Monfils 2 6 7 PR Frankreich  G. Monfils 6 6
Ungarn  M. Fucsovics 6 2 5 PR Frankreich  G. Monfils 7 7
Brasilien  T. Seyboth Wild 3 2 2 Frankreich  A. Mannarino 5 63
~Niemandsland  R. Safiullin 6 6 ~Niemandsland  R. Safiullin 4 4
2 Frankreich  A. Mannarino 6 6
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Argentinien  Máximo González
Argentinien  Andrés Molteni
1. Runde
02. Serbien  Nikola Čačić
Kroatien  Mate Pavić
1. Runde
03. Frankreich  Sadio Doumbia
Frankreich  Fabien Reboul
1. Runde
04. Vereinigte Staaten  Robert Galloway
Frankreich  Albano Olivetti
Halbfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Argentinien  M. González
Argentinien  A. Molteni 5 6 [7]
Kasachstan  A. Golubew
Ukraine D. Moltschanow
7 3 [10] Kasachstan  A. Golubew
Ukraine D. Moltschanow
7 63 [10]
Ecuador  G. Escobar
Kasachstan  A. Nedowessow 63 4 Portugal  F. Cabral
Vereinigtes Konigreich  H. Patten 64 7 [8]
Portugal  F. Cabral
Vereinigtes Konigreich  H. Patten
7 6 Kasachstan  A. Golubew
Ukraine D. Moltschanow
7 6
4 Vereinigte Staaten  R. Galloway
Frankreich  A. Olivetti
7 6 4 Vereinigte Staaten  R. Galloway
Frankreich  A. Olivetti 5 2
WC Schweden  F. Bergevi
Schweden  L. Borg 5 3 4 Vereinigte Staaten  R. Galloway
Frankreich  A. Olivetti
7 6
Italien  L. Sonego
Italien  A. Vavassori
6 64 [10] Italien  L. Sonego
Italien  A. Vavassori 64 3
Kolumbien  N. Barrientos
Schweden  A. Göransson 4 7 [4] Kasachstan  A. Golubew
Ukraine D. Moltschanow
7 6
WC Schweden  K. Friberg
Schweden  J. Mridha 6 4 [5] Indien  Y. Bhambri
Vereinigtes Konigreich  J. Cash 68 2
Argentinien  S. Báez
Brasilien  T. Seyboth Wild
4 6 [10] Argentinien  S. Báez
Brasilien  T. Seyboth Wild
Niederlande  T. Griekspoor
Niederlande  B. Stevens
4 Niederlande  T. Griekspoor
Niederlande  B. Stevens
w. o.
3 Frankreich  S. Doumbia
Frankreich  F. Reboul 6 r Niederlande  T. Griekspoor
Niederlande  B. Stevens 7 3 [3]
Finnland  H. Heliövaara
Finnland  P. Niklas-Salminen
6 6 Indien  Y. Bhambri
Vereinigtes Konigreich  J. Cash
68 6 [10]
Brasilien  M. Demoliner
Brasilien  R. Matos 3 4 Finnland  H. Heliövaara
Finnland  P. Niklas-Salminen 1 3
Indien  Y. Bhambri
Vereinigtes Konigreich  J. Cash
6 6 Indien  Y. Bhambri
Vereinigtes Konigreich  J. Cash
6 6
2 Serbien  N. Čačić
Kroatien  M. Pavić 4 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Turniere der ATP Tour 2023

 United Cup  | Adelaide I | Pune | Adelaide II | Auckland |  Australian Open (Einzel | Doppel | Córdoba | Dallas | Montpellier |  Rotterdam  | Buenos Aires | Delray Beach |  Rio de Janeiro  | Doha | Marseille |  Acapulco  |  Dubai  | Santiago |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Estoril | Houston | Marrakesch |  Monte Carlo Masters  |  Barcelona  | Banja Luka | München |  Madrid Masters  |  Rom Masters  | Genf | Lyon |  French Open (Einzel | Doppel | ’s-Hertogenbosch | Stuttgart |  Halle  |  Queen’s Club  | Eastbourne | Santa Ponça |  Wimbledon (Einzel | Doppel | Båstad | Gstaad | Newport |  Hamburg  | Atlanta | Umag |  Washington, D.C.  | Kitzbühel | Los Cabos |  Toronto Masters  |  Cincinnati Masters  | Winston-Salem |  US Open (Einzel | Doppel | Chengdu | Zhuhai |  Laver Cup  |  Peking  | Astana |  Shanghai Masters  |  Tokio  | Antwerpen | Stockholm |  Basel  |  Wien  |  Paris Masters  | Metz | Sofia |  ATP Finals  |  Next Gen ATP Finals 

Sonstige Wettbewerbe:  Davis Cup 

1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BNP_Paribas_Nordic_Open_2023&oldid=252967904"