BNP Paribas Nordic Open 2023
BNP Paribas Nordic Open 2023 | |
---|---|
Datum | 16.10.2023 – 22.10.2023 |
Auflage | 53 |
Navigation | 2022 ◄ 2023 ► 2024 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Stockholm Schweden Schweden |
Turniernummer | 429 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 28E/16Q/16D |
Preisgeld | 673.670 € |
Finanz. Verpflichtung | 750.950 € |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | Danemark Holger Rune |
Vorjahressieger (Doppel) | El Salvador Marcelo Arévalo Niederlande Jean-Julien Rojer |
Sieger (Einzel) | Frankreich Gaël Monfils |
Sieger (Doppel) | Kasachstan Andrei Golubew Ukraine Denys Moltschanow |
Turnierdirektor | Thomas Enqvist |
Turnier-Supervisor | Cédric Mourier |
Letzte direkte Annahme | Kroatien Borna Gojo (77) |
Stand: 6. Oktober 2023 |
Die BNP Paribas Nordic Open 2023 waren ein Tennisturnier, das vom 16. bis 22. Oktober 2023 in Stockholm stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2023 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Tokio die Kinoshita Group Japan Open Tennis Championships und in Antwerpen die European Open gespielt. Während die Kinoshita Group Japan Open Tennis Championships zur Kategorie ATP Tour 500 zählten, gehörten die Turniere in Antwerpen und Stockholm zur Kategorie ATP Tour 250.
Titelverteidiger waren Holger Rune im Einzel sowie die Paarung Marcelo Arévalo und Jean-Julien Rojer im Doppel.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 673.670 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 750.950 Euro.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Qualifikation fand am 14. und 15. Oktober 2023 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.
Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:
Qualifikanten | Lucky Loser |
---|---|
Kroatien Dino Prižmić | Tschechien Tomáš Macháč |
~Niemandsland Pawel Kotow | |
Osterreich Filip Misolic | |
Libanon Benjamin Hassan |
Preisgelder und Weltranglistenpunkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Team.
|
|
|
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ukraine D. Moltschanow 7 3 [10] Kasachstan A. Golubew
Ukraine D. Moltschanow 7 63 [10]
Kasachstan A. Nedowessow 63 4 Portugal F. Cabral
Vereinigtes Konigreich H. Patten 64 7 [8]
Vereinigtes Konigreich H. Patten 7 6 Kasachstan A. Golubew
Ukraine D. Moltschanow 7 6
Frankreich A. Olivetti 7 6 4 Vereinigte Staaten R. Galloway
Frankreich A. Olivetti 5 2
Schweden L. Borg 5 3 4 Vereinigte Staaten R. Galloway
Frankreich A. Olivetti 7 6
Schweden A. Göransson 4 7 [4] Kasachstan A. Golubew
Ukraine D. Moltschanow 7 6
Schweden J. Mridha 6 4 [5] Indien Y. Bhambri
Vereinigtes Konigreich J. Cash 68 2
Brasilien T. Seyboth Wild 4 6 [10] Argentinien S. Báez
Brasilien T. Seyboth Wild
Niederlande B. Stevens 4 Niederlande T. Griekspoor
Niederlande B. Stevens w. o.
Frankreich F. Reboul 6 r Niederlande T. Griekspoor
Niederlande B. Stevens 7 3 [3]
Finnland P. Niklas-Salminen 6 6 Indien Y. Bhambri
Vereinigtes Konigreich J. Cash 68 6 [10]
Brasilien R. Matos 3 4 Finnland H. Heliövaara
Finnland P. Niklas-Salminen 1 3
Vereinigtes Konigreich J. Cash 6 6 Indien Y. Bhambri
Vereinigtes Konigreich J. Cash 6 6
Weblinks und Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Homepage des Turniers
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)