ATP Brüssel-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt das seit 2025 in Brüssel ausgetragene Turnier. Für das von 1981 bis 1992 in Brüssel gespielte Turnier siehe ATP Brüssel.
European Open
ATP Tour
Austragungsort Brüssel
Belgien  Belgien
Erste Austragung 2016
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Website Offizielle Website
Stand: 2. Februar 2025

Die European Open sind ein Herren-Tennisturnier, das seit 2025 in Brüssel ausgetragen wird. Es fand zunächst von 2016 bis 2024 in Antwerpen in der Halle auf Hartplatz statt.

Nachdem von 1982 bis 1998 in Antwerpen bereits ein Turnier in der Stadt ausgetragen wurde, wurde 2016 bekannt, dass im Oktober desselben Jahres erneut ein Turnier dort stattfindet, das zur ATP Tour 250 zählt und das Turnier in Valencia (1998–2015) ablöst.[1] Bis 2024 fand das Turnier jährlich in Antwerpen gegen Ende der Tennissaison im Oktober statt. Für die ATP Tour 2025 wechselte es in die ING Arena in die belgische Hauptstadt Brüssel.[2]

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
2024 Spanien  Roberto Bautista Agut Tschechien  Jiří Lehečka 7:5, 6:1
2023 Kasachstan  Alexander Bublik Frankreich  Arthur Fils 6:4, 6:4
2022 Kanada  Félix Auger-Aliassime Vereinigte Staaten  Sebastian Korda 6:3, 6:4
2021 Italien  Jannik Sinner Argentinien  Diego Schwartzman 6:2, 6:2
2020 Frankreich  Ugo Humbert Australien  Alex de Minaur 6:1, 7:64
2019 Vereinigtes Konigreich  Andy Murray Schweiz  Stan Wawrinka 3:6, 6:4, 6:4
2018 Vereinigtes Konigreich  Kyle Edmund Frankreich  Gaël Monfils 3:6, 7:62, 7:64
2017 Frankreich  Jo-Wilfried Tsonga Argentinien  Diego Schwartzman 6:3, 7:5
2016 Frankreich  Richard Gasquet Argentinien  Diego Schwartzman 7:64, 6:1
Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
2024 Osterreich  Alexander Erler
Osterreich  Lucas Miedler
Vereinigte Staaten  Robert Galloway
Kasachstan  Alexander Nedowessow
6:4, 1:6, [10:8]
2023 Griechenland  Petros Tsitsipas
Griechenland  Stefanos Tsitsipas
Uruguay  Ariel Behar
Tschechien  Adam Pavlásek
6:75, 6:4, [10:8]
2022 Niederlande  Tallon Griekspoor
Niederlande  Botic van de Zandschulp
Indien  Rohan Bopanna
Niederlande  Matwé Middelkoop
3:6, 6:3, [10:5]
2021 Frankreich  Nicolas Mahut (2)
Frankreich  Fabrice Martin
Niederlande  Wesley Koolhof
Niederlande  Jean-Julien Rojer
6:0, 6:1
2020 Australien  John Peers
Neuseeland  Michael Venus
Indien  Rohan Bopanna
Niederlande  Matwé Middelkoop
6:3, 6:4
2019 Deutschland  Kevin Krawietz
Deutschland  Andreas Mies
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
Vereinigtes Konigreich  Joe Salisbury
7:61, 6:3
2018 Frankreich  Nicolas Mahut (1)
Frankreich  Édouard Roger-Vasselin (2)
Brasilien  Marcelo Demoliner
Mexiko  Santiago González
6:4, 7:5
2017 Vereinigte Staaten  Scott Lipsky
Indien  Divij Sharan
Mexiko  Santiago González
Chile  Julio Peralta
6:4, 2:6, [10:5]
2016 Kanada  Daniel Nestor
Frankreich  Édouard Roger-Vasselin (1)
Frankreich  Pierre-Hugues Herbert
Frankreich  Nicolas Mahut
6:4, 6:4

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. brusselsdiplomatic: tennis will be back soon to Antwerp. In: BrusselsDiplomatic. 5. Juli 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 30. Juli 2016. 
  2. European Open moves to Brussels ! In: europeanopen.be. 29. Januar 2025, abgerufen am 3. Februar 2025 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ATP_Brüssel-2&oldid=252967929"