Écotay-l’Olme
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Écotay-l’Olme | |
---|---|
Staat | Frankreich Frankreich |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes |
Département (Nr.) | Loire (42) |
Arrondissement | Montbrison |
Kanton | Montbrison |
Gemeindeverband | Loire Forez Agglomération |
Koordinaten | 45° 35′ N, 4° 2′ O 45.5897222222224.0405555555556Koordinaten: 45° 35′ N, 4° 2′ O |
Höhe | 416–667 m |
Fläche | 6,52 km2 |
Einwohner | 1.299 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 199 Einw./km2 |
Postleitzahl | 42600 |
INSEE-Code | 42087 |
Website | ecotaylolme.fr |
Blick auf Écotay |
Écotay-l’Olme ist eine französische Gemeinde mit 1.299 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Montbrison und zum Kanton Montbrison. Die Bewohner werden Ecotayiens und Ecotayiennes genannt.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Écotay-l’Olme liegt etwa 31 Kilometer nordwestlich von Saint-Étienne. Das Gemeindegebiet wird vom Fluss Moingt durchquert, der hier noch Cotoyet genannt wird. Umgeben wird Écotay-l’Olme von den Nachbargemeinden Montbrison im Norden und Osten, Lézigneux im Süden, Verrières-en-Forez im Westen und Südwesten sowie Bard im Westen und Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 285 | 339 | 598 | 853 | 1001 | 1111 | 1115 | 1212 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Kirche Saint-Étienne aus dem 12. und 14. Jahrhundert, seit 1949 als Monument historique eingeschrieben
- Ruine des Donjons aus dem 11. Jahrhundert
- Schloss Quérézieux, seit 1990 in Teilen als Monument historique eingeschrieben
-
Kirche Saint-Étienne
-
Donjon
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Écotay-l'Olme – Sammlung von Bildern