Luna 3
Luna 3 | |
---|---|
Luna 3 als 1:1 Modell im Kosmonautenmuseum in Moskau | |
NSSDC ID | 1959-008A |
Missionsziel | Erdmond Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel |
Betreiber | Sowjetunion Sowjetunion Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber |
Trägerrakete | Wostok (8K72)Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete |
Startmasse | 278,5 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse |
Instrumente | |
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Instrumente
Kamera | |
Verlauf der Mission | |
Startdatum | 4. Oktober 1959Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum |
Startrampe | Kosmodrom Baikonur Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe |
Enddatum | 22. Oktober 1959Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum |
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf |
Luna 3 (russisch Луна-3 Luna-3), in den Medien anfänglich auch als Lunik 3 bezeichnet, war die dritte erfolgreiche Mondsonde der Sowjetunion. Die Raumsonde wurde am 4. Oktober 1959 gestartet und wog 278,5 Kilogramm.
Missionsverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Luna 3 besaß im Gegensatz zu Luna 1 eine Kamera, mit der sie spektakuläre Fotos von der erdabgewandten Seite des Mondes aufnahm. Die Bildqualität der Fotos war nicht besonders hoch und es gab erhebliche Schwierigkeiten bei der Signalübertragung. Die Bilder wurden an Bord fotografisch entwickelt und mittels alter Bildfunktechnik übermittelt. Insgesamt wurden 29 Fotos von der Mondrückseite geschossen, die 70 Prozent der erdabgewandten Seite wiedergaben. Allerdings wurden nicht alle Fotos erfolgreich zur Erde übertragen. Die wesentliche Entdeckung war, dass auf der erdabgewandten Seite die hellen Hochländer mit vielen Kratern die Oberfläche prägen, während die großflächigen Maria fehlen. Die auffälligsten von Luna 3 gefundenen Mareebenen sind das Moskauer Meer und der besonders dunkle Boden von Krater Ziolkowski.
Der Flug der Sonde nutzte erstmals das Gravitationsfeld eines Himmelskörpers zur Beeinflussung der Bahn. Das geflogene Manöver wird als Freie Rückkehrbahn bezeichnet. Die Kurssteuerung erfolgte mittels Telemetrie durch lichtempfindliche Sensoren anhand der Position relativ zur Sonne und zum Mond. Das Verfahren wurde durch den sowjetischen Physiker Boris Rauschenbach entwickelt.
Nach dem Start trat die Raumsonde in eine stark verlängerte elliptische Umlaufbahn um die Erde mit einer Neigung von 75° und einer Umlaufzeit von 372 Stunden ein und umrundete die Rückseite des Mondes in Richtung von Süden nach Norden, in einer Entfernung von 6200 km von seiner Oberfläche. Unter dem Einfluss der Schwerkraft des Mondes änderte sich die Umlaufbahn der Sonde. Als sich der Mond in seiner Umlaufbahn weiter bewegte, änderte dies auch die Ebene der Umlaufbahn. Die Umlaufbahn wurde durch den sowjetischen Mathematiker Mstislaw Keldysch so berechnet, dass das Gerät bei seiner Rückkehr zur Erde wieder über die nördliche Hemisphäre flog, wo sich sowjetische Beobachtungsstationen befanden.
Die maximale Entfernung der Sonde von der Erde (Apogäum) betrug etwa 480.000 km, das Perigäum etwa 47.500 km. Nach 11 Erdumkreisungen trat die Sonde in die Erdatmosphäre ein und verglühte im April 1960 in der Erdatmosphäre. Der Funkkontakt riss am 22. Oktober 1959 ab.
Mit Luna 3 stellte die Sowjetunion erneut ihre Ambitionen beim Wettlauf ins All eindrucksvoll dar.
Filmtechnik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Laut späterer Aussagen von Peter Bratslawets, dem Entwickler der Luna-Kamera, soll der verwendete fotografische Film von US-amerikanischen Genetrix-Ballons gestammt haben, die von sowjetischen Flugabwehrgeschützen abgeschossen und anschließend geborgen worden seien. Die Ballons flogen Mitte der 1950er Jahre über die Sowjetunion, um Aufklärungsfotos zu schießen. Bei der Untersuchung des US-Films habe sich herausgestellt, dass er den hohen Anforderungen für die Mondsonde genügte, während die damals in der Sowjetunion hergestellten Filme dafür nicht geeignet gewesen seien.[1] [2] [3] [4]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Rekorde der unbemannten Raumfahrt
- Zeitleiste der Erkundung des Weltraums
- Nachfolgemissionen Luna 4 bis Luna 24 als Teil des russischen Luna-Programms
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Über den Start der dritten sowjetischen kosmischen Rakete. In: Die Sowjetunion heute. Nr. 29 (4. Jg.), 10. Oktober 1959, S. 5–7 (Online: http://epizodsspace.no-ip.org/bibl/inostr-yazyki/nemets/die-sowjetunion-heute/1959/start-no_29.pdf (Spamfilter der Wikipedia blockiert wegen no-ip))
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Robert Christy: The Mission of Luna 3 in Zarya.info (englisch)
- Luna 3 im NSSDCA Master Catalog (englisch).
- Sven Grahn - Flight of Luna 3 (englisch)
- Martina Meissner: 07.10.1959 - Lunik III macht erste Bilder von der Rückseite des Mondes . In: WDR5 , ZeitZeichen, 7. Oktober 2019, (Podcast, 14:51 Min., verfügbar bis 4. Oktober 2099.)
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Sven Grahn: The flight of Luna 3. In: svengrahn.pp.se. Abgerufen am 6. August 2019 (englisch).
- ↑ Igor Borisowitsch Lisoschkin: SpyBalloon. In: St. Petersburg Wedomosti / svengrahn.pp.se. 10. April 1993, abgerufen am 6. August 2019 (englisch).
- ↑ Paolo Ulivi: Lunar Exploration: Human Pioneers and Robotic Surveyors. Springer-Verlag, 2004, ISBN 978-1-85233-746-9, S. 26 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Wesley T. Huntress JR., Mikhail Ya Marov: Soviet Robots in the Solar System: Mission Technologies and Discoveries. Springer, 2011, ISBN 978-1-4419-7897-4, S. 83 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Sputnik 25 • Luna 1958A • Luna 1958B • Luna 1958C • Luna 1 • Luna 1959A • Luna 2 • Luna 3 • Luna 1960A • Luna 1960B • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964A • Luna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14 • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 • Luna 28
Lunar Orbiter 1 • Lunar Orbiter 2 • Lunar Orbiter 3 • Lunar Orbiter 4 • Lunar Orbiter 5
Pioneer 0 • Pioneer 1 • Pioneer 2 • Pioneer 3 • Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31
Ranger 1 • Ranger 2 • Ranger 3 • Ranger 4 • Ranger 5 • Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9
Surveyor 1 • Surveyor 2 • Surveyor 3 • Surveyor 4 • Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7
1967A • 1967B • 1968A • 1968B • 1969A • Zond 3 • Zond 4 • Zond 5 • Zond 6 • Zond 7 • Zond 8
Chang’e 1 • Chang’e 2 • Chang’e 3 • Chang’e 5-T1 • Chang’e 4 • Chang’e 5 • Chang’e 6 • Chang’e 7 • Chang’e 8
und -Tests
LunaH-Map • Lunar Flashlight • Lunar IceCube • LunIR • Omotenashi • Blue-Moon-MK2-Demo • Starship-Demo
Apex 1.0 • Blue Ghost M1 • Blue Ghost M2 • Blue Ghost M3 • Griffin Mission One • IM-1 • IM-2 • IM-3 • IM-4 • Peregrine Mission One
(staatlich)
Argonet • ARTEMIS P1 und P2 • Clementine • Danuri • Explorer 33 • Explorer 35 • GRAIL • Hiten • iCube-Q • Kaguya • LADEE • LCROSS • Lunar Pathfinder • Lunar Prospector • Lunar Reconnaissance Orbiter • Lunar Trailblazer • Lupex • SLIM • SMART-1
4M • Beresheet • Beresheet 2 • Blue Moon MK1 Pathfinder • Blue Moon MK1 SN002 • Doge-1 • Hakuto-R M1 • Hakuto-R M2 • Khonstellation • LSAS
–
Discoverer 3 • Luna 1959A • Vanguard SLV6 • Discoverer 4 (KH-1)
Explorer 6 • Discoverer 5 (KH-1) • Beacon 2 • Discoverer 6 (KH-1)
Discoverer 7 (KH-1) • Discoverer 8 (KH-1) • Pioneer P-3
–