Wikipedia:Löschkandidaten/29. November 2011
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Redundant gegenüber Kategorie:Einzelbaum in Baden-Württemberg, keine Absprache zur Umbenennung des Kategorienastes auffindbar -- 95.69.50.90 01:00, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Redundant gegenüber Kategorie:Einzelbaum in Deutschland, keine Absprache zur Umbenennung des Kategorienastes auffindbar. -- 95.69.50.90 01:03, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Kategorie:Staudamm und Kategorie:Staumauer nach Kategorie:Talsperre (erl.)
Die unterschiedliche Kategorisierung der Absperrbauwerke nach Bauart funktioniert nicht so recht. Vielfach gibt es Fehlkategorisierungen (besonders in den USA wo Bauwerke generell Dam genannt werden), oft geht aus dem Artikel die Art des Absperrbauwerkes nicht hervor. Die Kategorienbeschreibung ist auch keine große Hilfe, bei Kategorie:Staumauer steht: "Diese Kategorie sammelt alle Artikel zu Talsperren und Staumauern." Leider ist Staumauer eine Weiterleitung nach Talsperre, wo geschrieben ist, dass auch ein Staudamm eine Talsperre sein kann. --NCC1291 10:37, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Geschweige den vom Problem das es durchaus kombinierte geben kann. Also wo die Staumauer mit einem Damm verkleidet ist, also wo die Abdichtung mit einem gemauerten Bauteil erreicht wird, nicht mit einer Schüttung. Allerdings erzeugt bei mir der Begriff Talsperre er das Gefühl, dass alles gemeint ist, also Mauer und See, während Staumauer/Staudamm klar bauwerks bezogen Bezeichnungen sind. So gesehen müssten eh die beiden Kategorien Kategorie:Staudamm und Kategorie:Staumauer zumindest die Überkatergorie Kategorie:Talsperre haben. Wobei man dann aber gleich in Gewichtsstaumauer, Bogenstaumauer usw. unterscheiden könnte. -Bobo11 11:48, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Siehe jedoch: die Unterschiede zwischen technisch-fachlicher Definition einer Talsperre (Talsperre = Anlage zum Stauen von fließendem Wasser, d.h. Stauanlage) und juristischer Definition (Talsperre = Stauanlage UND Stausee; ggf. nach Land unterschiedlich). Bei letzterem müsste/könnte auch Kategorie:Stausee Unterkat von Talsperre sein. Da gibt's sicher Streit. Zu der eingangs geäußerten Überlegung, dass es "nicht funktioniert"... naja, eigentlich ist es kein Grund, dass die Bauart aus dem Artikel nicht hervorgeht. Dann muss halt recherchiert werden. Aber stimmt, jetzige Situation ist unbefriedigend. Ich weiß aber auch nicht, wie am besten; kombinierte Bauweise ist ein Problem (2 Kats, Extrakat?) -- Amga 12:29, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Mal alles in eine Kategorie:Talsperre, dann als Unterkategorie die klar devinierbaren Bauformen Kategorie:Gewichtsstaumauer (ggf. dann weiter aufteilen), Kategorie:Bogenstaumauer Kategorie:Staudamm mit Lehmkern usw. (also kein Mischkategorie Staumauer bzw. Staudamm mehr) , was nirgends richtig reinpasst bleibt halt in Kategorie:Talsperre hängen. Das wäre mein Vorschlag. --Bobo11 13:01, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ein guter Vorschlag. Nur die Artikel, aus denen die Art des Absperrbauwerks hervorgeht, sollten tiefer kategorisiert werden. --NCC1291 20:51, 30. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Mal alles in eine Kategorie:Talsperre, dann als Unterkategorie die klar devinierbaren Bauformen Kategorie:Gewichtsstaumauer (ggf. dann weiter aufteilen), Kategorie:Bogenstaumauer Kategorie:Staudamm mit Lehmkern usw. (also kein Mischkategorie Staumauer bzw. Staudamm mehr) , was nirgends richtig reinpasst bleibt halt in Kategorie:Talsperre hängen. Das wäre mein Vorschlag. --Bobo11 13:01, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Siehe jedoch: die Unterschiede zwischen technisch-fachlicher Definition einer Talsperre (Talsperre = Anlage zum Stauen von fließendem Wasser, d.h. Stauanlage) und juristischer Definition (Talsperre = Stauanlage UND Stausee; ggf. nach Land unterschiedlich). Bei letzterem müsste/könnte auch Kategorie:Stausee Unterkat von Talsperre sein. Da gibt's sicher Streit. Zu der eingangs geäußerten Überlegung, dass es "nicht funktioniert"... naja, eigentlich ist es kein Grund, dass die Bauart aus dem Artikel nicht hervorgeht. Dann muss halt recherchiert werden. Aber stimmt, jetzige Situation ist unbefriedigend. Ich weiß aber auch nicht, wie am besten; kombinierte Bauweise ist ein Problem (2 Kats, Extrakat?) -- Amga 12:29, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- +1 hört sich sehr durchdacht an - ich kämpf auch immer wieder damit, was ich wo eintragen soll, so ist es einfach --W!B: 20:07, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wer gegen das anlegen der Überkategorie Kategorie:Talsperre, in welche anschliesend Unterkategorien nach klar definierbaren Bauformen eingefügt werden? Das wären beispielsweise Kategorie:Gewichtsstaumauer, Kategorie:Bogenstaumauer, Kategorie:Staudamm mit Lehmkern usw.. Die dazwischen liegende Kategorien Kategorie:Staudamm und Kategorie:Staumauer würden ersatzlos wegfallen. Unklare Bauformen verblieben in der Kategorie:Talsperre. Erster Schritt (Alles rüber in Kategorie:Talsperre) ginge via Bot. Zweiter (Bauformen) müsste händisch erledigt werden. Das einzige problem das ich sehe ist dieses. Die sind z.T. nach geografischen Gebenheiten unterteilt (z.B. Kategorie:Staumauer in der Schweiz), das wäre bei denn definierbaren Bauformen nicht unbedingt sinnvoll.--Bobo11 11:23, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich würde zwei getrennte Systematiken vorschlagen: 1. Kategorie:Talsperre nach Staat mit Subkategorien wie Kategorie:Talsperre in der Schweiz und 2. Kategorie:Talsperre nach Bauform mit Kategorie:Gewichtsstaumauer ect. Das wäre übersichtlicher als der Status quo, wo es zwar Kategorie:Staudamm in den Vereinigten Staaten und Kategorie:Staumauer in Italien gibt, jedoch keine Staumauern in den USA oder Staudämme in Italien. --NCC1291 21:00, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
über was man aber noch nachdenken muss, ist
- ob Talsperre namentlich der passende ausdruck ist, denn definitionsgemäß sind auch Laufkraftwerke "talsperren": sie würde dann, wenn man den zweiten satz des artikels, „In der Fachwelt versteht man die Talsperre als Oberbegriff für alle dazu gehörigen Anlagen wie dem Absperrbauwerk, dem Stauraum, den Entnahmebauwerken sowie der Hochwasserentlastungsanlage." zugrundelegt, weitgehend redundant zur Kategorie:Wasserkraftwerk: darum, weil wir in artikeln seltenst zwischen dem stauwerk und dem krafthaus trennen (nur dort, wo der stausee als solcher eigenständige relevanz hat, haben wir getrennte artikel, das trifft bei flusskraftwerken fast nie zu): man bräuchte also eine ganz konkretes kriterium, was wohin zu sortieren wäre (etwa, das die technischen daten des stauwerks im artikel explizit behandelt werden, absatz oder infobox, oder so)
- und noch viel mehr zu Kategorie:Stausee, denn die anlage eine talsperre impliziert definitionsgemäß einen stausee, sonst ist es keine Talsperre, oder? talsperren, aber keine kraftwerke sind etwa alle hochwasserverbauungen mit rückstau, sowie wasserspeicherseen zur trink- und nutzwassergewinnung, etwa die für die bewässerung, oder auch für beschneiungsaanlagen: die sind aber selten (als artikel)
sodass wir keine vollredundanz haben, aber eine 95-99%-überlappung - welche aber spätestens durch die untergliederung in die bauwerkstypologie wieder aufgehoben werden könnte, das eine ist die bautechnische gliederung, das andere die funtionelle: sie bräuchten aber einen gemeinsamen überbau: artikel über anlagen, die weder über bauliches noch über funktion tiefergesetzt werden, sollten in einer gemeinsamen sammelkategorie stehen: würde dann also auf Kategorie:Talsperre nach Funktion hinauslaufen, in der Wasserkraftwerke unterkategorie wären (aber nicht die gesamte kategorie, denn Kategorie:Gezeitenkraftwerk enthält definitiv keine Talsperren im sinne des gegebenen begriffs, sondern allenfalls nur die Kategorie:Laufwasserkraftwerk und Kategorie:Wasserspeicherkraftwerk): die übergeordnete spange bleibt ja immer Kategorie:Bauwerk --W!B: 16:00, 3. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Wird gemäß Diskussion zusammengeführt, es müsste dann jedoch wohl noch etwas nachgeputzt werden. --Eschenmoser 16:01, 22. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
wie Hauptartikel Sorbonne und Oberkategorie Kategorie:Person (Sorbonne) -- 188.140.55.190 14:23, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ist sinnvoll, bitte umbenennen. Und fleißig Artikel suchen und dort einsortieren. --Von Hintenburg 14:42, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Mir ist nicht ganz klar, wofür es Ehrendoktorkategorien braucht. Löschen (alle). --Matthiasb (CallMyCenter) 22:44, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- das ist sowas wie „Exzellente Artikel" in diesem online-verein, wie hiess er doch, die kann man imho auch löschen.. --W!B: 04:55, 30. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Mir ist nicht ganz klar, wofür es Ehrendoktorkategorien braucht. Löschen (alle). --Matthiasb (CallMyCenter) 22:44, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Wird umbenannt. Grüße von Jón + 14:20, 8. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Metaseiten
Perfides Betrugsmeinungsbild. Wenn absolute Mehrheit jeweils eine der beiden Änderungsmöglichkeiten ist, gewinnt dennoch die etwas weniger unbeliebte. Nacktaffe 10:28, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- LAE; Meinungsbilder werden nicht gelöscht, ggf. formal ablehnen. --PM3 10:29, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Der Betrug liegt in der Umdeutung der formalen Ablehnung in die Zustimmung einer der beiden Änderungsvarianten, wenn die Ablehnung weniger als 50% ausmacht. Und es werden Meinungsbilder gelöscht. Nacktaffe
- Ich sehe das differentierter. Wer keine der beiden Varianten will, kann doch ablehnen? — Abgesehen davon, das MB wird eh' abgelehnt. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:33, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Der Betrug liegt in der Umdeutung der formalen Ablehnung in die Zustimmung einer der beiden Änderungsvarianten, wenn die Ablehnung weniger als 50% ausmacht. Und es werden Meinungsbilder gelöscht. Nacktaffe
Naja, diese Baustelle hier ist unnötig. Wird eh' nicht angenommen: ich behaupte mal, dass sich das jetzt schon abzeichnet. --Amga 10:48, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Vorlagen
In dieser Form nahe am Themenring. Nur an manchen Stellen sind tatsächlich "Gipfeltreffen" verlinkt, mal geht der Link auf Personen, mal auf Stichwörter zu den Inhalten der Treffen. Nicht konform mit WP:NAVI. -- 89.214.221.208 10:54, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Die Navigationsleiste ist auf Grund der mangelnden Übersicht bei dem vorgestern auf der Hauptseite verlinkten Artikel Konferenz von Glassboro entstanden. In letzter Zeit sind einige Artikel zu diesen Gipfeltreffen entstanden, unter anderem auch dieser: Gipfeltreffen Kennedy-Chruschtschow. Zu vielen anderen Gipfeltreffen gibt es keinen Artikel, oder es ist gibt nur einen Artikel zu dessen jeweiligen Ergebnis (ABM-Vertrag, SALT I + II, etc.) Dem Leser fehlt aber eine Übersicht, wie sich diese Ereignisse in den historischen Ablauf einordnen. Deshalb habe ich es einmal mit so einer Naviagionsleiste versucht. Kann man sicher auch anders lösen. Die en.WP hat statt der Navigationsleiste einen Listenartikel, nämlich den: en:List of Soviet Union–United States summits. Insgesamt sind während der gesamten Existenz der Sowjetunion deren Machthaber 26 Mal mit US-Präsidenten zusammen getroffen (Stalin 3x, Chruschtschow 4x, Kossygin 1x, Breschnew 6x und Gorbatschow 12x). Das sind für eine Navigationsleiste schon eher viele Tupel, die 44 Präsidenten der USA seit ihrer Gründung passen aber auch in eine Navigationsleiste. Wie gesagt, wenn jemand einen Vorschlag hat, wie man dem Leser auf eine andere Art eine Übersicht bieten kann, kann man das gerne machen. Es muss nicht per Navigationsleiste gelöst werden. --El bes 11:17, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Nö, das sind nicht zuviele Einträge. 50 Einträge in einer Navileiste sind völlig normal, etwa die Bundesstaaten der USA, die Navileisten zu asiatischen Staaten usw. Mit ein bisserl mehr Mut zum Rotlink ist diese Navi zu behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:39, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Listen
Artikel
FC Olympic Vienna (SLA)
Keine enzyklopädische Bedeutung erkennbar. Eingangskontrolle 00:19, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Jup, 2. Klasse der Diözesansportgemeinschaft Wien, ist bisschen sehr tief. Das ist ja die 4. Leistungsstufe in der Spielbetreib des Wiener Fußball-Verband. So gesehen die 6. höchste Spielklasse. Und nur die ersten drei sind automatisch relevant. --Bobo11 00:34, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Falls der Artikel alles auch nur annähernd Bedeutsame enthält, ist das wegen eindeutiger Irrelevanz SLA-fähig ... «« Man77 »» 00:50, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 08:48, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ulrich Cyganek LAE
Wann wird dieser Miniaturartikel endlich gelöscht? Wo sind da erinnerungswerte Leistungen erkennbar? --Artifexperit 01:24, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- naja, deine Leistung ist auch nicht gerade erinnernswert. Sowas nennt man Löschsocke. -- Toolittle 09:54, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- LD fand bereits statt, Ergebnis ist auf der Artikel-Diskussionsseite vermerkt. Da findet "endlich" gar nichts statt. Das bleibt --MacCambridge 01:35, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Da nach über einer Stunde noch immer keine neuen Argumente genannt wurden, mach ich LAE (Punkt 3) --77.118.254.20 03:05, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ein Programm unter vielen. Was zeichnet dieses Programm aus? Was trägt zur Relevannz bei? --Atamari 01:37, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Relevanz zweifelhaft. --Michileo 05:33, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Relevanz zumindest nicht dargestellt. So löschen. --Der Tom 10:56, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Werbung. Keine brauchbareb Belege und links. Löschen--Re probst 16:54, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
reine werbung, lebender inhaber, aktive firma. LÖSCHEN--217.235.171.53 10:04, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- "lebender Inhaber" und "aktive Firma" sind keine Löschgründe - fehlende Relevanz dagegen schon. Daher löschen --HH58 10:09, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- <lebender inhaber> zieht nutzen aus werbung für seine person, < aktives unternehmen> zieht nutzen aus "offentlichkeitsvorteil" gegenüber konkurrenz. In doppelter hinsicht WERBUNG und -alleine schon deshalb- nicht WIKIPEDIA konfrom. Löschen--217.235.222.136 10:15, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Relevanz nicht vorhanden / nicht dargestellt. Die LA-Begründung selbst ist aber - diplomatisch formuliert - sinnfrei. Nach dieser Begründung müsste man ja gegen die meisten Unternehmen LAs stellen. Werbung oder wertende Aussagen kann ich weniger Erkennen, Relevanz aber auch nicht. --195.70.110.51 10:36, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist bzw. Werbung #Abgrenzung und Definitionen. Wir sollten nicht zu wettbewerbsverzerrenden maßnahmen beitragen bzw. hier tür und tor öffnen!--217.235.210.156 11:22, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Was soll hier bitte wettbewerbsverzerrend sein? Dass die Firma sehr wahrscheinlich nicht relevant ist, dem stimme ich zu; aber Werbung im Sinne von Verkaufsförderung ist das ja wohl nicht, sondern reine Information von einem neutralen Standpunkt.
Mitarbeitern von Konkurrenzunternehmen steht es frei, selbst Artikel zu veröffentlichen sofern ihre Firmen die WP:RK#U erfüllen.--195.70.110.51 16:59, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Was soll hier bitte wettbewerbsverzerrend sein? Dass die Firma sehr wahrscheinlich nicht relevant ist, dem stimme ich zu; aber Werbung im Sinne von Verkaufsförderung ist das ja wohl nicht, sondern reine Information von einem neutralen Standpunkt.
- siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist bzw. Werbung #Abgrenzung und Definitionen. Wir sollten nicht zu wettbewerbsverzerrenden maßnahmen beitragen bzw. hier tür und tor öffnen!--217.235.210.156 11:22, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Relevanz nicht vorhanden / nicht dargestellt. Die LA-Begründung selbst ist aber - diplomatisch formuliert - sinnfrei. Nach dieser Begründung müsste man ja gegen die meisten Unternehmen LAs stellen. Werbung oder wertende Aussagen kann ich weniger Erkennen, Relevanz aber auch nicht. --195.70.110.51 10:36, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- <lebender inhaber> zieht nutzen aus werbung für seine person, < aktives unternehmen> zieht nutzen aus "offentlichkeitsvorteil" gegenüber konkurrenz. In doppelter hinsicht WERBUNG und -alleine schon deshalb- nicht WIKIPEDIA konfrom. Löschen--217.235.222.136 10:15, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Neuer Löschgrund: Relevanz nach WP:RK#U im Artikel nicht dargestellt. Deshalb löschen. --Der Tom 10:49, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Dem Abendblatt-Artikel ist zu ennehmen, dass dort eine spezielle Jollenform in Handarbeit hergestellt wird. Außerdem werden andere Schiffe restauriert. Hier kann man nach meiner Ansicht die RK für Wirtschaftsunternehmen nicht anlegen. --Liesbeth 12:00, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wir dort für Luft und freie Liebe gearbeitet? Nach den RK#U nicht relevant -> Löschen. WB 12:26, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wenn man hier die RK für Wirtschaftsunternehmen wirklich nicht anlegen will, dann müsste schon ein anderes Kriterium her, z.B. (exklusiver) Bau einer sehr bekannten Art von Jollen/Booten, einer besonderen Schiffsklasse oder sowas. Nichts davon ist im Artikel erkennbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:10, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wir dort für Luft und freie Liebe gearbeitet? Nach den RK#U nicht relevant -> Löschen. WB 12:26, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Dem Abendblatt-Artikel ist zu ennehmen, dass dort eine spezielle Jollenform in Handarbeit hergestellt wird. Außerdem werden andere Schiffe restauriert. Hier kann man nach meiner Ansicht die RK für Wirtschaftsunternehmen nicht anlegen. --Liesbeth 12:00, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Herbert Hömig (LAE)
Tut niemandem weh, entschlackt die Wikipedia aber... Nichts gegen die Person, um die es hier geht, ich kenne sie nicht. Aber nach einer kleinen Entschlackung des Artikels gestern blieb kaum etwas übrig. Also stach mir die fehlende enzyklopädische Relevanz ins Auge. Mit Relevanz habe ich meine Probleme, aber nicht, wenn der Artikel, wie dieser, unterm Strich eine Werbung für eine Person ist. Weil es unzählig viele Historiker gibt, würde ich mich hier auf diejenigen beschränken, die nicht nur deutlich breiter publiziert haben, sondern auch quer durch die Wissenschaft zitiert wurden. Schließlich: An diesem Artikel wurde seit seines Bestehens kaum gearbeitet, und den Initiator habe ich informiert. Die Löschung würde also niemandem weh tun. Maximilian 10:42, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Behalten, in Summe von Habilitation und im Artikel dargestelltem Wirken. --Der Tom 10:52, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich weiss nicht aber „Nach seiner Habilitation trat er mehrere Professuren an:" schreit regelrecht nach Relevanz. Denn Professur ist in der Regel ausreichend (gerade die deutsche Bezeichnung Professor). --Bobo11 10:54, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Behalten nach den Kriterien die oben genannt werden könnte man fast alle Artikel löschen. Hömig erfüllt die Relevanzkriterien also ... --Gelli63 11:00, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich war mal so frei: WP:LAE Fall 1, aber sowas von... Mehrere Professuren (Professoren sind relevant), Verfasser einer relevantmachenden Anzahl von Fachbüchern (s. DNB-Link, WP:RK#Autoren), Herausgeber *mehrerer* Reihen. Alles andere in der Argumentation oben sind keine anerkannten Löschgründe (am Artikel kaum gearbeitet, "niemandem weh tun"...). --Amga 11:00, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Oho, da regt sich ja doch einiges. Wenn Hömig bekannt und über seine lokale Tätigkeit hinaus relevant ist, warum schreibt's dann keiner in das Lemma rein? Ich ziehe den Antrag gern zurück. Mir sprang es nur gestern ins Gesicht, als ich den nicht-enzyklopädischen Schwulst aus den paar Sätzen nahm. @Gelli63: Ob ein oder mehrere Professuren sollte kein Relevanzkriterium sein. Es gibt Hunderte oder Tausende Profs, die mal hier, mal da lehren. Als ich vor paar Monaten Prof. Claudia Klüppelberg angelegt habe, gingen dem zahlreiche Recherchen voran. Es gibt viele Stochastikprofessoren, aber sie ist eben eine wegen Quellen, Publikationen, Exzellenzinitiative, Kritik an gängiger Finanzmathematik usw. herausstechende Figur. Vielleicht sehe ich das zu streng. Maximilian 11:15, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- PS: Mir war unklar, dass man einen Löschantrag so einfach wieder entfernen kann, nach quasi einer Stunde Warten. Wozu dann dieses Forum hier? Noch dazu revertierte Liesbeth gleich meinen Edit, ging also gleich zwei Schritte zurück. Will sie damit sagen: Den Herbert Hömig fasst mir bitteschön niemand an! Maximilian 11:29, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wenn die Relevanz sich förmlich aufdrängt - und dies scheint hier nicht nur so zu sein, sondern ist es tatsächlich - kann ein LA natürlich entfernt werden. Auch schon nach einer Stunde. Nennt sich dann im Löschhöllen-Slang Schnellbehalten. ;) --Nordnordost 12:05, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- @Maximilian: "Wenn Hömig bekannt und über seine lokale Tätigkeit hinaus relevant ist, warum schreibt's dann keiner in das Lemma rein?" Wieso, wie stellst du dir dann das von? Soll da stehen "Hömig ist bekannt und über seine lokale Tätigkeit hinaus relevant"?! Nein, da steht etwas von den Professuren und seiner herausgeberischen Tätigkeit usw. - genau das *ist* die relevanzdarstellung im Artikel. Zu deinen Edits kann ich nichts sagen, das könnt ihr ja auf der Artikeldisk klären. "ein oder mehrere Professuren sollte kein Relevanzkriterium sein" - dafür gibt's WD:RK (aber ehrlich gesagt, würde ich mir keine großen Hoffnungen machen). "Es gibt Hunderte oder Tausende Profs" - ja und, haben wir Platzmangel? Löschantrag entfernen geht sogar nach weniger als einer Stunde; eine Stunde bezieht sich nur auf *Löschantrag stellen* bei neuen Artikeln. "Wozu dann dieses Forum hier?" - naja, die meisten Themen sind weniger eindeutig. --Amga 12:11, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- @Maximilian ob die Relevanzkriterien sinnvoll sind muss an anderer Stelle diskutiert werden. Dort sthet jedenfalls dass eine Professur relevant ist. Darüber hinaus gibt es noch andere relavanzbegründene Merkmal: Bücher veröffentliche Artikel. In wie weit der Herrr Hömig sonst in der Wissenschaft zitert wird, hat hier keine tiefere Bedeutung --Gelli63 12:22, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Auch wenn es hier immer und immer wieder das Gegenteil geschrieben wird: Professoren sind NICHT AUTOMATISCH RELEVANT! In den RK steht "zumeist relevant", und nicht "automatisch relevant", und das ist ein Unterschied. Wenn man die RKs zitiert, dann bitte auch so, wie sie aufgeschrieben sind. --KMic 13:17, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Kein Artikel, keine Quellen, noch nicht mal ein Stub, fehlgeschlagene QS, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Motorsport/Qualitätssicherung#Peter_Hoffmann_.28Rennfahrer.29 Danke --Pitlane02 disk 11:55, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich schließe mich Pitlane02 an. Bitte wegen mangelnder Qualität löschen. Die QS läuft seit März, da muss auch irgendwann mal ein Ende möglich sein. Da der Artikel von einer IP ist, können wir ihn auch schlecht in den BNR zum Ausbau verschieben. Falls sich die IP meldet, bin zumindest ich auch bereit als Mentor bei der Artikelerstellung zu helfen. Gruß, --Gamma127 12:07, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- m.E ist es ein Stub. Ich habe das Geburtsdatum und einen Weblink ergänzt. --Gelli63 14:18, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Relevanz nach WP:RK#U im Artikel nicht dargestellt. "Einer der führenden..." reicht nicht, zudem ist es nicht unabhängig bequellt. -- Der Tom 12:03, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Also Bresser als Hersteller astronomischer Teleskope ist mir (als nicht Astronom) schon ein Begriff. "Einer der führenden..." würde ich daher schon unterschreiben und plädiere für behalten. --KMic 13:31, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- "Einer der führenden..." mag ja stimmen, aber es ist unbequellt und nicht ausreichend. Zudem ist der Artikel nicht mehr als ein Gelber-Seiten-Eintrag, von daher ist er so zu löschen. --Der Tom 14:16, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Relevanz nach WP:RK#U im Artikel nicht dargestellt. -- Der Tom 12:06, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Belangloser Neologismus, TF. --WB 12:13, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ja, das schreit förmlich nach Begriffsetablierung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:51, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Also ich schrei auch gleich und zwar nach Argumenten, die ihr zu bringen nicht in der Lage seid, ersetz werden sie hier offenbar durch Einzeiler... Bahnhofsralf 16:29, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Es gibt Bücher zum Thema, mehrere Webseiten, in der Zeitung steht immer wieder was von Menschen die gefeuert wurden weil sie in sozialen Netzwerken scih Fails leisten. Beispiele bitte? - Gern: Amazon wo es Bücher gibt. Dazu immer wieder Zeitungsartikel http://www.gmx.net/themen/beruf/karriere/5481ofq-facebook-kostet-friseurin-job . Finde ich relevant genug.Bahnhofsralf 15:59, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Alben von Reinhard Mey
Diskussion zu allen
Waren alle vergeblich in der QSMA; entsprechen nach wie vor nicht WP:RK#MA, da quasi nur Titelliste und Liedbeschreibungen. 7 letzte Tage zum Ausbau, sonst löschen. 79.193.227.133 12:28, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Also ich lese in allen mehr als "reine Titellisten"....Behalten--KV 28 13:05, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Du liest aber nicht das, was die RK fordern, nämlich: Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. So lange nicht wenigstens irgendwas davon erfüllt ist, erfüllen die Artikel die RK nicht und sollten gelöscht werden. 79.193.227.133 13:35, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Behalten, alle ausreichend nach WP:RK#MA. Wo steht, dass Liedbeschreibungen nicht ausreichen? Wohl nur im Lösch-IP-Köpfchen. --Der Tom 13:07, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
LIEBEbeschreibungen?? Nee, is klar ... Wenn du LIEDbeschreibungen meinst, das steht hier (die RK auch mal lesen, bevor man hier rumschreit, würde helfen): Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. 79.193.227.133 13:25, 29. Nov. 2011 (CET) (Nachtrag: Tom_md hat seinen obigen Diskussionsbeitrag im Nachheinein verändert; ursprünglich stand dort "Liebebeschreibungen" Das ist Diskussionsverfälschung.)[Beantworten ]
- <Quetsch> Der/Die Einzige, der/die hier schreit, bist Du! Und das auch noch unqualifiziert - Anmelden würde helfen, aber nee, dazu ist man ja zu feige! --Der Tom 14:22, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Löschanträge wurden vollkommen zurecht gestellt. Artikel sind in der gegenwärtigen Form nicht haltbar. 7 Tage zum Ausbau. --KMic 13:34, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Geht allein schon durch die Nennung der beteiligten Musiker und Produzenten über eine Inhaltsangabe hinaus. Klar behalten --Kero 13:41, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wieso versuchst du hier Basisdaten als Zusatzinformationen zu verkaufen? --Phoinix 13:49, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Als was würdest Du sie denn gerne verkaufen? Findest Du sie im Artikel des Künstlers? Das sind klare Zusatzinformationen... --Kero 13:52, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Das sind Informationen, die sich wie der ganze Rest in den Artikeln in der Regel aus dem Booklet abschreiben lässt. Die geforderten Zusatzinformationen sind Entstehung, musikalische Einordnung oder Rezeption. Dazu benötigt man mehr als nur die Primärquelle und das ist das eigentliche Problem der Artikel. Allerdings kann ich den Frust verstehen, da die Artikel zumindest in diesem Fall mehr Inhalt bieten als so manch "generell relevantes Lemma". --Phoinix 14:12, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich mach mir doch nicht die ganze Arbeit, damit die Artikel dann wegen so Kleinigkeiten gelöscht werden!! Nur weil ein IP meint, dass sie nicht "ausreichend" sind! Krauterer 15:26, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Das sind Informationen, die sich wie der ganze Rest in den Artikeln in der Regel aus dem Booklet abschreiben lässt. Die geforderten Zusatzinformationen sind Entstehung, musikalische Einordnung oder Rezeption. Dazu benötigt man mehr als nur die Primärquelle und das ist das eigentliche Problem der Artikel. Allerdings kann ich den Frust verstehen, da die Artikel zumindest in diesem Fall mehr Inhalt bieten als so manch "generell relevantes Lemma". --Phoinix 14:12, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Als was würdest Du sie denn gerne verkaufen? Findest Du sie im Artikel des Künstlers? Das sind klare Zusatzinformationen... --Kero 13:52, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wieso versuchst du hier Basisdaten als Zusatzinformationen zu verkaufen? --Phoinix 13:49, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Geht allein schon durch die Nennung der beteiligten Musiker und Produzenten über eine Inhaltsangabe hinaus. Klar behalten --Kero 13:41, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Du wurdest doch schon im September administrativ darauf hingewiesen [[1]], dass die Artikel nicht ausreichend sind. Es war Zeit genug, sie auszubauen. 79.193.227.133 15:36, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
In den Relevanzkriterien für Musikalben steht explizit
- Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall.
Genau das sind aber diese Albenartikel: Titellisten mit inhaltlichen Beschreibungen, die in keinem Fall genügen. Ergo: Löschen. --Havelbaude 15:38, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ach so! Da muss ich mir also die Mühe machen nach Infos zu suchen? 1. hab ich auch noch was anderes zu tun und 2. können sich auch andere mal auf die Suche nach Infos begeben. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt falls es ihr noch nicht wisst !!! Krauterer 15:40, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Nicht ärgern, keiner greift Dich hier an. So laufen Löschdiskussionen nun mal ab. Das hier sehr gut bewanderte IP's auftauchen ist zugegebenermaßen feige, aber bei dem hier manchmal herrschenden Ton auch verständlich. Wir richten uns nach den oben verlinkten Relevanzkriterien und da die nicht immer eindeutig sind, müssen wir eben diskutieren. Da Du den Artikel angelegt hast, scheinst Du Dich mit dem Thema schon näher beschäftigt zu haben, von uns allen also am bewandertsten zu sein. Deshalb wäre es großartig, wenn Du den letzten Zweiflern den Wind aus den Segeln nehmen würdest und auch noch Dein restliches Wissen einbaust. Gab es zb positive oder negative Kritiken? Wurde ein Lied in irgendeinem Film verwendet oder gibt es sonstige Besonderheiten? Gab es Kontroversen um einen Song? Etc. pp. Sowas sind alles Infos, die den Artikel noch interessanter gestalten würden. Grüße --Kero 16:44, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- (Nach Bearb.Konfl.) Du meinst "TEAM"-Arbeit = "Toll, Ein Anderer Machts?" Nee, sorry, da hast du was falsch verstanden. Es steht dir aber natürlich frei, die Artikel in deinen Benutzernamensraum zu verschieben, dort in aller Ruhe auszubauen und wenn sie dann fertig sind, wieder in den normalen Artikelnamensraum zu verschieben. Wirf evt. auch mal einen Blick in WP:WSIGA. --KMic 16:49, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Behalten. Da ist einiges an Information. Willkürlicher LA, da gibt es kümmerlichere Artikel. --Re probst 16:47, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Redundant, falsch, insuffizient. -- Heeb 12:49, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Gebetsäle gibt es nicht nur im Judentum,
(削除) übrigens laut Quelle ohne Fugen-S (削除ここまで). Redundant aber zu was ?! Synagoge ?! PS: das ist in der Quelle zudem eine reine Tabellenlegende: "In der vorliegenden Aufstellung wurde zwischen Synagoge und Betsaal unterschieden, obwohl ein Betsaal auch als Synagoge bezeichnet werden kann, in der Form löschen. Selbst das Lemma ist falsch wiedergegeben--in dubio Zweifel? 13:05, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Softwarebude aus Malta mit den Gookeltreffern nach extrem aggressiven Marketing und fragwürdig nützlicher Software, die trotz angeblich 100-200 Mitarbeitern (!) WP:RK#U nicht erkennbar erfüllt und hier deutlich werblich beschrieben wird. LKD 13:57, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- ich hab die schlimmste Werbung entfernt und die Einleitung vernünftig gefasst, aber die Relevanz erschlägt den Leser trotzdem nicht. So löschen --Kurator71 14:16, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Hallo, sorry, dass ich vorher den Kommentar verschoben hab. Bei Uniblue handelt es sich um eine international anerkanntes Unternehmen in der Software Utilities Branche. Die angegebenen Informationen sind wahr- die Kritik, dass Uniblue angeblich nicht ueber 100 Mitarbeiter hat, ist nicht richtig- Bitte gehen Sie durch die Quellenangaben im Artikel. Dieser Artikel existier bereits auf Englisch und faellt unter Wikipedias "WikiProject computing" ein gemeisames Projekt zur Verbesserung von Artikeln zu Computern und Informationstechnologie. Uniblues Produkt RegistryBooster gehoert zu den meist runtergeladenen Software Utilities weltweit - siehe Link: http://www.fileratings.com/Tag/ Uniblues RegistryBooster ist auf dem 6 Platz der weltweiten Downloads mit ueber 4 mil Downloads. Ich wuerde gerne diesen Artikel verbessern! Bitte um Tipps! Keithmonti 14:34, 29. Nov. 2011 (CET)
- Ist eigentlich ganz einfach: WP:RK#U lesen und auf Basis dieser Anforderungen Relevanz unabhängig bequellt drastellen. international anerkanntes Unternehmen reicht ncht, da muss mehr kommen. Und ob der Artikel in En: existiert, ist auch nicht von Belang. So löschen. --Der Tom 15:03, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Das Problem ist, dass die Software die Kriterien recht klar erfüllt: Verbreitung, mediale Berichterstattung und mittlerweile habe ich den Artikel auch etwas entpovt. Das Unternehmen hingegen reißt die Kriterien tatsächlich nicht ganz, hilfreich wäre hier zum Beispiel eine Auflistung der gewonnenen Preise. Noch hilfreicher wäre es, wenn Du darstellen könntest, dass sie in einem Segment Marktführer sind. Das bräuchte einen unabhängigen Beleg. --Kero 15:13, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Filerating ist eine unabhängige Quelle-siehe Link: http://www.fileratings.com/Tag/ Wenn filerating deiner Meinung nach keine gute Quelle ist, dann würde ich gerne wissen welche Quelle genau für Software-Bewertungen als unabhängiger gilt.Ketuscha 15:34, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Nein, Fileratings ist keine gute Quelle, da Fileratings der Firma Speedbit gehört, die den Download Accelerator Plus betreibt und nur Downloads per DAP gelistet sind. Das ist keine reale Abbildung des Marktes, sondern eine gehörige Verzerrung. Außerdem macht es das Unternehmen trotzdem nicht relevant. --Kurator71 15:58, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Was wäre denn eine gute Quelle? Bitte um ein gutes Beispiel!Ketuscha 16:13, 29. Nov. 2011 (CET) Eine zuverlässigere Quelle könnte Cnet sein: http://download.cnet.com/Registry-Booster-2011/3000-2094_4-10510869.html?tag=contentMain;contentBody;1d, der Link zeigt, wie oft allein RegistryBooster heruntergeladen worden ist: über 300.000 mal. Welche Quelle ist besser als Cnet? Bitte um Beispiele!Ketuscha 16:33, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Anzahl von Downloads kann ich in WP:RK#U nicht finden, es ist also sowieso kein Kriterium. --Der Tom 16:39, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Danke für diese Antwort, ich habe nicht gesagt, dass es dort steht. Meine Frage bezieht sich deutlich auf unabhängige Quellen, die zur Qualität des neuen Artikels beitragen sollen. Ketuscha 16:54, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Mag sein, aber vordergründig ist die bequellte Relevanzdarstellung, ansonsten wird der Artikel eh gelöscht. --Der Tom 16:56, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Relevanz nicht dargestellt. Ausserdem sehr werblich und teilweise Stil einer Anleitung. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:12, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Erfüllt die RK's für Personen die im raum der Kirchen arbeiten bei weitem nicht, nur Oberlandeskirchenrat im Landeskirchenamt Hannover (Abteilungsleiter)...--91.43.105.252 14:19, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Superintendent u. OLKR werden bisher nicht durch die RK'S gedeckt..einer seiner Nachfolger im Diakoniedezernat Christoph Künkel zusätzlich Direktor des Diakonischen werkes der Landeskirche Hannover, wurde auch nicht als relevant angesehen! Sollten Personen solchen Amtes Relevant sein , müssten die RK's geändert werden... Personen die im Landeskirchenamt Leitende Ämter haben oder andere Landeskirchliche Spitzenämter (Direktor Diakonisches Werk, Direktor Haus kirchlicher Dienste) bekleiden kommen hier leider nicht vor und wurden sehr kontrovers diskutiert:Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2011/Apr --JMS123 15:29, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Die deutsche Sprache bietet hervorragende Möglichkeiten basierend auf ganzen Sätzen Wortungetüme zu erfinden.--DelSarto 15:11, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Und was ist der Löschgrund? Soll Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch jetzt auch gelöscht werden, weil die walisische Sprache Wortungetüme erfinden kann? --Filzstift ✑ 15:29, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Der Löschgrund heißt TF und es darf auch gern schnellgelöscht werden. --Nordnordost 16:13, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Da hat sich einer einen Spass gemacht und der sollte dann mal beendet werden: Schnellöschen. --Jürgen Oetting 16:48, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Der Löschgrund heißt TF und es darf auch gern schnellgelöscht werden. --Nordnordost 16:13, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Willkürliche Weiterleitung auf ein individuelles Hausrind. Der Begriff taucht natürlich auch in anderen Zusammenhängen auf, z.B. hier, "Frühe Erkennung von Problemkühen ... kann schwere Lahmheiten verhindern." und 1000+ weitere ähnlich gelagerte Google-Treffer (Gezielt suchen ist natürlich vorausgesetzt, bspw. so). Eine BKL dürfte auch keine Mehrheit haben, vgl. Problembär. --Filzstift ✑ 15:26, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- stimmt, nicht bei jeder (Problem-)kuh ging es so glimpflich wie bei Yvonne aus, vgl etwa hier--in dubio Zweifel? 16:43, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Löschen. --Jürgen Oetting 16:50, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 15:41, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Der Artikel ist so nicht behaltbar. Es wird nicht zwischen Filiale und Gruppe unterschieden, sondern munter hin und her gesprungen. Ein Umsatz in 3-stelliger Mio-Höhe ist angegeben, man weiß aber nicht, für wen. Den Firmensitz kann man auch nicht erkennen. So löschen, gern bevorzugt. --Der Tom 16:53, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Fehlende Relevanz. --Re probst 16:01, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
allein aus den verweisenden Links kann man 18 Teilnahmen am nationalen Pokal ablesen -- 188.140.55.190 16:10, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Unzulässiger Schnell-LAE. Zudem: Links interessieren nicht, solange es nicht im Artikel drin steht. --KMic 16:55, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]