Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2011
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Name kann deutlich vereinfacht werden, da alles was im 18. Jahrhundert in Bayern geschah bzw. existierte zur Bayerischen Geschichte zählt. --Michael Metzger 02:39, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
s. oben --Michael Metzger 02:41, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Nicht verschieben, siehe oben - SDB 17:02, 19. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
s. oben --Michael Metzger 02:43, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Nicht verschieben, siehe oben - SDB 17:02, 19. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert) nach Kategorie:Deutschland im 20. Jahrhundert (bleibt)
s. oben --Michael Metzger 02:46, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
s. oben --Michael Metzger 02:48, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
s. oben --Michael Metzger 02:50, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
s. oben --Michael Metzger 02:51, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Kategorie:Italienische Geschichte (20. Jahrhundert) nach Kategorie:Italien im 20. Jahrhundert (bleibt)
s. oben --Michael Metzger 10:35, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Allgemeine Diskussion
im Moment contra, es gibt aber genausowenig Deutsche Geschichte wie auch Bayerische Geschichte, wenn nur deutsche oder bayerische Geschichtsschreibung, gleiches gilt für alle anderen oben genannten Kategorien, vgl etwa Kategorie:Geschichte_(Deutschland). Richtiger wären imho wenn dann Geschichte xy(Ort) im xy(Zeitraum), also etwa Geschichte Bayerns im 18. Jahrhundert. Mal abgesehen davon muss viel höher angesetzt werden, da bringt einzelnes Umbenennen herzlich wenig;-) --in dubio Zweifel? 00:17, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich finde die Vorschläge auch eher verwirrend - es ist aus dem Kategorienname dann nicht mehr ersichtlich, dass es um Geschichte geht. Es ist auch ein Irrglaube, die Geschichte zu einem Land müsse sich in dem Land selbst abspielen. Als Gegenbeispiel: Die Teheran-Konferenz fand, wie der Name vermuten lässt, im Iran und nicht in Deutschland statt. Eingeordnet ist er aber korrekt unter Kategorie:Deutsche Teilung, welche Unterkategorie von Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert) ist. Hieße dieselbe Kategorie:Deutschland im 20. Jahrhundert, dann würde es nicht mehr passen. --Kuli 10:38, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Nein nicht verschieben, nicht alles was in Bayern im 18. Jahrhundert geschah bzw. existierte ist für die KATEGORIE "Bayerische Geschichte" interessant. Wartungstechnisch problematische Aufblähung der Kategorie:Geschichte nach dem Motto "Alles ist Geschichte". Genauso abzulehnen wie die Strategien "Alles ist Kultur" oder "Alles ist Geographie". Die Kategorie:Geschichte bildet den Artikelbestand immer nur ausschnitts- oder bereichsweise ab. Es macht keinen Sinn jeden Künstler, Sportler, Bürgermeister, der im 18. Jahrhundert in Bayern gewirkt hat, ohne dass dieser direkt auf den Fortgang der Bayerischen Geschichte hatte, in die dann zu bildende Kategorie:Bayern nach Jahrhundert und darüber direkt in die Kategorie:Bayern aufzuhängen. Es wäre mir nähmlich neu, dass wir nach Kategorie:Deutschland im 18. Jahrhundert kategorisieren, die Kategorie heißt Kategorie:Deutsche Geschichte (19. Jahrhundert) (siehe auch Kategorie:Berliner Geschichte (19. Jahrhundert), Kategorie:Hamburger Geschichte (19. Jahrhundert), Kategorie:Lübecker Geschichte (19. Jahrhundert), Kategorie:Schleswig-Holsteinische Geschichte (19. Jahrhundert) sowie Kategorie:Geschichte (19. Jahrhundert) mit Kategorie:Argentinische Geschichte (19. Jahrhundert), Kategorie:Britische Geschichte (19. Jahrhundert), Kategorie:Dänische Geschichte (19. Jahrhundert), Kategorie:Französische Geschichte (19. Jahrhundert), Kategorie:Norwegische Geschichte (19. Jahrhundert), Kategorie:Schwedische Geschichte (19. Jahrhundert), Kategorie:Schweizerische Geschichte (19. Jahrhundert), Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten (1849–1865). Wenn man so etwas möchte, dann bitte auch oben ansetzen und nicht irgendeine untergeordnete Kategorie zum "Anfangen" hernehmen, um womöglich auch noch eine einigermaßen einheitliche Benennung zu zerschießen. - SDB 17:01, 19. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
"Geschichte" nach Dezimalskale ist eigentlich ebenso bizarr, als würde man Lebewesen nach Länge, Breite, Höhe und Masse kategorisieren. Man sollte sich an die sozusagen "natürlichen Dimensionen" halten, d.h. die Geschichte größerer Gebietseinheiten wie beim obigen Beispiel USA als "<exakte Bezeichnung des zeitgenössischen Territoriums> x <markante, durch Jahreszahlen umgrenzte Epoche>" ausdrücken und die künstliche Einheitlichkeit aufgeben. Die Verbindung zum numerischen Zeitstrahl liefe ja trotzdem noch via Zeitliche Systematik. Bei "kleinen" Regional- und Ortsgeschichten ist es nicht so kritisch, die könnte man auch nach heutiger Territorialgliederung und ohne Zeitdifferenzierung sortieren: "Geschichte von Trinwillershagen". --Epipactis 00:22, 20. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Dezimalskale??? - SDB 01:37, 20. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Na, Jahrtausend, Jahrhundert, Jahrzehnt, Jahr. "Geschichtlich" und für "Deutschland" ist doch ein Intervall wie "1901 bis 2000" nicht im geringsten instruktiv. Wenn man "Geschichte" vereinfacht und pragmatisch mal auffaßt als "das, was im Geschichtsunterricht behandelt wird", dann sind markante Intervalle der jüngeren Geschichte doch 1871-1918, 1919-1933, 1933-1945, 1945-1949, 1949-1990, zuzüglich ein paar "Ereigniszeiträume". Jedenfalls aber eine spezifische Dimensionierung, keine schematische. --Epipactis 12:20, 20. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Bekanntlich schließt das eine das andere nicht aus und solange es beides gibt, ist das auch o.k. und es gilt nur darauf zu achten, dass dann die jahrhunderteübergreifenden Geschichtsräume nicht plötzlich in beiden Jahrhundert-Kategorien stehen. Wenn scheinbar Menschen Interesse daran haben, Ereignisse in Jahrzehnten und Jahrhunderten zu sammeln (sonst gäbe es nämlich die Kategorien nicht, und sie wurden von sehr unterschiedlichen Autoren aus und in unterschiedlichen Bereichen erstellt), was steht dann bittschön dagegen. Es geht immer nur um die saubere Aufhängung. Faktisch sind aber derzeit in den obigen Geschichtskategorien diese Kategorien der Kategorie:Zeitliche Systematik überhaupt nicht enthalten und dort wo, nimmt sie Michael Metzger gerade raus (siehe auch kurzes Intermezzo auf dessen Benutzerdisk). Die schematische Dimensionierung hat wartungstechnisch im Übrigen immense Vorteile, aber das scheint dir und W!B: und einigen anderen ja leider Wurst zu sein. Wir müssen ja alles ausschließlich nach fachlichen Kriterien machen, ja nicht nach praktischen und pragmatischen. - SDB 14:48, 20. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Volle Zustimmung. Ergänzung: Die saubere Aufhängung sollte durch prägnante Bezeichnungen unterstützt werden. - Kategorisieren heißt Ordnen nach Merkmalen. Jede Sache hat eine Reihe von Merkmalen, nach denen man sie einordnen könnte. Praktischerweise ordnet man primär nach exklusiven, besonders charakteristischen Merkmalen, bei Bedarf weitergehend nach nebensächlichen. Das ist die sogenannte Sachsystematik. Die zeitliche Positionierung ist dabei ein Merkmal wie jedes andere. Dinge, die durch ihre zeitliche Positionierung besonders gut charakterisiert werden, werden eben vorrangig danach geordnet. Das trifft auf die "Geschichte" als Zeit-Raum-Gefüge sicher zu (neben dem Raum-Aspekt, selbstverständlich). Der zeitliche Aspekt von "Geschichte" im landläufigen Sinne wird (aller Erfahrung nach) als Abfolge von Epochen und Zäsuren wahrgenommen. Demzufolge sollte er durch eine entsprechende Gliederung am besten, d.h. mit dem höchsten "Wiedererkennungswert", zu charakterisieren sein. Alles immer noch innerhalb der Sachsystematik.
- Die Zeitliche Systematik ist eine ganz andere Baustelle. Sie ist eine willkürliche Auskopplung aus der Sachsystematik, die nur einen einzigen Aspekt betrachtet, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob dieser für den Gegenstand sehr oder weniger charakterisierend ist. Als Motivation für einen solchen Erschließungszugang (eine Notwendigkeit gibt es dafür nicht) kann man vielleicht eine "elementare" Orientierungsstrategie annehmen, die es überhaupt erst erlaubt, Schlußfolgerungen zu ziehen: "Was geschieht in räumlicher Nähe? Was geschah in zeitlicher Nähe?" Zusätzlich motiviert vielleicht der Umstand, daß sehr viele Gegenstände einen Zeitaspekt besitzen. - Jedenfalls ist in der Zeitsystematik der Gegenstand/Sachverhalt eine Eigenschaft der Zeiteinheit, in der Sachsystematik dagegen der Zeitaspekt eine Eigenschaft des Gegenstandes. Natürlich könnte man auch über der Zeiteinheit mittels besonders markanter Prozesse, Produkte, Personen eine "Geschichte" konstruieren, sie hätte dann freilich etwas "Konstruiertes" an sich. --Epipactis 19:47, 20. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Soweit ich es nachvollziehen konnte, d ́accord. Allerdings, was bringt uns das für die oben gestellten Umbenennungsanträge? Warum sollte die Verräumlichung von Geschichtskategorien einen Fortschritt bedeuten? Für einen wie mich, der der Auffassung ist, dass sachübergreifende Themenkategorien zu "räumlichen Gebilde" (ob nun existierende oder historische Staaten), die von den Geographen ausdrücklich in die Räumliche Systematik überführt worden sind, auch nur dorthin gehören. Wie gesagt Kategorie:Deutschland steht weder in Kategorie:Geschichte noch in Kategorie:Geographie, wieso sollte es dann die Kategorie:Deutschland im 19. Jahrhundert tun, wenn doch nun laut Michael Metzger & Co auch Kategorie:19. Jahrhundert ausschließlich Zeitliche Systematik betrifft und nicht Bestandteil der Geschichte sein soll (im Mittelalter sind bereits keine Jahrhundertkategorien mehr enthalten!) - SDB 21:54, 20. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Grundsätzlich bin ich der Meinung, daß sich Sach-, Raum- und Zeitsystematik erst auf der alleruntersten Kategorien- oder noch besser erst auf Artikelebene begegnen sollten. Die Sachsystematik bildet den (Haupt)Zugang für ALLES. Raum- und Zeitsystematik sind nur hochspezialisierte Nebenzugänge. (Die Rollen der Zeitlichen und Räumlichen Sachsystematik sind mir vorläufig völlig schleierhaft, aber das sei mal dahingestellt.) "Raum" ordnet bzw. gliedert nach Raumeinheiten, "Zeit" nach Zeiteinheiten. "Geschichte" ist weder eine Einheit des Raumes noch der Zeit, sollte deshalb nur unter Sachsystematik erscheinen. Zuerst sollte man überlegen, ob man "Geschichte" nur als Menschheitsgeschichte faßt, oder die Naturgeschichte mit einbezieht. Das hätte den Vorteil, daß man letzterer einen direkteren Zugang als unter der "Verwaltung" der Naturwissenschaften verschaffen könnte. - Die Subgliederung der "Geschichte" erfolgt nach deren Haupt-Sachmerkmalen Raum und Zeit (die nicht identisch sind mit den zufällig gleichlautenden höheren Ordnungskriterien!). Als primäres Merkmal eignet sich höchstwahrscheinlich nur der "Raum", da "die Geschichte" (und zwar Natur- genauso wie Menschheitsgeschichte) regelmäßig in jeder Raumeinheit ein mehr oder weniger anderes Zeitmuster entwickelt, das sich jedoch i.d.R. recht gut bestimmen läßt, während die Zuordnung eines Raummusters zu einer Zeiteinheit (Ära) viel schwieriger ist. Wir gliedern also primär nur nach Raum, dazu brauchen wir aber ein paar Hilfskonstruktionen in Gestalt abstrakter Geschichtsräume, da die Territorien ja bis in die Gegenwart wie Amöben auf der Landkarte herumkriechen und überdies ihren Charakter laufend geändert haben. "Deutsche Geschichte" ist sicher nebulös und allgemein genug, um vom 10. Jhd. bis heute brauchbar zu sein. (Wir winden uns heraus wie der König von Preußen, der nicht Kaiser von Deutschland sein wollte.) Ich glaube, dergleichen läßt sich fast immer einrichten, selbst für den Alten Orient oder das Präkolumbianische Amerika. In der nächsttieferen Ebene dann, wie oben schon gesagt, bereits Auflösung in konkret abgrenzbare Territorien: "Geschichte des Kurfürstentums XXX", und erst noch eins weiter unten dann die Zeitsplittung: "Geschichte des Kurfürstentums XXX von 16nn bis 1805". Von da aus kann dann zur Zeitsystematik querkategorisiert werden. --Epipactis 00:50, 21. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Man kann vieler Meinungen sein, aber das Problem von Wikipedia ist ja gerade, dass im Kategorienbereich verschiedene Meinungen aufeinanderprallen, gerade auch wo und wann Zeit und Raum integriert werden sollen. Es ist ein Sisyphos-Unternehmen den einzelnen Sachbereichen oder gar WikiProjekten vorschreiben zu wollen, wo und wann und wie sie die Zeit- und Raumschiene einbinden wollen. Nur bei ganz hahnebüchenen oder gesamtsystemzerstörenden Bildungen haben wir bislang Löschanträge gestellt und wirklich durchgefochten, wie zuletzt bei den Bauwerken nach Raum (bis hinunter zu Ort) UND Zeit (in Jahrzehntschritten). Und das ganze geschieht ja in den Sachbereichen und auch über die Sachbereiche hinweg (Wst, Osika, etc.) viel schnelle, als man in der Regel überhaupt reagieren kann. Ich widerspreche doch gar nicht der Notwendigkeit, dass die Kategorie:Geschichte in der von dir beschriebenen Art und Weise in den einzelnen Ländern gegliedert werden sollte. Im Übrigen stammt die Idee, die Zeitliche Systematik und die Sachsystematik noch einmal durch die Kategorie:Zeitliche Sachsystematik zu kombinieren, ja nicht von mir, sondern von PM3. Und der hat sie auch nicht "erfunden", sondern festgestellt, dass dies von der Basis her hochdrängt. In der Regel tue ich nichts anderes als das ganze so zu systematisieren, dass überhaupt erst sichtbar wird, wo die Kategoriensysteme der Sachbereiche sich derzeit gerade hinentwickeln. Und natürlich kann das ein oder andere Mal sich durch das Hochziehen, sprich Systematisieren eines Kategorienzweiges herausstellen, dass das so nicht geht oder brauchbar ist (so geschehen eben u.a. bei Kategorie:Fachbereichsübergreifende Schlagwortkategorie und Kategorie:Objektkategorie), verbunden mit der Entscheidung die zeitlichen und räumlichen "als-Themen"-Kategorien direkt in die Zeitliche und Räumliche Systematik hineinzunehmen und die Person als Thema-, Werk als Thema- und Organisation als Thema-Kategorien mit in die Sachsystematik einzubinden. Das wird es also immer wieder geben, vielleicht auch hier. Das einzige was die jetzige Diskussion von den damaligen unterscheidet, dass damals der Plan B bereits mitgedacht wurde, sprich bis auf bei den Personen, Organisationen und Werken war bereits die Aufhängung der räumlichen und zeitlichen als-Thema- und Zuordnung-nach-Kategorien, die bestehen bleiben sollten vor Löschung der Kategorien klar, bzw. sie waren ohnehin nicht mehr Teil der fachbereichsübergreifenden Schlagwortkategorie. Jetzt im Moment sehe bei den zahlreichen geschichtsbezogenen Löschanträgen nur die "Option", dass die Kategorie:Geschichte wieder zu einer Hyperkategorie aufzublähen und dabei durch Kategorien wie Kategorie:Deutschland (21. Jahrhundert) statt Kategorie:Deutsche Geschichte (21. Jahrhundert), die räumliche Systematik auch noch gleich mit kaputt zu machen, denn wo will man denn eine Kategorie:Deutschland nach Jahrhundert aufhängen, wenn nicht in Kategorie:Deutschland und damit in der Kategorie:Staat als Thema. Die deutsche Chronologie ist aber etwas anderes als die deutsche Chorologie. Und beides zu mischen, ist, wie Matthiasb und ich bei den Bauwerken klar zu machen versucht habe, ein wartungstechnischer Todesschuss. Ich kann nur wieder und wieder bitten, das ganze von den Folgen für ein FUNKTIONIERENDES REGISTER her zu bedenken und zwar sowohl zum Suchen als auch zum Warten mit Catscan. - SDB 18:15, 21. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Grundsätzlich bin ich der Meinung, daß sich Sach-, Raum- und Zeitsystematik erst auf der alleruntersten Kategorien- oder noch besser erst auf Artikelebene begegnen sollten. Die Sachsystematik bildet den (Haupt)Zugang für ALLES. Raum- und Zeitsystematik sind nur hochspezialisierte Nebenzugänge. (Die Rollen der Zeitlichen und Räumlichen Sachsystematik sind mir vorläufig völlig schleierhaft, aber das sei mal dahingestellt.) "Raum" ordnet bzw. gliedert nach Raumeinheiten, "Zeit" nach Zeiteinheiten. "Geschichte" ist weder eine Einheit des Raumes noch der Zeit, sollte deshalb nur unter Sachsystematik erscheinen. Zuerst sollte man überlegen, ob man "Geschichte" nur als Menschheitsgeschichte faßt, oder die Naturgeschichte mit einbezieht. Das hätte den Vorteil, daß man letzterer einen direkteren Zugang als unter der "Verwaltung" der Naturwissenschaften verschaffen könnte. - Die Subgliederung der "Geschichte" erfolgt nach deren Haupt-Sachmerkmalen Raum und Zeit (die nicht identisch sind mit den zufällig gleichlautenden höheren Ordnungskriterien!). Als primäres Merkmal eignet sich höchstwahrscheinlich nur der "Raum", da "die Geschichte" (und zwar Natur- genauso wie Menschheitsgeschichte) regelmäßig in jeder Raumeinheit ein mehr oder weniger anderes Zeitmuster entwickelt, das sich jedoch i.d.R. recht gut bestimmen läßt, während die Zuordnung eines Raummusters zu einer Zeiteinheit (Ära) viel schwieriger ist. Wir gliedern also primär nur nach Raum, dazu brauchen wir aber ein paar Hilfskonstruktionen in Gestalt abstrakter Geschichtsräume, da die Territorien ja bis in die Gegenwart wie Amöben auf der Landkarte herumkriechen und überdies ihren Charakter laufend geändert haben. "Deutsche Geschichte" ist sicher nebulös und allgemein genug, um vom 10. Jhd. bis heute brauchbar zu sein. (Wir winden uns heraus wie der König von Preußen, der nicht Kaiser von Deutschland sein wollte.) Ich glaube, dergleichen läßt sich fast immer einrichten, selbst für den Alten Orient oder das Präkolumbianische Amerika. In der nächsttieferen Ebene dann, wie oben schon gesagt, bereits Auflösung in konkret abgrenzbare Territorien: "Geschichte des Kurfürstentums XXX", und erst noch eins weiter unten dann die Zeitsplittung: "Geschichte des Kurfürstentums XXX von 16nn bis 1805". Von da aus kann dann zur Zeitsystematik querkategorisiert werden. --Epipactis 00:50, 21. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Soweit ich es nachvollziehen konnte, d ́accord. Allerdings, was bringt uns das für die oben gestellten Umbenennungsanträge? Warum sollte die Verräumlichung von Geschichtskategorien einen Fortschritt bedeuten? Für einen wie mich, der der Auffassung ist, dass sachübergreifende Themenkategorien zu "räumlichen Gebilde" (ob nun existierende oder historische Staaten), die von den Geographen ausdrücklich in die Räumliche Systematik überführt worden sind, auch nur dorthin gehören. Wie gesagt Kategorie:Deutschland steht weder in Kategorie:Geschichte noch in Kategorie:Geographie, wieso sollte es dann die Kategorie:Deutschland im 19. Jahrhundert tun, wenn doch nun laut Michael Metzger & Co auch Kategorie:19. Jahrhundert ausschließlich Zeitliche Systematik betrifft und nicht Bestandteil der Geschichte sein soll (im Mittelalter sind bereits keine Jahrhundertkategorien mehr enthalten!) - SDB 21:54, 20. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
es gibt keine kategorien-definitorische abgrenzung zwischen einem jahrhundert und einem imaginären "geschichtlichen jahrhundert" (zumindest was die jahrhunderte vom 20. an rückwärts anbelangt - um welche es ja hier auch geht). die referenz auf "geschichte" ist somit eigentlich hinfällig, es stellt sich höchstens die frage, welches lemma in den vorliegenden fällen am unmissverständlichsten ist. --Saltose 04:40, 22. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Und warum stellt du dann die von dir erstellte "Verfeinerung" der Kategorie:Schweizerische Geschichte in Kategorie:Schweizerische Geschichte (19. Jahrhundert), Kategorie:Schweizerische Geschichte (20. Jahrhundert), Kategorie:Schweizerische Geschichte (21. Jahrhundert) nicht vorbildlich auf Kategorie:Schweiz (19. Jahrhundert), Kategorie:Schweiz (20. Jahrhundert) und Kategorie:Schweiz (21. Jahrhundert) um und lamentierst immer nur über die Lemmabenennung Kategorie:Geschichte (20. Jahrhundert)? Nochmals wenn es die kategorien-definitorische Abgrenzung zwischen ARTIKEL zu einem Staat (siehe Kategorie:Staat) und einer sachbereichsübergreifenden Kategorie mit Artikeln mit Bezug zu einem "geographischen Staat" gibt, wie das in Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung schon seit langem geschieht, ist das in Analogie auch für die Geschichte möglich und sinnvoll. Alles andere müllt die Kategorie:Geschichte nur unnötig zu. Wie am Beispiel der Christentumsgeschichte und dem Christentum deutlich gemacht: Natürlich haben CDU/CSU-Politiker einen thematischen Bezug zum Thema Christentum, wegen ihrer Parteimitgliedschaft aber noch lange nicht zur Christentumsgeschichte. Weshalb die Kategorie Christentumsgeschichte sinnvollerweise von der Kategorie Christentum unterschieden ist. Wenn das aber auf dieser Ebene so ist, dann ist es auf der Ebene mit Zeitbezug so, sprich die Kategorie:Christentumsgeschichte (20. Jahrhundert) ist nicht gleichbedeutend mit der Kategorie:Christentum (20. Jahrhundert)! - SDB 11:52, 22. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- im bezug auf stets existierende staaten wie der schweiz ist ein lemma Kategorie:Schweizerische Geschichte (19. Jahrhundert) nach wie vor nicht völlig abwegig - ein hinweis auf geschichte ist hier aus verständlichkeitsgründen nicht zwingend überflüssig. ausserdem gibt es ja keine parallel dazu existierende Kategorie:Schweiz (19. Jahrhundert). insofern bleibt es hier einzig bei der frage entweder oder.
ein lemma wie Kategorie:Geschichte (19. Jahrhundert) dagegen ist erstens schlicht völlig redundant zur Kategorie:19. Jahrhundert und deshalb dringendst zu vermeiden. zweitens ist dein plan ja die durchsetzung einer parallelstruktur, welche den erhalt beider kategorien zum ziel halt. dem nicht genug, bist du bislang absolut unfähig, auch nur halbwegs plausible abgrenzungskriterien zu definieren. darüber hinaus argumentierst du unverbesserlich mit deiner an den haaren herbeigezogenen analogie von geographie und geschichte. du ignorierst dabei völlig, dass die geographen ihr kategorisystem nur dank der existenz geographischer objekte sinnvoll von der räumlichen systematik abgrenzen konnten. in deiner elenden halsstarrigkeit ignorierst du nun seit wochen, dass es keine geschichtlichen objekte gibt und deshalb eine strikte abgrenzung zwischen der zeitlichen systematik und der geschichte völlig sinnbefreit ist. diese abgrenzung hat sich einzig auf das 21. jahrhundert, respektive auf die noch nicht über bestimmte historische epochen oder vergangene zeitabschnitte zuordnungsbare artikel und kategorien zu begrenzen. alles andere ist vollkommene willkür.
doch immerhin ist deine unterstützung willkürlicher kategorien durchaus kohärent mit deiner ebenso willkürlichen argumentationsweise zur erhaltung derselben kategorien. insofern können wir dich wenigstens nicht der inkohärenz bezichtigen, nur dass solche attitüden für das projekt natürlich alles andere als zielführend sind. entsprechend ist dein kläglich zusammenhangsloser und völlig wirrer bezug zu den christentumskategorien wiedermal ein wunderschönes beispiel für deine total logikbefreiten rechtfertigungsversuche - was willst du mit solchem geschwafel eigentlich erreichen? selbstverständlich wäre eine Kategorie:Christentumsgeschichte (20. Jahrhundert) inhaltlich gleichbedeutend mit einer Kategorie:Christentum (20. Jahrhundert). die tatsache, dass es nicht gleichsam beide kategorien gebraucht hat, sondern eine genügte, zeigt ja eben genau sehr exemplarisch, dass es völlig unsinnig ist gleichsam parallel eine Kategorie:Geschichte (20. Jahrhundert) und eine Kategorie:20. Jahrhundert zu führen. --Saltose 11:53, 24. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]- Tja, zumindest scheint da Matthiasb und ich, die wir doch geraume Zeit im Bereich der Kategorien tätig sind, doch deutlich anderer Meinung zu sein wie du. Es mag ja Matthiasb bezüglich deiner Neuanlage von Kategorien nach dem Typ "Jahrhundert nach Ort/Staat" in seinem Temperament als EN-Dummfug bezeichnen, und du meine Argumentation als logikfreies Geschwafel. Wenn es euch danach besser geht, könnt ihr das gerne weiter so praktizieren. Bei Gelegenheit solltest insbesondere aber du aufgrund der Häufung und des zunehmend beleidigenden Tons Wikipedia:Wikiquette durchlesen. Zur Sache: Dass diese beiden bislang nicht parallel angelegt wurden, lag zum einen an der Existenz von Kategorien wie Kategorie:Christentumsgeschichte (Mittelalter) und Kategorie:Christentumsgeschichte (Neuzeit) (die eben auch nicht als Kategorie:Christentum (Mittelalter) oder Kategorie:Christentum (Neuzeit) angelegt worden sind), zum anderen daran, dass in der Kategorie:Zuordnung nach Jahrhundert zwar bereits die Kategorie:Politik nach Jahrhundert und Kategorie:Musik nach Jahrhundert und Kategorie:Sport nach Jahrhundert sowie Unterkategorien der Kategorie:Ereignis nach Jahrhundert, aber es mangels Masse der nach Jahr, Jahrzehnt oder Jahrhundert kategorisierten Einzelartikel noch keine Kategorie:Religion (21. Jahrhundert) etc. Ich habe damit jetzt begonnen, weil es sowohl ausreichend Unterkategorien als auch einkategorisierte Einzelartikel gab. Sollte es einmal genügend "christliche" Artikel und Unterkategorien geben, würde man die Religionskategorie weiter ausdifferenzieren in Kategorie:Christentum (21. Jahrhundert). Sie würde dann in der Kategorie:Religion nach zeitlicher Zuordnung mit der Räumlichen Sachsystematik zusammenwachsen. Die Kategorie:Christentumsgeschichte ist dagegen Unterkategorie der Kategorie:Christentum und der Kategorie:Religionsgeschichte, also völlig anders aufgehängt. Hier ist also gar nichts "parallel", sondern alles hat seinen Sinn und seine Ordnung, die aus welchen Gründen auch immer leider nicht erkennen bzw. anerkennen kannst. - SDB 16:54, 24. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- seit ich in der wikipedia angemeldet bin, bin ich im bereich der kategorien tätig! soviel zu meiner diesbezüglichen erfahrung, falls hier geschlechtsteil-vergleiche angezeigt sind... das erfahrung nicht gleich qualifikation und kompetenz gleichkommt gilt sowohl für mich, als auch für dich und insbesondere auch für Matthiasb.
- zur sache: es ist weitgehend einerlei, ob du eine Kategorie:Christentum (Neuzeit) oder eine Kategorie:Christentumsgeschichte (Neuzeit) anlegst. was du nicht machen kannst, ist, beide gleichzeitig anzulegen, weil sie inhaltlich identisch sind. und das ist genau, was ich mit parallelstruktur meine: die Kategorie:15. Jahrhundert und die (von dir soeben ertellte)Kategorie:Geschichte (15. Jahrhundert) sind identisch, redundant und deshalb ist zweitere völlig unhaltbar, da nicht definitorisch abgrenzbar von ersterer. sowas nennt sich parallelstruktur.
- die von dir kürzlich erstellten kategorien Kategorie:Religion (19. Jahrhundert) und Kategorie:Religion (20. Jahrhundert) gehören selbstverständlich in die Kategorie:Religionsgeschichte eingeordnet - diese gehören eben genau nicht "völlig anders aufgehängt", sondern sind ganz klar (religions-)geschichtliche kategorien - dabei ist es völlig nebensächlich ob die beiden kategorien alternativ Kategorie:Religionsgeschichte (19. Jahrhundert) und Kategorie:Religionsgeschichte (20. Jahrhundert) oder auch Kategorie:Religion im 19. Jahrhundert und Kategorie:Religion im 20. Jahrhundert genannt würden. der inhalt bliebe genau derselbe, die lemmafrage ist einzig eine verständlichkeitsfrage, mit welcher der bezug zum inhalt möglichst unmissverständlich wiedergegeben soll. inhaltlich sammeln die kategorien so oder so oder so artikel und kategorien zum thema religion mit zeitlichem bezug zur epoche des entsprechenden jahrhunderts. solche separataufhängungen sind jedenfalls unbegründet und die mangelhafte einordnung ist zu beheben.
- im vorliegenden fall sind jedenfalls primär die prinzipien der verständlichkeit und der einheitlichkeit anzuwenden. wenn du dir in der Kategorie:Geschichte nach Staat und der Kategorie:Geschichte nach Ort jeweils oben links, die unterkats der (von dir angeprangerten) kategorien, wie der Kategorie:20. Jahrhundert nach Staat und der Kategorie:20. Jahrhundert nach Ort anschaust, stellst du fest, dass die lemmagebung bei den staaten einheitlich zum schema [Kategorie:Staat x[sche Geschichte] (xx. Jahrhundert)] tendiert, während bei den orten generell das schema [Kategorie:Ort x im xx. Jahrhundert] dominant ist, jedoch ab dem 18.jahrhundert ebenfalls das schema [Kategorie:Ort[er] Geschichte (xx. Jahrhundert)] verbreitet ist (siehe z.b. berliner und hamburger geschichte). es besteht also bei den orten - im gegensatz zu den staaten - noch keine einheitlichkeit.
- in bezug auf das militärwesen oder das christentum sind lemmas wie Kategorie:Christentum (20. Jahrhundert) oder Kategorie:Militärwesen (20. Jahrhundert) mMn nach auch ohne die verwendung des begriffs "geschichte" relativ klar verständlich. --Saltose 11:37, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Tja, zumindest scheint da Matthiasb und ich, die wir doch geraume Zeit im Bereich der Kategorien tätig sind, doch deutlich anderer Meinung zu sein wie du. Es mag ja Matthiasb bezüglich deiner Neuanlage von Kategorien nach dem Typ "Jahrhundert nach Ort/Staat" in seinem Temperament als EN-Dummfug bezeichnen, und du meine Argumentation als logikfreies Geschwafel. Wenn es euch danach besser geht, könnt ihr das gerne weiter so praktizieren. Bei Gelegenheit solltest insbesondere aber du aufgrund der Häufung und des zunehmend beleidigenden Tons Wikipedia:Wikiquette durchlesen. Zur Sache: Dass diese beiden bislang nicht parallel angelegt wurden, lag zum einen an der Existenz von Kategorien wie Kategorie:Christentumsgeschichte (Mittelalter) und Kategorie:Christentumsgeschichte (Neuzeit) (die eben auch nicht als Kategorie:Christentum (Mittelalter) oder Kategorie:Christentum (Neuzeit) angelegt worden sind), zum anderen daran, dass in der Kategorie:Zuordnung nach Jahrhundert zwar bereits die Kategorie:Politik nach Jahrhundert und Kategorie:Musik nach Jahrhundert und Kategorie:Sport nach Jahrhundert sowie Unterkategorien der Kategorie:Ereignis nach Jahrhundert, aber es mangels Masse der nach Jahr, Jahrzehnt oder Jahrhundert kategorisierten Einzelartikel noch keine Kategorie:Religion (21. Jahrhundert) etc. Ich habe damit jetzt begonnen, weil es sowohl ausreichend Unterkategorien als auch einkategorisierte Einzelartikel gab. Sollte es einmal genügend "christliche" Artikel und Unterkategorien geben, würde man die Religionskategorie weiter ausdifferenzieren in Kategorie:Christentum (21. Jahrhundert). Sie würde dann in der Kategorie:Religion nach zeitlicher Zuordnung mit der Räumlichen Sachsystematik zusammenwachsen. Die Kategorie:Christentumsgeschichte ist dagegen Unterkategorie der Kategorie:Christentum und der Kategorie:Religionsgeschichte, also völlig anders aufgehängt. Hier ist also gar nichts "parallel", sondern alles hat seinen Sinn und seine Ordnung, die aus welchen Gründen auch immer leider nicht erkennen bzw. anerkennen kannst. - SDB 16:54, 24. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- im bezug auf stets existierende staaten wie der schweiz ist ein lemma Kategorie:Schweizerische Geschichte (19. Jahrhundert) nach wie vor nicht völlig abwegig - ein hinweis auf geschichte ist hier aus verständlichkeitsgründen nicht zwingend überflüssig. ausserdem gibt es ja keine parallel dazu existierende Kategorie:Schweiz (19. Jahrhundert). insofern bleibt es hier einzig bei der frage entweder oder.
Der hier behandelte Umbenennungsantrag lautet Xsche Geschichte (Y. Jh.) nach X im Y. Jh. und nur diese Fragestellung ist hier auszuwerten. Wie im Rahmen der Diskussion deutlich wurde, impliziert X im Y. Jh. eine räumliche Begrenzung auf das betrachtete Gebiet, während Xsche Geschichte (Y. Jh.) auch bedeutende geschichtliche Aspekte für das betreffende Gebiet außerhalb seiner Grenzen mit einbezieht. Da sinnvollerweise zweiteres erwünscht ist, ist die Umbenennung nicht zielführend. --Eschenmoser 19:43, 27. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Kategorie:Schöpstal (bleibt)
Eine Kategorie, die nichts kategorisiert. Sie enthält genau 1 Eintrag. Aber auch mit 2 oder 3 wäre sie nicht wesentlich sinnvoller. Ich dachte immer, der primäre Zweck von Kategorien bestände darin, zusätzliche Navigationsmöglichkeiten innerhalb abgeschlossener Themengebiete anbieten zu können. Pseudo-Kategorien wie diese existieren jedoch nur um ihrer selbst Willen, nur damit ein paar Ordnungsfanatiker einen Haken hinter „Systematik eins zu eins abgebildet" machen können. Es gibt in der Hierarchie von Kategorie:Deutschland nach Gemeinde hunderte solche Un-Kategorien, da Massenlöschanträge aber nicht so gern gesehen werden, fange ich mal mit einer willkürlich herausgegriffenen an. --TMg 17:30, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich frage mich, inwieweit willkürlich die Kategorie herausgegriffen wurde. Es wurde nämlich eine Kategorie ausgesucht, die von einer IP angelegt wurde - so kann man sich ja immerhin darauf berufen, dass man ja nicht erst den anlegenden Benutzer ansprechen konnte. Allerdings wurde das schon viele Male ausdiskutiert. Gemeindekategorien sind sinnvoll. Behalten. SteMicha 17:57, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Teil einer geschlossenen Systematik, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Gemeindekategorien, x-fach in Löschdiskussionen und projektintern ausdiskutiert
siehe auch Wikipedia:KAT#Größe von Kategorien: "Hat sich dagegen eine geschlossene Systematik etabliert, die eine übergreifende Navigation in mehreren gleichartigen Kategorien ermöglicht, können selbst kleinste Kategorien für mehr Übersicht sorgen." -- 188.140.6.18 17:56, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Kategorien dienen dazu, leichter zwischen verschiedenen zusammengehöriugen Artikeln zu navigieren. Das ist bei einem einzigen Artikel verfehlt - unsinnige Kategoriesierung - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:57, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
LA wieder rein. Ich habe keine Ahnung, wo das „projektintern ausdiskutiert" worden sein soll. Das ist ganz und gar nicht etabliert. Die Seite, auf die die IP verweist, wurde heute zum ersten Mal in der Projektdiskussionsseite verlinkt. Und jetzt, wo Tatsachen geschaffen wurden, werden Diskussionen abgewürgt. Diese Kategorisierung um ihrer selbst Willen wurde von einigen wenigen Benutzern gegen nicht unerheblichen Widerstand einfach durchgesetzt. Ich lasse mir hier nicht den Mund verbieten, vor allem nicht mit haltlosen, unbewiesenen Behauptungen. --TMg 19:15, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Vier Wochen nach Abschluss eines vierjährigen Projekts zur vollständigen Anlage aller Gemeindekategorien, an dem fast ein Dutzend Autoren beteiligt war und das inziwschen als Nachfolgeprojekte auch eine vollständige Verknüpfung mit den zugehörigen Commons-Kategorien hervorgebracht hat, jetzt wieder eine einzelne herauslöschen zu wollen, ist ein klare Störaktion, da WP:KAT explizit kleinste Kategorien innerhalb einer geschlossenen Systematik erlaubt. -- 188.140.6.18 19:21, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Also nach dem Motto, wenn man es nur lange und oft genug versucht, schafft man irgendwann unumstößliche Tatsachen und darf dann jeden, der noch irgend etwas dagegen sagt, als Vandale beschimpfen. Großartig. Übrigens war auf der Unterseite dieses „Projekts" bis vor wenigen Tagen noch die Regel zu lesen, dass „für Gemeinden mit weniger als fünf zugehörigen Artikeln keine eigenen Kategorien" anzulegen seien. Die Regel war wie es aussieht nur dazu da, unliebsame Einwände wegwischen zu können. Mit anderen Worten, ich will nicht „einzelne herauslöschen" sondern alle, die gegen die von diesem Projekt selbst aufgestellten Regeln angelegt wurden. --TMg 19:36, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich verstehe den ganzen Rummel nicht mehr. Die Kategorien brechen nicht eine Regel. Jetzt sind alle angelegt, niemand muss sich mehr über volle Beobachtungslisten beschweren, das Gemeindekategorien-Netz ist aufgebaut und die Ein-Artikel-Kategorien sollen nun aufgefüllt werden. Wenn jetzt wieder in dem fertigen System herumgelöscht wird, könnten die Gemeinden mit wenigen Artikeln nicht mehr aufgefunden werden, die ganze Arbeit von einem Jahr wäre umsonst. Neulinge wie Benutzer:Dr. Graf haben es schwerer beim Kategorisieren, mal existiert die Gemeindekategorie, manchmal nicht. Dann wird eine vielleicht neu angelegt, aber es fehlt die Vorlage oder der Commonscat-Link, es werden fehlerhafte Kategorien eingetragen oder ähnliches. Dann wieder das leidige Problem mit der Benennung, falsche Benennung verursacht falsche Kategorisierung der Gemeindeartikel. Wieso ein funktionierendes System nach seinem Aufbau wieder zerstören, das wunderbar zur Wartung der Artikel benutzt werden kann? Hier werden keine Systematiken durchbrochen, das einzige Problem ist die noch geringe Artikelanzahl in den Kategorien. Begriffsklärungsseiten werden auch mit Rotlinks angelegt, damit Lemmakonflikte und ewige Verschiebeaktionen vermieden werden. Da kommt niemand an, und meint, die BKS sei sinnlos, da nichts verlinkt würde. Um in Zukunft den Artikelbestand auf Gemeindeebene aufzubessern, braucht man ein gutes Kategoriensystem, damit später aufwendige Umkategorisierungs-Aktionen unterbleiben können. Die Gemeindekategorien sind ein System für die Zukunft, genauso wie die Begriffsklärungsseiten. Die Wikipedia wächst täglich um mehrere hundert Artikel, das Kategoriensystem soll nicht mitwachsen. Und wenn jetzt schon alles nötige vorhanden ist, die Energie lieber in die Verbesserung des Artikelbestandes fließen sollte, wollen einige Benutzer die ganze Arbeit wieder zunichte machen. --Inkowik disk//bew 19:59, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- niemand muss sich mehr über volle Beobachtungslisten beschweren – Außer ich vielleicht, denn ich habe von dem Löschantrag erfahren, als ich auf meiner Beobachtunsliste sehen durfte, wie HotCat-Trolle ohne Sinn und Verstand den Weißen Schöps und die Görlitzer Kreisbahn einsortierten. Fehlt eigentlich nur noch, dass auch Sachsen und Deutschland mit dieser Kategorie versehen werden. Löschen, um weiteren Unsinn zu verhindern. Der Artikel ist in der Kategorie des Landkreises gut aufgehoben und die Kategorie kann wieder angelegt werden, wenn genügend Artikel vorhanden sind und die Gemeinde dann noch existiert. (Oh, Fundstück: Zudem gibt es noch Projektstörer, die nach Gemeindezusammenschlüssen nochmals umkategorisieren und auf die vormals so wichtigen Gemeindekateogrien Schnelllöschanträge stellen, vgl. beispielsweise Kategorie:Ebersbach/Sa. und Kategorie:Neugersdorf. --32X 14:51, 13. Feb. 2011 (CET)) --32X 14:37, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Die Worte „HotCat-Trolle" und „Projektstörer" wurden zwischenzeitlich als „PA" entfernt. Wer trollt, muss sich gefallen lassen, als Troll bezeichnet zu werden. Wer stört, muss sich auch diesen Vorwurf gefallen lassen. Da keine Namen genannt wurden, ist auch kein Persönlicher Angriff vorhanden. --32X 19:16, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Es ist nicht sonderlich schwierig, den Zusammenhang mit einem speziellen Benutzer herzustellen. Wenn ich Sie nicht sehe sehen Sie mich auch nicht. --Inkowik disk//bew 19:39, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Die Worte „HotCat-Trolle" und „Projektstörer" wurden zwischenzeitlich als „PA" entfernt. Wer trollt, muss sich gefallen lassen, als Troll bezeichnet zu werden. Wer stört, muss sich auch diesen Vorwurf gefallen lassen. Da keine Namen genannt wurden, ist auch kein Persönlicher Angriff vorhanden. --32X 19:16, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- niemand muss sich mehr über volle Beobachtungslisten beschweren – Außer ich vielleicht, denn ich habe von dem Löschantrag erfahren, als ich auf meiner Beobachtunsliste sehen durfte, wie HotCat-Trolle ohne Sinn und Verstand den Weißen Schöps und die Görlitzer Kreisbahn einsortierten. Fehlt eigentlich nur noch, dass auch Sachsen und Deutschland mit dieser Kategorie versehen werden. Löschen, um weiteren Unsinn zu verhindern. Der Artikel ist in der Kategorie des Landkreises gut aufgehoben und die Kategorie kann wieder angelegt werden, wenn genügend Artikel vorhanden sind und die Gemeinde dann noch existiert. (Oh, Fundstück: Zudem gibt es noch Projektstörer, die nach Gemeindezusammenschlüssen nochmals umkategorisieren und auf die vormals so wichtigen Gemeindekateogrien Schnelllöschanträge stellen, vgl. beispielsweise Kategorie:Ebersbach/Sa. und Kategorie:Neugersdorf. --32X 14:51, 13. Feb. 2011 (CET)) --32X 14:37, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich verstehe den ganzen Rummel nicht mehr. Die Kategorien brechen nicht eine Regel. Jetzt sind alle angelegt, niemand muss sich mehr über volle Beobachtungslisten beschweren, das Gemeindekategorien-Netz ist aufgebaut und die Ein-Artikel-Kategorien sollen nun aufgefüllt werden. Wenn jetzt wieder in dem fertigen System herumgelöscht wird, könnten die Gemeinden mit wenigen Artikeln nicht mehr aufgefunden werden, die ganze Arbeit von einem Jahr wäre umsonst. Neulinge wie Benutzer:Dr. Graf haben es schwerer beim Kategorisieren, mal existiert die Gemeindekategorie, manchmal nicht. Dann wird eine vielleicht neu angelegt, aber es fehlt die Vorlage oder der Commonscat-Link, es werden fehlerhafte Kategorien eingetragen oder ähnliches. Dann wieder das leidige Problem mit der Benennung, falsche Benennung verursacht falsche Kategorisierung der Gemeindeartikel. Wieso ein funktionierendes System nach seinem Aufbau wieder zerstören, das wunderbar zur Wartung der Artikel benutzt werden kann? Hier werden keine Systematiken durchbrochen, das einzige Problem ist die noch geringe Artikelanzahl in den Kategorien. Begriffsklärungsseiten werden auch mit Rotlinks angelegt, damit Lemmakonflikte und ewige Verschiebeaktionen vermieden werden. Da kommt niemand an, und meint, die BKS sei sinnlos, da nichts verlinkt würde. Um in Zukunft den Artikelbestand auf Gemeindeebene aufzubessern, braucht man ein gutes Kategoriensystem, damit später aufwendige Umkategorisierungs-Aktionen unterbleiben können. Die Gemeindekategorien sind ein System für die Zukunft, genauso wie die Begriffsklärungsseiten. Die Wikipedia wächst täglich um mehrere hundert Artikel, das Kategoriensystem soll nicht mitwachsen. Und wenn jetzt schon alles nötige vorhanden ist, die Energie lieber in die Verbesserung des Artikelbestandes fließen sollte, wollen einige Benutzer die ganze Arbeit wieder zunichte machen. --Inkowik disk//bew 19:59, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Also nach dem Motto, wenn man es nur lange und oft genug versucht, schafft man irgendwann unumstößliche Tatsachen und darf dann jeden, der noch irgend etwas dagegen sagt, als Vandale beschimpfen. Großartig. Übrigens war auf der Unterseite dieses „Projekts" bis vor wenigen Tagen noch die Regel zu lesen, dass „für Gemeinden mit weniger als fünf zugehörigen Artikeln keine eigenen Kategorien" anzulegen seien. Die Regel war wie es aussieht nur dazu da, unliebsame Einwände wegwischen zu können. Mit anderen Worten, ich will nicht „einzelne herauslöschen" sondern alle, die gegen die von diesem Projekt selbst aufgestellten Regeln angelegt wurden. --TMg 19:36, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Behalten, x-fach ausdiskutiert und LA-Steller wegen BNS sperren. DestinyFound 20:54, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Das wäre unangemessen hart. Eine pädagogisch sinnvolle Maßnahme wäre hingegen, den LA-Steller dazu zu verdonnern, vier Artikel zu den vier Ortsteilen von Schöpstal (die im übrigen sogar allesamt ehemalige Gemeinden sind) zu schreiben. Wieviele Einträge hätte die Kat Schöpstal dann gleich noch?--Definitiv 22:26, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Vorsicht! Das letzte Mal, als ich so etwas vom Kategorieanleger forderte, kamen unsägliche QS-Fälle raus, die sich als Artikel tarnten (Formulierung nachträglich geändert): Deutsch-Paulsdorf, Friedersdorf (Markersdorf), Gersdorf (Markersdorf), Holtendorf, Jauernick-Buschbach, Pfaffendorf (Markersdorf). --32X 14:37, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ich möchte gern noch einmal betonen, dass die hier diskutierte Kategorie mit Verweis auf eine Projektseite verteidigt wird, auf der vom 15. März 2008 bis 29. Oktober 2011 zu lesen war, dass „für Gemeinden mit weniger als fünf zugehörigen Artikeln keine eigenen Kategorien angelegt werden" sollten. Wie soll ich das interpretieren, wenn nicht als bewusste Irreführung? --TMg 00:42, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Dieser Passus ist genau wegen eines Benutzers stehen geblieben und war längst durch die Realität und mehrfache (administrative) Löschentscheidungen überholt. Und viel wichtiger ... was soll die Diskussion jetzt noch? Wo das gesamte Projekte abgeschlossen ist und uns eine vortreffliche Basis für die Weiterentwicklung des Themenkomplexes gibt. -- 95.69.19.193 00:47, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wie ich befürchtet hatte. Unter dem Deckmäntelchen eines konsensfähig formulierten Feigenblatts werden weit darüber hinaus gehende Tatsachen geschaffen, über die anschließend nicht mehr gesprochen werden darf. --TMg 00:57, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ach Gottchen ... manche arbeiten halt hier und wissen auch ohne Gelegenheitseditierer, wie man zukunftsfähige Strukturen schafft. Benutzer:Inkowik hat ja oben alle Vorteile genannt. Interssant natürlich auch dass weder die zu Dänemark arbeitenden Autoren Probleme mit Kategorie:Glostrup Kommune, noch die österreichischen Kollegen mit Kategorien wie Kategorie:Tschanigraben, Kategorie:Kleinmürbisch, Kategorie:Atzesberg, noch die amerikanischen Kollegen mit Kats wie Kategorie:Bailey County oder Kategorie:Cochran County haben. Dir fehlt einfach nur ein wenig der Respekt vor der Arbeit anderer, die hier viel Zeit aufgebracht haben, ein geschlossenes Netz aufzubauen, in dem sich auch Neulinge spontan zurechtfinden. -- 95.69.19.193 01:18, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Nana, so ein County ist aber auch ein gutes Stück größer als eine Gemeinde. Und Kategorien anlegen ist eine lustige Nebenbeschäftigung - und gut für den Editcount - aber richtige Arbeit ist es erst sie mit ordentlichen Artikeln zu füllen (und das sage ich als leidenschaftlicher Kategorisierer). --NCC1291 10:49, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Nun ... in Schöpstal leben sieben Mal mehr Menschen als im King County (Texas) und 30 Mal mehr Menschen als im Loving County ... -- 95.69.19.193 11:36, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Dafür ist das King County 80 mal größer (und das Kings County hat 1000 mal mehr Einwohner als Schöpstal). --NCC1291 12:16, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Erbsenzählerei und Regelhuberei, behalten. Die Argumente sind genannt. ----91.18.77.156 12:33, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Dafür ist das King County 80 mal größer (und das Kings County hat 1000 mal mehr Einwohner als Schöpstal). --NCC1291 12:16, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Nun ... in Schöpstal leben sieben Mal mehr Menschen als im King County (Texas) und 30 Mal mehr Menschen als im Loving County ... -- 95.69.19.193 11:36, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Nana, so ein County ist aber auch ein gutes Stück größer als eine Gemeinde. Und Kategorien anlegen ist eine lustige Nebenbeschäftigung - und gut für den Editcount - aber richtige Arbeit ist es erst sie mit ordentlichen Artikeln zu füllen (und das sage ich als leidenschaftlicher Kategorisierer). --NCC1291 10:49, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ach Gottchen ... manche arbeiten halt hier und wissen auch ohne Gelegenheitseditierer, wie man zukunftsfähige Strukturen schafft. Benutzer:Inkowik hat ja oben alle Vorteile genannt. Interssant natürlich auch dass weder die zu Dänemark arbeitenden Autoren Probleme mit Kategorie:Glostrup Kommune, noch die österreichischen Kollegen mit Kategorien wie Kategorie:Tschanigraben, Kategorie:Kleinmürbisch, Kategorie:Atzesberg, noch die amerikanischen Kollegen mit Kats wie Kategorie:Bailey County oder Kategorie:Cochran County haben. Dir fehlt einfach nur ein wenig der Respekt vor der Arbeit anderer, die hier viel Zeit aufgebracht haben, ein geschlossenes Netz aufzubauen, in dem sich auch Neulinge spontan zurechtfinden. -- 95.69.19.193 01:18, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wie ich befürchtet hatte. Unter dem Deckmäntelchen eines konsensfähig formulierten Feigenblatts werden weit darüber hinaus gehende Tatsachen geschaffen, über die anschließend nicht mehr gesprochen werden darf. --TMg 00:57, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Zur nun schon mehrfach gehörten Behauptung, das wäre „x-fach in Löschdiskussionen und projektintern ausdiskutiert" worden: Ich habe sowohl die LDs als auch das Projekt seit Jahren konstant auf meiner Beobachtung und ich kann mich nicht entsinnen, dass der Aspekt „1-Artikel-Kategorien" je ausdiskutiert worden wäre. Wenn er auftauchte, dass nur mit „Teil einer geschlossenen Systematik und basta!", so wie auch hier (selbst die sachlich formulierten – danke dafür – Argumente von Inkowik laufen alle mehr oder weniger darauf hinaus). Falls jemand Links zu Diskussionen hat, denen eine Konsensfindung zu entnehmen ist, bitte ich darum, sie dort zu dokumentieren. --TMg 14:17, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Dann schau mal, was die Kollegen in Österreich mit ihren Gemeindekategorien machen. Da gibt es ohne weitere Probleme auch von Admins angelegte Ein-Artikel-Kategorien. Und noch einmal die Frage: welchen Sinn macht es jetzt noch, ein vollständig aufgebautes Netz wieder einzureißen? Oder fehlen Dir dazu die Argumente? -- 95.69.19.193 14:43, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Den Text kennen wir schon von der LD zur Kategorie:Mandelshagen. Und die Antworten auch. Bei der Diskussion bist du auch noch Antworten schuldig gebleiben, vor allem nach der vielfach von dir angeführten Diskussion im Projekt zur Kat-Erstellung. Also, wo ist sie? Einfache Frage, einfacher Link möglich. NNW 14:54, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Die Kategorie:Mandelshagen hat genausoviele Einträge wie die Kategorie:Schöpstal -- 95.69.19.193 15:03, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Das ist keine Antwort auf meine Frage: Wo ist die projektinterne Diskussion? NNW 15:13, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- bitte schön ... letztlich kein Widerspruch mehr außer von den Üblichen und wenn ein fast ein Dutzend Autoren am Abschluss des Projekts arbeitet, gibt es Konsens by work. -- 95.69.19.193 15:19, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ach so, „die Üblichen", stimmt, die muss man natürlich nicht mitzählen. Sehr schön der Einleitungssatz: „Spricht etwa dagegen, den Satz zu entfernen, wenn er eh’ nicht der ausgeübten Praxis entspricht?" Oder anders: Der projektinterne Beschluss, erst bei fünf Artikeln Kats anzulegen, wurde schlicht ignoriert, es gab keine Diskussion zu ihrer Anlage, sondern nur am Ende die Feststellung, dass eine Handvoll Leute sich nicht daran halten wollten. Und auch nicht darüber diskutieren. Stattdessen werden diejenigen, die keinen Sinn darin sehen, als „die Üblichen" bezeichnet und als Leute verunglimpft, die aus purer Langeweile Löschanträge stellen. Nur weil hier de facto alle Kats angelegt worden sind, rechtfertigt das immer noch nicht unbedingt ihre Existenz. Das Ganze hätte man sich sparen können, wenn mal zu Beginn die Sinnfrage gestellt worden wäre, aber nein. NNW 15:46, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Für die Sollstärke fünf gab es keinen Beschluss, dagegen vor der verlinkten Diskussion bereits unzählige Löschdiskussionen, in denen Gemeindekats mit weniger als fünf Artikeln aus Gründen der Systematik behalten wurden, und ebenso unzählige von Admins angelegte Gemeindekategorien mit ein oder zwei Artikeln. Wo ist also Dein Problem? Und welchen Sinn macht es jetzt noch ein vollständig erstelltes System wieder einzureißen? -- 95.69.19.193 16:18, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Verstehe ich das richtig? Ein Diskussionsbeitrag vom 19. August 2011, der vollendete Tatsachen präsentiert und mit keiner Silbe erwähnt, worauf er sich überhaupt bezieht, wird jetzt als einziger (!) Beleg für eine (nicht) stattgefundene projektinterne Diskussion präsentiert? Bemerkenswert. --TMg 16:20, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- PS: Bemerkenswert, wie sich die Argumentierenden hier selbst demontieren. Ein obskurer Diskussionsbeitrag, dem nur zögerlich widersprochen wird, wird als Freifahrschein gewertet, um eine 31⁄2 Jahre lang dokumentierte Richtlinie im Nachhinein für hinfällig zu erklären. --TMg 16:33, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ach so, „die Üblichen", stimmt, die muss man natürlich nicht mitzählen. Sehr schön der Einleitungssatz: „Spricht etwa dagegen, den Satz zu entfernen, wenn er eh’ nicht der ausgeübten Praxis entspricht?" Oder anders: Der projektinterne Beschluss, erst bei fünf Artikeln Kats anzulegen, wurde schlicht ignoriert, es gab keine Diskussion zu ihrer Anlage, sondern nur am Ende die Feststellung, dass eine Handvoll Leute sich nicht daran halten wollten. Und auch nicht darüber diskutieren. Stattdessen werden diejenigen, die keinen Sinn darin sehen, als „die Üblichen" bezeichnet und als Leute verunglimpft, die aus purer Langeweile Löschanträge stellen. Nur weil hier de facto alle Kats angelegt worden sind, rechtfertigt das immer noch nicht unbedingt ihre Existenz. Das Ganze hätte man sich sparen können, wenn mal zu Beginn die Sinnfrage gestellt worden wäre, aber nein. NNW 15:46, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Die Kategorie:Mandelshagen hat genausoviele Einträge wie die Kategorie:Schöpstal -- 95.69.19.193 15:03, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Dann ncoh mal von oben unser Regelwerk wiederholt: Wikipedia:KAT#Größe von Kategorien: "Hat sich dagegen eine geschlossene Systematik etabliert, die eine übergreifende Navigation in mehreren gleichartigen Kategorien ermöglicht, können selbst kleinste Kategorien für mehr Übersicht sorgen." -- 95.69.19.193 16:24, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Danke, jetzt dreht sich die Diskussion endgültig im Kreis. Das wichtige Wort lautet „etabliert". Ich kann hier keine „Etablierung" erkennen. Die Beteiligten sind ja nicht einmal in der Lage, Belege für die angeblich stattgefundenen Diskussionen zu liefern. --TMg 16:42, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Und da steht auch: „Wichtig: Änderungen an diesen Systematiken sollen zunächst in Fachbereichen/Projekten diskutiert werden. Wünschenswert ist eine Dokumentation des vom Fachbereich/Projekt betreuten Teil des Kategoriensystems an einer für die Allgemeinheit zugänglichen Stelle." Bitte nicht immer nur den genehmen Teil zitieren. Und so wie es LDs mit Behalten-Entscheidungen gab, gab es auch welche mit anschließender Löschung. Und nochmal: Wen interessiert es, ob Kats von Admins oder Nicht-Admins angelegt werden? Ist Adminsein jetzt ein Qualitätssiegel für absolut richtiges Tun? Wäre mir neu und wurde auch von dir bisher nicht so gesehen. NNW 16:44, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Bei vollständiger Anlage aller Gemeindekats in Deutschland macht es wohl wenig Sinn, jetzt eine einzelne wieder herauszulöschen. Und weil der ein oder andere möglicherweise den Stand der Diskussion zum Thema nicht vollständig mitbekommen hat. Hier gibt es gleich ein ganzes Bündel von Adminentscheidungen zu Kategorien mit deutlich weniger als fünf Artikeln. Und das daraufhin gestartete Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien ist inhaltlich deutlichst abgelehnt worden. -- 95.69.19.193 16:45, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Dass es sowohl Entscheidungen für Behalten wie für Löschen gab, wurde schon erwähnt. Und das daraufhin gestartete MB ist vor allem mit Drei-Viertel-Mehrheit schon formal abgelehnt worden. NNW 17:03, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Das wird ja immer toller, ein aus formalen Gründen abgelehntes Meinungsbild als Freifahrtschein für sein Privatprojekt zu interpretieren. --TMg 17:05, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Vielleicht sich einfach mal die Mühe machen durchzulesen, wer wie abgestimmt haben. Die formalen Mängel des MB haben recht wenig mit der Tatsache zu tun, dass eine recht deutliche Mehrheit langjähriger Benutzer keine Fixgrößen bei der Neuanlage haben will. -- 95.69.19.193 17:19, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Gehts noch? Das ist kein Freifahrtschein für das Anlegen praktisch leerer Kategorien ohne die geforderte vorherige Konsensfindung. VM. Das solltest du ja gewöhnt sein. --TMg 17:26, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ach, das ist doch hier völlig sinnlos. Aus zwei Gründe. Zum einen sind solche Kategorie-Atmomisierugnen - also das Anlegen von Kategorien für Artikel die es gar nicht gibt und es erfahrungsgemäß auch in mehreren Jahren noch nicht geben wird, völlig sinnfrei. Darüber ist ja schon so oft diskutiert worden, daß ich mich darauf zurückgezogen haben die Kategorien die noch gelöscht werden konnten (waren doch etliche) regelmäßig per SLA zu entsorgen.
- Sinnlos ist da aber noch aus einem ganz anderen Grund. Die Zahl derer die solche Kategorien völlig sinnlos und für Leserverarschung halten ist größer als die derjenigen, die solcher Art Kleinstkategorien für ganz toll halten. Das läßt sich schon daran absehen, wieviele entsprechenden LAs stellen, oder es aufgegeben (aber früher mal gemacht) haben. In der LD läuft es dann folgendermaßen: Die Befürworter kommen in Scharen (es fehlt noch ein
(削除) beliebter (削除ここまで)bekannter Benutzer, der bei jedem KAT-LA behalten krakeelt, völlig egal wie leer oder sonstwie schwachsinnig die Kat ist). Derjenige der den LA gestellt hat, wird aber weitgehend allein gelassen und kommt mit dem LA dann auch nicht durch. Und genau aus dem Grund ist das die ganze Aufregung nicht wert. - Das macht diese Kategorie hier nicht sinnvoller. Neunutzern, die sich in einem unserer Projekte bewegen zu erklären, daß einge Kategorien eben nicht existieren weil es nichts zum Kategorisieren gibt, sollte nicht schwer sein. Die Kategorisierung andern überlassen ist auch völlig ok, es gibt einige Autoren, die sich damit gar nicht belasten und das denen überlassen, die sich gern mit solchem Meta-Kram beschäftigen. Hier ist auch nicht ernsthaft was zu kategorisieren - der Hauptartikel muß außer acht gelassen werden, dann bleibt noch ein einiger Artikel übrig - da braucht es keine Kategorie für. Das täuscht dem Nutzer des Kat-System nur was vor, was es gar nicht gibt. Helfen tut das überhaupt nicht. aber wie gesagt, das ist völlig unerheblich, weil du gegen eine erdrückende Übermacht in einem regulären LA schon schwer ankommst - bei KatLAs praktisch gar nicht. Da zählen Argumente weniger, als das reine Abzählen - was auch daran liegt, daß die Argumenten hinlänglich bekennt sind und es von keiner Seite neue Argumente gibt (im Grunde könnte man einfach die je zwei Argumente unter den LA pappen und dann MB-mäßig signieren lassen).--Sarkana frag den I Vampir bewerte mich 18:35, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Gehts noch? Das ist kein Freifahrtschein für das Anlegen praktisch leerer Kategorien ohne die geforderte vorherige Konsensfindung. VM. Das solltest du ja gewöhnt sein. --TMg 17:26, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Vielleicht sich einfach mal die Mühe machen durchzulesen, wer wie abgestimmt haben. Die formalen Mängel des MB haben recht wenig mit der Tatsache zu tun, dass eine recht deutliche Mehrheit langjähriger Benutzer keine Fixgrößen bei der Neuanlage haben will. -- 95.69.19.193 17:19, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Den Text kennen wir schon von der LD zur Kategorie:Mandelshagen. Und die Antworten auch. Bei der Diskussion bist du auch noch Antworten schuldig gebleiben, vor allem nach der vielfach von dir angeführten Diskussion im Projekt zur Kat-Erstellung. Also, wo ist sie? Einfache Frage, einfacher Link möglich. NNW 14:54, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Dann schau mal, was die Kollegen in Österreich mit ihren Gemeindekategorien machen. Da gibt es ohne weitere Probleme auch von Admins angelegte Ein-Artikel-Kategorien. Und noch einmal die Frage: welchen Sinn macht es jetzt noch, ein vollständig aufgebautes Netz wieder einzureißen? Oder fehlen Dir dazu die Argumente? -- 95.69.19.193 14:43, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Hier scheinen alle davon auszugehen, dass Kategorien im aktuellen Zustand bereits maximal befüllt mit existierenden Artikeln sind. Das ist überhaupt nicht der Fall. Das Eintragen von Gemeindekategorien in gemeindekategoriefähige Artikel ist eher mau. Als ich vor ein paar Wochen begonnen habe, diese Artikel dank CatScan systematisch zu kategorisieren, lagen wir im unteren 5-stelligen Bereich nicht erfasster Artikel. Jetzt sind es immer noch einige Tausend. Soll auch heißen: es ist völlig unbekannt, wieviele "reale" 1-Artikel-Kategorien es tatsächlich gibt (die hier inkriminierte Kategorie ist z.B. keine). Für das Nachkategorisieren ist die vollständige Kat-Abdeckung ein sinnvolles und arbeitserleichterndes Hilfsmittel, weil z.B. praktischerweise CatScans über Kategorien geschickt werden können, die alle Artikel unterhalb Kategorie:Deutschland nach Gemeinde aussortieren und so den Arbeitsbedarf darstellen. A propos Arbeit: in wieweit hast du dich, TMg, an solchen Arbeiten beteiligt? Das ist keine rhetorische Frage, ich will wirklich eine Antwort. Oder begnügst du dich mit Meta-Gemosere? Zum Abschluss will ich noch eine unangenehme Folge der unvollständigen Kat-Abdeckung vermelden: bei Artikeln, z.B. Naturschutzgebieten oder Seen, die in 2 Gemeinden liegen, wurde häufiger nur 1 Gemeindekategorie eingetragen , weil nur 1 Kategorie angelegt war. Welche Artikel das sind, in denen die zweite Gemeindekategorie fehlt, ist nicht einmal mit CatScan schnell herauszufinden. Dazu müsste man alle Artikel einmal aufrufen und dann im Enzelfall entscheiden, ob eine zweite Kat nachgetragen werden muss. TMg, übernehmen Sie! --Århus 18:55, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich soll an einem System mitarbeiten, das ich seit Jahren als degeneriertes Privatprojekt einiger weniger Fanatiker betrachte, das ich deshalb so weit es mir möglich ist ignoriere und dessen schlimmste Auswüchse ich gerade zu bekämpfen suche? Volapük-Spam, Denkmallisten und Kategorien, es ist immer das Gleiche, und es geht immer gleich aus. Nicht, weil Argumente überwiegen würden, sondern weil es bequemer ist, den Standpunkt der Fanatiker hinzunehmen. Schließlich könnte theoretisch irgendwann ein zweiter Artikel kategorisiert werden. Oder ein zweites Gebäude wird zum Baudenkmal erklärt. Oder jemand könnte das Bedürfnis verspüren, in Volapük über irgend einen Ort auf der Welt zu referieren. Dann findet er schon mal ein Grundgerüst vor. Stört doch nicht... --TMg 02:36, 19. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- "schlimmste Auswüchse bekämpfen"? Deine Brille auf die Wirklichkeit ist wohl verrutscht. Andere Benutzer, im Gegensatz zu dir "Mitarbeiter"* (du willst ja gar nicht "mitarbeiten"), legen dir detailliert dar, wieso das für sie nützlich ist und du bezeichnest das als Auswüchse, die "bekämpft" werden müssen? Du willst die Arbeit anderer Leute bekämpfen? Mein lieber Herr Bekämpfer: du hast keine Ahnung, was die Arbeit ist; du nimmst nicht an der Arbeit teil; und torpedierst andere, die die Arbeit machen. Das mildeste Wort, was mir dazu einfällt, ist unkollegial. --Århus 16:15, 19. Nov. 2011 (CET) * Mitarbeiter in dieser Hinsicht; deine Verdienste mögen ja woanders liegen; aber keine Kategorie, und sei sie noch so mikro, zerstört deine Arbeit so, wie deine Aktion hier die Arbeit anderer Leute zerstört.[Beantworten ]
Dass es hier nicht um die Kat:Schöpstal geht, sondern dass dies eine Stellvertreterdiskussion ist, dürfte allen klar sein. Die Frage ist, ob es möglich ist, einen Kompromiss zu finden, was natürlich dazu führt, dass alle Beteiligten die eine oder andere Kröte schlucken müssen. Immerhin würde das einige sich im Kreis drehende und sich wiederholende Diskussionen ersparen. Daher meine Frage in die Runde: Besteht ein Interesse daran, einen Kompromiss zu finden, der dann aber auch für alle bindend ist? NNW 16:22, 19. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Das wurde schon längst alles ausdiskutiert. Das muss man nicht immer wieder tun, nur weil einigen das Ergebnis nicht passt. DestinyFound 16:27, 19. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Offensichtlich nicht, sonst gäbe es diese LD nicht. NNW 16:36, 19. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Du weißt wie Wikipedia funktioniert, oder? DestinyFound 17:17, 19. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe hin und wieder Anwandlungen von Optimismus. Da dein (oder Sarkanas) Realismus aber offensichtlich besser zutrifft, werde ich mich wieder dezent zurückhalten. NNW 17:59, 19. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Es gab doch mal den Kompromiß. Der lautet systematische fünf und wurde von den Atomisierungsfanatikern aufgekündigt. Da die Gegenseite aber mal wieder zu dämlich war gemeinsam (oder wenigstens doch zusammen) aufzutreten, ist selbst das hinfällig und eine Kleist-Kategorie muß zusätzlich auch noch hanebüchender Unsinn sein, um gelöscht zu werden. Und da jeder Admin weiß, da ihn gnaze Horden vom Wikipedianer virtuell lynchen werden, wenn er löscht und ihn niemand davor schützen wird - tja, da wird eben behalten. Aber im Grude hab ich da ja schon mal geschrieben.--Sarkana frag den I Vampir bewerte mich 19:47, 19. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- BTW: Warum existiert die Vergleichskat Kategorie:Mandelshagen überhaupt? In einem Anflug grenzenlosen Optimismus sit das ja per Admin-Entscheid gelöscht worden und eine LP kann ich nicht erkennen.--Sarkana frag den I Vampir bewerte mich 19:54, 19. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Service: Löschprüfung Kategorie Mandelshagen ... zwei Artikel, so wie hier in Schöpstal, reichten zur Wiederherstellung ... kann aber auch gelöscht werden, in sechs Wochen wird die Gemeinde Mandelshagen aufgelöst. -- 188.140.38.54 02:18, 20. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe hin und wieder Anwandlungen von Optimismus. Da dein (oder Sarkanas) Realismus aber offensichtlich besser zutrifft, werde ich mich wieder dezent zurückhalten. NNW 17:59, 19. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Du weißt wie Wikipedia funktioniert, oder? DestinyFound 17:17, 19. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Offensichtlich nicht, sonst gäbe es diese LD nicht. NNW 16:36, 19. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Gemeindekategorien sind in Deutschland vollständig und systematisch geschlossen vorhanden. Dies ist unabhängig von der Befüllung erwünscht und wurde in verschiedenen Löschdiskussionen bestätigt. Aus diesem Grund ist dieser LA abzulehnen. --Eschenmoser 19:16, 27. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Da der Verein derzeit keine Relevanz für seine Spieler erzeugen kann, ist eine Navigationsleiste überflüssig. Eingangskontrolle 13:36, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Warum denn das? Alle Spieler haben einen Artikel. Wenn man die zur Diskussion gestellten Handballer abzieht, blieben immer noch 75 Prozent übrig. --217.227.111.112 14:21, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Listen
Artikel
Relevanz ist fraglich. Das alles klingt so nach Selbstbeweihräucherung. Ein wenig Werbung ist auch drin. Es fehlen neutrale Web-Links bzw. Quellen. Es fehlt eine Drittberichterstattung über ihn. Google hilft auch nicht weiter.Liebe Grüße Martha 00:22, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Kennt man den Konflikt zw. der kath. Kirche und Poraj's "Lehrer" Willigis Jäger kann bezweifelt werden, ob Poraj heute noch als katholischer Theologe dargestellt werden kann, insbesonders ob ihm die Missio canonica noch zuerkannt ist. Der Artikel baut da sehr viel Schein auf, der nicht durch eine Aussensicht belegt ist. Die Relevanz scheint mir unter der inzwischen großen Zahl anspiritueller Kursleiter in D auch nicht ausreichend gegeben bzw. nachgewiesen. Derzeit eher für löschen. MfG, --84.150.17.191 07:50, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Dubios mag das Ganze sein, und mehr Neutralität täte dem Artikel sicher gut, aber so wie ich die Relevanzkriterien verstehe (zu denen ja wohl nicht die missio canonica gehört), reichen die Veröffentlichungen allemal, ihn als Sachbuchautor relevant zu machen. Also zunächst für behalten. --Zweioeltanks 09:47, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Die Veröffentlichungen reichen nicht. Die RK verlangen vier eigenständige Bücher für Sachbuchautoren. Ich zähle jedoch nur seine Diss. plus eine Co-autorschaft sowie fünf Aufsätze. Ich plädiere daher für löschen, falls da nicht mehr kommt. --(Saint)-Louis 10:28, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Stimmt, da habe ich nicht genau genug hingeschaut. Dann nehme ich das Plädoyer für Behalten zurück. --Zweioeltanks 11:05, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Hallo Zweioeltanks, die Missio canonica zählt wie du erkannst hast, nicht zu den RK. Ich habe lediglich meine Zweifel daran ausdrücken wollen, das Poraj tatsächlich der katholische Zen-meister und Theologe in einer Person und zur gleichen Zeit ist/war als den der Artikel ihn darzustellt. MfG, --84.150.17.191 11:09, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Katholischer theologe und Zen-Meister schließen einander nun wirklich nicht aus, siehe Hugo Makibi Enomiya-Lassalle oder Willigis Jäger--Lutheraner 17:09, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Naja, Jäger ist vom Ratzinger unter anderem mit Auftrittsverbot belegt worden - ein Beispiel das Katholische Kirche und Zen in Harmonie vereinbar sind ist das nicht. MfG, --84.150.17.191 23:17, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Katholischer theologe und Zen-Meister schließen einander nun wirklich nicht aus, siehe Hugo Makibi Enomiya-Lassalle oder Willigis Jäger--Lutheraner 17:09, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Alexander Poraj ist einer der aktuellen Leiter des Benediktushofes bei Würzburg. Der Benediktushof ist nicht eine ixbeliebige esoterische Veranstaltung, sondern eines der größten spirituellen Zentren Europas mit etlichen tausend Besuchern jedes Jahr, gegründet von Willigis Jäger. Man kann zu Spiritualität und Jäger stehen, wie man will, aber beide sind relevant. Auch der Leiter einer solchen Organisation ist relevant. Zu zwei einzelnen Punkten: 1. Die missio canonica hat mit der Ausbildung zum Theologen nichts zu tun, es ist nur die Lehrerlaubnis. Theologe kann man auch ohne Lehrerlaubnis sein. 2. Poraj wird nicht als Sachbuchautor vorgestellt. MfG -- Klebschwertel 23:14, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- also zu den "größten spirituellen Zentren Europas" zählt man doch Communauté de Taizé, Fátima, wohl auch Stätten am Jakobsweg aber auch den Hindutempel in Hamm Uentrop. Wenn der Benediktushof in die WP eingezogen ist, kann man Poraj dort einen Absatz widmen. Bis dahin sehe ich keinen Nachweis der relevanz außerhalb eoterischer Zirkel. MfG, --84.150.17.191 23:30, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Klingt für mich frei erfunden, konnte es jedoch nicht prüfen, da ich kein Französisch spreche. Allerdings kann ich mir kaum vorstellen, dass man mit esotherischen Naturheilverfahren an einer Hochschule lehren kann und dafür irgendeinen angeblichen europäischen Verdienstpreis abräumt und zudem noch mehrere Erfinderpreise bekommt. Sehr dubios. Belege fehlen. 78.52.243.72 07:57, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Sachlich formuliert ein vorgeblicher Professor der seine strittigen Thesen und Erfindungen aggresiv vermarktet. Schon aus aufklärerischer Verpflichtung behaltenswert, aber nicht in diesem Zustand. MfG, --84.150.17.191 08:35, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- irgendein obskurer Pseudoarzt - soo unbrauchbar - zudem URV von seiner Werbeseite - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:57, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wenn es sich nicht um eine Parodie handelt, sollte man ihn schon fast behalten. --H2SO4 21:04, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Relevanz zumindest nicht dargestellt. So nur eine Erwähnung wegen des nicht per se relevanzstiftenden Amtes. Eingangskontrolle 08:29, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Da holst du dir nur ne blutige Nase! Ein typischer Artikel unseres Benutzers mit wechselnden IP-Adressen aus Portugal! Eigentlich kein Artike, da kaum Inhalt. Aber "Großes Verdienstkreuz" und "Wer ist Wer"-Eintrag dürften relevant machen. Ich kann nur sagen: "Reingefallen!"--Johnny Controletti 08:57, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- "Wer ist wer?"-Eintrag erzeugt m.E. keine Relevanz, da die andere Kriterien haben als wir, zum BVK sollte zumindest dastehen und belegt werden, wofür er das erhalten hat. --Wangen 10:25, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich denke, das es so nicht langt. Aber wir werden wesentliche Fakten sicher nachgeliefert bekommen. Das ist ja die übliche Vorgehensweise unseres Triebtäters. --Eingangskontrolle 11:25, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- "Wer ist wer?"-Eintrag erzeugt m.E. keine Relevanz, da die andere Kriterien haben als wir, zum BVK sollte zumindest dastehen und belegt werden, wofür er das erhalten hat. --Wangen 10:25, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Es wurde bereits mehrfach geklärt, dass das Große Verdienstkreuz als Relevanznachweis reicht und in der Liste der Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes Vollständigkeit angestrebt wird, siehe z.B. Hubert Laschitza, Rudolf Franta, Carl Unger. Dass der zweihöchste Banker eines Bundeslandes etwas bedeutsamer ist als ein Landgerichtspräsident merkt man auch von allein. -- 89.214.117.251 12:18, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, meines Wissens steht das aber an keiner Stelle der RK. Zumindest sollte immer klar sein, warum eine Person relevant ist. M.E. ist das Große Verdienstkreuz ein Hinweis darauf, dass es etwas gibt, weswegen die Person relevant ist. Ohne diese Info ergibt sich die "inhaltliche" Relevanz nicht aus dem Artikel. Wenn Admins "automatisch" hier Relevanz sehen, bitte ich auch darum, dies in den RK unmissverständlich zu verankern. --Wangen 19:52, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Es gibt eine längst geübte Praxis ohne dass das in den WP:RK steht ... Annemie Lelie ... auch nur wegen des GrVK behalten. -- 188.140.6.18 19:55, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Nein, Wangen hat hier recht. Aber im vorliegenden Fall liegt das Große BVK vor, also nicht die übliche Massen-Einstiegsklasse. Landeszentralbanken gab es natürlich einige und Vize ist auch nicht der Chef, dennoch sollte ihn das zwar nicht als Manager, aber als Volkswirt relevant machen. Erstaunlich, dass ich keine Veröffentlichungen von ihm finden konnte. Eher zu behalten, eine unerwünschte Selbstdarstellung oder Werbung ist es ja nicht. --Wistula 22:33, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Es gibt eine längst geübte Praxis ohne dass das in den WP:RK steht ... Annemie Lelie ... auch nur wegen des GrVK behalten. -- 188.140.6.18 19:55, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, meines Wissens steht das aber an keiner Stelle der RK. Zumindest sollte immer klar sein, warum eine Person relevant ist. M.E. ist das Große Verdienstkreuz ein Hinweis darauf, dass es etwas gibt, weswegen die Person relevant ist. Ohne diese Info ergibt sich die "inhaltliche" Relevanz nicht aus dem Artikel. Wenn Admins "automatisch" hier Relevanz sehen, bitte ich auch darum, dies in den RK unmissverständlich zu verankern. --Wangen 19:52, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Das Konzept taucht nach Durchsicht nur in direktem Zusammenhang mit dem Erfinder Winfried Mall, der das Konzept auch als Kurs vermarktet - unser Artikel (Autor Benutzer:Winfried Mall) stellt auch keine Rezeption in Fachkreisen oder eine breitere Diskussion dar. SD-TF ist also nicht ganz unmöglich - davon ab ist das bei der geringen Wirkmächtigkeit im Personenartikel abzufrühstücken, vermutlich. LKD 09:01, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Werbeeintrag. Außerdem Relevanz als Unternehmer nicht gegeben, Relevanz als Sachbuchautor sicherlich fragwürdig. --Alma 10:43, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Löschen, da Relevanz als Unternehmer nicht gegeben und als Sachbuchautor auch nicht, weil die vier geforderten Sachbücher als Hauptautor nicht erfüllt sind. --Kurator71 10:59, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Reimann wird auf Seite zur DIN 33430 namentlich genannt und dient u.a. als Einzelnachweis zu Artikel "Eignungstest"--Hans Reimann 11:04, 17. Nov. 2011 (CET) Einzelnachweise als Link eingebunden: Leibnitz Institut siehe: http://www.zpid.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p06900GR_pub.-- Hans Reimann 11:07, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Im Artikel zur DIN-Norm mit dem Satz " Eine weitere Checkliste legte Gerd Reimann (2009) vor" und in der Literaturliste (zum Teil erst heute Morgen von einer IP eingefügt worden). Das reicht nicht, aber auch eine weitergehende Nennung würde nicht für einen Eintrag reichen, wichtig wäre die Relevanzdarstellung im Artikel. Da muss schon Substanzielles her. Im übrigen mal wieder ein Hinweis auf WP:IK. --Kurator71 11:40, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- eine Nennung in einer DIN, noch dazu in diesem Rahmen reicht sicherlich nicht aus. --Alma 11:46, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Relevanz vererbt sich nicht von einer Nennung in einem DIN-Artikel auf den Betreffenden. Löschen. --Der Tom 12:02, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- eine Nennung in einer DIN, noch dazu in diesem Rahmen reicht sicherlich nicht aus. --Alma 11:46, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Im Artikel zur DIN-Norm mit dem Satz " Eine weitere Checkliste legte Gerd Reimann (2009) vor" und in der Literaturliste (zum Teil erst heute Morgen von einer IP eingefügt worden). Das reicht nicht, aber auch eine weitergehende Nennung würde nicht für einen Eintrag reichen, wichtig wäre die Relevanzdarstellung im Artikel. Da muss schon Substanzielles her. Im übrigen mal wieder ein Hinweis auf WP:IK. --Kurator71 11:40, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
TransVOCALE (URV)
Relevanzprüfung bitte, derzeit nicht dargestellt. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 11:12, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- URV. --jergen ? 11:14, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Tim Maia (LAE)
9 Tage QS haben keinen Anhaltspunkt ergeben, das diese Person überhaupt existiert, von Relevanz ganz zu schweigen. Eingangskontrolle 12:38, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Die Person existiert, dafür reicht google, relevant ist er auch, es fehlt nur die Darstellung im Artikel. Ausbauen, bequellen und gut ist es. --Kurator71 12:59, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Dafür kann man auch mal die sechs anderssprachigen Versionen bemühen, die teils sehr umfangreich und bequellt sind. --Richtest D 13:03, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Naja, "keinen Anhaltspunkt, dass diese Person überhaupt existiert", ist doch etwas dick aufgetragen. Die Interwikis sind durchaus ein Anhaltspunkt. Und Existenznachweise von Sängern sind ja nun wirklich einfach (Amazon: 262 Treffer!) Dass eine Klarstellung Sache des Artikelerstellers wäre, keine Frage, aber es ist ja allgemein bekannt, dass ein Großteil unserer nicht angemeldeten Die-wirkliche-Arbeit-an-andere-Delegierer dazu nicht gewillt ist. Es ist ein Trauerspiel, aber behalten. -- Amga 13:07, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
ja wenn die QS darin besteht, dass sich niemand auch nur im geringsten drum kümmert, können sich freilich auch keine Anhaltspunkte ergeben. Ein Stück aus der beliebten Reihe "Macht Ihr mal!" -- Toolittle 16:11, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Der Artikel wurde doch nach dem LA von div. Benutzern ausgebaut. M.E. ist die Relevanz nun deutlich erkennbar. Danke an die Ausbauer und LAE? --Wangen 19:56, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ja. Bin mutig: LAE --Richtest D 21:44, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Werde auch noch etwas ergänzen. Aber frühestens morgen.--Kramer ...Pogo? 21:46, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Tim Meia hat einen Eintrag in der Online-Encyclopædia Britannica. Deine Sorge ist somit unbegründet und die LAE richtig. -- Oceco 22:21, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Bosener Mühle (LAE)
Was macht dieses regionale Kulturzentrum samt Förderverein enzyklopädisch relevant? So etwas gibt esin jeder Gemeinde. Ich halte es für nicht relevant nach WP:RK. Weder als Verein, noch als Kulturinstitution. Auch wenn die Förderung der Hobbykünstler lt. eigenen Statuten ein ehrbares Ziel ist. Ich finde, das ist doch eher was fürs Künstlerwiki. --Robertsan 12:46, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Denkmalgeschütztes Gebäude, wenn auch Beleg dafür bisher fehlt. behalten, allerdings sollte der Fokus des Artikels ein wenig Richtung Architektur verschoben werden. --Richtest D 13:01, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Als Saarländer blutet mir da das Herz und so etwas gibt es nicht in jeder Gemeinde, in dieser Form im Saarland nahezu einzigartig. Allerdings dürfte die Bedeutung überregional eher marginal sein und damit auch die enzyklopädische Relevanz, also eigentlich löschen. Da das Gebäude aber denkmalgeschützt ist, behalten, nach Architektur ausbauen und das Kulturzentrum in einem eigenen Abschnitt erwähnen. --Kurator71 13:07, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- +1. Wenn Denkmalschutz, dann als Gebäudeartikel umschreiben und den Kunstverein in einem Abschnitt erwähnen. Der Artikel liest sich ja wie ein Werbeprospekt (..bietet Übernachtungsmöglichkeit..bietet Kunstkurse im Sommer...). Der Artikel beschreibt den Förderverein, hat als Lemma aber das Gebäude. Ich bin auf den Artikel über den LA zu Axel C. Gross gestoßen, wo der Verein als Relevanzmerkmal für den regional tätigen Maler Gross dienen soll. Sobald der Beleg für den Denmalschutz drinnen ist, ziehe ich den LA zurück. --Robertsan 13:22, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Nein, also relevanzstiftend für einen Künstler ist die Mühle sicher nicht. --Kurator71 13:35, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- +1. Wenn Denkmalschutz, dann als Gebäudeartikel umschreiben und den Kunstverein in einem Abschnitt erwähnen. Der Artikel liest sich ja wie ein Werbeprospekt (..bietet Übernachtungsmöglichkeit..bietet Kunstkurse im Sommer...). Der Artikel beschreibt den Förderverein, hat als Lemma aber das Gebäude. Ich bin auf den Artikel über den LA zu Axel C. Gross gestoßen, wo der Verein als Relevanzmerkmal für den regional tätigen Maler Gross dienen soll. Sobald der Beleg für den Denmalschutz drinnen ist, ziehe ich den LA zurück. --Robertsan 13:22, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Als Saarländer blutet mir da das Herz und so etwas gibt es nicht in jeder Gemeinde, in dieser Form im Saarland nahezu einzigartig. Allerdings dürfte die Bedeutung überregional eher marginal sein und damit auch die enzyklopädische Relevanz, also eigentlich löschen. Da das Gebäude aber denkmalgeschützt ist, behalten, nach Architektur ausbauen und das Kulturzentrum in einem eigenen Abschnitt erwähnen. --Kurator71 13:07, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ist doch eine Getreidemühle, oder? Der Sitz des Vereins ist doch eine Nachnutzung. --Atamari 13:48, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
War Löschkandidat 17. Januar 2007: bleibt --Richtest D 13:53, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Zur Info: [1]. Vielleicht findet ja jemand das Ding. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:38, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Da hätte es drin sein müssen, ist aber als Teildenkmalliste noch nicht vollständig. Habe den Artikel umgebaut und finde, er wäre sogar ohne Denkmalschutz behaltenswert, sonst hätt ichs nicht gemacht. --Richtest D 14:47, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Müsste in dieser Liste auf Seite 6 stehen, tut es aber nicht. Entweder habe ich etwas übersehen oder es ist kein Denkmal (was mich wundern würde=. —Lantus
— 14:49, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Nee, ich finde es auch nicht und Richtest hat es auch nicht gefunden, aber das ist auch nur die Teildenkmalliste, da steht noch lange nicht alles drin. ich bin mir sicher, dass die Mühle unter Denkmalschutz steht, aber ohne belastbaren Beleg... --Kurator71 15:50, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Wurde bereits einmal mit gleicher Begründung auf Behalten entschieden LD 17. Januar 2007 bei Bedarf WP:LP. -- Jogo30 23:10, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Vergewaltigungsmythos (LAE)
Scheint kein etablierter Begriff zu sein. Im Artikel werden diverse Schutzbehauptungen und -theorien wahllos zusammengetragen, Google findet praktisch nur Wikis, Assoziationsblaster und Blogs. --Mondmotte 13:21, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Der Begriff ist eine Sache, aber die Quellen im Artikel sehen mir eigentlich nicht nach Blogs und Wikis aus. Was mir nicht gefällt, ist dass in der Einleitung gar nicht steht, was der Mythos eigentlich ist. Das kann man erst weiter unten zwischen den Zeilen lesen. Das sind aber Punkte für die Diskussionsseite und nicht für einen Löschantrag. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:58, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Also JSTOR hat bei mir 160 Treffer zum Thema. Die Google Suche von Mondmotte fürchte ich muss an einer Stelle fehlerhaft durchgeführt worden sein. -- southpark 14:26, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Habe weitere Lit nachgetragen, die das Lemma im Titel trägt. TF oder Begriffsbildung kann dait ausgeschlossen werden. Qualität ist auch niht löschwürdig schlecht, die Schutzbehauptungen sind immerhin belegt. Behalten, gerne verbessern, wenn einer kann. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:27, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe mal die Einleitung noch ergänzt, damit man auch versteht, worum es geht. Ich empfehle LAE. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:22, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- 493 Treffer auf Google Bücher sprechen für eine gewisse Verbreitung in der Literatur, nach dem englischen Begriff hab ich nichtmal geschaut--in dubio Zweifel? 17:00, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Sicher relevant, besser LAE. Ein paar Interpretationen sind ein Fall für die QS. --Jürgen Oetting 19:30, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- 493 Treffer auf Google Bücher sprechen für eine gewisse Verbreitung in der Literatur, nach dem englischen Begriff hab ich nichtmal geschaut--in dubio Zweifel? 17:00, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe mal die Einleitung noch ergänzt, damit man auch versteht, worum es geht. Ich empfehle LAE. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:22, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
LAE Relevanz eindeutig--Jürgen Oetting 22:19, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Der Verein erreicht gerade die RK. Aber Herr Metz hat daran wohl keinen Anteil, die Erfolge waren vor seiner Zeit Eingangskontrolle 13:30, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- 3. Handball-Liga macht den Verein, aber nicht den Spieler relevant!--Johnny Controletti 14:18, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- War schon zu 2. Bundesliga Zeit dabei--217.24.55.18 15:27, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wo steht das im Artikel?--Johnny Controletti 15:40, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- War schon zu 2. Bundesliga Zeit dabei--217.24.55.18 15:27, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Hier steht, dass er aus dem Aufgebot der 2. Mannschaft kommt. Verstehe ich da was falsch, war er wirklch in der 2. BuLi eingesetzt? --Wangen 20:06, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Der Verein erreicht gerade die RK. Aber Herr Weißbrodt hat daran wohl keinen Anteil, die Erfolge waren vor seiner Zeit Eingangskontrolle 13:31, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- 3. Handball-Liga macht den Verein, aber nicht den Spieler relevant!--Johnny Controletti 14:18, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Der Verein erreicht gerade die RK. Aber Herr Schramm hat daran wohl keinen Anteil, die Erfolge waren vor seiner Zeit Eingangskontrolle 13:32, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- 3. Handball-Liga macht den Verein, aber nicht den Spieler relevant!--Johnny Controletti 14:18, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- War schon zu 2. Bundesliga Zeit dabei--217.24.55.18 15:27, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wo steht das im Artikel?--Johnny Controletti 15:40, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- War schon zu 2. Bundesliga Zeit dabei--217.24.55.18 15:27, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Der Verein erreicht gerade die RK. Aber Herr Franke hat daran wohl keinen Anteil, die Erfolge waren vor seiner Zeit Eingangskontrolle 13:33, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- 3. Handball-Liga macht den Verein, aber nicht den Spieler relevant!--Johnny Controletti 14:18, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- War schon zu 2. Bundesliga Zeit dabei--217.24.55.18 15:27, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wo steht das im Artikel?--Johnny Controletti 15:40, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- War schon zu 2. Bundesliga Zeit dabei--217.24.55.18 15:27, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Prattica di musica Suhl (URV)
Keine Relevanz im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 14:16, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
von hier kopiert. -- Toolittle 16:04, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Erst einmal hier erledigt, da URV. --Peter200 19:23, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --Bötsy 14:36, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Tendiere ebenfalls zur Löschung, oberflächliche google-Suche hat keine Erkenntnisse erbracht. Gern aber 7 Tagen geben. Louis Wu 18:34, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Reiner Werbeeintrag. --79.224.236.127 14:36, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Jau, in dieser Form soll hier wohl der Weblink angepriesen werden. Nur mit wissenschaftlichen Quellen über diese Züchtung könnte daraus ein Artikel werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:25, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Basilica maior (SLA)
Bitte löschen, um Papstbasilika darauf zu schieben. Basilica maior ist die offizielle Bezeichnung, der im Artikel genannten Kirchen. Päpstliche Basiliken sind nur ein Teil, der im Artikel genannten Kirchen. Jogo30 16:06, 17. Nov. 2011 (CET), Ergänzung um -- Jogo30 16:19, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- SLA auf die Weiterleitung gestellt. --Richtest D 16:43, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:48, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Hessen e.V. erl. gelöscht
Reine Werbung und (noch ?) fern von einem Artikel, Relevanz sollte nachgewiesen werden, falsches Lemma, Telefonnummern und e-mail usw. habe ich entfernt. -- Biberbaer 16:08, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- SLA gestellt, reiner Werbeflyer und URV von hier. --Der Tom 16:13, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Windows NT Startvorgang (SLA)
Sinn und Zweck dieses Artikels nicht ersichtlich! -- Johnny Controletti 16:11, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- SLA wurde gestellt. --Richtest D 16:44, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ein Artikel dazu wäre schon möglich (siehe en:Windows NT startup process), aber das war natürlich Humbug. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:46, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Aus der QS: Keine Relevanz (dargestellt) -- Karsten11 16:31, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Behalten. Veranstaltet einen jährlichen groß angelegten Schülerschreibwettbewerb.--von hier an blind 21:58, 17. Nov. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Talpa (Diskussion | Beiträge) )
- schon allein deshalb behalten, weil der Köthener Sprachtag um Zusammenhang mit dem Köthener Kuhfest stattfindet. -- southpark 22:12, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- wobei etwas Recherehe und auch die Links im Artikel stark dafür sprechen, dass die Gesellschaft (a) in der Sprachschützer-Szene durchaus präsent und anerkannt ist, und dass sie es (b) zum Sprachtag immer wieder schafft mit Prominenz und Themensetzung auch überregional in den Medien aufzutauchen. -- southpark 22:17, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ein Bezug zu Wikipedia:Rk#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen wäre für die Relevanzbeurteilung hilfreich.Karsten11 22:31, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Relevanz nach WP:RK#U im Artikel nicht erkennbar. -- Der Tom 16:53, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Müssen wir unbedingt behalten, schließlich verspricht die Unternehmensseite vollmundig: „Mehr Infos auf Wikipedia". Und wir wollen den Webmaster nicht Lügen strafen. ;) Spass beiseite. Per Definition nicht relevant,mit 18 Standorten ist man von den geforderten 20 aber auch nicht so weit entfernt. Und ich meine, neben Bär & Ollenroth ist BF einer der größten Fachgroßhändler für Sanitärtechnik? (Baumärkte zählen da nicht mit rein) --N. Disk 17:34, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Der Link auf Wiki vom Unternehmen ist schon ganz schön mutig... --Der Tom 18:15, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
keine häufige Falschschreibung Fomafix 16:54, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- das hatten wir erst kürzlich [2] SLA wäre angebracht. -- Biberbaer 16:59, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
LAE, siehe Löschprüfung. Siechfred 17:01, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Für Legastheniker heißt das bzw. Beta-Galactosidase oder oder Beta-Galaktosidase. und wenn es gar nicht geht auch Galactosidase. Wenn wir überall wo ein Beta hingehört jetzt ein Eszett hifummen, sind wir jahrzehnte beschäftigt. Und Schaffen "WIssen". Namlich das "Wissen", dass solche grottenschlechte Scheiß-Schreibung auch zu Resultaten führt. Also: Weg damit. Gern vorzeitig. TJ.MD 17:03, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Nix LAE, man achte auf die Grioß/Kleinschreibung. TJ.MD 17:03, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- OK, hatte ich nicht gesehen. aber so geht es nun auch nicht, siehe LP von heute! TJ.MD 17:14, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Immerhin hat google Treffer von 159.000 (mit Beta 900.000). So unhäufig dann auch nicht. Behalten. -- Jogo30 17:37, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- OK, hatte ich nicht gesehen. aber so geht es nun auch nicht, siehe LP von heute! TJ.MD 17:14, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Im Moment wird das in der Löschprüfung verhandelt. TJ.MD 17:39, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wo es völlig fehl am Platze ist. Dieser FS-Hinweis wurde nämlich noch nie gelöscht. Es wurde lediglich die unerwünschte Groß/Kleinschreibung-FS gelöscht. -- Jogo30 17:54, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Formales: Die LP sagt, wir diskutieren nun endlich die Sache, --He3nry Disk. 17:57, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Inhaltliches: Ein völlig entbehrlicher Falschschreiberedirect: Löschen, --He3nry Disk. 17:57, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- das hatten wir schon mehrfach, ich meine bei ß-Strahlung und ß-Blocker--in dubio Zweifel? 18:01, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Wir haben diese Thematik schon mehrals diskutiert, jeweils mit unterschiedlichem Ergebnis: [3], [4]. Ich stelle mir die Frage, ob hier nicht eine Grundsatzentscheidung hermüsste, ob sowas überhaupt erwünscht ist? -- Jogo30 17:59, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- jetzt hatten wir uns überschnitten;-) denke auch, es gibt ja noch beliebig weitere Möglichkeiten ß-Carotin fiel mir da als weitere Verwendungsmöglichkeit ein--in dubio Zweifel? 18:01, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Mhm bin unentschieden. Ich hab mit dem Enzym quasi studien-/berufsmäßig jeden Tag zu tun. Das ß wird sehr häufig (bewusst aus reiner Faulheit oder eventuell durch Probleme mit der Zeichencodierung) in Korrespondenzen von Wissenschaftlern, Internetauftritten von Unis ect. an Stelle des β geschrieben (ausgeschrieben seh ich das Wort Beta-Galactosidase quasi nie). Selbst Kits von bekannten Firmen wie Biorad (Beispiel hier oder da) verwenden oft die Schreibung mit ß. --Paramecium 18:18, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Nimm's nicht persönlich: Und? Sollen wir uns von der Faulheit oder Dummheit Dritter diktieren lassen? TJ.MD 18:27, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ja. Deswegen gibts hier Falschschreibungshinweise. Fehler sind im Zweifel auch Wissen. Taucht außerdem in (Fach-)Literatur und Wörterbüchern auf [5] -- Jogo30 18:48, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Schau mal in die Bücher rein. Dort steht ein β.--Paramecium 19:06, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ok. In den Übersichten sinds trotzdem ß. Fakt ist, dass ß mit β verwechselt werden kann und auch wird, was daran also schlimm sein soll, den Unkundigen, darauf hinzuweisen, wie mans richtig schreibt, wird mir deshalb immer noch nicht klar. -- Jogo30 19:16, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Schau mal in die Bücher rein. Dort steht ein β.--Paramecium 19:06, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- @TJ.MD: Wie gesagt, bin ich unter anderem aus den von dir oben genannten Argumenten unentschieden. Normalerweise wird kein Fachfremder nach dem Artikel suchen. Dennoch sollten wir auch Laien, die aus irgendeinem Grund (z.B. Lektüre einer Uni-Webpräsenz) den Artikel suchen (selbst wenn sie den Artikel dann nicht verstehen), den Zugang zu diesem erleichtern. Ich kann jetzt nicht überprüfen wie die Suchfunktion arbeitet. Wenn man ß-Galactosidase eingibt und β-Galactosidase in den Suchergebnisse irgendwo unter den ersten Treffern den Artikel findet, wäre das meiner Meinung nach schon genug. --Paramecium 18:55, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ja. Deswegen gibts hier Falschschreibungshinweise. Fehler sind im Zweifel auch Wissen. Taucht außerdem in (Fach-)Literatur und Wörterbüchern auf [5] -- Jogo30 18:48, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Hauptzweck einer Änzüglobbedy ist es doch, der Dummheit der Leser abzuhelfen: Wüssten die schon, was drinsteht, bräuchten sie nicht hineinzuschauen. Diese FS klärt dumme Menschen wie mich darüber auf, dass das Beta-Zeichen auf PCs gar nicht das ß-Zeichen ist. Keine Ahnhung, wie man das Beta hinkriegt. Aber hilfreich isses. Als WL wäre es schlecht, als FS ist es prima. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 19:21, 17. Nov. 2011 (CET) PS: Google-Test ergibt 595.000 (Beta) zu 87.200 (Scharf-Ess) --> >10% --> gut behaltbar[Beantworten ]
- Bing sagt 17.800 für "ß-Galactosidase" und 212.000 für "β-Galactosidase", also < 10 % und daher keine „häufige Falschschreibung". Im Zweifelsfall eher löschen. --Fomafix 21:01, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- (quetsch) Es geht doch gar nicht um das Wort "β-Galactosidase", sondern es geht um den griechischen Buchstaben "β" in allen möglichen Kombinationen und dessen Ersatzschreibweise "ß". Und mal abgesehen davon, sind 17.800 ziemlich nahe an den 10% dran. Ich weiß gar nicht was einige haben, die FS schadet niemanden, ist aber für viele nützlich. -- Jogo30 23:07, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wenn mir jetzt noch jemand verrät, wo ich auf meinem Computer die Beta-Taste finde, bin ich für Löschen. Sonst aber: Wo ist das Problem, nicht jeder hat die Weisheit mit Löffeln gefressen - ich weiß bis jetzt nicht, wie ich das Zeichen ohne c&p hin bekommen soll... Und da ich annehme, daß ein Falschreibungshinweis niemandem wirklich weh tut und auch weder Gigabyte an Speicherplatz verschwendet sowie gigantische Rechenleistung auf den Servern benötigt: Laßt das Ding doch einfach für Trottel wie mich stehen. He3nry und TJ.MD dürfen sich freuen, daß sie den Hinweis nicht benötigen und brauchen ihn folglich nicht anzuklicken oder aufzurufen. So what? - Behalten --Pentachlorphenol 22:03, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Hier gibt'ß noch nichtmal die ß-Taste auf der Taßtatur... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:10, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Der Schweizer wieder.. belegt aber, dass das mit dem ß Quark ist. Das heißt BETA. Und wie zu sehen, gibt es sogar einen Artikel dazu. Und noch ein Spruch aus der LP: da schrieb Kuebi. dass die ß-Strahlung ebenfalls gelöscht gehört, eine y-Strahlung gibt es nicht. TJ.MD 22:35, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- (BK) @Pentachlorphenol: Du kannst statt ß-Galactosidase einfach Beta-Galactosidase eingeben und landest damit sogar direkt ohne Falschschreibungshinweis beim richtigen Artikel β-Galactosidase. --Fomafix 22:51, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
War SLA mit Einspruch:
Werbung für irrelevantes Unternehmen! Das einzig relevante ist der Prof. und der hat nen eigenen Artikel, in dem das Unternehmen mit keiner Silbe erwähnt wird. -- Johnny Controletti 15:54, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Einspruch: Hatte 2010 200 Mitarbeiter, bei dem Business könnte das in die Grössenordnung der 100M€ kommen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:57, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Lt. eBundesanzeiger ist es eine kleine Kapitalgesellschaft, die 2009 ein Bilanzsumme von 3,3 Mio und eine Gewinn von 553 TSD € hatte.--Johnny Controletti 16:10, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Zur Info: Umsatz 10,5 Mio in 2010 (Hoppenstedt 322808791) Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:41, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Einspruch: Es handelt sich hier um einen Hidden Champion im Beratungsmarkt, der Marktführer wie McKinsey & Co im Bereich Marketing & Vertrieb geschlagen hat. --Benutzer:Bekadix 16:45, 17. November 2011
- --Kuebi [∩ · Δ] 17:21, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Da Spin-Off von WHU Koblenz vielleicht als Weiterleitung auf dieselbe behalten? (Spin-Off von ner Uni, klingt schon bisserl hochtrabend...aber gut) --N. Disk 17:49, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Hidden Champion ist unbequellt, ansonsten relevanzfrei. Löschen. --Der Tom 18:19, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- +1--Lutheraner 18:29, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ok, irgendwas passt da nicht. Mit 200 MA 10 Mio Umsatz ist wenig, eigentlich zu wenig um die 200 Vollzeitstellen zu glauben. Damit ist Löschen wohl angebracht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:03, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- +1--Lutheraner 18:29, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Hidden Champion ist unbequellt, ansonsten relevanzfrei. Löschen. --Der Tom 18:19, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Die salzkrautpflanze (SLA)
Artikel eigentlich Blödsinn. Zahlreiche Rechtschreibfehler über eine anscheinend nicht existierente Pflanze mit wahrscheinlich erfundener Geschichte. --Lenni-2011 19:03, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Nach SLA gelöscht: kein Artikel. --Kuebi [∩ · Δ] 19:08, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Eetion (LAE)
Existiert diese Person? Kein Artikel. -- Lenni-2011 19:48, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- so ist das jedenfalls ein unbelegter Nichtikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:51, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Existenz und Relevanz ist belegt, Artikel trotzdem dürftig. --Richtest D 21:18, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Nach Ausbau durch Salomis Qualität gegeben, LAE --Richtest D 21:35, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
1) Text fehlt. Hoffentlich kommt da in den 7 Tagen noch was. 2) Eigenständige Relevanz (oder Integration in Samsung Galaxy S I9000)? --Filzstift ✑ 21:33, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Der Artikel klärt die RK nicht: Weder als Projektentwickler, noch als "Architekt" noch als ehemaliger Verleger. Weder die genannten Quellen, die sich nur auf drei "Stories" beziehen, noch die große Müllhalde helfen weiter.Liebe Grüße Martha 21:40, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Die Infobox, die inzwischen sogar einen Nachahmer in der Humnboldt-Box gefunden hat, macht ihn schon relevant und der Artikel im Tagesspiegel belegt das auch.--von hier an blind 21:47, 17. Nov. 2011 (CET)^^^^ (ohne Benutzername signierter Beitrag von Talpa (Diskussion | Beiträge) )
Paradebeispiel für einen völlig unbelegten Wörterbucheintrag, oder soll ich besser sagen Essay ?! Bei unbelegten Klischees übertragen auf ein ganzes Volk wie " Die Polen proklamierten gar zeitweise die messianische Bestimmung des eigenen Volkes. Aufgrund des Christus ähnlichen Leidens des polnischen Volkes sei es die Bestimmung der Polen, den anderen europäischen Völkern das wahre religiöse Leben zu offenbaren." wird es mir geradezu übel. Den unbelegten Quatsch aus Terroristische Vereinigung hatte ich ebenso gerade entfernt--in dubio Zweifel? 22:24, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Weg damit. TJ.MD 22:43, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Kopiert aus der QS-Diskussion, es scheint sich ein allgemeines Votum für löschen abzuzeichnen:
- Riecht ein wenig nach WP:Theoriefindung. --NessaT. 14:15, 14. Nov. 2011 (CET)
- Löschen. An diesem Artikel scheint a. nichts zu stimmen und b. ist keine Relevanz gegeben. Die angegebenen Schriftzeichen 戦勝者 werden wie auch im Weblink angegeben Senshōsha gelesen und bedeuten lediglich Sieger. Senshido lässt sich nicht nachweisen, die Schreibung müsste 戦勝道 (Senshōdō) lauten, was bei google zu Null Treffern führt. Sowohl Senshido, wie auch richtig Senshōdō ergeben bei google keinen Treffer der sich irgendwie mit dem Artikeleintrag in Einklang bringen ließe. -- Elmo Rainy Day 00:06, 17. Nov. 2011 (CET)
- Ich kann absolut keine Relevanz erkennen. Eine sinnfreie Auflistung theoretischer Inhalte. Ich bin für Löschen. ----CM 13:24, 17. Nov. 2011 (CET)
- Ich hab wie Elmo Rainy Day auch versucht, irgendwas zu finden. Ergenbnis: Nullo, niente, nothing. Also: löschen.--Horst Gräbner 19:29, 17. Nov. 2011 (CET)
--Gregor Bert 22:33, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Der gesamte Artikelinhalt lässt sich nicht ordentlich nachweisen. Die Schriftzeichen stimmen nicht, die Übersetzung stimmt nicht und die dort beschriebenen „Lehrsätze" haben nichts mit Shintō zu tun wie in der Einleitung behauptet. --Mps 22:45, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Na, dann löschen. --Franz Halač 22:50, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Unbelegt, irrelevant. Tochter von, Frau von, Mutter von, aber selbst ohne Relevanz. Außerdem ohne reputable Quellen, selbst der genannte Weblink ist inzwischen verschwunden. Im www finden sich, außer von diesem Artikel abgeleiteten Seiten, nur Einträge in irgendwelchen Genealogie-Datenbanken, aber nichts zu ihrer historischen Bedeutung. Nicht einmal vage Geburts- oder Sterbedaten sind bekannt. 91.57.253.234 22:48, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Weblink ist wieder hergestellt, dort finden sich auch weitere Literaturhiweise. --Salomis 23:01, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Etwas Inhalt würde dem Artikel aber durchaus gut tun, momentan ist es nur ein Datenblatt. --141.31.190.213 23:43, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
keine Einsätze in relevanzstiftenden Ligen Ureinwohner uff 23:02, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Eine enzyklopädische Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Gleiberg 2.0 23:39, 17. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]