Wikipedia:Löschkandidaten/16. November 2011
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Landungsschiff nach Kategorie:Landungsfahrzeug (erl.)
Wie der Hauptartikel Landungsfahrzeug. --Prüm 13:27, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wird umbenannt. --Orci Disk 10:53, 13. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ein historisches Gebiet ist selbst Teil der Geschichte, damit völlig redundante (zur Kategorie:Historisches Gebiet als Thema) und unsinnige Kategorie. --Michael Metzger 17:10, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
31. Oktober 2011 bzgl. Osmanisches Reich und DDR beachten. - SDB 17:50, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Info: Bitte dazu die noch offenen Diskussionen vomBehalten solange es Unterkategorien gibt! - SDB 17:52, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Sehr schnell löschen!, zumal die besagten und ebenso überflüssigen unterkategorien hoffentlich auch in bälde gelöscht werden. --Saltose 00:50, 21. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Unsinnslöschantrag. Nicht alles, was ein historisches Gebiet betrifft, ist Geschichte, bspw. das Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege. Behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:42, 24. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- ahnungslose proleten sollten sich besser von vorneweg aus der diskussions raushalten. du hast aber auch wirklich gar nichts verstanden, was die einordnung in die geschichte anbelangt. da kommt der Matthiasb wiedermal mit seiner rosa geographenbrille und meint zu wissen was geschichte ist und was nicht. deine argumentation ist doch einfach zum lachen, wenn sie nicht zum weinen wäre. nur weil etwas immer noch aktuell ist, wie das von dir erwähnte gesetz, heisst das noch lange nicht, dass es nicht auch in klarem bezug zur geschichte stehen kann. dies wird etwa bei dem von dir erwähnten artikel durch die einordnung in die Kategorie:Recht (Deutsches Reich 1933–1945) manifest. den blödsinn, den du hier raus lässt ist einfach wieder einmal unglaublich - aber selbstverständlich völlig typisch für dich. du hast aber auch nicht den geringsten schimmer davon, was sache ist, und meinst dennoch, überall mitmischen zu müssen - es ist schlichtweg peinlich, Matthiasb!! --Saltose 20:52, 24. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Unsinnslöschantrag. Nicht alles, was ein historisches Gebiet betrifft, ist Geschichte, bspw. das Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege. Behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:42, 24. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
wird nicht mehr benötigt --Eschenmoser 21:14, 1. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
ähnlich wie oben, ein historischer Staat ist selbst Teil der Geschichte, daher unsinnige, weil zu Kategorie:Historischer Staat als Thema 100% redundante Kategorie.--Michael Metzger 17:12, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
31. Oktober 2011 bzgl. Osmanisches Reich und DDR beachten. - SDB 17:50, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Info: Bitte dazu die noch offenen Diskussionen vomBehalten, solange es Unterkategorien dazu gibt - SDB 17:52, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Bitte sehr schnell LÖSCHEN!, zumal die besagten und ebenso überflüssigen unterkategorien hoffentlich auch in bälde gelöscht werden. --Saltose 00:50, 21. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Natürlich nicht löschen, weil nicht alles was einen historischen Staat betrifft Geschichte ist; die jeweilige Unterkategorie von Kategorie:Geschichte nach historischem Staat ist nur Unterkategorie von Kategorie:Historischer Staat als Thema – Sport, Kultur, Kunst und weiß der Geier was sind nicht Geschichte, und ich glaube kaum, das sich die Wikipedia:Redaktion Geschichte für solche Artikel zuständig fühlt. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:17, 24. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- es gibt kaum etwas, was ausschliesslich geschichte ist. begreifst du eigentlich nicht, dass es im gegensatz zur geographie keine geschichtlichen objektsartikel gibt. es gibt sportgeschichte, kulturgeschichte, kunstgeschichte, militärgeschichte, wirtschaftsgeschichte und grundsätzlich befassen sich diese mit den vorkommnissen ihres bereichs in vergangenen epochen. wenn also ein artikel etwa kunst- oder militärbezug und gleichsam einer historischen epoche zugeordnet werden kann, so fällt dieser artikel potentiell in den interessensbereich der kunst- oder militärgeschichte. da der fall eines historischen staates eben genau einer solchen epoche gleichkommt, haben die darin einordnungsbaren artikel und kategorien automatisch einen geschichtsbezug. dieser bezug kann dann je nach dem noch auf ein bestimmtes geschichtliches teilgebiet spezifiziert werden. es ist jedoch absolut überflüssig, neben der bereits existierenden Kategorie:Historischer Staat als Thema, welche per se "historische" epochen sammelt und also auf deutsch für die fachunkundigen übersetzt [geschichtlich] ist, zusätzlich noch ein solches abscheuliches artifakt wie die Kategorie:Geschichte nach historischem Staat einzuführen. wie offensichtlich muss den ein lemma eigentlich noch sein. und wie doof braucht eineR zu sein, um nicht die absolut offensichtliche redundanz dieser kategorie feststellen zu können. vielleicht hätte der ersteller die Kategorie:Historie nach historischem Staat nennen sollen, damit auch minderbegabten die sinnfreiheit solcher konstrukte zugänglicher geworden wäre. --Saltose 20:52, 24. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Begreifst du nicht, dass geographische Objekte nur ein fachspezifischer Name für Raumeinheiten der Chorologie sind, so wie es Kategorie:Zeiteinheit die Chronologie sind, da gibt es klar begrenzte wie Jahrtausend, Jahrhundert, Jahrzehnt, Jahr, Monat, aber auch unspezifischere wie sie in Kategorie:Zeitalter zu finden sind, also Epochen oder anders definierte "Zeiträume", wie das die Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten nach Zeitraum vornimmt. Und eben so wie es eine Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung gibt, gibt es deshalb auch eine Kategorie:Geschichte nach zeitlicher Zuordnung. Und genau das nennt man Analogie zwischen Geschichte und Geographie, die im Übrigen schon lange akzeptiert ist, auch wenn einige wenige Historiker (zu denen du dich ja scheinbar zu zählen scheinst) diese nicht verstehen wollen oder können. - SDB 23:47, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Bingo!!! du bringst es für einnmal auf den punkt: die historischen objekte beschränken sich also auf die an einer hand abzählbaren artikel innerhalb der kategorien Kategorie:Zeitalter und Kategorie:Zeittafel. hier aber von einer vermeintlichen analogie zur abertausende von artikeln umfassenden Kategorie:Geographisches Objekt zu sprechen, ist doch einfach pure theoriefindung. dieser vergleich steht doch ganz offensichtlich in keinem verhältnis. während sich das gesamte kategoriensystem der geographie problemlos um die klar definierten geographischen objekte aufbauen liess, deren volumen die kategorische einteilung bis hin zum detaillierungsgrad von ortskategorien zulässt, ist diesbezüglich im bereich der geschichte schnell mal bahnhof. die wenigen als historische objekte bezeichenbare artikel dienen mitnichten als quantitatives schwergewicht einer geschichtekategorisierung. die historischen objektsartikel haben ausschliesslich eine strukturierende funktion, wenn es darum geht geschichtekategorien zu zeitabschnitten oder epochen zu definieren. die kategorien an sich lassen sich jedoch keineswegs mit solchen objektsartikel füllen, da diese nur einen marginalen bruchteil der für die geschichtliche betrachtung bedeutende artikel ausmachen. im kategoriensystem des bereichs geschichte begrenzen sich die artikel, welche wir nach räumlichen (z.b. staatlich/substaatliche) aber auch zeitlichen (i.e. epochen/zeitabschnitte) kriterien sammeln - wie dir bekannt sein sollte - keinesfalls auf artikel, die (im sinne von objektartikel) per se "Epochen oder anders definierte definierte "Zeiträume"" zum inhalt haben. falls dies der fall wäre, würden sich solche kategorien nämlich gänzlich erübrigen und es wäre mit der einordnung des jeweiligen historischen hauptartikels in die hauptkats zu den jeweiligen räumlichen gebieten getan. sowas ist natürlich blödsinn und würde die gesamte kategorisierung im bereich der geschichte erübrigen. die geschichtekategorien bauen auf die zuordnung von artikeln und kategorien zu historischen epochen und räumen und nicht auf einzelartikel welche solche epochen und räumen beschreiben. und vor allem auch nicht auf solche welche willkürlich eine den epochen zuordnungsbaren artikel (wie typischerweise vom militärportal höchstpersönlich als historisch relevant klassifizierten artikel zu schlachten und kriege) einschliessen und andere - genauso diesen epochen zuordnungsbare artikel, wie solche zu "personen, sport und kunst" (welche natürlich als weniger kriegerische aspekte von den Militaristen und Waffenfreaks nie als historisch relevant erachtet werden können). --Saltose 17:46, 28. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- erg.: die jahrhunderte müssen im rahmen einer Kategorie:Geschichte nach zeitlicher Zuordnung als gesamtes, sprich im sinne der Kategorie:19. Jahrhundert berücksichtigt werden, und nicht in der form einer willkürlichen selektion derselben innerhalb des von dir vorgeschlagenen unabgrenzbaren kategorienkonstrukts wie der Kategorie:Geschichte (19. Jahrhundert) und dergleichen innerhalb deiner Kategorie:Geschichte nach Jahrhundert. analoges gilt für die historischen staaten die als gesamtes, also im Sinne der Kategorie:Historischer Staat als Thema (also Kategorie:Jugoslawien) innerhalb der Kategorie:Geschichte nach räumlicher Zuordnung eingang finden und nicht durch ein artifitielles konstrukt im sinne dieser Kategorie:Geschichte nach historischem Staat (und dem entsprechenden unabgrenzbaren Kategorie:Geschichte Jugoslawiens). wenn du eine solche lösung vorbringen kannst, dann gut. aber was du bislang geboten hast ist ein absolutes no go. --Saltose 18:33, 28. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Und genau das ist der Systemwechsel, den du herbeireden möchtest und dazu uns andichtest, unsere Systematik wäre bereits ein Systemwechsel. Wer ein bißchen in der Lage ist Versionsgeschichten zu studieren und somit die Entwicklung der Zeitlichen Systematik einerseits und der Kategorie:Geschichte andererseits zu erkennen, wird sehr schnell sehen, dass deine These, dass Jahrhunderte in die Geschichte nach zeitlicher Zuordnung gehören ziemlich willkürlich ist und im Übrigen auch deine Position von der von Michael Metzger unterscheidet, der die Jahrhunderte aus der Geschichte draußen haben möchte. Das für mich beruhigende ist, dass ich mich mit DestinyFound, Matthiasb und KeinEinstein hochgradig einig weiß, während die Gegner dieser Kategorien in den Detailfragen eine sehr weit auseinander liegende Sprache sprechen. Das sollte zu denken geben... - SDB 21:11, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- und es geht munter weiter mit deinen lügegeschichten, wohl in der hoffnung, dass ein "neuerer Admin" darauf anbeisst oder dir vielleicht gar ein alter auf den leim geht. aber wie du willst: schauen wir doch wirklich mal in die versionsgeschichte, weshalb nicht beispielsweise in jene der Kategorie:12. Jahrhundert, erstellt per 20:04, 10. Aug. 2004 in der Kategorie:Neuzeit seit 16:22, 31. Dez. 2004, ab 00:51, 19. Jun. 2005 in der Kategorie:Mittelalter und dies über sechs jahre lang bis zu diesem fast nicht systemumwerfenden - jedoch tatsächlich durch den ansonsten meine ansichten teilenden Michael Metzger durchgeführten - edit. Immerhin hat dieser sowohl auf die von dir erstellte Kategorie:Geschichte nach historischem Gebiet als auch auf die Kategorie:Geschichte nach historischem Staat löschanträge gestellt - jetzt mal ganz abgesehen von seinen löschanträgen auf die von dir so vehement verteidigten Kategorie:Sowjetische Geschichte und Kategorie:Geschichte Jugoslawiens. aber bezüglich der jahrhundertkategorien scheint tatsächlich eine markante differenz zwischen Michael Metzger und mir vorzuliegen. da hast du in der tat eine klare inkonsistenz in der allerdings auch deutlich grösseren koalition von M.M., W!B, HW1950, SteMicha, Atamari, Epipactis, Tehjod Emdé, der IP 141.31.190.213 und meiner wenigkeit aufgedeckt, die es dringend zu bereinigen gilt... --Saltose 22:02, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- (BK) Lügengeschichten??? Jetzt komm mal endlich wieder runter und lies dir noch einmal genau durch, was ich bezüglich Einigkeit und was ich bezüglich Michael Metzger geschrieben habe! Der ist doch eh prinzipiell auf deiner Seite und hat eben einen Großteil der Löschanträge gestellt (hab ich doch gerade geschrieben), aber in der Frage der Jahrhunderte ist er eben anderer Auffassung als du. Und: Er war es auch der Kategorie:Zeitalter als Thema erstellt hat. Ich jedenfalls habe nirgends behauptet, dass Michael Metzger mit mir einig ist. Im Übrigen hat Admin Eschenmoser begonnen, die diversen Löschanträge abzuarbeiten.[1]. Mal sehen, was das für die Diskussionen auf dieser Seite letztlich für Auswirkungen hat. - SDB 22:23, 29. Nov. 2011 (CET) Mittlerweile hast du das mit Michael Metzger ja selber bemerkt ...[Beantworten ]
- ähem sorry, bin dir grade zuvorgekommen, ich korrigiere mich insofern, als ich deine lügengeschichte nur auf den systemwandel und nicht auf Michael Metzger beziehe. --Saltose 22:30, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- sprich du mögest deine antwort ebenfalls entsprechend korrigieren... --Saltose 22:32, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wenn du meinst, weiter mit derartigen Unterstellungen arbeiten zu müssen, solange du immerhin noch in der Lage bist, manche deiner Schnellschüsse zu erkennen und zu korrigieren, bin ich ja schon zufrieden. - SDB 22:35, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- ja, eschenmosers entscheid habe ich zur kenntnis genommen und habe damit soweit auch kein problem, solange nicht eineR kommt und kategorien wie Kategorie:Deutschland im 20. Jahrhundert oder Kategorie:Deutschland (20. Jahrhundert) erstellt, die dann natürlich eine Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert) völlig überflüssig machen würden.
aber was sagst du zur kategorie:12. jahrhundert. systemwandel oder systemwandel? --Saltose 22:43, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]- Eschenmosers Begründung besagt das genaue Gegenteil, nämlich dass die Kategorie:Deutschland im 20. Jahrhundert räumlich enger ist als die Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert) und sie daher nicht überflüssig machen würde. Aber letztlich ist mir das zum jetzigen Zeitpunkt noch ziemlich egal. Die Kategorie:12. Jahrhundert ist und bleibt für mich eine Grundeinheit der Kategorie:2. Jahrtausend und damit der Zeitlichen Systematik. Bezüglich der Einordnung des Jahrhunderts in Kategorie:Mittelalter bzw. Kategorie:Zeitalter als Thema oder Kategorie:Geschichte nach Epoche ist mir im Moment nur eins klar, nämlich dass sich die Mitarbeiter der Redaktion Geschichte nicht erst seit dir und Michael Metzger nicht ganz klar sind, wo und wie sie das handhaben wollen. Hier steht eben ganz offensichtlich jene Fraktion, die die Chronologie aus den oberen Kategorienebenen der Geschichte draußenhaben wollen (analog zur Geographie), neben der, die sie lediglich umgehängt haben will und neben jener, die die Geschichte wieder zur Hyperkategorie machen wollen, die auf den obersten Ebenen Chronologie und Geschichte letztlich in einsfallen lassen wollen. Wieso ausgerechnet (im Übrigen IMHO ein Unterschied zwischen dir und Epipactis) soll der Zeitabschnitt Kategorie:12. Jahrhundert in die Kategorie:Mittelalter, aber die die jahrhunderteübergreifende Kategorie:2. Jahrtausend zum Beispiel nicht in Kategorie:Geschichte. Lassen wir doch auf der Sachsystematikebene endlich der Überzeugung freien Lauf, dass dort nach adäquaten, auf den jeweiligen Raum bezogenen Zeiträumen gegliedert werden soll, siehe Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten nach Zeitraum oder Kategorie:Österreichische Geschichte als Vorbild, und überlassen die Jahrzehnt-, Jahrhundert- und Jahrtausendbetrachtung der Chronologie, sprich der Kategorie:Zeitliche Systematik. Verknotungspunkte wären dann vor allem die Bereichsgeschichten (siehe Kategorie:Militärgeschichte nach Jahrhundert, weil genau dort ja dann wieder räumeübergreifend zusammengefasst wird. Der Systemwechsel, den ich in deiner noch zu erwartenden Anlage der Kategorie:12. Jahrhundert nach Staat (Kategorie:12. Jahrhundert nach Ort existiert ja schon) liegt ja nicht in der Kategorie:12. Jahrhundert, sondern in der Verknüpfung von Räumlicher und Zeitlicher Systematik auf höchster Ebene und die von Eschenmoser richtig erkannte Frage, ob letztlich ein engerer, im sonstigen Kategoriensystem hauptsächlich vom heutigen Staatsverständnis geprägter Raumbegriff (Kategorie:Staat als Thema) dafür geeignet ist, den Bezug zwischen "Deutscher Geschichte" und Chronologie herzustellen. Wie gesagt, wenn es Kategorie:Deutschland im 20. Jahrhundert gäbe, dann würde dies auch eine Kategorie:Deutschland im 12. Jahrhundert implizieren. Deutschland im 12. Jahrhundert wäre aber nicht gleichbedeutend mit Kategorie:Deutsche Geschichte (12. Jahrhundert). - SDB 23:03, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- ich nehme deine nicht-antwort auf meine frage, ob unter der entfernung der jahrhundertkats aus der kat:geschichte nicht ein ganz klarer systemwandel zu verstehen ist, als deutliche zustimmung zur kenntnis. und ja, streng genommen müssten die jahrtausendkategorien tatsächlich auch in die geschichte eingang finden, wobei hier die konsequenzen, sie draussen zu lassen, weitaus weniger problematisch sind, als die jahrhundertkategorien draussen zu lassen, die ja schon nur rein substantiell einen äusserst grossen teil der geschichtekategorien ausmachen. ich habe nichts dagegen, auch nach "auf den jeweiligen Raum bezogenen Zeiträumen" zu gliedern, doch dies ersetzt nicht die gliederung nach auf Zeiträume bezogene Sachgebiete, welche eben gerade insbesondere in den jahrhundertkategorien stattfindet. deshalb gehören die jahrhundertkategorien auch weiterhin ganz klar in die kategorie:geschichte eingeordnet. mal ganz abgesehen davon, dass sich innerhalb der jahrhundertkategorien auch eine grosse menge artikel befinden, für welche noch keine zeitraumspezifische sachkategorien bereit stehen. der versuch, noch historischere jahrhundertkategorien von schon bereits historischen jahrhundertkategorien abzugrenzen, ist jedenfalls schon mal theoriefindung der exemplarischsten art. --Saltose 00:30, 30. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Welche der in Kategorie:Zuordnung nach Jahrhundert enthaltenen Kategorien und Artikel ist nicht auf der entsprechenden Bereichsebene bereits Bestandteil der Sachsystematik Kategorie:Geschichte, die dort subtantiell fehlen würden? Bitte ein paar Beispiele via Difflinks. Die Jahrhundert- und Jahrtausendkategorien definieren sich ja gerade dadurch, dass sie eine zusätzliche Zugangsweise sind (Epipactis spricht von Bypass). Die Jahrzehnte/Jahrhunderte/Jahrtauende daher nochmals in Kategorie:Geschichte aufzunehmen, ist unnötig, da hat Michael Metzger schon recht. Letztlich verschwindet damit nur eine Dopplung. - SDB 09:27, 30. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- eben, eine zusätzliche zugangsweise. diese hat jedoch nicht unabhängig von der kat:geschichte zu erfolgen, sondern sie ist ja bestandteil derselben. wenn eine kategorie nur artikel und kategorien mit bezug zu historischen epochen (oder hier jahrhunderte) enthält, so gehört diese kategorie auch innerhalb der geschichte eingeordnet. diese tatsache ist bereits alleine grund genug, weshalb historische jahrhundertkats so oder so ins katsystem geschichte gehören. dieser zugang muss innerhalb der kat:geschichte stattfinden und nicht ausserhalb. nur weil es auch einen anderen zugang gibt, heisst dies noch lange nicht, dass weitere zugänge überflüssig werden. klar sind viele artikel kategorien auch über bereichsgeschichte innerhalb der geschichte eingeordnet, doch die bereichsgeschichte wird kaum jemals deckungsgleich sein, was eben ein weiterer grund ist, weshalb eine solche künstliche trennung historischer jahrhunderte von der geschichte schwachsinn ist. insbesondere auch, wenn du dann mit kategorien im stil kat:geschichte (xtes jahrhundert) kommst und die jahrhunderte ja doch irgendwie in die kat:geschichte reinpacken willst - wenn auch auf eine völlig willkürliche und unabgrenzbare weise. --Saltose 17:25, 30. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- ??? genauso wenig willkürlich und unabgrenzbar, wie eben Kategorie:Geographie nach Staat über Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung enthalten ist. Wenn die Chronologie deiner Auffassung nach nur willkürlich oder unabgrenzbar über die Zeitliche Systematik von der Geschichte abgrenzbar ist, würde das genauso für die Willkür und Unabgrenzbarkeit der Chorologie über die Räumliche Systematik von der Geographie gelten. Aber ebensowenig, wie alles was zur Kategorie:Deutschland gehört in die Kategorie:Geographie gehört, obwohl die Geographie aber natürlich auch den Staat Deutschland beschreibt, gehört nicht alles, was in der Kategorie:12. Jahrhundert steht in die Kategorie:Geschichte, ob du das nun wahrhaben willst oder nicht. - SDB 20:40, 30. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- immer wieder fällst du zurück auf die alte und inzwischen x-mal widerlegte vermeintliche analogie zwischen geschichte und geographie. deine alte leier klingt aber auch beim hundertundzwanzigsten mal nicht besser. du begreifst immer noch nicht, dass sich die geschichtekategorien im katsystem meilenweit von den geographiekategorien unterscheiden, weil letztere insbesondere auf wohldefinierte geographische objekte aufbauen, während ersteren der vergangenheitsbezug als primäres mass der einordnung dient. im gegensatz zur geographie, wo du aufgrund der geographischen objekte jede menge ausschliessliche geographieartikel (bsp. in den kategorien Kategorie:Insel, Kategorie:Fluss, Kategorie:Berg und Kategorie:See) vorfindest, gibt es in der geschichte kaum solche klardefinierte ausschliessliche geschichteartikel. doch offensichtlich bewegst du dich bereits so lange auf höchsten kategorienebenen, dass du die basis lokaler orts- regions- und staatsspezifischer geschichtekategorien mittlerweile völlig verkennst.
aber wenn du schon so stark auf die analogie zwischen der geographie und die geschichte erpicht bist, weshalb gibt es dann beispielsweise keine Kategorie:Geographie nach historischem Staat?? - ps: sag mir auch nur ein artikel in der Kategorie:12. Jahrhundert, der nicht der geschichte zugeordnet werden soll. --Saltose 02:39, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Hab ich dir nicht schon einmal erklärt, dass die Kategorie:Geographisches Objekt (=Kategorie:Raumeinheit) der Kategorie:Zeiteinheit entspricht? Jahrtausend, Jahrhundert, Jahrzehnt, Jahr, Jahreszeit, Monat, etc. sind sehr wohl genau und klar definiert. Es gibt Kategorie:Historischer Staat als Thema in Kategorie:Staat als Thema, es gibt die Kategorie:Historischer Staat in Kategorie:Staat, es gibt die Kategorie:Geographie nach Staat (die Kategorie:Geographie nach historischem Staat) gibt es hingegen nicht, weil es keine Kategorie:Geographie (DDR), Kategorie:Geographie (Sowjetunion), Kategorie:Geographie (Jugoslawien) und Kategorie:Geographie (Tschechoslowakei) gibt. Gäbe es sie, weil die Redaktion Geographie darin irgendeinen Sinn erkennen würde, würde es auch eine Kategorie:Geographie nach historischem Staat geben. Sie macht deshalb aber keinen Sinn, weil mit dem Staat ja nicht auch die darin befindlichen geographischen Objekte untergegangen sind. Von daher müsstest du nach der adäquaten Kategorie:Historischer Staat als Thema im Bereich der Zeiteinheiten suchen, so etwas wie Kategorie:Geographisches Jahrhundert als Thema. Das wäre dann wohl so etwas wie Deutsches Jahrhundert([2]), Asiatisches Jahrhundert([3]), Amerikanisches Jahrhundert([4]) usw. Sollte es das einmal ausreichend geben und sich diesbezügliche Kategorien bilden (was ich eher für unwahrscheinlich halte, aber wer weiß), also Kategorie:Asiatisches Jahrhundert oder Kategorie:Schweizerisches Jahrhundert, würde es wohl auch zu einer Kategorie:Geographisches Jahrhundert als Thema und infolgedessen theoretisch auch zu weiteren analogen Kategorien. Theoretisch ist also die Analogie durchaus durchgängig, praktisch spielt das wie auch deine "Aufrechnerei" keine Rolle. Dort wo allerdings die Analogie auf der Hand liegt, wie bei Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung und Kategorie:Geschichte nach zeitlicher Zuordnung sollte sie auch zum Tragen kommen. - SDB 03:38, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- du weichst aus. habe ich dir nicht auch schon einmal erklärt, dass diese historische objekte, die du da erwähnst, rein quantitativ auch nicht nur annähernd dazu ausreichen, um darauf ein sinnvolles kategoriensystem im bereich geschichte aufzubauen, da es sich gerade mal um eine beschränkte kollektion von hauptartikeln handelt. nicht zu erwähnen, dass diese objektartikel auch qualitativ nur ein geringer anteil davon ausmachen, was bei uns in der realität schlechthin als geschichte kategorisiert wird. zwischenfazit: in der geo bauen kats weitgehend auf objektartikel auf, in der geschichte nicht. eine kleine empfehlung: komm doch mal vom hohen sitz der hauptkategorie runter und zieh dir einfach mal kategorien wie zum beispiel die Kategorie:Berliner Geschichte oder Kategorie:Polnische Geschichte rein und vergleiche diese dann mit Kategorie:Geographie (Berlin) und Kategorie:Geographie (Polen), dann wirst du schnell fesstellen müssen, dass deine analogie auf sehr kleinen füssen steht. geographieartikel sind in the realities on the ground primär artikel zu klar definierten geographischen objekten - geschichte-artikel hingegen, sind primär artikel, welche einen bezug zur geschichte haben, dieser bezug kann jedoch wie gesagt nicht klar definiert werden, sondern beruht sich wie gesagt primär auf einem heuristischen vergangenheitsbezug. bezüglich diesem zentralen aspekt der objektartikel kann also schon mal überhaupt nicht von einer analogie gesprochen werden. ausserdem darf die analogie zwischen geschichte und geographie generell nicht überbewertet werden. sicherlich mag es hier und da solche geben, aber sie kann keinesfalls als ein alldominierendes kategorisierungsprinzip gebraucht werden, wie ja auch das beispiel der nicht existierenden Kategorie:Geographie nach historischem Staat schön zeigt. wie du ja selber erkannt hast, ist die nicht-existenz dieser kategorie nicht primär auf die fehlenden unterkats zurückzuführen, sondern vor allem darauf, dass die besagten unterkategorien wohl kaum jemals erstellt werden, da es kaum jemals genügend artikel zu geographischen objekten mit spezifischem bezug zu historischen staaten vorliegen werden, mal ganz abgesehen davon, dass ja - wie ebenfalls von dir erkannt - dort auch die ganzen zum grössten teil weiterhin existierenden objekte nochmals eingeordet werden müssten, was zu völlig absurden doppelstrukturen führen würde. wie gesagt und wie die erwähnten beispiele schön zeigen, stösst deine (und Matthiasbs) versuchte general-analogisierung zwischen geschichte und geographie also ganz schnell mal an ihre grenzen. aus rein theoretischer sicht wäre sicherlich noch sehr vieles möglich, vieles ist aber auch schlichtweg nicht sinnvoll. die realität in unserem kat-system zeigt, dass der versuchten analogie zwischen geschichte und geographie relativ klare grenzen gesetzt sind. diese grenzen wurden von den hier besprochenen kategorien deutlich überschritten, weshalb sie - wenn möglich noch in diesem jahr - zu löschen sind.
ps: du hast noch immer kein artikel der Kategorie:12. Jahrhundert erwähnt, der nicht der geschichte zugeordnet werden soll... --Saltose 13:09, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]- Ich habe andernorts auf dein Argument mit der nichtexistierenden Kategorie:Geographie nach historischem Staat geantwortet. Wenn es ausreichend geographische Objekte gäbe, die mit der Existenz eines Staates mit untergegangen wären, würde es auch so eine Kategorie geben. Daher ist das ein rein hypothetisches Argument. Dass je weiter man nach hinten geht, die in der Kategorie:Zuordnung nach Jahrhundert enthaltenen Artikel immer mehr über verschiedene Bereichskategorien oder Unterkategorien der Kategorie:Geschichte stehen, versteht sich von selbst, ist aber sicherlich kein Argument gegen die Sachsystematik. Denn für die neuzeitlichen Jahrhunderte gilt das eben schon wieder keineswegs. Ich mach ́s mal am Beispiel der Kategorie:Pornodarsteller im Unterschied zur Kategorie:Mätresse deutlich. Mätressen im Mittelalter sind vor allem dann überliefert, wenn sie Einfluss auf die Geschichte nahmen, es wäre theoretisch aber auch denkbar, dass sie aus ganz anderen Gründen für die Wikipedia relevant sind, die historisch aber völlig uninteressant sind. Das wäre genauso wie wenn du behaupten würdest, jeder einzelnde Pornodarsteller, der sich via Geboren oder Gestorben in Kategorie:20. Jahrhundert befindet, hat die Geschichte so stark beeinflusst, dass sie per se für die Kategorie:Geschichte interessant sind. Das ist Unsinn! - SDB 14:05, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- du weichst aus. habe ich dir nicht auch schon einmal erklärt, dass diese historische objekte, die du da erwähnst, rein quantitativ auch nicht nur annähernd dazu ausreichen, um darauf ein sinnvolles kategoriensystem im bereich geschichte aufzubauen, da es sich gerade mal um eine beschränkte kollektion von hauptartikeln handelt. nicht zu erwähnen, dass diese objektartikel auch qualitativ nur ein geringer anteil davon ausmachen, was bei uns in der realität schlechthin als geschichte kategorisiert wird. zwischenfazit: in der geo bauen kats weitgehend auf objektartikel auf, in der geschichte nicht. eine kleine empfehlung: komm doch mal vom hohen sitz der hauptkategorie runter und zieh dir einfach mal kategorien wie zum beispiel die Kategorie:Berliner Geschichte oder Kategorie:Polnische Geschichte rein und vergleiche diese dann mit Kategorie:Geographie (Berlin) und Kategorie:Geographie (Polen), dann wirst du schnell fesstellen müssen, dass deine analogie auf sehr kleinen füssen steht. geographieartikel sind in the realities on the ground primär artikel zu klar definierten geographischen objekten - geschichte-artikel hingegen, sind primär artikel, welche einen bezug zur geschichte haben, dieser bezug kann jedoch wie gesagt nicht klar definiert werden, sondern beruht sich wie gesagt primär auf einem heuristischen vergangenheitsbezug. bezüglich diesem zentralen aspekt der objektartikel kann also schon mal überhaupt nicht von einer analogie gesprochen werden. ausserdem darf die analogie zwischen geschichte und geographie generell nicht überbewertet werden. sicherlich mag es hier und da solche geben, aber sie kann keinesfalls als ein alldominierendes kategorisierungsprinzip gebraucht werden, wie ja auch das beispiel der nicht existierenden Kategorie:Geographie nach historischem Staat schön zeigt. wie du ja selber erkannt hast, ist die nicht-existenz dieser kategorie nicht primär auf die fehlenden unterkats zurückzuführen, sondern vor allem darauf, dass die besagten unterkategorien wohl kaum jemals erstellt werden, da es kaum jemals genügend artikel zu geographischen objekten mit spezifischem bezug zu historischen staaten vorliegen werden, mal ganz abgesehen davon, dass ja - wie ebenfalls von dir erkannt - dort auch die ganzen zum grössten teil weiterhin existierenden objekte nochmals eingeordet werden müssten, was zu völlig absurden doppelstrukturen führen würde. wie gesagt und wie die erwähnten beispiele schön zeigen, stösst deine (und Matthiasbs) versuchte general-analogisierung zwischen geschichte und geographie also ganz schnell mal an ihre grenzen. aus rein theoretischer sicht wäre sicherlich noch sehr vieles möglich, vieles ist aber auch schlichtweg nicht sinnvoll. die realität in unserem kat-system zeigt, dass der versuchten analogie zwischen geschichte und geographie relativ klare grenzen gesetzt sind. diese grenzen wurden von den hier besprochenen kategorien deutlich überschritten, weshalb sie - wenn möglich noch in diesem jahr - zu löschen sind.
- Hab ich dir nicht schon einmal erklärt, dass die Kategorie:Geographisches Objekt (=Kategorie:Raumeinheit) der Kategorie:Zeiteinheit entspricht? Jahrtausend, Jahrhundert, Jahrzehnt, Jahr, Jahreszeit, Monat, etc. sind sehr wohl genau und klar definiert. Es gibt Kategorie:Historischer Staat als Thema in Kategorie:Staat als Thema, es gibt die Kategorie:Historischer Staat in Kategorie:Staat, es gibt die Kategorie:Geographie nach Staat (die Kategorie:Geographie nach historischem Staat) gibt es hingegen nicht, weil es keine Kategorie:Geographie (DDR), Kategorie:Geographie (Sowjetunion), Kategorie:Geographie (Jugoslawien) und Kategorie:Geographie (Tschechoslowakei) gibt. Gäbe es sie, weil die Redaktion Geographie darin irgendeinen Sinn erkennen würde, würde es auch eine Kategorie:Geographie nach historischem Staat geben. Sie macht deshalb aber keinen Sinn, weil mit dem Staat ja nicht auch die darin befindlichen geographischen Objekte untergegangen sind. Von daher müsstest du nach der adäquaten Kategorie:Historischer Staat als Thema im Bereich der Zeiteinheiten suchen, so etwas wie Kategorie:Geographisches Jahrhundert als Thema. Das wäre dann wohl so etwas wie Deutsches Jahrhundert([2]), Asiatisches Jahrhundert([3]), Amerikanisches Jahrhundert([4]) usw. Sollte es das einmal ausreichend geben und sich diesbezügliche Kategorien bilden (was ich eher für unwahrscheinlich halte, aber wer weiß), also Kategorie:Asiatisches Jahrhundert oder Kategorie:Schweizerisches Jahrhundert, würde es wohl auch zu einer Kategorie:Geographisches Jahrhundert als Thema und infolgedessen theoretisch auch zu weiteren analogen Kategorien. Theoretisch ist also die Analogie durchaus durchgängig, praktisch spielt das wie auch deine "Aufrechnerei" keine Rolle. Dort wo allerdings die Analogie auf der Hand liegt, wie bei Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung und Kategorie:Geschichte nach zeitlicher Zuordnung sollte sie auch zum Tragen kommen. - SDB 03:38, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- immer wieder fällst du zurück auf die alte und inzwischen x-mal widerlegte vermeintliche analogie zwischen geschichte und geographie. deine alte leier klingt aber auch beim hundertundzwanzigsten mal nicht besser. du begreifst immer noch nicht, dass sich die geschichtekategorien im katsystem meilenweit von den geographiekategorien unterscheiden, weil letztere insbesondere auf wohldefinierte geographische objekte aufbauen, während ersteren der vergangenheitsbezug als primäres mass der einordnung dient. im gegensatz zur geographie, wo du aufgrund der geographischen objekte jede menge ausschliessliche geographieartikel (bsp. in den kategorien Kategorie:Insel, Kategorie:Fluss, Kategorie:Berg und Kategorie:See) vorfindest, gibt es in der geschichte kaum solche klardefinierte ausschliessliche geschichteartikel. doch offensichtlich bewegst du dich bereits so lange auf höchsten kategorienebenen, dass du die basis lokaler orts- regions- und staatsspezifischer geschichtekategorien mittlerweile völlig verkennst.
- ??? genauso wenig willkürlich und unabgrenzbar, wie eben Kategorie:Geographie nach Staat über Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung enthalten ist. Wenn die Chronologie deiner Auffassung nach nur willkürlich oder unabgrenzbar über die Zeitliche Systematik von der Geschichte abgrenzbar ist, würde das genauso für die Willkür und Unabgrenzbarkeit der Chorologie über die Räumliche Systematik von der Geographie gelten. Aber ebensowenig, wie alles was zur Kategorie:Deutschland gehört in die Kategorie:Geographie gehört, obwohl die Geographie aber natürlich auch den Staat Deutschland beschreibt, gehört nicht alles, was in der Kategorie:12. Jahrhundert steht in die Kategorie:Geschichte, ob du das nun wahrhaben willst oder nicht. - SDB 20:40, 30. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- eben, eine zusätzliche zugangsweise. diese hat jedoch nicht unabhängig von der kat:geschichte zu erfolgen, sondern sie ist ja bestandteil derselben. wenn eine kategorie nur artikel und kategorien mit bezug zu historischen epochen (oder hier jahrhunderte) enthält, so gehört diese kategorie auch innerhalb der geschichte eingeordnet. diese tatsache ist bereits alleine grund genug, weshalb historische jahrhundertkats so oder so ins katsystem geschichte gehören. dieser zugang muss innerhalb der kat:geschichte stattfinden und nicht ausserhalb. nur weil es auch einen anderen zugang gibt, heisst dies noch lange nicht, dass weitere zugänge überflüssig werden. klar sind viele artikel kategorien auch über bereichsgeschichte innerhalb der geschichte eingeordnet, doch die bereichsgeschichte wird kaum jemals deckungsgleich sein, was eben ein weiterer grund ist, weshalb eine solche künstliche trennung historischer jahrhunderte von der geschichte schwachsinn ist. insbesondere auch, wenn du dann mit kategorien im stil kat:geschichte (xtes jahrhundert) kommst und die jahrhunderte ja doch irgendwie in die kat:geschichte reinpacken willst - wenn auch auf eine völlig willkürliche und unabgrenzbare weise. --Saltose 17:25, 30. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Welche der in Kategorie:Zuordnung nach Jahrhundert enthaltenen Kategorien und Artikel ist nicht auf der entsprechenden Bereichsebene bereits Bestandteil der Sachsystematik Kategorie:Geschichte, die dort subtantiell fehlen würden? Bitte ein paar Beispiele via Difflinks. Die Jahrhundert- und Jahrtausendkategorien definieren sich ja gerade dadurch, dass sie eine zusätzliche Zugangsweise sind (Epipactis spricht von Bypass). Die Jahrzehnte/Jahrhunderte/Jahrtauende daher nochmals in Kategorie:Geschichte aufzunehmen, ist unnötig, da hat Michael Metzger schon recht. Letztlich verschwindet damit nur eine Dopplung. - SDB 09:27, 30. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- ich nehme deine nicht-antwort auf meine frage, ob unter der entfernung der jahrhundertkats aus der kat:geschichte nicht ein ganz klarer systemwandel zu verstehen ist, als deutliche zustimmung zur kenntnis. und ja, streng genommen müssten die jahrtausendkategorien tatsächlich auch in die geschichte eingang finden, wobei hier die konsequenzen, sie draussen zu lassen, weitaus weniger problematisch sind, als die jahrhundertkategorien draussen zu lassen, die ja schon nur rein substantiell einen äusserst grossen teil der geschichtekategorien ausmachen. ich habe nichts dagegen, auch nach "auf den jeweiligen Raum bezogenen Zeiträumen" zu gliedern, doch dies ersetzt nicht die gliederung nach auf Zeiträume bezogene Sachgebiete, welche eben gerade insbesondere in den jahrhundertkategorien stattfindet. deshalb gehören die jahrhundertkategorien auch weiterhin ganz klar in die kategorie:geschichte eingeordnet. mal ganz abgesehen davon, dass sich innerhalb der jahrhundertkategorien auch eine grosse menge artikel befinden, für welche noch keine zeitraumspezifische sachkategorien bereit stehen. der versuch, noch historischere jahrhundertkategorien von schon bereits historischen jahrhundertkategorien abzugrenzen, ist jedenfalls schon mal theoriefindung der exemplarischsten art. --Saltose 00:30, 30. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Eschenmosers Begründung besagt das genaue Gegenteil, nämlich dass die Kategorie:Deutschland im 20. Jahrhundert räumlich enger ist als die Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert) und sie daher nicht überflüssig machen würde. Aber letztlich ist mir das zum jetzigen Zeitpunkt noch ziemlich egal. Die Kategorie:12. Jahrhundert ist und bleibt für mich eine Grundeinheit der Kategorie:2. Jahrtausend und damit der Zeitlichen Systematik. Bezüglich der Einordnung des Jahrhunderts in Kategorie:Mittelalter bzw. Kategorie:Zeitalter als Thema oder Kategorie:Geschichte nach Epoche ist mir im Moment nur eins klar, nämlich dass sich die Mitarbeiter der Redaktion Geschichte nicht erst seit dir und Michael Metzger nicht ganz klar sind, wo und wie sie das handhaben wollen. Hier steht eben ganz offensichtlich jene Fraktion, die die Chronologie aus den oberen Kategorienebenen der Geschichte draußenhaben wollen (analog zur Geographie), neben der, die sie lediglich umgehängt haben will und neben jener, die die Geschichte wieder zur Hyperkategorie machen wollen, die auf den obersten Ebenen Chronologie und Geschichte letztlich in einsfallen lassen wollen. Wieso ausgerechnet (im Übrigen IMHO ein Unterschied zwischen dir und Epipactis) soll der Zeitabschnitt Kategorie:12. Jahrhundert in die Kategorie:Mittelalter, aber die die jahrhunderteübergreifende Kategorie:2. Jahrtausend zum Beispiel nicht in Kategorie:Geschichte. Lassen wir doch auf der Sachsystematikebene endlich der Überzeugung freien Lauf, dass dort nach adäquaten, auf den jeweiligen Raum bezogenen Zeiträumen gegliedert werden soll, siehe Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten nach Zeitraum oder Kategorie:Österreichische Geschichte als Vorbild, und überlassen die Jahrzehnt-, Jahrhundert- und Jahrtausendbetrachtung der Chronologie, sprich der Kategorie:Zeitliche Systematik. Verknotungspunkte wären dann vor allem die Bereichsgeschichten (siehe Kategorie:Militärgeschichte nach Jahrhundert, weil genau dort ja dann wieder räumeübergreifend zusammengefasst wird. Der Systemwechsel, den ich in deiner noch zu erwartenden Anlage der Kategorie:12. Jahrhundert nach Staat (Kategorie:12. Jahrhundert nach Ort existiert ja schon) liegt ja nicht in der Kategorie:12. Jahrhundert, sondern in der Verknüpfung von Räumlicher und Zeitlicher Systematik auf höchster Ebene und die von Eschenmoser richtig erkannte Frage, ob letztlich ein engerer, im sonstigen Kategoriensystem hauptsächlich vom heutigen Staatsverständnis geprägter Raumbegriff (Kategorie:Staat als Thema) dafür geeignet ist, den Bezug zwischen "Deutscher Geschichte" und Chronologie herzustellen. Wie gesagt, wenn es Kategorie:Deutschland im 20. Jahrhundert gäbe, dann würde dies auch eine Kategorie:Deutschland im 12. Jahrhundert implizieren. Deutschland im 12. Jahrhundert wäre aber nicht gleichbedeutend mit Kategorie:Deutsche Geschichte (12. Jahrhundert). - SDB 23:03, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- ja, eschenmosers entscheid habe ich zur kenntnis genommen und habe damit soweit auch kein problem, solange nicht eineR kommt und kategorien wie Kategorie:Deutschland im 20. Jahrhundert oder Kategorie:Deutschland (20. Jahrhundert) erstellt, die dann natürlich eine Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert) völlig überflüssig machen würden.
- Wenn du meinst, weiter mit derartigen Unterstellungen arbeiten zu müssen, solange du immerhin noch in der Lage bist, manche deiner Schnellschüsse zu erkennen und zu korrigieren, bin ich ja schon zufrieden. - SDB 22:35, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- (BK) Lügengeschichten??? Jetzt komm mal endlich wieder runter und lies dir noch einmal genau durch, was ich bezüglich Einigkeit und was ich bezüglich Michael Metzger geschrieben habe! Der ist doch eh prinzipiell auf deiner Seite und hat eben einen Großteil der Löschanträge gestellt (hab ich doch gerade geschrieben), aber in der Frage der Jahrhunderte ist er eben anderer Auffassung als du. Und: Er war es auch der Kategorie:Zeitalter als Thema erstellt hat. Ich jedenfalls habe nirgends behauptet, dass Michael Metzger mit mir einig ist. Im Übrigen hat Admin Eschenmoser begonnen, die diversen Löschanträge abzuarbeiten.[1]. Mal sehen, was das für die Diskussionen auf dieser Seite letztlich für Auswirkungen hat. - SDB 22:23, 29. Nov. 2011 (CET) Mittlerweile hast du das mit Michael Metzger ja selber bemerkt ...[Beantworten ]
- und es geht munter weiter mit deinen lügegeschichten, wohl in der hoffnung, dass ein "neuerer Admin" darauf anbeisst oder dir vielleicht gar ein alter auf den leim geht. aber wie du willst: schauen wir doch wirklich mal in die versionsgeschichte, weshalb nicht beispielsweise in jene der Kategorie:12. Jahrhundert, erstellt per 20:04, 10. Aug. 2004 in der Kategorie:Neuzeit seit 16:22, 31. Dez. 2004, ab 00:51, 19. Jun. 2005 in der Kategorie:Mittelalter und dies über sechs jahre lang bis zu diesem fast nicht systemumwerfenden - jedoch tatsächlich durch den ansonsten meine ansichten teilenden Michael Metzger durchgeführten - edit. Immerhin hat dieser sowohl auf die von dir erstellte Kategorie:Geschichte nach historischem Gebiet als auch auf die Kategorie:Geschichte nach historischem Staat löschanträge gestellt - jetzt mal ganz abgesehen von seinen löschanträgen auf die von dir so vehement verteidigten Kategorie:Sowjetische Geschichte und Kategorie:Geschichte Jugoslawiens. aber bezüglich der jahrhundertkategorien scheint tatsächlich eine markante differenz zwischen Michael Metzger und mir vorzuliegen. da hast du in der tat eine klare inkonsistenz in der allerdings auch deutlich grösseren koalition von M.M., W!B, HW1950, SteMicha, Atamari, Epipactis, Tehjod Emdé, der IP 141.31.190.213 und meiner wenigkeit aufgedeckt, die es dringend zu bereinigen gilt... --Saltose 22:02, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Und genau das ist der Systemwechsel, den du herbeireden möchtest und dazu uns andichtest, unsere Systematik wäre bereits ein Systemwechsel. Wer ein bißchen in der Lage ist Versionsgeschichten zu studieren und somit die Entwicklung der Zeitlichen Systematik einerseits und der Kategorie:Geschichte andererseits zu erkennen, wird sehr schnell sehen, dass deine These, dass Jahrhunderte in die Geschichte nach zeitlicher Zuordnung gehören ziemlich willkürlich ist und im Übrigen auch deine Position von der von Michael Metzger unterscheidet, der die Jahrhunderte aus der Geschichte draußen haben möchte. Das für mich beruhigende ist, dass ich mich mit DestinyFound, Matthiasb und KeinEinstein hochgradig einig weiß, während die Gegner dieser Kategorien in den Detailfragen eine sehr weit auseinander liegende Sprache sprechen. Das sollte zu denken geben... - SDB 21:11, 29. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Begreifst du nicht, dass geographische Objekte nur ein fachspezifischer Name für Raumeinheiten der Chorologie sind, so wie es Kategorie:Zeiteinheit die Chronologie sind, da gibt es klar begrenzte wie Jahrtausend, Jahrhundert, Jahrzehnt, Jahr, Monat, aber auch unspezifischere wie sie in Kategorie:Zeitalter zu finden sind, also Epochen oder anders definierte "Zeiträume", wie das die Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten nach Zeitraum vornimmt. Und eben so wie es eine Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung gibt, gibt es deshalb auch eine Kategorie:Geschichte nach zeitlicher Zuordnung. Und genau das nennt man Analogie zwischen Geschichte und Geographie, die im Übrigen schon lange akzeptiert ist, auch wenn einige wenige Historiker (zu denen du dich ja scheinbar zu zählen scheinst) diese nicht verstehen wollen oder können. - SDB 23:47, 25. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- es gibt kaum etwas, was ausschliesslich geschichte ist. begreifst du eigentlich nicht, dass es im gegensatz zur geographie keine geschichtlichen objektsartikel gibt. es gibt sportgeschichte, kulturgeschichte, kunstgeschichte, militärgeschichte, wirtschaftsgeschichte und grundsätzlich befassen sich diese mit den vorkommnissen ihres bereichs in vergangenen epochen. wenn also ein artikel etwa kunst- oder militärbezug und gleichsam einer historischen epoche zugeordnet werden kann, so fällt dieser artikel potentiell in den interessensbereich der kunst- oder militärgeschichte. da der fall eines historischen staates eben genau einer solchen epoche gleichkommt, haben die darin einordnungsbaren artikel und kategorien automatisch einen geschichtsbezug. dieser bezug kann dann je nach dem noch auf ein bestimmtes geschichtliches teilgebiet spezifiziert werden. es ist jedoch absolut überflüssig, neben der bereits existierenden Kategorie:Historischer Staat als Thema, welche per se "historische" epochen sammelt und also auf deutsch für die fachunkundigen übersetzt [geschichtlich] ist, zusätzlich noch ein solches abscheuliches artifakt wie die Kategorie:Geschichte nach historischem Staat einzuführen. wie offensichtlich muss den ein lemma eigentlich noch sein. und wie doof braucht eineR zu sein, um nicht die absolut offensichtliche redundanz dieser kategorie feststellen zu können. vielleicht hätte der ersteller die Kategorie:Historie nach historischem Staat nennen sollen, damit auch minderbegabten die sinnfreiheit solcher konstrukte zugänglicher geworden wäre. --Saltose 20:52, 24. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- +1 M.W. beschränkt sich die Zeitliche Systematik nicht auf "historische" Jahrhunderte, sondern reicht vom Urknall bis so weit in die Zukunft, wie WP es erlaubt. Zeit ≠ Geschichte. Im Grunde ist es aber doch einfach. In der Sachsystematik ist die Zeiteinheit eine Eigenschaft des Gegenstandes, in der Zeitlichen Systematik ist der Gegenstand eine Eigenschaft der Zeiteinheit. --Epipactis 22:43, 30. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- habe ich auch nur einmal gesagt, dass sich die zeitliche systematik auf historische jahrhunderte beschränkt oder gar, dass geschichte=zeit sei?? ich stelle ja nicht die zeitliche systematik in frage, aber was vergangenheit ist, gerät immer auch in den potentiellen interessensbereich der geschichte. die zeitliche systematik kommt - was die vergangenheit anbelangt - immer in den radar der geschichte. es gibt keine geschichtlichere vergangenheit, weil die vergangenheit bereits per se einen historischen bezug hat. es ist eben beispielsweise gerade dieser bruch zwischen zukunft und vergangenheit, zu welchem du in der geographie keine analogie findest und welcher der geschichte ihren klar eigenständigen charakter verleiht. wie sagt man so schön: nicht äpfel und birnen vergleichen. löschen, jetzt!!! --Saltose 02:39, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Behalten, jetzt, da Analogie durchaus gegeben ist!!! -- SDB 03:40, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- die analogie zwischen äpfel und birnen spricht hier vor allem für eines: löschen! --Saltose 13:09, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Die Analogie zwischen Äpfeln und Birnen sollte dir bekannt sein, siehe Kategorie:Kernobstgewächse, auch wenn man sie bekanntlich schwer miteinander vergleichen kann. Die Analogie zwischen Geschichte und Geographie ist im Rahmen der Kategoriensystematik offensichtlich, ich habe sie andernorts versucht noch einmal anschaulich zu machen und dein neues Modell dagegengestellt. Die Administratoren werden entscheiden. - SDB 14:05, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- MIT DEINEM VERSUCH HAST DU ALLERDINGS WIEDER EINMAL MÄCHTIG DANEBEN GEGRIFFEN!!! --Saltose 18:13, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Und warum schreist du mich deshalb so an? - SDB 20:14, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- tu nicht scheinheilig. --Saltose 20:46, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Und warum hast du mich oben deswegen angeschrien und tust dies andernorts sogar via "Gegendarstellungen". Wir diskutieren hier einen Systemwechsel! Immerhin hast du mir den bereits mehrfach unterstellt und ich dir. Jetzt auf einmal so zu tun, wie wenn es sich um ein paar Kategorien handeln würde, die man löschen und durch andere ersetzen könnte, ohne dass dies Auswirkungen auf das Gesamtsystem hat, das ist scheinheilig! - SDB 20:49, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- was heisst hier "wir"? --Saltose 21:06, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Unterstellst du jetzt mir und Matthiasb einen Systemwechsel, den wir wiederum durch deine Aktionen gegeben sehen, oder nicht? Genau das heißt hier "wir"! - SDB 21:10, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- was heisst hier "wir"? --Saltose 21:06, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Und warum hast du mich oben deswegen angeschrien und tust dies andernorts sogar via "Gegendarstellungen". Wir diskutieren hier einen Systemwechsel! Immerhin hast du mir den bereits mehrfach unterstellt und ich dir. Jetzt auf einmal so zu tun, wie wenn es sich um ein paar Kategorien handeln würde, die man löschen und durch andere ersetzen könnte, ohne dass dies Auswirkungen auf das Gesamtsystem hat, das ist scheinheilig! - SDB 20:49, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- tu nicht scheinheilig. --Saltose 20:46, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Und warum schreist du mich deshalb so an? - SDB 20:14, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- MIT DEINEM VERSUCH HAST DU ALLERDINGS WIEDER EINMAL MÄCHTIG DANEBEN GEGRIFFEN!!! --Saltose 18:13, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Die Analogie zwischen Äpfeln und Birnen sollte dir bekannt sein, siehe Kategorie:Kernobstgewächse, auch wenn man sie bekanntlich schwer miteinander vergleichen kann. Die Analogie zwischen Geschichte und Geographie ist im Rahmen der Kategoriensystematik offensichtlich, ich habe sie andernorts versucht noch einmal anschaulich zu machen und dein neues Modell dagegengestellt. Die Administratoren werden entscheiden. - SDB 14:05, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- die analogie zwischen äpfel und birnen spricht hier vor allem für eines: löschen! --Saltose 13:09, 2. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Behalten, jetzt, da Analogie durchaus gegeben ist!!! -- SDB 03:40, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- habe ich auch nur einmal gesagt, dass sich die zeitliche systematik auf historische jahrhunderte beschränkt oder gar, dass geschichte=zeit sei?? ich stelle ja nicht die zeitliche systematik in frage, aber was vergangenheit ist, gerät immer auch in den potentiellen interessensbereich der geschichte. die zeitliche systematik kommt - was die vergangenheit anbelangt - immer in den radar der geschichte. es gibt keine geschichtlichere vergangenheit, weil die vergangenheit bereits per se einen historischen bezug hat. es ist eben beispielsweise gerade dieser bruch zwischen zukunft und vergangenheit, zu welchem du in der geographie keine analogie findest und welcher der geschichte ihren klar eigenständigen charakter verleiht. wie sagt man so schön: nicht äpfel und birnen vergleichen. löschen, jetzt!!! --Saltose 02:39, 1. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
- +1 M.W. beschränkt sich die Zeitliche Systematik nicht auf "historische" Jahrhunderte, sondern reicht vom Urknall bis so weit in die Zukunft, wie WP es erlaubt. Zeit ≠ Geschichte. Im Grunde ist es aber doch einfach. In der Sachsystematik ist die Zeiteinheit eine Eigenschaft des Gegenstandes, in der Zeitlichen Systematik ist der Gegenstand eine Eigenschaft der Zeiteinheit. --Epipactis 22:43, 30. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
wird nicht mehr benötigt --Eschenmoser 21:12, 1. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
siehe Kategorie:Geschichte nach historischem Staat, dazu völlige Redundanz zu Kategorie:Jugoslawien --Michael Metzger 17:13, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Info: Bitte dazu die noch offenen Diskussionen vom 31. Oktober 2011 bzgl. Osmanisches Reich und DDR beachten. - SDB 17:50, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Behalten, da sachgebietsübergreifende Themenkategorie Kategorie:Jugoslawien wie auch die Kategorien zu noch existierenden Staaten nicht in die Sachsystematik, sondern in die Räumliche Systematik gehört. Durch derartige Zuordnungsfehler wird wieder die Kategorie:Geographie und die Kategorie:Geschichte zu den beiden Hyperkategorien der deutschsprachigen Wikipedia zu machen versucht. Warum wird ein jugoslawischer Sportler innerhalb der Geschichte doppelt aufgehängt, ein deutscher Sportler der Nachkriegszeit hingegen nicht, sprich was macht einen jugoslawischen Sportler "historisch" interessanter als einen Deutschen? - SDB 17:56, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Das weiß ich nicht und für andere Kategorisierungsfehler kann ich auch nichts, aber das ändert alles nichts daran, dass eine derartige Kategorisierung nunmal nicht sinnvoll ist.--Michael Metzger 17:59, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Gut zu wissen, dann es nämlich die Kategorie:Zeitalter als Thema auch nicht, siehe dazu wieder und wieder die Übersicht auf Kategorie Diskussion:Sachsystematik#Sachsystematik "Raum" - SDB 18:03, 16. Nov. 2011 (CET) PS: Und du kannst sehr wohl etwas dafür, wenn du die Kategorisierungsfehler anderer einfach nachmachst. Die Kategorie:Jugoslawien gehört jedenfalls nicht in die Sachsystematikkategorie Geschichte! - SDB 18:04, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Auch wenn die Tatsache selbst traurig ist, so ist der Staat Jugoslawien längst Geschichte sprich Vergangenheit. --Michael Metzger 18:19, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Das bestreitet für den Artikel ja auch niemand, aber im Kategoriensystem entscheidet die AUFHÄNGUNG!!! und in einem System, das zwischen Räumlicher Systematik, Räumlicher Sachsystematik und Geographie unterscheidet, ist die Frage, ob ein Staat oder ein Territorium "historisch" ist oder nicht, IRRELEVANT. Es ist und bleibt ein Staat. Ich habe jedenfalls weder als Leser noch als das Wartungssystem nutzender innerhalb einer Universalenzyklopädie im Register der Abteilung Deutsche Geschichte und dem Kapitel Blickwinkel "Deutsche Demokratische Republik" alle 12920 Artikel der Kategorie:Deutsche Demokratische Republik aufgetischt zu bekommen. Der Film Der Hase und der Igel (1982) ist für die Deutsche Geschichte in direktem Bezug völlig IRRELEVANT, höchstens gehört er über die Kategorie:Filmgeschichte in die Kategorie:Geschichte nach Thema, mehr aber auch nicht. Derartige Vermüllungen machen ein Register unbrauchbar. Kategorien funktionieren einfach anders als so platte Sätze wie "der Staat Jugoslawien ist längst Geschichte sprich Vergangenheit". Wohin stellst du denn dann die Kategorie:Sowjetunion oder Kategorie:Jugoslawien in der Regionalgeschichte, etwa so wie W!B: die Kategorie:Österreich-Ungarn und Kategorie:Tschechische Geschichte, Kategorie:Österreichische Geschichte und Kategorie:Ungarische Geschichte gleichzeitig unter alle Geschichte nach Staat-Kategorien der Nachfolgestaaten? Damit dann ja alle 2050 Artikel der Kategorie:Jugoslawien in der Kategorie:Kroatische Geschichte auftauchen und somit Bata Illic gleichzeitig auch noch in Kategorie:Geschichte von Bosnien und Herzegowina und Kategorie:Geschichte Sloweniens auftaucht? - SDB 22:08, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- unser kategoriensystem dient aber nicht dazu, Dir eine auswahl an gustostückerln vorzulegen, weil Dir das gesamtpaket zu viel ist
- und nochmal, die strengen kriterien der objektkategorien gelten für themen nicht
- und hier noch mehr: natürlich muss Bata Illic in der Kategorie:Geschichte Sloweniens auftauchen, hättest Du nämlich 1974 einen slowenen gefragt, ob der Bata "einer der ihren" ist, hätten sie "ja" gesagt: Bata Illic ist Slowenische Geschichte (erst beim zweiten bier hätten sie dann gesagt, naja, deutschserbe halt, nicht wirklich einer von uns, aber es ist halt grad jugoslawien, als der Joseph Haydn einer von uns war, wars besser) --W!B: 21:12, 18. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- So, so ... Bata Illic als gebürtiger Serbe, der seit den 70er Jahren in Deutschland lebt, wäre 1974 von den Slowenen als "Deutschserbe" als "einer von ihren" betrachtet worden und gehört deshalb JETZT und HEUTE in die Kategorie:Geschichte Sloweniens. Auch kann ich nicht erkennen, dass Joseph Haydn derzeit auch nur irgendwo oder irgendwie in der Kategorie:Geschichte Sloweniens steht, oder täuscht mich das? - SDB 17:16, 19. Nov. 2011 (CET) PS:Das Gesamtpaket der DE-Wikipedia findest du hier. Mit deiner hahnebüchenen Argumentation kann man ja gleich das gesamte Kategoriensystem abschaffen. Du solltest mal wieder ganz ruhig und langsam Wikipedia:Kategorien durchlesen, wozu alles "unser" Kategoriensystem dient. - SDB 17:23, 19. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Das bestreitet für den Artikel ja auch niemand, aber im Kategoriensystem entscheidet die AUFHÄNGUNG!!! und in einem System, das zwischen Räumlicher Systematik, Räumlicher Sachsystematik und Geographie unterscheidet, ist die Frage, ob ein Staat oder ein Territorium "historisch" ist oder nicht, IRRELEVANT. Es ist und bleibt ein Staat. Ich habe jedenfalls weder als Leser noch als das Wartungssystem nutzender innerhalb einer Universalenzyklopädie im Register der Abteilung Deutsche Geschichte und dem Kapitel Blickwinkel "Deutsche Demokratische Republik" alle 12920 Artikel der Kategorie:Deutsche Demokratische Republik aufgetischt zu bekommen. Der Film Der Hase und der Igel (1982) ist für die Deutsche Geschichte in direktem Bezug völlig IRRELEVANT, höchstens gehört er über die Kategorie:Filmgeschichte in die Kategorie:Geschichte nach Thema, mehr aber auch nicht. Derartige Vermüllungen machen ein Register unbrauchbar. Kategorien funktionieren einfach anders als so platte Sätze wie "der Staat Jugoslawien ist längst Geschichte sprich Vergangenheit". Wohin stellst du denn dann die Kategorie:Sowjetunion oder Kategorie:Jugoslawien in der Regionalgeschichte, etwa so wie W!B: die Kategorie:Österreich-Ungarn und Kategorie:Tschechische Geschichte, Kategorie:Österreichische Geschichte und Kategorie:Ungarische Geschichte gleichzeitig unter alle Geschichte nach Staat-Kategorien der Nachfolgestaaten? Damit dann ja alle 2050 Artikel der Kategorie:Jugoslawien in der Kategorie:Kroatische Geschichte auftauchen und somit Bata Illic gleichzeitig auch noch in Kategorie:Geschichte von Bosnien und Herzegowina und Kategorie:Geschichte Sloweniens auftaucht? - SDB 22:08, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Auch wenn die Tatsache selbst traurig ist, so ist der Staat Jugoslawien längst Geschichte sprich Vergangenheit. --Michael Metzger 18:19, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Gut zu wissen, dann es nämlich die Kategorie:Zeitalter als Thema auch nicht, siehe dazu wieder und wieder die Übersicht auf Kategorie Diskussion:Sachsystematik#Sachsystematik "Raum" - SDB 18:03, 16. Nov. 2011 (CET) PS: Und du kannst sehr wohl etwas dafür, wenn du die Kategorisierungsfehler anderer einfach nachmachst. Die Kategorie:Jugoslawien gehört jedenfalls nicht in die Sachsystematikkategorie Geschichte! - SDB 18:04, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Och bittte, müssen diese geschichten jetzt tatsächlich nochmals diskutiert werden??
LÖSCHEN, aber subito!!! genauso wie die angesprochenen drei unsinnskategorien vom 31. Oktober sowie die zwei unsinnskats oberhalb und jene unterhalb. --Saltose 00:56, 21. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Natürlich behalten. Zeigt mal wieder, wie ein leichtfertig dahingerotzes (sorry W!B:) Alles ist Geschichte zu irrwitzigen LAen führt. Natürlich ist nicht alles Geschichte, was Jugoslawien betrifft, und ich bezweifle, daß die Wikipedia:Redaktion Geschichte sich für jugoslawische Sportler, Künstler, Filmschauspieler oder Artikel in ähnlichen Kategorien interessiert. Unser ganzes Kategoriensystem beruht in seiner Grundgliederung auf den sieben Hauptfachbereichen, die auf der Hauptseite ziemlich weit oben genannt werden. Obiger LA ist ein konsensfreier Rundumschlag gegen sieben Jahre Kategorienarbeit in der Wikipedia, über dessen Konsequenzen sich der LA-Steller Michael Metzger und der ihm so vehement zustimmende Saltose sich bei weitem nicht klar sein dürften. W!B: erkennt zwar ansatzweise mit Bata Illic (in dieselbe Kategorie gehören etwa Gojko Mitić und Petar Radenković aber auch die Karl-May-Filme) zwar das Problem, zieht daraus aber den falschen Schluß.
- Und nicht alles, was die Geschichte Jugoslawiens betrifft, ist auch Geschichte – Beispiel: Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien – und nicht alles was die Geschichte Jugoslawiens betrifft, fand historisch während der Existenz Jugoslawiens statt. Die vom LA-Steller angestrebte Zusammenführung der beiden Kategorien ist somit auch noch sachlich falsch. --18:32, 24. Nov. 2011 (CET)
- was soll der bullshit im quadrat - der laienhaftigkeit nach wohl dem benutzer Matthiasb zuzuordnen - wobei auch ich mich schämen würde, ein solches hirnloses dahingeschwurbel zu signieren. sieben hauptfachbereiche, sieben jahre kategorienarbeit und offensichtlich sieben jahre bodenlose idiotie dieses benutzers. dem benutzer scheint also bekannt zu sein, welche geschichtlichen teilbereiche die redaktion geschichte zu interessieren vermögen und welche nicht. er fühlt sich zur autorität unseres historischen gewissens berufen. er denkt wohl an kriege und schlachten. der arme ist wohl nicht über das pauken von jahreszahlen in der grundschule hinaus gekommen. herzliches mitleid und willkommen in der wikipedia, wo geschichte nicht bei der bewunderung von königreichen halt macht. er ist überrascht, weil ihm neuzeitliche epochen grundsätzlich fremd sind und ihm alles was eine dimension übersteigt zu hoch ist. er schnallt nicht, dass artikel wenn sie einen historischen bezug haben, gleichzeitig auch einen aktualitätsbezug haben können. er denkt geographie. objekt. ort und staat. er begreift nicht, dass jugoslawien eine historische epoche wie etwa der nationalsozialismus ist und nicht nur räumlich als staat eingang ins kategoriensystem findet. stattdessen faselt er irgendwas vom ICTY und dessen scheinbar fehlendem geschichtsbezug. ihm sind wohl die Nürnberger Prozesse entgangen, dazu hats in der grundschule wohl auch nicht mehr gereicht. nun gut. es ist das eine, seine limitierte auffassungsgabe hemmungslos zur schau zur stellen. es ist das andere, dies ausgerechnet hier zu tun. sorry, bleibe dort wo du herkommst und halte die schnauze tief, wenn du nicht in der lage bist diesen interdisziplinären schritt in den fachbereich der geschichte zu bewerkstelligen. --Saltose 20:52, 24. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
analog Osmanen und DDR --Eschenmoser 21:00, 1. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
siehe Kategorie:Geschichte nach historischem Staat, dazu völlige Redundanz zu Kategorie:Sowjetunion --Michael Metzger 17:15, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
31. Oktober 2011 bzgl. Osmanisches Reich und DDR beachten. - SDB 17:50, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Info: Bitte dazu die noch offenen Diskussionen vomBehalten, siehe ein drüber - SDB 17:56, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Och bittte, müssen diese geschichten jetzt tatsächlich nochmals diskutiert werden??
LÖSCHEN, aber subito!!! genauso wie die angesprochenen drei unsinnskategorien vom 31. Oktober sowie die drei unsinnskats oberhalb. --Saltose 00:57, 21. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Unsinniger Löschantrag. Sport, Kultur und Kunst sind nicht Geschichte, somit sind Sowjetische Kunst, Sowjetische Kultur und Sowjetische Kunst auch nicht Sowjetische Geschichte. Behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:34, 24. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- du hast wohl noch nie was von sportgeschichte, kulturgeschichte oder kunstgeschichte gehört. es ist dir in deiner eindimensionalität nicht erschliessbar, dass die sowjetunion aus geschichtlicher perspektive als analyseeinheit gleichbedeutend mit jeder anderen geschichtlichen epoche ist und somit als vergangener staat in seiner ganzheitlichkeit als untersuchungsobjekt der historikerInnen dienen kann. dass ein studium der sowjetischen geschichte möglicherweise die sowjetische kultur, wirtschaft, militär und politik zum inhalt hat und einE historikerIn mit präferenz zur sportgeschichte sich mit dem sport in der ddr und der udssr auseinandersetzen könnte, scheint deine vorstellungskraft zu übersteigen. tut mir leid, aber fachidioten aus ausserhistorischen bereichen wäre es empfohlen, einfach mal eine runde den latz zu halten. --Saltose 20:52, 24. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Löschen. Der ganze Staat ist nunmal Geschichte, nicht nur Teile. Beibehaltung dieser und der obigen Kategorien wird nur dazu führen, dass man undefinierbare Kategorien hat, was zu sinnbefreitem Kategorienschubsen und Kategorienverdopplung führen wird. --Widerborst 19:34, 10. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
siehe oben --Eschenmoser 21:04, 1. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Alles was das Alte Reich betrifft ist Geschichte, falls fachliche Bedenken gegen meinen Vorschlag bestehen, kann natürlich auch in Kategorie:Altes Reich (Altägypten) oder Kategorie:Altes Reich (Altes Ägypten) umbenannt werden. --Michael Metzger 17:39, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Es ist gar keine Klammer nötig. SteMicha 17:47, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
gemäß Antrag --Eschenmoser 21:07, 1. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
siehe oben --Michael Metzger 17:43, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
gemäß Antrag --Eschenmoser 21:08, 1. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
siehe oben --Michael Metzger 17:45, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
gemäß Antrag --Eschenmoser 21:09, 1. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
siehe oben --Michael Metzger 17:47, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
gemäß Antrag --Eschenmoser 21:09, 1. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
siehe oben --Michael Metzger 17:49, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
gemäß Antrag --Eschenmoser 21:10, 1. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
siehe oben --Michael Metzger 17:57, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
gemäß Antrag --Eschenmoser 21:11, 1. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
siehe oben --Michael Metzger 18:01, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
gemäß Antrag --Eschenmoser 21:11, 1. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Name kann vereinfacht werden, da alles was das mittelalterliche Böhmen betrifft Geschichte ist.--Michael Metzger 18:35, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Sollte man besser gleich löschen. Kategorie ohne Definition und Leitartikel. "Alles was das mittelalterliche Böhmen betrifft" ist kein brauchbares enzyklopädisches Sortierkriterium. Als kombinierte Suchmaschinenabfrage nach den Tags Böhmen + Mittelalter sicher kein Problem, in persistenter Form aber ein konstruiertes Sujet, dergleichen man zu Millionen anlegen könnte. --Epipactis 19:53, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- (BK)Ich würde lieber die Schreibweisen aller Kategorien unterhalb der Kategorie:Mittelalter nach Staat vereinheitlichen, im Moment gibt es beispielsweise Kategorie:Geschichte Italiens im Mittelalter, Kategorie:Norwegische Geschichte im Mittelalter und Kategorie:Österreichische Geschichte (Mittelalter). Böhmen sollte dann, nur weil es heute kein Staat mehr ist, keine Ausnahme in der Benennung darstellen.--Rainyx 20:10, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Nicht umbenennen Derzeitiger Kategoriename ist treffend und präzise. --Prüm 20:13, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Na, ziemlich saloppes Deutsch, würde ich sagen. - Wie treffend und präzise er ist, hängt aber vielmehr davon ab, was eigentlich in diese Kategorie hinein soll: Nur Betrachtungen zur "Geschichte", d.h. zeitliche Abläufe bzw. Ereignischronologien, oder querbeet ausnahmslos alles, was irgendeinen beliebigen Bezug zu "Böhmen" + "Mittelalter" hat? Das ist mangels Kategoriedefinition vorläufig noch völlig unklar. --Epipactis 23:10, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Unsinn. Geschichte Böhmens ≠ Böhmische Geschichte, analog zu Geschichte Deutschlands ≠ Deutsche Geschichte. Allerdings ist diese Erkenntnis noch nicht weit verbreitet, was man daran sieht, das im Falle Deutschland das eine Lemma eine Weiterleitung auf das andere Lemma ist. Auch wenn im Falle Deutschland diese Unterscheidung schwammig ist (was mit der Natur der Sache zu tun hat), so wird es gerade im Falle Böhmen deutlich. Die Geschichte Böhmens endet 1918, ggf. nach Definition erst 1938/1939, sie beginnt jedoch im frühen Mittelalter. Die böhmische Geschichte dauert als Teil der tschechischen Geschichte nachwievor an, weil Tschechien sich auch heute noch aus Böhmen, Mähren und Tschechisch-Schlesien zusammensetzt, auch wenn diese drei historischen Landesteile heute in dreizehn Kraje gegliedert sind. Sie ist aber abschnittsweise auch Teil der österreichischen Geschichte, der Geschichte Österreich-Ungarns und der deutschen Geschichte, nicht aber der Geschichte Deutschlands! Finger weg von solchen "Vereinheitlichungen" und "Vereinfachungen", die hier vorgeschlagen werden, ohne die spezifischen Besonderheiten zu beachten. Behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:40, 24. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Matthiasb redet komplett am Thema vorbei (es geht nicht um "böhmisch", sondern hier immer nur um Böhmen). Das Thema: Alles, was Böhmen im Mittelalter betrifft, ist Geschichte. Ergo ist der Zusatz "Geschichte" redundant bzw. ein Pleonasmus. Genausogut könnte man dann auch Kategorie:Deutschland im Zweiten Weltkrieg in Kategorie:Geschichte Deutschlands im Zweiten Weltkrieg umbenennen, wäre genauso sinnlos. --Widerborst 19:37, 10. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Da Böhmen und Geschichte Böhmens zwei unterschiedliche Artikel sind, sind auch Kategorie:Böhmen im Mittelalter und Kategorie:Geschichte Böhmens im Mittelalter, daher Behalten, siehe auch oben den Hinweis von Rainyx auf die Kategorie:Mittelalter nach Staat, sprich wahlweise Umbenennen in Kategorie:Böhmische Geschichte im Mittelalter. Die "Alles-ist-Geschichte"-Argumentation bläht die Kategorie:Geschichte nur unnötig und undifferenziert auf. Es reicht schon der Unsinn, dass Kategorie:Böhmen derzeit ausschließlich in Kategorie:Tschechische Geschichte steht. - SDB 22:47, 10. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Wie Matthias korrekt aufgezeigt hat, weicht der vorgschlagene Katname bezüglich der Bedeutung ab. Aus diesem Grund kann hier nicht einfach umbenannt werden. Da momentan keine einheitliches Benennungsschema in Kategorie:Mittelalter nach Staat besteht, kann die Kat derzeit auch nicht im Namen angeglichen werden. --Eschenmoser 21:38, 19. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Benutzer:Vulkan TV (SLA)
- Benutzerseite verstößt gegen die Regeln Was Wikipedia nicht ist , unerwünschte Werbung im BNR, Wiki ist kein Provider. Ungeeigneter Benutzername, da Name des angeblichen TV-Senders. -- Biberbaer 09:24, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Gibt's irgendeinen Grund, den Benutzer nicht vorher mal persönlich anzusprechen? Das der hier die Regeln noch nicht so ganz drauf hat, ist ja nicht zu übersehen. --TheK ? 09:48, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Den gibt es nicht, aber schau Dir mal das [5] an. Erwartest Du Einsicht? -- Biberbaer 09:56, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Außerdem hat Benutzer:Mrilabs am 15.11. diese Ansprache bereits versucht - ohne Erfolg, VulkanTV nennt seine Seite net "Werbung" sondern "Information" - naja. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 10:08, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- SLA fähig --Toen96 11:14, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Außerdem hat Benutzer:Mrilabs am 15.11. diese Ansprache bereits versucht - ohne Erfolg, VulkanTV nennt seine Seite net "Werbung" sondern "Information" - naja. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 10:08, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Den gibt es nicht, aber schau Dir mal das [5] an. Erwartest Du Einsicht? -- Biberbaer 09:56, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Gibt's irgendeinen Grund, den Benutzer nicht vorher mal persönlich anzusprechen? Das der hier die Regeln noch nicht so ganz drauf hat, ist ja nicht zu übersehen. --TheK ? 09:48, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Langsam nerven die... SLA ist gestellt, denn die Wikipedia ist kein Webspaceprovider für Werbemüll. WB 11:17, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Zitat: Es gibt keine schriftlichen Zeugnisse seiner Existenz. Aha. "war der legende nach" welcher legende nach? Belegfreie WP:TF? Gripweed 00:26, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Nun, Literatur ist angegeben. Frühe Herrscher sind häufig nur mühsam überliefert. -- MacCambridge 03:41, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich glaube eher an die Legende Ratimir als an Bigfoot. Hat jemand eines der Buecher zur Hand? wackeliges behalten --Hedwig in Washington (Disk?)•B
- Hilft euch das weiter? [6] --Blogotron /d 09:02, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Um TF handelt es sich wohl eher nicht, und belegfrei ist der Artikel auch nicht, wobei zu befürchten steht, dass sich niemand in der Lage sehen wird zu prüfen, was in den angegebenen Büchern über den Gegenstand zu finden ist. Zudem scheint der Inhalt nicht ganz korrekt, da es ja anscheinend doch Quellen gibt, die zumindest die Existenz des Fürsten belegen. Eher überarbeitungs- als löschbedürftig. -- Toolittle 10:41, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
I don't know German, so I have to write in English. Ratimir and Svevlad are part of same pseudohistory based on Chronicle of Priest of Doklea. I requested deletion on Englihs wiki, too. [7] --BokicaK 15:20, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
And there was historical Ratimir, but this two article doesn't match at all. --BokicaK 15:23, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Kein enzyklopädischer Artikel, Howto für Chirurgen ("Sie können die vertikale Narbe wählen, wenn Pat. geduldig ist, die Kasse gezahlt hat"), keine Quellen, keine Rezeption. Christian2003·??? RM 02:09, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Werbeeintrag, als solcher schnellöschfähig. --Gleiberg 2.0 02:47, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wohl eher Howto gemäß Wikipedia:WWNI Punkt 9. SLA gestellt. --Däädaa 02:56, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
nach SLA gelöscht. In der Form war das kein Lexikonartikel. --Theghaz Disk / Bew 02:58, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
keine Relevanz vorhanden - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:16, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Irgendwie Alleinstellungsmerkmal. Geht mir er los und hoert mit sie auf. Eher behalten --Hedwig in Washington (Disk?)•B 05:36, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wieso Alleinstellungsmerkmal? Transsexuelle gibts ja wohl viele Tausende - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:42, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich halte das nicht für relevant. TJ.MD 06:30, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Soooo viele sind das nicht. Und dann Spross von Augstein und RA. Ist schon besonders IMHO --Hedwig in Washington (Disk?)•B 06:56, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Ich halte das nicht für relevant. TJ.MD 06:30, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wieso Alleinstellungsmerkmal? Transsexuelle gibts ja wohl viele Tausende - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:42, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Wenn sie eine zentrale Figur der Transsexuallenbewegeung oder einer anderen politischen Bewegung ist, wäre sie relevant. Derzeit stellt der Artikel das so nicht dar. Ergo löschen. MfG, --84.150.19.220 08:15, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Transsexuelle Juristin, die sich erfolgreich für die Rechte der TS einsetzt. Reicht mir an Relevanz. Der Artikel bietet ein Mindestmaß an Information; Genaueres zu juristischen Sachverhalten und Verfahren könnte man freilich noch einbauen. --Blogotron /d 08:42, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Während ich mit nächtlicher QS-Überarbeitung des Artikels mit Quellensuche begonnen habe (und zwischenzeitlich mein Entwurf teilweise überwuzelt ist *grummel;-)* Danke dennoch an Blogotron; jetzt von mir aber frühestens spätabends weiter), kommt prompt der LA.
- Zur Sache: Maria Sabine Augstein ist sehr wohl relevant, da sie die Rechtsanwältin der LGBT-Szene in Deutschland ist. Sie hat mehrfach höchstgerichtliche Entscheidungen für ihre lesbischwulen und vor allem Transgender-Klient/innen und damit für die Community erstritten. In einigen Punkten hat sie über ihre höchtsgerichtlichen Verfahren das deutsche Transsexuellengesetz ausgehebelt. Siehe [8]: „Bis hoch zum Bundesverfassungsgericht kennt man ihren Namen." Vgl. Augstein-Referat zum TSG, 1997, [9], mit Hinweisen darin, auf TSG-Rechtserfolge (allein nur) bis zu diesem Zeitpunkt. Vgl. Lebenspartnerschaftsgesetz#cite note-150. Vgl. Aktion Standesamt, 1992: „Sie war es, die für das erste prominente Lesbenpaar Hella von Sinnen und Cornelia Scheel 1992 das Aufgebot bestellte, das damals jedoch abgelehnt wurde." In: Bild Online 1997, verlinkt wie vor. Eindeutig Relevant. Behalten. --Elisabeth 09:21, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Behalten. Maria Augstein ist durchaus bekannt; jedenfalls ist sie keine Feld-Wald-und-Wiesen-Anwältin. Eine Relevanz wird man wohl nicht verneinen können. Allerdings müsste man den Artikel schon ausbauen. Wenn Elisabeth59 meint, "sie (Augstein) hat mehrfach höchstgerichtliche Entscheidungen für ihre lesbischwulen und vor allem Transgender-Klient/innen und damit für die Community erstritten", dann müsste man wohl zumindest diesen Satz im Artikel wiederfinden, und wenn es ganz gut gemacht sein soll, müsste man sich wohl auch die Mühe machen, einige dieser Entscheidungen zu benennen. Das aber ist, wie gesagt, eine Frage der Qualität des Artikels, nicht aber eine Frage der Relevanz.--Matthias v.d. Elbe 11:36, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Dacron (LAZ)
Ich weiss, dass es sich hier um eine Art Tuch handelt, die etwa für Segel verwendet wird, dennoch ist diese Weiterleitung verwirrend, weil sie im Zielartikel nicht erwähnt wird. Entweder eigenen Artikel schreiben, im Zielartikel passend erwähnen oder vorläufig löschen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:59, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Hab mal einen Mini-Artikel gebastelt. -- Hans Koberger 11:33, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Danke, damit kann ich schon deutlich mehr anfangen. LAZ --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:50, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Kein Mehrwert zum Artikel Facharzt. -- Hans Koberger 09:30, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wie auch immer. Weiterleitung oder löschen. Gruß, TJ.MD 10:04, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Falls WL bitte nach Gynäkologe#Der_Facharzt_f.C3.BCr_Frauenheilkunde_und_Geburtshilfe Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:12, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Avalon Interactive (erl)
Reelvanz nach WP:RK#U im Artikel nicht dargestellt. -- Der Tom 10:09, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Avalon Interactive war Virgin Interactive. Virgin Interactive war relevant. Was in diesem Lemma in drei Sätzen erläuter wird, wird in Virgin Interactive in einem Satz kurz zusammengefasst. Ich erledige das mal als Weiterleitung. --N. Disk 11:43, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
War bereits ein SLA, der als unzureichend begründet abgelehnt wurde. Es wurde aber versäumt, einen LA einzufügen, wie es der Steller des Einspruchs vorschlug. Anscheinend gibt es eine Reihe von Artikeln zu serbischen Herrschern, die vor allem auf Hörensagen berihen und unzureichend bequellt sind. Der vorliegende Artikel hat keinerlei Quellen, besteht aus vier Sätzen. Benutzer:BokicaK, stellt eine Reiohe dieser Artikel in Frage, hat aber kaum Deutschkenntnisse. Aus seinen Äußerungen entnehme ich, dass es sich bei den Artikeln um umstrittene Pseudogeschichte (also Theoriefindung) dar. Ich bitte um Überprüfung der Relevanz und der Referenzierung bzw. der Nachweisbarkeit der Existenz (oder bei hinreichenden Quellen) eben der Pseudoexistenz. Oder so... Gripweed 11:09, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
"umstrittene Pseudogeschichte (also Theoriefindung)"? Nein, wenn das in der Wissenschaft umstritten ist dann ist das keine Theoriefindung durch WP, sondern Darstellung einer Theorie. Allerdings sollte dann auch drinstehen, dass es nur eine Theorie ist und dass es auch anders sein kann. Der Artikelersteller sollte Quellen nachreichen, irgendwoher muss er das alles ja haben. Mehr als 7 Tage würde ich ihm dafür allerdings auch nicht geben... Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:17, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
war SLA wegen Werbemüll für irrelevantes Kleinunternehmen, mit Einspruch mit WP:BNS-Begründung (von der Orthographie des Beitrages inkl. Deppenleerzeichen et al will ich garnicht erst anfangen) WB 11:14, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Da muss man doch nur die ersten 3 Wörter lesen, um die WP:URV zu bemerken ([10], [11]). Bitte auch überprüfen, ob das nicht ein Wiedergänger von Cucuma ist, der Einspruch der Werbeabteilung hier sieht danach aus, dass das schon mal gelöscht wurde. SLA-Grund ist Werbung zu was irrelevantem, Wiedergänger, URV. Der Einspruch ist nicht wirklich begründet, daher mMn schnell- aber jedenfalls löschbar. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:23, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
1a POV, Werbung, URV -> SLA -> gelöscht --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:33, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
fdA: Die Lemmata wurden gegen Neuanlage geschützt, da es sich um Wiederholungsspam handelte. WB 12:04, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Dafür sollte die Firma sogar dankbar sein, denn sich noch öfter auf einer Seite mit gutem google-Ranking die Bemerkung einzuhandeln, man habe irrelevanten Werbemüll produziert, dürfte für den bezweckten Verkaufserfolg kaum dienlich sein. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:18, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Carolin Markowski (SLA)
Diese Spielerin steht in irgendeiner Altersklasse auf dem 1795. Platz der Weltrangliste. Das hört sich gar nicht relevanzverdächtig an. --enihcsamrob 12:25, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Weg damit, gerne schnelllöschen! --Kurator71 13:00, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- SLA gestellt.--Müdigkeit 13:15, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Weg.--Müdigkeit 13:23, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
IntraWorlds (SLA)
Relevanz ist aus diesem belegfreien Text nicht erkennbar. --enihcsamrob 12:30, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Wiedergänger, bereits mehrfach gelöscht, SLA + Lemmasperrantrag. WB 12:38, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ist nach den RK nicht relevant. Siehe hierzu zu Andreas Popp, der zwei Jahre lang das gleiche Amt innehatte und zudem 2009 Spitzenkandidat der Partei bei der EU- und BT-Wahl war. Auch keine Medienpräsenz wie bei Marina Weisband vorhanden.--82.113.103.164 12:50, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Andreas Popp (Politiker) ist weiterhin rot. --88.71.81.79 13:26, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Trat auch unter dem Lemma Dorota Malek auf (und wurde auch dort gelöscht) -- Pöt 13:45, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Service Löschlogbuch: Dorota Malek, Dorota Karolina Malek
Keine Relevanz oder keine Darstellung derselben. 7 Tage um diese ggf nachzutragen (wobei eigenlich das MEntgorenprogramm und die Vergangenheit genug Möglichkeiten gab) -- Pöt 13:24, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Lipstar 14:37, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Aus der QS: Der Artikel wurde unter dem korrekten Lemma Revolutionär Sozialistische Organisation bereits nach LD 2008 gelöscht. Der Artikel ist nicht wortgleich, die damaligen Löschgründe bestehen jedoch weiterhin. SLA wäre möglich, ich habe mich aber für eine neue LD entschieden, da in den letzten 3 Jahren vieleicht etwas relevanzstiftendes dazu gekommen ist. Relevanz als Partei besteht nicht (keine Wahlteilnahmen), Relevanz als Verein ist nicht dargestellt. Scheinen weiterhin eine Splittergruppe ohne nennenswerte Wahrnehmung zu sein. Abgesehen davon ist der Artikel vollständig aus Binnensicht geschrieben.-- Karsten11 14:41, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Behalten, Bedeutung als politische Organisation ist im Artikel zu genüge dargestellt und fortwährend. Offenbar auch schon Erwähnung in der Literatur gefunden. Dazu liefert eine Googlesuche nach dem voll ausgeschriebenen Namen der Partei ohne Wikipedias ("Revolutionär Sozialistische Organisation" -wiki) satte 62'700 Ergebnisse, was nicht gerade wenig ist. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:43, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- In welcher Literatur? Die 30 angeblich publizierten Bücher wären ein Argument, warum werden diese nicht aufgeführt? Hat die RSO überhaupt offiziellen Parteistatus? --Nuuk 16:53, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
ß-galactosidase (SLA)
Doppelte Falschschreibung (β und G). War eine WL, ich habe zunächst eine FS-Seite analog zur ß-Strahlung angelegt, dann ist mir der 2te Fehler (Kleinschreibung) aufgefallen. Damit nicht erhaltenswert. ß-Galactosidase kann meinetwegen als FS-Hinweis wiederkommen. – Gruß, Jackson 14:55, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Habe für Dich WP:SLA gestellt. Grüße WB 15:18, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Jo, is wohl berechtigt. – Gruß, Jackson 15:28, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Derzeitige Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 15:26, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 15:36, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Album bei anerkanntem Plattenlabel reicht aus. --Däädaa 15:44, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Nö. Erst bei 5000 verkauften Einheiten. Wenn das natürlich in der ersten Woche nach dem Erscheinen geschafft wurde, natürlich relevant.
(削除) Ansonsten löschen (削除ここまで). --Der Tom 15:51, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Nö. Erst bei 5000 verkauften Einheiten. Wenn das natürlich in der ersten Woche nach dem Erscheinen geschafft wurde, natürlich relevant.
Relevanz vorhanden und dargestellt ("dass sie ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war"). -- Toolittle 15:57, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Stimmt. 5000er Hürde ist ja raus aus den RK. Dann also relevant. --Der Tom 16:25, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Der Artikel ist mE für Wp nicht relevant. Er enthält keinerlei Fakten, sondern nur Behauptungen. Ein Yoga-Lehrer, der angeblich erleuchtet ist, muss hier nicht behandelt werden.--Trannyl 16:15, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Die Bücher müssten für Relevanz eigtl reichen. Abgesehen davon alles andere als ein ausgewogener Artikel. --141.31.190.213 16:56, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Kein enzyklopädischer Inhalt vorhanden, der über den Albumartikel hinausgehen würde. 7 Tage zum Ausbau, sonst redirect auf Album. 213.196.241.161 16:21, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
- Leseschwäche? Ich sehe kilometerweise enzyklopädische Inhalt, der über den Albenartikel hinaus geht. Schnellbehalten, IP auf die Finger klopfen. --Der Tom 16:27, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Stimmt, wenn Sätze wie Beim Dreh hatte das Studio eine Raumtemperatur von 90 Grad. für dich enz. Inhalt ist, strotzt der Artikel davon. Deine Ansicht und deine Ausdrucksweise sprechen für sich selbst ... 213.196.241.161 16:40, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Relevanz nicht erkennbar -- Karl-Heinz 16:35, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Angeblich "als Linkcontainer ein Löschkandidat". Wenn man hier dieser Meinung ist, einen Artikel über dieses Festival nicht zu brauchen, dann soll man ihn doch bitte gleich löschen, dann brauche ich keine weitere Mühe in den Ausbau zu investieren.--Dipl-Metallurg 16:51, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]
Unklarheit, ob er jemals für West Ham United gespielt hat (siehe Diskussionsseite des Artikels). --Elfmeter 16:55, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten ]