Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2010 um 14:11 Uhr durch Spionageabwehr (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Autorenportal

Vorlage:Shortcut: keine Shortcuts registriert, 1= nicht angegeben

Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen.

Hinweise zum Stellen von Checkuser-Anfragen

  1. Bitte zunächst Wikipedia:Checkuser einmal durchlesen. Die Durchführung jeder Checkuser-Abfrage erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutz-Vorschriften und der Checkuser-Policy des Betreibers der Wikipedia. Dennoch trägt schon die bloße Checkuser-Anfrage, ob nun ausgeführt oder nicht, zu gegenseitigem Misstrauen bei und kann Konflikte befördern, statt sie zu lösen. Daher sollten – wenn möglich – vor dem Stellen einer Checkuser-Anfrage andere, mildere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Zur Meldung von offensichtlich missbräuchlichen Bearbeitungen gibt es die Seite Vandalismusmeldung; auch Beschwerden über Verstöße gegen den neutralen Standpunkt, Admin-Fehlentscheidungen usw. gehören nicht hierher. Wenn sich eine Sperrung der fraglichen Benutzerkonten auch ohne den technischen Nachweis rechtfertigen lässt, dass es sich um Sockenpuppen handelt, ist eine Checkuser-Abfrage meist nicht nötig.
  2. Bitte für eine neue Anfrage eine neue Unterseite gemäß den Anweisungen unten anlegen und die Vorlage ausfüllen. Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Benutzerkonten durch den Anfragesteller von der Anfrage in Kenntnis gesetzt werden.
  3. Für eine Anfrage wegen vermuteten Sockenpuppen-Missbrauchs die folgenden beiden Punkte klar und nachvollziehbar mit Diff-Links belegen:
    1. Sockenpuppen-Anfangsverdacht: Was macht den Verdacht, dass mehrere Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden, plausibel? Hinweise können sich etwa aus der Kombination von Merkmalen wie den bearbeiteten Themen, der zeitlichen Abfolge der Bearbeitungen oder dem Sprachstil ergeben. Bei nur einem Benutzerkonto muss gemäß Meinungsbild von 2021 durch mehrere Indizien plausibel gemacht werden, dass es sich um eine Sockenpuppe handelt.
    2. Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch: Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet oder mehrere solcher Benutzerkonten werden im Zuge der Abfrage eines einzelnen Benutzerkonto gemäß Meinungsbild von 2021 aufgedeckt – inwiefern würde dies (zusätzlich zu möglichem Fehlverhalten der Benutzerkonten jeweils für sich allein betrachtet) einen Missbrauch darstellen? Eindeutig als für Checkuser hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.
  4. Die Checkuser-Berechtigten sind bei der Durchführung an die Checkuser-Policy der Wikimedia-Stiftung gebunden. Im Zweifel hat der Anfragesteller zu begründen, welche der Ausnahmeregelungen in der Wikimedia-Datenschutzrichtlinie eine Auskunft rechtfertigt. Aus den gleichen Gründen wird die Mitteilung über das Ergebnis einer Abfrage knapp gehalten.
  5. Das Checkuser-Tool erfasst nur Bearbeitungen und Logbucheinträge, die maximal 90 Tage zurückliegen. Anfragen in Bezug auf Benutzerkonten, deren letzte Bearbeitung oder Logbucheintrag zu lange her ist, sind nicht sinnvoll.
  6. Checkuser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen" geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Benutzerkonten mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher durch eine Checkuser-Abfrage nachweisen.
  7. Liegt nach Durchführung einer Checkuser-Abfrage ein bestätigter Sockenpuppen-Missbrauch vor, so können die Checkuser-Beauftragten alle aufgedeckten Benutzer-Accounts veröffentlichen, auch wenn einzelne dieser Accounts noch nicht eingesetzt wurden („Schläfersocken") bzw. deren bisherige Edits isoliert betrachtet noch keinen Missbrauch darstellen würden, z. B. nur Rechtschreibkorrekturen zur Erlangung der Sichterrechte („Socken in Aufzucht").
  8. In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst du, statt die Anfrage auf dieser Seite zu stellen, den Checkuser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen (insbesondere wenn die missbräuchlichen Bearbeitungen die Veröffentlichung persönlicher Daten beinhalten, auf die nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit gelenkt werden soll). Die Tatsache, dass eine Abfrage durchgeführt wurde, wird jedoch auf jeden Fall auf dieser Seite vermerkt, gegebenenfalls anonymisiert.

Stellungnahmen der Benutzer, für die eine Checkuser-Abfrage beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Für die Checkuser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt oder auf die Diskussionsseite übertragen werden.

Die Checkuser-Berechtigten sind gehalten, Anfragen möglichst zeitnah zu entscheiden bzw. durchzuführen; in besonders akuten Fällen kann es sich um Minuten handeln, in besonders komplexen auch um mehrere Wochen. Im Regelfall ist ein Entscheidungszeitraum von einer Woche anzustreben.

Vorgehensweise

Zunächst legst du mithilfe der folgenden Box eine Unterseite an. Der Titel der Seite sollte aus einer schlichten Aufzählung der Benutzernamen bestehen, für die ein Anfangsverdacht geäußert wird. Diese Aufzählung im Titel kann mit „usw." abgekürzt werden.


Nach dem Anlegen eines neuen Falls muss er in diese Seite eingesetzt werden.

Danach füllst du auf der neu erstellten Seite eine Formatvorlage aus – entweder die Vorlage für mehrere Accounts oder die Vorlage für einzelne Accounts. Bitte denke daran, dass der Fall nicht nur durch Links auf vorangegangene Diskussionen dargelegt werden soll, sondern in Textform. Belege alle Beschuldigungen und Behauptungen durch Difflinks oder Permanentlinks auf alte Versionen. Die Darlegung eines Verdachts soll vollständig sein, jedoch auch möglichst knapp, was die Bearbeitung positiv beeinflussen kann (bei Bedarf können größere Teile wie Dokumentensammlungen, detaillierte Beweisführung und Ähnliches auf Unterseiten ausgelagert werden). Benachrichtige alle Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite.

Wie läuft eine Anfrage ab?

Nach Vorliegen eines Antrags – inklusive ergänzender sachdienlicher Hinweise Dritter – wird ein Checkuser-Berechtigter den Fall bearbeiten.

(21. Mai) - Damei81, BCDMeier, Damei1981 und ClauMei

Damei81 (DiskussionBeiträge gelöschte Beiträge hochgeladene DateienSBL-LogSperr-Logbuchglobale BeiträgeSULLogbuch sperren ) (angemeldet seit 22:07, 12. Jun. 2009)
BCDMeier (DiskussionBeiträge gelöschte Beiträge hochgeladene DateienSBL-LogSperr-Logbuchglobale BeiträgeSULLogbuch sperren ) (angemeldet seit 00:21, 19. Mär. 2010)
Damei1981 (DiskussionBeiträge gelöschte Beiträge hochgeladene DateienSBL-LogSperr-Logbuchglobale BeiträgeSULLogbuch sperren ) (angemeldet seit 22:58, 2. Apr. 2010)
ClauMei (DiskussionBeiträge gelöschte Beiträge hochgeladene DateienSBL-LogSperr-Logbuchglobale BeiträgeSULLogbuch sperren ) (angemeldet seit 22:44, 3. Apr. 2010)

Wir (Tilla und ich) gehen davon aus, dass es sich bei den vier Accounts um ein und denselben Benutzer handelt.

Zur Begründung: Alle vier Accounts haben ihren Hauptschwerpunkt im Fußball- und sind zudem im Motorsportbereich tätig, der eine mehr, der andere weniger. Im Formel-1-Bereich fallen alle vier User mit ihrer Liebe zu Navigationsleiste auf, die zu einem großen Teil nur zwei blaue und überwiegend rote Links enthalten. Nachdem Damei81 sowohl im Fußball-, als auch im Motorsportbereich mit einigen Kontroversen aufgefallen ist. (Zur Lektüre: Diskussion die Damei81 zur Aufgabe bewogen hat, Diskussion zu Mats Hummels auf seiner Diskussionsseite, Diskussion mit aconcagua und Wolfswissen, nachdem er eine Äußerung von Wolfswissen aus dem Zusammenhang gerissen hat und an anderer Stelle angewandt hat siehe hier und die Vorangegangene Diskussion).

Nachdem Damei81 sich zunächst verabschiedet hatte, meldete sich BCDMeier an. Noch nicht mal einen Tag angemeldet stößt er auf einen Beitrag von Damei81, dem er zustimmt ([1]) und den Vorschlag anschließend in die Tat umsetzt. In etwa sechs Tage nach seiner Anmeldung äußerte Körperklaus auf BCDMeiers Diskussionseite den Verdacht, dass er mit Damei81 identisch sei ([2]). Nachdem auch BCDMeier in einige kontroverse Diskussionen verwickelt war (siehe seine Diskussionsseite), entschloss sich BCDMeier seine Arbeit im ANR einzustellen (am 12. Mai 2010). Mit einem Edit zum GP von Monaco beendete er seine Edits im ANR.

Zur selben Zeit wurde Damei1981 „richtig aktiv" und fing, welch ein Wunder, nahezu zeitgleich mit dem Monaco-Thema an. Am selben Abend konfrontierte ihn Tilla mit dem Verdacht, dass BCDMeier und Damei1981 identisch sind ([3]). Ein paar Tage später griff Damei1981 eine Diskussion von Damei81 wieder auf ([4]). Am 21. Mai mischte sich auch BCDMeier in die Diskussion ein ([5]). In dem Diskussionsbeitrag, der sein erster zur seit zwei Monaten laufenden Diskussion war, erwidert er auf Scherbens: „und genau das meine ich[...]". Was genau meinte er denn hier? Darüber hinaus hatte BCDMeier in dem Artikel zu Mats Hummels, wie man über die Versionsgeschichte leicht feststellen kann, keinen einzigen Edit getätigt, selbiges gilt für sein anderes Beispiel Marcel Heller.

Am 17. Mai beantragte Damei1981 die Sichterrechte ([6]), die er auch erhielt. Einen Tag später bemühte sich auch BCDMeier darum und verwies u.a. auf Damei1981, der wiederrum auf BCDMeier verwies. ([7], [8], [9]). Nachdem Damei1981 die Sichterrechte erhalten hatte, beendete er auch schon seine Aktivität im ANR, diese wurde dann von ClauMei übernommen, der auch zuvor schon mit Damei1981 in Kontakt getreten war ([10], [11], [12]). Allerdings blieb Damei1981 der Wikipedia zunächst weiterhin als Sichter erhalten und sichtete bis zum 18. Mai 2010, 22:37 (CEST) ausschließlich Beiträge von sich selbst und von ClauMei (vgl sein Versionsmarkierungs-Logbuch).

Ein ebenfalls sehr erstaunlicher Punkt sind die ersten Edits von Damei1981 und ClauMei: Nachdem BCDMeier die Navileiste zum GP von Malaysia erstellt und verschoben hatte (23:03), tätigte ClauMei mit eben dieser NaviLeiste seine Edits Nr. 2 und 3 (23:08, 23:10). Kurz darauf erledigte Damei1981 seinen ersten Edit zum selben Thema (23:11). Ich denke jeder wird mir hier zustimmen, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass zwei Neulinge nahezu Zeitgleich auf eine Navileiste aufmerksam werden, die erst kurz zuvor erstellt wurde und diese dann in einen NaviBlock einbinden.

Bezüglich Damei81 und BCDMeier kann man mit nahezu 100%tiger Wahrscheinlichkeit sagen, dass sie von ein und demselben Benutzer betrieben werden. Am 18.Mai 2010, 19:33 CEST beschwerte sich BCDMeier bei Pittimann über die nicht erhaltenen Sichterrechte. Ich zitiere das wesentliche: „Bei Formel1-Fahrer gibt man das Vertragende z.B. 2009-2011 an bei Fussballern 2009! [...] Man sollte es etwas vereinheitlichen und nicht das jedes Grüppchen seins macht und als neuling schaut man überall mal durch und tritt ins Fettnäpfchen![...]" Was ist daran so besonders? Ganz einfach, ich hatte am 15. März 2010 eine Diskussion mit Damei81 zu genau diesem Thema ([13]). In die Diskussion haben waren nur Damei81, Chaddy und ich involviert. Klar BCDMeier kann das auf meiner Diskussionseite oder in meinem Archiv gelesen haben, aber warum sollte er dann genau das bei Pittimann erwähnen? Genauso hätte er einen anderen Konflikt, den ein anderer Benutzer in der Vergangenheit gehabt hat, erwähnen können.

Nachdem Damei1981 nach einer Diskussion zwischen Tilla und Jacktd die Sichterrechte wieder entzogen wurden, meldete er sich umgehend bei Tilla und beschwerte sich über den Entzug seiner Sichterrechte ([14]). Hierbei äußerte er die Vermutung, Tilla wolle ihn loswerden, da die beiden „nicht immer einer Meinung" seien. Nach Durchsicht aller Diskussionsbeiträge von Damei1981, die er bis zu diesem Beitrag geschrieben hatte (vgl. [16] und [18]).

Darüber hinaus weisen die vier Namen Damei81, BCDMeier, Damei1981 und ClauMei allesamt gewisse Ähnlichkeiten auf. Die Ähnlichkeit von Damei81 und Damei1981 ist hierbei am offensichtlichsten. Es wäre schon ein großer Zufall, wenn zwei Benutzer, die sich nicht kennen einen solch speziellen Namen wählen würden und dann noch im selben Bereich tätig wären. Auch die weiteren Namen weisen Ähnlichkeiten auf Damei81 und BCDMeier sowie ClauMei und BCDMeier sowie Damei81 und ClauMei.

Inzwischen haben Damei81, BCDMeier und Damei1981 auf ihrer Diskussionsseite bestätigt, dass diese drei Accounts identisch sind.

Zur Verifizierung dieser Aussagen bitten wir dennoch darum die vier Benutzer auf Identität zu überprüfen.

Gruß, --Gamma127 17:51, 21. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]

Gruß,--Tilla 2501 17:56, 21. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]

Bitte IlTi1925 (DiskussionBeiträge gelöschte Beiträge hochgeladene DateienSBL-LogSperr-Logbuchglobale BeiträgeSULLogbuch sperren ) ebenfalls überprüfen, da dieser Benutzer sich nach dem Outing von Damei81/BCDMeier/Damei1981 sofort wieder in einschlägigen Themenbereichen tummelt. Gruß,--Tilla 2501 12:18, 22. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]

Bitte den hinreichend schwerwiegenden Sockenpuppen-Missbrauch noch explizit darlegen. Grüße, -- Hans Koberger 12:47, 22. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]

Meines Erachtens reicht das Dargelegte bereits für administratives Eingreifen Koenraad Diskussion 12:55, 22. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
(BK) Erschleichen der Sichterrechte mit einem Account und wen dies nicht klappt mit dem nächsten. Danach sichtet er alle Beiträge seiner Socken, wobei diese Beiträge kontraproduktiv sind. Gruß,--Tilla 2501 12:56, 22. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ich habe die drei jüngsten Accounts unbefristet gesperrt, Damei81 (DiskussionBeiträge gelöschte Beiträge hochgeladene DateienSBL-LogSperr-Logbuchglobale BeiträgeSULLogbuch sperren ) für 3 Tage mit entsprechendem Eintrag ins Sperrlog. Koenraad Diskussion 13:38, 22. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Hoffentlich genügt das, Koenraad. Ich hatte vor ein paar Tagen insbesondere mit BCDMeier zu tun und ihn nach einem oder zwei Editwars über seine sachlichen Fehler auf Artikel-/Nutzerdiskus angesprochen, wofür ich ziemlich kindlich-patzige Reaktionen erhielt (wobei ihm mindestens einmal Damei1981 zur Hilfe kam). Seine Nutzerdisku war übrigens ordentlich gefüllt mit diversen „Bitte unterlasse ...". Ich habe ihm dann, so unpädagogisch wie ehrlich, empfohlen, vielleicht in 2-3 Jahren wiederzukommen (was BCDMeier sogar zusagte - jetzt ahne ich, weshalb), und seinen Mentor Redlinux angemailt. Redlinux wollte BCDM auch noch mal ansprechen; ein evtl. Ergebnis ist mir nicht bekannt. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:53, 22. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Du kannst mich jederzeit overrulen. Ich dachte bekanntes Konto = besser kontrollierbar. Gruß Koenraad Diskussion 17:28, 22. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Die drei Tage Sperre hat natürlich einen weiteren Vorteil, dadurch erhält der Benutzer keine Automatiksichterrechte mehr und seine Änderungen können besser kontrolliert werden. Und wenn Koenraad einen entsprechenden Vermerk im Sperrlog getätigt hat wirds dann wohl fürs erste auch nüscht mit Sichterstatus. --Pittimann besuch mich 17:43, 22. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Der Hauptaccount Damei81 kann aber auch ganz gesperrt werden, da er ja schon wieder eine neue Socke (IlTi1925) hat und mit dieser aktiv weitermacht. Gruß,--Tilla 2501 18:41, 22. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Dem kann ich mich nur anschließend, bzw. er sollte nur einen Account haben und wenn er gesperrt ist, dann ist er gesperrt und kann halt mal nicht editieren. Dabei muss man auch sagen, dass 3 Tage Sperre wirklich sehr human sind. Die Edits von IlTi1925 deuten darauf hin, dass er mit Damei81 identisch ist. Ich gehe stark davon aus, dass er nie wieder den Account Damei81 nutzen wird. Sobald er irgendwo zuviel Wirbel gemacht hat, gibts einen neuen Account; und da Damei81 einen Eintrag im Sperrlog hat, ist dieser Account für ihn nicht mehr interessant. Gruß, --Gamma127 19:11, 22. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]

(30. Mai) - Kubura, Kamarad Walter

Ich bitte um Überprüfung der Accounts da es sich meiner Überzeugung nach um eine und die selbe Person handelt die hiermit die Dauersperre auf der dewiki umgeht.

Verdachtsmomente:

  • Beide Benutzer verwenden das gleiche Übersetzungsprogramm für die Edits (wahrscheinlich google translate) Kamarad Walter:[19] [20], Kubura: [21] [22].
  • Beide Benutzer bewegten sich in den gleichen Themengebieten (Ex-Jugoslawien, Kroatien, die Sprache, die Städte, Persönlichkeiten, Medien, kurz gehalten: alles betreffend Kroatien) Kamarad Walter: [23] [24] [25] [26] [27], man beachte die Ähnlichkeit der POV-Edits, Kubura: [28] [29] [30] [31], die ganze liste hier.
  • Es gibt keine einzige zeitliche Übereinstimmung der Edits obwohl beide in der gleichen Zeitzone sind
  • Der eine behauptet aus Kroatien zu sein, während der andere behauptet aus Vojvodina (Serbien) zu sein.

Begründung:

  • Entsprechend dem Wortlaut von Wikipedia:Checkuser ...der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive CheckUser-Ergebnis Accountsperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives CheckUser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden., handelt es sich hier um die Umgehung einer Dauersperre, es wird das gleiche Verhalten offenbart wegen dem ein Account schon gesperrt wurde (POV pushing), außerdem um den Sockenpuppenmissbrauch, da beide Accounts, zwar nicht mehrfach aber doch, an Votings teilgenommen haben.
  • Entsprechend der CheckUser policy mit dem Wortlaut Das Werkzeug dient zur Vandalismusbekämpfung oder zur Prüfung von missbräuchlichen doppelten Benutzeraccounts (Sockenpuppen), z. B. bei Verdacht auf unzulässige mehrfache Stimmabgabe. Es darf nur zur Schadensabwendung für ein oder mehrere Wikimedia-Projekte genutzt werden., sehe ich diese Anfrage als gerechtfertigt. -- WizardOfOz talk 17:30, 30. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Kubura ist seit 2007 gesperrt, die neueren Edits wurden alle aus anderen Sprachversionen importiert. CU dürfte damit nicht mehr möglich sein. Grüße --20% 21:03, 30. Mai 2010 (CEST) [Beantworten ]
Ich weiß nicht wie weit man in die logs einsehen kann, bin mir aber sicher dass er auch unter Kubura liest. Vielleicht der vergleich der IP beim log in?!? Werde mal bei Kulac nachfragen, falls nicht möglich, dann ist es Pech. Wieder mal ein Troll der es geschafft hat die Sperre zu umgehen. -- WizardOfOz talk 13:47, 3. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
  • „Kubura", Admin der hr.wikipedia, ist hier in der Tat seit 2007 gesperrt. Eine CU-Abfrage würde somit ergebnislos bleiben (reine Lesezugriffe werden nicht im CU-Log erfasst, unabhängig davon ist „Kubura" kein SUL-Benutzerkonto, so dass ich nicht davon ausgehe, dass sich jemand zum Lesen extra einloggt, was ja trotz Sperre weiterhin möglich bleibt).
  • „Kamarad Walter" ist hingegen ein SUL-Benutzerkonto, auch 2010 aktiv und wurde hier bislang noch nie gesperrt.

CU kann also auf de.wikipedia keine Erkenntnisse bzgl. einer potentiellen Übereinstimmung der beiden Accounts liefern. Eine inhaltliche Beschäftigung mit der Anfrage inkl. des POV-Vorwurfs erübrigte sich dadurch.
Hinweis: In der en.wikipedia sind sowohl „Kamarad Walter" als auch „Kubura" aktiv, wobei es sich bei letzterem – s.o. – nicht um ein SUL-Benutzerkonto handelt (eine projektweite Übereinstimmung der diversen „Kubura"-Accounts kann also nur vermutet werden).

keine Abfrage --:bdk: 14:14, 5. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

(5. Juni) - Kochtroll

Hallo, bitte den IP-Bereich zwecks möglicher Rangesperre für

ermitteln. Grund: Sperrumgehung, vielfältige Trollerei in Koch-Artikeln. Grüße von Jón + 13:48, 5. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Alle genannten Accounts haben innerhalb weniger Stunden nur heute editiert und wurden zügig gesperrt (normales „Admin-Tagesgeschäft"). Angemeldet wurden sie, abgesehen von „Bitte" am 2. Juni, ebenfalls erst heute. Der Störumfang scheint mir – bei 8 doch sehr offensichtlichen Vandalismusaccounts und bei nur an einem Tag dokumentierten Unfug – erstmal eher gering zu sein. CU-basierte Rangesperrungen könnten bei sowas daher ein bisschen an die sprichwörtlichen Kanonen und Spatzen erinnern ...
Ich vermute jedoch, dass Dich schon länger anhaltende Nerverei zu dieser Anfrage bewegt hat. Nachfrage daher zur besseren Einschätzung: Treten diese Quatschedits wirklich erst seit heute auf oder gibt's das schon länger? Wenn ja, bitte noch ein paar zuzuordnende Beispiele aus den letzten Tagen/Wochen. --:bdk: 14:34, 5. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Die Massivität heute schien mir schon ein wichtiger Grund, da zahlreiche Artikel betroffen waren. Insbesondere aber ist bei manchen Artikeln wiederholter Vandalismus über einen längeren Zeitraum festzustellen, siehe [32], [33], [34], der aber nicht eindeutig dem heutigen Troll zuordenbar ist. Ich befürchte aber, dass der Kochtroll zahlreiche weitere Schläfersocken angelegt hat, um zu beliebiger Zeit (wie wär's beim nächsten Abendessen?) wieder loszukochtrollen. Insofern hielte ich das Wissen um die Range für sinnvoll, um gezielt und kurzfristig etwas tun zu können. Grüße von Jón + 15:32, 5. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Heute dazugekommen: Karel2 (DiskussionBeiträge gelöschte Beiträge hochgeladene DateienSBL-LogSperr-Logbuchglobale BeiträgeSULLogbuch sperren ) und die IP 91.14.250.237 (DiskussionBeiträge gelöschte Beiträge SBL-LogSperr-Logbuchglobale Beiträge sperren WhoisGeoIPRBLs). XenonX3 - (:±) 13:09, 6. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Das ist eine IP aus der Bullermann-Troll-Range, siehe Archiv & Schurkenliste. --Hozro 13:16, 6. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Danke @XenonX3 für den Nachtrag, der zeigte, dass es sich eben nicht nur um eine Eintags(削除) fliege (削除ここまで)laune handelt. Die Abfragen habe ich angesichts des offenkundigen und fortgesetzten Reihenvandalismus' ausgeführt. Die Beobachtung/Vermutung von Hozro hat sich dabei bestätigt. Alle Edits der genannten Accounts wurden mit IPs aus dem bereits bekannten und durch o.g. Edit selbst offenbarten Bereich 91.14.192.0/18 vorgenommen; OpenProxies waren dieses Mal nicht dabei. Die CU-Daten sprechen (nicht nur von den reinen IPs her) für eine Übereinstimmung mit dem Penisbildchen-Vandalen von Mitte Mai.

Abfrage ausgeführt, Ergebnis vorstehend --:bdk: 22:23, 6. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]

Hardenacke, IPs

Bevor Liberaler Humanist nach dauernden Mobbingangriffen seinen Rückzug aus dem Projekt erklärte hinterlies er uns noch einige interessante Aufzueichnungen zum Verhalten von diversen IPs im Umfeld des Benutzers

Hardenacke (DiskussionBeiträge gelöschte Beiträge hochgeladene DateienSBL-LogSperr-Logbuchglobale BeiträgeSULLogbuch sperren )

siehe dazu Benutzer:Liberaler Humanist/Beobachtungsliste IP

Hardenacke ist in den Tabellen mit "B 8" abgekürzt. Die Ips traten zu ähnlichen Zeiten wie Hardenacke auf, agierten in denselben metadiskussionen und diskuttierten wie im CU Winterreise nicht selten gesehen sehr oft mit Hardenacke.

Die Ips die im Text einem "bekannten IP-Pöbler" zugerechnet werden gehören Björn Bornhöft, wie er im Chat erklärte.

Für genauere Erklärungen verweise Ich auf die oben verlintke Seite.

natürlich sei auch auf den Account Heide Hard. (DiskussionBeiträge gelöschte Beiträge hochgeladene DateienSBL-LogSperr-Logbuchglobale BeiträgeSULLogbuch sperren ) verwiesen, der vornehmlich durch Metadiskussionen, Pöbeleien und Reverts (Hardenackes Hauptbeschäftigung) auffiel.

Die Beauftragten mögen diesen Fall prüfen. Ich habe für diese Anfrage einen seperaten Zugang gewählt weil Ich mich nicht wie andere benutzer niedermobben lassen möchte. Wir wissen ja alle, welchen Attacken Liberaler Humanist und zuvor die Winterreise ausgesetzt waren. --Verfahren 1476 (nicht signierter Beitrag von Verfahren 1476 (Diskussion | Beiträge) 14:18, 7. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten ]

Hier wieder eingefügt, weil offenbar doch ernst gemeint. Hinweis an den Antragsteller: Ist ja auch wirklich unglaublich, dass es mehr als eine Person geben soll, die nicht deiner Meinung ist. Das müssen ja Socken sein... --Der amtsbekannte IP-Pöbler 14:33, 7. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Wo genau erklärt Liberaler Humanist eigentlich seinen Rückzug aus dem Projekt? Solange das nicht klar ist, finde ich die Verwendung von ihm gesammelter Daten ohne eine Stellungnahme von seiner Seite zumindest fragwürdig. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:55, 7. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Sehe ich auch so. Wohl kein Scherz, aber eine Störung ohne Hand und Fuß.. Mir fallen da gleich zwei "Verdächtige" ein.. TJ.MD. Fernsprecher 15:02, 7. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Aufgrund der bekannten Orthografie ist es bei mir nur einer ... -- Pincerno 15:04, 7. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Diktion und Rechtschreibung des Antrages sprechen dafür, daß es sich hier um LH selber habndelt. Die von ihm „entdeckte" IP-Range 82.113.106.0/24 war überigens - mit genau diesen Edits - schon einmal Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2010-2#.285._M.C3.A4rz.29_-_Die_Winterreise.2C_Nunberg Gegenstand eines CU-Antrages, der damals insofern abgelehnt wurde. Insgesamt ein schlechter Scherz. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:07, 7. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Die 82.113.106.0/24 und 82.113.121.0/24 gehören zu Mijobe (DiskussionBeiträge gelöschte Beiträge hochgeladene DateienSBL-LogSperr-Logbuchglobale BeiträgeSULLogbuch sperren ). Hat sie im Umfeld des Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwische_LKD_und_mijobe erklärt. Spionageabwehr 15:11, 7. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte_2&oldid=75286085"