Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2024 um 18:46 Uhr durch Memeismassive (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Low Taper Fade Meme ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Memeismassive in Abschnitt Low Taper Fade Meme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv .
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 5 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.

Deutschland 2024

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 9 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Artikel "Deutschland 2024" (siehe Benutzer:Jakob3005/Deutschland 2024) listet wichtige Ereignisse Deutschlands in 2024 auf. Ist er relevant? --Jakob (Diskussion) 07:38, 10. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Das ist nicht so sehr eine Frage der Relevanz - es wäre eine Teilmenge des Artikels 2024 und wirft einige Fragen auf:
Wozu soll die Aufteilung gut sein?
Wird es auch Artikel wie Schweiz 2024, Luxemburg 2024 und Indonesien 2024 geben?
Wird es auch Artikel wie Deutschland 2023, Deutschland 1995 und Deutschland 1892 geben?
Als einzelner Ausreißer aus der üblichen Systematik sicher nicht sinnvoll, als Gesamtpaket sicher nicht für einen Benutzer alleine zu stemmen. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:53, 10. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Es gibt allerdings Österreich 2022 etc. --Erastophanes (Diskussion) 20:10, 10. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Müsste vielleicht eher auf Wikipedia:Redaktion Geschichte geklärt werden als hier. Das englischsprachige WP hat Artikel des Typs en:2004 in Romania, das aber eben für viele Länder und viele Jahre. Ein halbwegs einheitliches Vorgehen wäre schon sinnvoll, bevor ein Wildwuchs ensteht und Burgenland 2022 und Sinabelkirchen 2022 angelegt werden :-) Aspiriniks (Diskussion) 21:00, 10. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Bin der gleichen Meinung --Jakob (Diskussion) 17:43, 11. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Dumme Frage (weil ich mich da nicht gut auskenne): Haben wir für so etwas nicht Kategorien?
Ansonsten, Jakob, erkenne ich Dein Bemühen um Vollzähligkeit und Neutralität sehr an, würde aber erwarten, dass es immer jemanden gibt, der findet etwas gehöre da noch hinein - oder gehöre überhaupt nicht dorthin. Womit wir schon wieder bei Aspiriniks und dem halbwegs einheitlichen Vorgehen wären, dessen Diskussion wirklich am Anfang stehen sollte. --Matthias Lorenz (Diskussion) 23:34, 11. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Es gibt ja 2024, da ist schon einiges drin. Ist halt die Frage, wie weit man das auf Länder runterbrechen will. --Erastophanes (Diskussion) 07:34, 12. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Dergleichen Artikel sollten alle gelöscht werden. Sie haben nichts mit Geschichte zu tun. Es sind banalste Chronologien. Für sie bestehen nirgends Kriterien, was hineingehört und was nicht. Solche Artikel legen nur Leute an, die meinen, „Geschichte kann doch jeder". Diese Leute irren sich gewaltig. Atomiccocktail (Diskussion) 08:06, 12. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Das finde ich eine komische Meinung in einem Projekt, das doch gerade davon ausgeht, dass alle alles machen können. Und Chronologien sind auf Wikipedia wirklich nichts Üngewöhnliches, fast jeder Ortsartikel hat sowas im Geschichtsabschitt, mal abgesehen von hunderten Chronik-Artikeln verschiedenster Qualität wie Geschichte der Beleuchtung. Ob "2024 in Deutschland" jetzt wünschenswert ist oder nicht, ist ja vielleicht eine diskutierenswerte Frage, aber hat doch nichts mit der Relevanz zu tun, oder? LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 22:17, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Artikel zu Bundeskanzlern (Deutschland)

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 5 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wären Artikel wie

  • Kanzlerschaft von [Bundeskanzler]
  • Chronologie der Kanzlerschaft von [Bundeskanzler]

also z. B.: Kanzlerschaft von Olaf Scholz, Chronologie der Kanzlerschaft von Angela Merkel relevant?

Die englische Wikipedia hat ja z. B. Artikel wie Timeline of the Joe Biden presidency oder Premiership of Keir Starmer --Jakob (Diskussion) 17:56, 11. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Hallo. Das ist weniger eine Frage der Relevanz, als der Sekundärliteratur. Original Research führt meist zu einem Löschantrag, mit ungewissem Ausgang.--ocd → parlons 18:00, 11. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Inwiefern würde sich ein Artikel Kanzlerschaft von Olaf Scholz von Kabinett Scholz unterscheiden? --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:17, 11. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ähnlicher Gedanke: Was könnte das an Wesentlichem enthalten, was nicht bereits in Olaf Scholz und Kabinett Scholz enthalten ist – weil es darin enthalten sein muss? Der Verweis auf anderssprachige Wikipedien ist eher vernachlässigbar. --Wwwurm Paroles, paroles 22:40, 11. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Kabinett Scholz behandelt zur Zeit ja nicht die Chronologie der gesamtem Kanzlerschaft.
Zur Ausgangsfrage: Ich denke nicht, dass es eine Relevanzfrage ist, sondern eher die Frage ist, wann ein Einzelartikel zu "kleineren" Abschnitten sinnvoll ist. Die deutschsprachige Wikipedia gliedert nach meinem Gefühl seltener einzelne Artikelinhalte aus. Aber wenn du genügend Stoff hast und das den Inhalt des Hauptartikels sprengt, wäre eine Auslagerung mehr als denkbar und grundsätzlich sinnvoll, siehe zum Beispiel Otto von Bismarck als Student (hat sogar einen LA überstanden) oder die Chronologien zu Kriegen.
Nur musst du aufpassen, denn das kann sonst schnell eine Aufzählung von Nebensächlichkeiten oder ein Essay werden. --Bildungskind (Diskussion) 14:13, 12. Dez. 2024 (CET) Beantworten

NN-KK4 et al.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 22 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich würde gerne wissen, ob ein Bach, dem von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg ein "eindeutiges Nameskürzel" AWGN der LUBW, PDF, Seite 6 zugewiesen wurde, dieses (oder auch ein anderes) Relevanzkriterium erfüllt: "Relevante geographische Objekte sind beispielsweise [...] Gewässer, [...] wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet."

Nun ist die Frage, ob das amtliche Gewässernetz der LUBW als "Nachschlagewerk" oder "Fachliteratur" zählt und das "eindeutige Namenskürzel" als Name im Sinne der RK anzusehen ist. Der Artikel ist bereits weitgehend fertig, da ich selbstverständlich davon ausgegangen bin, dass ein Bach relevant ist (NN-KK4), wobei bei meiner Rückfrage im Portal:Gewässer von einem Benutzer Zweifel geäußert wurden, dass es sich um einen Namen handele, es sei "nur ein Aktenzeichen". Weitere Meinungen habe ich dort leider nicht bekommen, wobei es mir bei der dortigen Anfrage auch gar nicht um die Relevanz ging (und diese auch nicht direkt angezweifelt wurde). Für die Relevanz spricht m.E.:

Das "Problem" bezieht sich nicht nur auf den NN-KK4, es gibt viele andere Bäche, die nur so ein Namenskürzel haben und über kurz oder lang ggf. einen eigenen Artikel bekommen könnten (vgl. beispielsweise Liste der Fließgewässer im Flusssystem Wiese, dort gibt es über 50 Bäche und Kanäle, die entsprechend benannt sind).

Sollte die Relevanz bejaht werden, wäre ich auch über Eure Meinungen zum Lemma dankbar. Danke und viele Grüße --The-Digit (Diskussion) 19:51, 12. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Eine Inventarnummer ist sicher kein Name. Sowas haben auch Rohrdurchlässe und Ähnliches. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:00, 12. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Schon als Frage: Welcher Name soll denn da abgekürzt worden sein? Das ist kein Name, sondern eine Bezeichnung. Das dient rein der Verwaltung und kann außerhalb von Listenwerken kein Mensch identifizieren. Das ist nicht Lemmafähig und gehört in die Infobox des Artikels. Wie bei börsenorientierten Unternehmen die ISNI oder der Labelcode bei Plattenlabeln.--ocd → parlons 08:02, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten

In die Infobox welches Artikels meinst Du? --The-Digit (Diskussion) 08:33, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
In dem Artikel zum jeweiligen Fließgewässer gibt es eine Infobox. Wie beispielsweise im Artikel Erlenbach (Donau). Hat der Bach keinen eigenen Namen, kann das durch einen Klammerzusatz, der die Ortslage oder den Zufluss beschreibt, gelöst werden. Es macht keinen Sinn Bäche als geografische Objekte mal als Katasterbenennung und mal mit Eigennamen zu führen. Vor allem: Wer soll Bäche mit kryptischen Kürzeln suchen, die auf keine normal verfügbaren Landkarte verzeichnet ist? Die vom Amt brauchen Wikipedia nicht.--ocd → parlons 08:43, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Nur das ich es richtig verstehe, Du bejahst die Relevanz des Baches, aber nicht mit "NN-KK4" als Lemma? Du schreibst von einem Klammerzusatz, aber Zusatz zu was? (Ich will nicht "dumm tun", ich verstehe es wirklich nicht.) Ich könnte mir dann in dem Fall vorstellen, dass man Bach im Stellelebühl (Mambach) oder so ähnlich nimmt (Stellelebühl ist das Gewann durch das der Bach fließt.)
Vor allem: Wer soll Bäche mit kryptischen Kürzeln suchen, die auf keine normal verfügbaren Landkarte verzeichnet ist? Diejenigen, die die Bäche in der Liste der Fließgewässer im Flusssystem Wiese finden? Oder bei diesem konkreten Bach, im Artikel des Nachbarbachs Geisgraben (Wiese)?. --The-Digit (Diskussion) 08:59, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Du gibst dir selbst die Antwort. Die von dir angelegte Liste ist mMn enzyklopädisch sinnbefreit. Du versuchst einen Cluster aufzubauen, der sich selbst referenziert. Ich dann auch raus.--ocd → parlons 09:16, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Nein, ich habe mir das nicht selbst beantwortet, wenn Du schreibst, es solle in die Infobox im Artikel zum jeweiligen Fließgewässer, dann frage ich Dich in welchen Artikel denn?
Wenn Du die Liste "sinnbefreit" findest, stell' bitte einen LA und vergiss nicht, dass dann auch bei allen anderen Listen mit Fließgewässern im Flusssystem XYZ (min. 75 Listen!) zu machen. --The-Digit (Diskussion) 11:50, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Diese Listen geben einen guten Überblick über das jeweilige Flusssystem und sind deshalb keinesfalls sinnbefreit.--Anarabert (Diskussion) 14:09, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Die Relevanzkriterien für geographische Objekte sind ohnehin schon sehr niedrig. Über einen Bach, der nicht einmal einen Namen hat, gibt es in der Regel auch nichts zu sagen. Auch der Entwurf zu NN-KK4 ist doch nur ein in Textform gefasster Datenbank- bzw. Karteneintrag. Wer braucht das denn? Wer sich mit solchen Gewässern beschäftigt, kennt die entsprechenden Karten und Datenbanken und braucht nicht Wikipedia dafür. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:04, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Der Eintrag in der Liste ist schon mehr als genug. Die selbst gemessenen Angaben müssen (in der Liste!) wieder entfernt werden. Dass der Bach zwei Waldwege kreuzt ist, ehrlich gesagt, peinlich in einem Lexikonartikel. --Erastophanes (Diskussion) 10:19, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Auch NN-KK4 ist ein Name und „steht schon woanders" ist explizit kein gültiges Löschargument. --Kompetenter (Diskussion) 11:52, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Vorneweg: ich häng' nicht allzu sehr an dem Artikel NN-KK4, von mir aus trete ich den auch wieder in die Tonne, da hab' ich nicht wirklich ein Problem damit, deshalb frage ich hier, bevor ich mir noch mehr Arbeit mache.
Und mag sein, dass die RK für geographische Objekte ohnehin schon sehr niedrig sind, aber warum hat der Bach Eselsgraben (Wiese) eine Daseinsberechtigung (Name auf einer Landkarte ), obwohl er kürzer ist, als der NN-KK4 und nicht mal eine eigene Gewässerkennzahl hat, der NN-KK4 aber nicht, weil er eben "nur" eine amtliche Bezeichnung hat? Das will mir nicht so richtig einleuchten... --The-Digit (Diskussion) 12:03, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Das hatten wir schonmal wegen deiner Anfrage auf Portal Diskussion:Gewässer#Lemma zum "NN-KK4". Deshalb auvh hier nochmal: Nach der vergebenden Stelle (LfU BW) sind nach der Form NN-KK4 gebildete Bezeichnungen kein Name. Sie sind nichtmal ein Not-oder Ersatzname. Es handelt sich um ein willkürlich gebildetes Kürzel, das anstelle eines Namens in die Datenbank eingetragen wird, wenn das Gewässer namenlos ist. Nun ist ein Name eine der wenigen genannten Vorgaben, um ein geographisches Objekt relevant zu machen. Das ist also etwas knifflig. Nach persönlicher Meinung wäre ein Artikel dazu möglich. Dazu müsstest Du selbst einen Notnamen vergeben, da es keinen Namen gibt. Sowas wie "Linker Nebenbach des x-Bachs in der Gemarkung xy". Das von der Landesanstalt vergebene Kürzel ist als Lemma nicht verwendbar. Ob so ein Artikel Bestand hätte, kann ich nicht einnschätzen, aber meinen Segen hättest Du dafür.--Meloe (Diskussion) 14:40, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ich bin gar nicht auf das Lemma "NN-KK4" versteift, so gar nicht, ich habe ja weiter oben schon einen Vorschlag gemacht. Wobei ich inzwischen eher zu Bach im Stellelebühl (NN-KK4) neigen würde, weil es durchaus auch die Situation gibt, dass es mehrere betroffene Bäche in einem Gewann oder Walddistrikt o.ä. gibt. Da fände sich sicher eine gangbare und gute Lösung, wenn die Frage nach der Relevanz geklärt ist... --The-Digit (Diskussion) 15:17, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Wenn die Mündungskoordinate im Artikelentwurf stimmt, dann habe ich ein Lemma im GeoPortal BW Geisgraben gefunden. In OSM steht der Name ebenfalls. Dazu gibt es aber schon einen Artikel.--SteveK ?! 15:07, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Nein, die haben leider nicht gestimmt, jetzt stimmen sie, das war noch ein Kopierrest. Der NN-KK4 liegt eins weiter südlich. --The-Digit (Diskussion) 15:11, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Dann schau mal hier. Da steht an dem Bach Hagerütte dran. Das ist die historische Gemarkungsübersicht Baden. ----SteveK ?! 15:32, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Dann ist es ein benanntes Gewässer. Guter Fund.--Meloe (Diskussion) 17:01, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Coole Sache, dann hat sich die konkrete Diskussion um den NN-KK4 resp. Hagerütte ja erledigt. Aber vielleicht können wir trotzdem noch grundsätzlich klären, ob Bäche, die nur so ein Namenskürzel haben, relevant sind. Wobei ich natürlich zukünftig auch die historische Gemarkungsübersicht Baden berücksichtigen werde, aber ich fürchte, beim ein oder anderen wird es sich nicht vermeiden lassen, einen Namen zu vergeben im Stile von Bach im Stellelebühl. Auf jeden Fall herzlichen Dank für den Hinweis! --The-Digit (Diskussion) 17:47, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Nach den Wikipedia:Relevanzkriterien sind Gewässer relevant, die einen Namen haben. Dieser sollte auf Karten der Landesvermessung verzeichnet sein (nicht zuerst OSM). Das technisch vergebene Datenbankkürzel ist auch für mich kein Namen und erzeugt damit keine Relevanz. Bleibt zu diskutieren, wann andere Kriterien wie Länge, Wasserführung, etc. Relevanz begründen. ----SteveK ?! 18:34, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Off Topic:

Hinter Huchting ist ein Graben
der ist weder breit noch tief
und dann kommt gleich Getränke Hoffmann
sag Bescheid, wenn du mich liebst

Delmenhorst, Element of Crime 2005. --Drahreg01 (Diskussion) 17:57, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Joachim Heinrich – Ein herausragender Umwelt-Epidemiologe und Umweltaktivist in der DDR

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 12 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Joachim Heinrich wird für seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Veröffentlichen hochgeschätzt. Mit über 1000 wissenschaftlichen Publikationen zählt Heinrich international zu den etwa 6000 Wissenschaftlern weltweit und über aller Disziplinen, dessen Publikationen in den Jahren 2017-2019 am häufigsten zitiert wurden ("Highly cited researcher" in Clarivate analytics. Seine wissenschaftlichen Arbeiten prägen bis heute das Verständnis der gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltfaktoren. Sein Engagement für Bürgerrechte und Umweltschutz in der DDR und insbesondere die Projekte zur Aufarbeitung der MfS Aktivitäten nach dem Fall der Mauer waren Meilensteine in der Rechtsgeschichte, die zeigten, dass ehemalige Mitarbeiter des MfS unter bestimmten Umständen sehr wohl mit Namen und Bild in der Öffentlichkeit gezeigt werden dürfen. Dieses von Heinrich erstrittene Urteil sowie die erstmalige Darstellung aller konspirativen Wohnungen in einer DDR-Großstadt fand ein umfangreiches nationales und internationales mediales Echo in den führenden Printmedien, im Radio und den TV-Nachrichten. --Erich Rother (Diskussion) 09:45, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Es geht darum, oder? Benutzer:Erich Rother/Ottmachau
Bisschen problematisch ist, dass der Schreibstil nicht enzyklopädischen Maßstäben genügt. Er scheint laut Google Scholar tatsächlich sehr häufig zitiert zu werden, aber ich habe mir das erst einmal nur sehr grob angeguckt und überlasse die Relevanzbeurteilung den anderen. Meine Empfehlung wäre aber, den Artikelentwurf, selbst bei positiver Rückmeldung, in dieser Form so aber nicht einzustellen, sondern erst einmal zu überarbeiten, siehe zum Beispiel WP:WSIGA. --Bildungskind (Diskussion) 10:20, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Vielen Dank, Bildungskind, für den Kommentar. Ich werde dann mal die Einschätzung Anderer zur Relevanzbeurteilung abwarten wie vorgeschlagen wurde und danach ggf eine Überarbeitung des Schreibstils vornehmen. --Erich Rother (Diskussion) 10:39, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Hier aber auch aufpassen. Der laut Scholar meistzitierte Artikel von ihm hat über 370 Autoren (!), er steht da auf Platz 300+. Wenn jeder der Autoren diesen Artikel 10x selbst zitiert, sind die unglaublichen 3.800 Zitationen schon erreicht ... --Erastophanes (Diskussion) 11:07, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Danke, Erastophanes, für den kritischen Hinweis. Tatsächlich kann man sowohl die Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen in peer-reviewed journals als auch die Anzahl der Zitierungen kritisch sehen. Allerdings sind das gebräuchliche Kriterien zur Beurteilung von wissenschaftlichen "Leistungen". So werden diese Angaben beim worldwide ranking von Universitäten und auch von Einzelpersonen im web of science maßgeblich zu Grunde gelegt. Sie sind also nicht nur gebräuchlich, sondern es gibt bei aller berechtigter Kritik, eben auch nichts allgemein akzeptiert Besseres. --Erich Rother (Diskussion) 14:17, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ja, klar, bei Publikationen mit 10 oder 20 Autoren ist das ein Ding, aber sowas mit über 300 würde ich kritisch sehen. Insgesamt sollte die Relevanz trotzdem eindeutig sein. Der zweite auf der Liste hat ~15 Autoren, und auch 2000 Zitate. Mein bestes hat bei 20 Autoren nur 1000 Zitate ... --Erastophanes (Diskussion) 14:30, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Nun, von "nur" 1000 Zitaten kann man da wohl besser nicht sprechen. Ansonsten teile ich den kritischen Punkt mit der extensiven, multiplen Koautorenschaft. Im Falle von Joachim Heinrich sollte das allerdings nicht auf eine zweifelhafte Relevanz hinweisen, weil auch nach Abzug der wenigen extrem multiplen Koautorenschaftspublikationen noch eine ausreichende Anzahl von Publikationen mit einer bemerkenswert hohen Anzahl von Zitierungen verbleibt. --Erich Rother (Diskussion) 15:09, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Der Artikel wurde nun re-strukturiert mit Schwerpunkt "Umweltepidemiologe". Die Ausführungen zu den MfS- und Bürgerrechts- Aktivitäten wurden deutlich gekürzt. Der Schreibduktus wurde versachlicht, um den Anforderungen eine Enzyklopädie besser zu entsprechen. Die Kommentare zu der Erstversion waren sehr hilfreich und haben zu einer deutlichen Verbesserung des Artikels geführt. Danke! --Erich Rother (Diskussion) 09:41, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Der Artikel wurde nun re-strukturiert mit Schwerpunkt "Umweltepidemiologe". Die Ausführungen zu den MfS- und Bürgerrechts- Aktivitäten wurden deutlich gekürzt. Der Schreibduktus wurde versachlicht, um den Anforderungen eine Enzyklopädie besser zu entsprechen. Die Kommentare zu der Erstversion waren sehr hilfreich und haben zu einer deutlichen Verbesserung des Artikels geführt. Danke! --Erich Rother (Diskussion) 09:43, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Enzyklopädische Relevanz als Umweltmediziner ist unstrittig. Zitierungen in großer Zahl weist Google Scholar seit mindestens 2001 nach, also lange vor der von @Erastophanes genannten Arbeit. Der Artikelentwurf dreht sich aber vorwiegend um das Thema MfS, offenbar Heinrichs Herzensangelegenheit. Ich bin mir nicht sicher, wie es dort mit seiner Relevanz aussieht und fürchte, der Artikel würde so eine gewisse Schieflage bekommen. --Drahreg01 (Diskussion) 12:22, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Danke, Drahreg01, für den Kommentar. Ich hatte den Artikel chronologisch gegliedert. Dabei kam das Thema MfS zuerst vor und wie zu Recht angemerkt, vom Umfang nicht ausgewogen daher. Ich werde deshalb den Artikel umstrukturieren. Ich werde mit dem Thema "Umwelt-Epidemiologe" beginnen. Dazu 1-2 Sätze mehr schreiben und das Thema "MfS" deutlich gekürzt danach abhandeln. Zur Relevanz des Themas "MfS" hat sich bislang noch niemand geäußert. Gerne würde ich dazu auf Kommentare warten. Vorab dazu die folgende kurze Erläuterung, wie sie den einschlägig zitierten Medien zu entnehmen ist: Ein Oberlandesgericht hat die Klage eines ehemaligen Mitarbeiters des MfS, der sich als Bürgerrechtler in Wort und Bild darstellte, gegen Joachim Heinrich, der ihn auf seiner website als das benannte, was er war, nämlich ein Inoffizieller Mitarbeiter des MfS zu sein, in der dritten Instanz abgewiesen. Dieses Urteil war ein Meilenstein in der veränderten Rechtsprechung, wurde deswegen auch als Top Nachricht in der Tagesschau und im heute journal gesendet. --Erich Rother (Diskussion) 14:48, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Der Artikel wurde nun re-strukturiert mit Schwerpunkt "Umweltepidemiologe". Die Ausführungen zu den MfS- und Bürgerrechts- Aktivitäten wurden deutlich gekürzt. Der Schreibduktus wurde versachlicht, um den Anforderungen eine Enzyklopädie besser zu entsprechen. Die Kommentare zu der Erstversion waren sehr hilfreich und haben zu einer deutlichen Verbesserung des Artikels geführt. Danke! --Erich Rother (Diskussion) 09:41, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Brezelmuseum

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 25 Kommentare11 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich möchte einen Artikel über das Brezelmusem in Erdmannhausen schreiben. Bin mir jedoch nicht ganz sicher ob es relevant genug ist. Meine Argumente:

1. Überregionale Bedeutung:

  • Das Brezelmuseum in Erdmannhausen widmet sich der Brezel, einem ikonischen Backwerk mit starker kultureller Bedeutung in Deutschland und darüber hinaus. Die Brezel ist ein Symbol für deutsche Backtradition und wird weltweit mit der deutschen Kultur assoziiert.
  • Solche Spezialmuseen ziehen oft auch internationales Interesse auf sich, insbesondere von Kulturwissenschaftlern, Touristen und Medien.

2. Dauerhafte Relevanz:

  • Die Brezel ist kein temporäres Phänomen, sondern ein jahrhundertealtes Kulturgut. Ein Museum, das sich mit der Geschichte, Symbolik und Bedeutung der Brezel befasst, trägt zur Bewahrung und Vermittlung dieses Kulturguts bei.

3. Relevante Quellen:

  • Über das Brezelmuseum wurden schon diverse Artikel in Zeitungen veröffentlicht. Unter Anderem die Stuttgarter Zeitung und der Schwarzwälder Bote.

4. Eindeutige Alleinstellungsmerkmale:

  • Es gibt weltweit nur sehr wenige Museen, die sich so spezifisch einem Backwerk widmen, und vermutlich ist das Brezelmuseum einzigartig in seinem Fokus.

Ergänzend: Das Museum hat potenziell auch eine touristische Bedeutung für die Region und kann zur lokalen Wirtschaft beitragen, was zusätzliche Relevanz verleiht --Espressoblüte (Diskussion) 20:34, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Jedes Museum ist relevant, schreib den Artikel. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 20:38, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Unter WP:RK kann ich allerdings eine automatische Relevanz jeglicher Museen nicht finden. Ist das noch anderweitig festgehalten? --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 20:43, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Wenn ich vor meine 150 (imaginären) Gartenzwerge ein Schild "Imaginäre-Gartenzwerge-Museum" schreibe, bin ich dann Wikipedia-relevant?
Im Ernst, es geht eher um folgende Fragen: Wer ist der Träger, wie groß ist das Museum, wie sind die regelmäßigen Öffnungszeiten, hat es eine/n hauptamtliche/n Kurator/in? Oder handelt es sich mehr oder weniger um eine private Sammlung? Gibt es überregionale Wahrnehmung (z.B. das Feuilleton der überregionalen Qualitätspresse)? Aufnahme in gedruckte Fremdenführer?
--Drahreg01 (Diskussion) 20:51, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Das Museum hat am Wochenende zwischen 11 und 17 Uhr geöffnet, zeichnet sich allerdings auch durch regelmäßige Events aus. Es hat einen hauptamtlichen Kurator und ist keine private Sammlung. Überregionale Wahrnehmung gibt es allerdings weniger - da ist es bisher eher im Raum Baden-Württemberg vertreten. Es wurde allerdings auch „erst" 2016 eröffnet. Träger ist die Janus Stiftung. Es ist ein relativ kleines, aber historisch bedeutendes Museum, da es sich in der ehemaligen Brezelfabrik von Emil Huober befindet. --Espressoblüte (Diskussion) 21:09, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Nicht wirklich. Der Kurator dieses Museums kuratiert (削除) hauptamtlich (削除ここまで) freiberuflich Museen. Zitat von https://frank-lang.de/
Daran arbeite ich gerade: Museum Kirchentellinsfurt, Deutsches Phonomuseum Sankt Georgen, Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Unter seinen Referenzen ist das Brezelmuseum eines von vielen. Er ist also ganz offenbar nicht hauptamtlich Kuratur dieses Museums. Aber immerhin: es ist kuratiert.
Die Tatsache, dass das Museum nur am Wochenende öffnet, und die fehlende überregionale Wahrnehmung lassen mich an der enzyklopädischen (=wikipedianischen) Relevanz zweifeln.
--Drahreg01 (Diskussion) 21:17, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Mein Fehler, das hatte ich eben nur schnell recherchiert.
Schade, die kulturelle Relevanz ist hier dann wohl zu wenig? --Espressoblüte (Diskussion) 21:34, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ist das der Entwurf: Benutzer:Espressoblüte/Brezelmuseum?
[]Die Relevanz von der Brezel, durch die die Sonne dreimal scheint, färbt nicht auf das Museum ab.
Aber oft genügt es, wenn es regelmäßige Öffnungszeiten wie hier gibt. Dabei hilft es, den Artikel zum Museum zu schreiben und nicht zum Objekt des Museums, da gibt es schon die Brezel ;-) --Erastophanes (Diskussion) 21:40, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
BK: "Kulturelle Relevanz". Sagt denn wer? Es reicht nicht, dass wir Wikipedianer das Museum wichtig finden. Es müsste nachgewiesen werden, dass es "da draußen" im richtigen Leben wichtig gefunden wird. --Drahreg01 (Diskussion) 21:41, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
"Kultur on Tour" hat beispielsweiße eine Folge über das Museum gedreht. [2] --Espressoblüte (Diskussion) 21:49, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
"Die neue Mini-Webserie "Kultur on Tour" präsentiert fünf Kreative und fünf Kultureinrichtungen aus der Region Ludwigsburg und will aufmerksam machen auf den lokalen Kulturbetrieb und deren aktuelle Lage. [...] Gefördert von der Wüstenrotstiftung." 1.500 Youtube-Aufrufe in 3 Jahren. Hier kommt also nicht "das Fernsehen", weil das Museum so superspannend ist. --Drahreg01 (Diskussion) 22:01, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten

 Info:: Entwurf unter Benutzer:Espressoblüte/Brezelmuseum. --Drahreg01 (Diskussion) 21:41, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Ich sehe hier durchaus Relevanz gegeben, es wird kuratiert, es gibt regelmäßige Öffnungszeiten (wenn auch nur am Wochenende). Sicherlich an der Relevanzgrenze, aber ich sehe alle wesentlichen Punkte der ICOM- Museumsdefinition (Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit) als gegeben an. --Lutheraner (Diskussion) 21:50, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Auch wenn es so rüber kommen mag, aber ich habe nichts gegen dieses Museum auf Wikipedia. Ich fürchte nur, es kann einen Löschantrag auf den Artikel geben. Und die bisherigen Pro-Argumente finde ich schwach. --Drahreg01 (Diskussion) 22:03, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Falls das Museum überregional Besucher anzieht und hierfür Belege eingefügt werden können, ist die Relevanz eindeutig. Aktuell sind alle Einzelnachweise aus nächster Umgebung, das kann - siehe Vorredner - Relevanzzweifel in einer eventuellen Löschdiskussion nähren. --Holmium (d) 22:06, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Wenn es ein Museum ist dann muss es forschen. Wo liegen Veröffentlichungen in der Fachliteratur vor? Jahrespublikation mit Tätigkeitsbericht, Kassenbericht und Vorstand? --RAL1028 (Diskussion) 22:35, 13. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Das soll jetzt nicht derailen, also keine ewig lange Grundsatzdiskussion starten, aber sollten Museen nicht vorrangig ausstellen — und Forschung ist ein Bonus, aber keine Notwendigkeit? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:56, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ich bin ehrlich gesagt auch nicht begeistert von Artikeln über solche eher kleine Museen. Aber bisher wurde sowas in der Regel behalten. Die Diskussion hier sollte eher auf Wikipedia_Diskussion:RK ausweichen. --Erastophanes (Diskussion) 11:01, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Im Grunde ist dieses Museum klar relevant. Eine "überregionale Wahrnehmung" ist dazu gar nicht notwendig, Forschung auch nicht. Ein Blick in die Kategorie:Heimatmuseum in Baden-Württemberg macht deutlich, dass wir bei Museen weit hinunter auf die lokale Ebene gehen. Und wenn selbst der sonst so gestrenge Lutheraner hier Relevanz sieht, spricht eigentlich nichts gegen den Artikel. Ein Löschantrag würde vermutlich abgelehnt werden.--Steigi1900 (Diskussion) 13:05, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Nun bin ich mir immer noch nicht ganz sicher wie ich mit meinem Entwurf weiter vorgehen soll, da es ja doch sehr unterschiedliche Meinungen zum Thema gibt. Da ich noch Wikipedia-Neuling bin habe ich noch keine Erfahrung bei so einem Fall, kann ich den Artikel nun veröffentlichen oder nicht? --Espressoblüte (Diskussion) 13:55, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Um mich hier Lutheraner und Steigi1900 anzuschließen, halte ich die enzyklopädische Relevanz für ausreichend. Du kannst den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Das schlimmste was passieren kann ist, dass jemand einen Löschantrag darauf stellt. Wie mehrfach bemerkt wurde ist die Chance auf einen Verbleib in der Wikipedia nicht schlecht.--ocd → parlons 14:01, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Hier ist keine Genehmigungsstelle. Du darfst den Artikel ohnehin veröffentlichen. Die "Alteingesessenen" sind sich aber nicht ganz einig, ob ein Löschantrag hinreichend unwahrscheinlich ist. (Für dich erschwerend kommt dazu, dass anhand deines Beispiels die Inklusionisten und Exklusionisten ihren rituellen Schlagabtausch zelebrieren.)
Obwohl ich grundsätzlich skeptisch bin, würde ich auch inzwischen empfehlen, den Artikel zu schreiben. Wie ocd-cologne schreibt, die Chance, dass der Artikel bleibt, ist nicht schlecht. (Garantiert ist es nicht.)
--Drahreg01 (Diskussion) 14:05, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten
So sehe ich das auch - obwohl ich auch eher zu den Skeptikern gehöre. --Lutheraner (Diskussion) 14:13, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Dito. Durch das Video "Kultur on tour" ist der Eindruck einer didaktischen Ausstellung und eines Museumsbetriebes entstanden. Von mir als bekennendem Ich-hab-vieles-Dingsbums-gesammelt-und-bin-ein-Museum sowie Meine-Firma-hat-einen-Showroom-den-wir-als-Museum-vermarkten Kritiker ist hier jedoch kein Löschantrag zu erwarten. Gutes Gelingen (aber bitte keine Marketingsprache) --RAL1028 (Diskussion) 14:40, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Hinweis: Artikel wurde gestern in den ARN verschoben: Brezelmuseum--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:03, 15. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Erastophanes (Diskussion) 13:33, 15. Dez. 2024 (CET)

Gräf Verbindungsteile GmbH

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Für Relevanz:

-technische Tätigkeiten/Produkte des Unternehmens (welche ich nach und nach ebenfalls hier Editiere möchte [sofern nicht vorhanden])

-Großer Themenbereich (welcher nur Teilweise in Wikipedia erläutert wird)

-Einblick in die Herstellung von Verbindungsteilen und den Maschinenbau

-Einsatzbereich der hergestellten Produkte (z.b. Luft + Raumfahrt)

Gegen Relevanz:

-Möglicher Interessenkonflikt (Tätigkeit des Autors im Unternehmen) (→ Es ist nicht meine Absicht dies als Werbung zu erstellen. Ebenfalls erhalte ich keine Vergütung und tue dies in meiner Freizeit)


Das Familienunternehmen Gräf Verbindungsteile GmbH, mit Standort in Bitburg (Südeifel) stellt Sonderverbindungs-, Norm-, Zeichnungs- und Musterteile aus über 300 Lagernden Werkstoffen her.


Benutzer:Leo Schmatz/Gräf Verbindungsteile GmbH – Wikipedia


--Leo Schmatz (Diskussion) 16:57, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Nichts was du hier auflistest lässt auf Relevanz schließen, hast du überhaut die Relevanzkriterien gelesen? --Geist, der stets verneint (Diskussion) 17:07, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant , Bilanzsumme nur rund € 2 Mio.. Von eimer Anlage eines Artikels rate ich dringend ab. --Lutheraner (Diskussion) 17:23, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Hallo @Geist, der stets verneint, danke für deine schnelle Reaktion.
Ich wollte mich in Sachen Relevanz an folgendem Orientieren:
Wirtschaftsunternehmen
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
Ich denke, dass der Themenbereich sehr Interessant für viele Gruppen ist, und musste feststellen, dass Wikipedia den Themenbereich "Maschinenbau" nicht sonderlich breit abdeckt.
↑ Such doch z.b mal bei Wikipedia nach einer Verschlussschraube?
Ich wollte gerne einen Einblick in die Tätigkeiten des Unternehmens machen und anschließend einige weitere Punkte hinzufügen (Das war zumindest mein Grundgedanke)
Da ich neu hier bin, bitte ich um Verständnis und danke dir für deine Kritik. --Leo Schmatz (Diskussion) 17:26, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Nachvollziehbar, aber das alles reicht für einen Wikipediaartikel. Vieles ist interessant - dafür haben ja Unternehmen auch ihre eigene Website. Hier auf jeden Fall verkehrt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:30, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Hallo @Lutheraner @Geist, der stets verneint
danke für eure Meinung, dann werde ich dies Unterlassen. --Leo Schmatz (Diskussion) 17:31, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Danke für die Einsicht. --Lutheraner (Diskussion) 17:37, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Erastophanes (Diskussion) 12:15, 15. Dez. 2024 (CET)

Fluviale Talformen

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Eine fluviale Talform ist: Ein Tal, das durch ein Gewässer geformt wurde.

Z.B. Ein Canyon, eine Schlucht, ein Kerbtal oder ein Muldental --185.242.200.148 18:34, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Canyon Schlucht, ein Kerbtal oder ein Muldental, Talform
Was fehlt noch? --Erastophanes (Diskussion) 18:39, 14. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Low Taper Fade Meme

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

The Low Taper Fade Meme (from Ninja) is still massive, that's a meme that went viral in 2022, but Ninja keeps dragging it, making it still one of the biggest memes out there. Often seen at TikToks from ZachDFilms, then theres the word massive and then a Ninja edit appears. Signal words are "imagine", "crazy", "massive" and "fade". --Memeismassive (Diskussion) 18:46, 15. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzcheck&oldid=251277861"