Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2024
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Enzyklopädische Relevanz aus artikel nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 00:27, 6. Sep. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Behaghel ist Hochschulprofessor/Lehrstuhlinhaber gewesen, er war Spross einer bekannten Familie aus dem Bildungsbürgertum (und ich weigere mich anzuerkennen, dass mein Artikel keine Berechtigung hat, während es einen Artikel über https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Behaghel ihn hier gibt), er war Inhaber hoher Auszeichnungen und das Lemma war seit einer längeren Zeit "geredlinkt", sprich erwünscht. Statt einen Löschantrag zu stellen, kann man sich doch lieber die Mühe machen und vorab das Gespräch mit dem Verfasser suchen bzw. sich selbst auf die Suche nach Literatur, Quellen usw. begeben. --HiStOrIcUsEr 2.0 (Diskussion) 00:43, 6. Sep. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Hat er auch geforscht? Veröffentlicht? Wird nicht so recht deutlich. Und was genau tat er als NSDAP- und SA-Mitglied? Das wäre interessant... Spross ist nicht interessant. Ja, der Löschantragsteller hätte Literatur, Quellen usw. suchen können. Hätte der Artikelersteller übrigens auch. Grüße --Okmijnuhb 01:00, 6. Sep. 2024 (CEST) PS: Einige der Veröffentlichungen, die ich zunächst ihm zugeordnet hätte, sind in Wirklichkeit vom gleichnamigen Vater Otto Behaghel.[Beantworten ]
- Er hat einen Eintrag in Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften (Band 7a, siehe WBIS). Ja, Ergänzungen zur Forschung wären schon wünschenswert. Und leider beruht der Artikel offenbar durchgängig auf Archivalien, nicht Sekundärliteratur.--Berita (Diskussion) 01:32, 6. Sep. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Der Ersteller hat danach gesucht und wurde bislang nicht fündig. Weil es praktisch nur sehr wenige Informationen und Literatur zu Otto junior zu geben scheint. Das bedeutet nicht, dass es dazu nichts gibt. Man müsste halt weiter recherchieren und Literatur sichten. Der Artikel sollte erst einmal ein Grundstock sein. Natürlich hat er geforscht, das war Voraussetzung für die venia legendi. Auch habe ich ja angegeben, dass er für das Heereswaffenamt Ressortforschung betrieben hat.
- Des Weiteren möchte ich anmerken, dass es schon relevant ist, dass er in der NSDAP war. Behaghel ist eine öffentliche Person der Stadt Gießen gewesen. Nach seinem Vater ist eine Straße in Gießen benannt. Die Familie Behaghel "gehört" also der Stadt Gießen an. In den letzten Jahren wurden immer mehr Straßennamen, Ehrenbürger usw. auf Grund eines NS-Bezugs kritisch hinterfragt (siehe allein jüngst: https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/garmisch-partenkirchen-ort28711/ss-offizier-garmischer-goenner-leifheit-war-ein-hoher-93259188.html). Vor dem Bestehen dieses WP-Artikels war auf die Schnelle nichts von der NSDAP- und SA-Mitgliedschaft Otto Behaghels bekannt. Die WP liefert jetzt dazu einen Beleg. Das hat, und das sage ich als ausgebildeter Historiker, Mehrwert! Ich möchte zudem anmerken, dass diese ganze Literaturversessenheit (Sekundärliteratur) der WP schadet. Gute Sekundärliteratur beruht auf Primärquellen. Wenn es aber bislang keine Sekundärliteratur gibt, dann sollten auch in der Wikipedia die Primärquellen herangezogen werden, welche übrigens alle frei und für jedermann zugänglich sind (Ausnahme: Heiratsurkunde).
- Ich konnte jetzt zumindest zwei Schriften ausmachen (damit ist also die Frage nach "Hat er veröffentlicht" beantwortet).
- Abschließend möchte ich anmerken, dass die WP von gut ausgebildeten Historikern profitieren könnte, die ihre Zeit dafür hergben, sachliche und quellengestützte Artikel zu verfassen. Ein Löschantrag innerhalb der ersten Stunde nach Erstellen wirkt ziemlich demotivierend und kleinlich!
- Gruß HiStOrIcUsEr 2.0 (Diskussion) 10:36, 6. Sep. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Ein Rotlink ist ohne Bedeutung für die Relevanz. --2.175.121.200 08:17, 6. Sep. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Hat er auch geforscht? Veröffentlicht? Wird nicht so recht deutlich. Und was genau tat er als NSDAP- und SA-Mitglied? Das wäre interessant... Spross ist nicht interessant. Ja, der Löschantragsteller hätte Literatur, Quellen usw. suchen können. Hätte der Artikelersteller übrigens auch. Grüße --Okmijnuhb 01:00, 6. Sep. 2024 (CEST) PS: Einige der Veröffentlichungen, die ich zunächst ihm zugeordnet hätte, sind in Wirklichkeit vom gleichnamigen Vater Otto Behaghel.[Beantworten ]
- Die Rotlinks beziehen sich auf die Regimenter, bei denen er Kriegsdienst geleistet hat - das sollte ja an sich keine Rolle spielen. Abgesehen davon war er Nazi - genügt das nicht? --Khatschaturjan (Diskussion) 09:15, 6. Sep. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Nach Durchlesen des Artikels entsteht bei mir der Eindruck, dass er rein familiengenealogisch motiviert ist. Falls Otto Behagel ein Wissenschaftler war, erfahren wir es nicht. Die Biographie bricht mit seiner Ernennung zum Professor ab. Genau das ist, nach den Relevanzkriterien für Wissenschaftler, explizit zu wenig. Gefordert wäre, seine Wissenschaft (von der immer noch offen ist, ob sie existierte, geschweige denn, ob sie von Bedeutung war), im Artikel darzustellen. Wenn das erfolgt wäre, hätte der Artikel zumindest eine Chance, da alle anderen Lebensdaten klar gegen enz. Relevanz sprechen. Und: Biographische und Nachschlagewerke tragen nur dann zur Relevanz bei, wenn sie die behandelten Personen nach deren Bedeutung auswählen. Biographiensammlung, die alle Personen eines Berufs oder Fachgebiets unterschiedslos aufführen, tragen dazu nichts bei.--Meloe (Diskussion) 09:19, 6. Sep. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Löschen. Alle EN aus Primärquellen (6 x Bundesarchiv, 1 x Standesamt). Das ist unzulässige original research, WP verlangt Rezeption anhand reputabler Sekundärquellen.--2A02:3037:419:501F:FD60:8D82:2D7:B59C 09:31, 6. Sep. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Relevanzweifel. Die genannten Ausstellungen sind in Verkaufs-Galerien bzw. an provinziellen Orten. Die hineingemischten belanglosen Aussagen und Buzzwords (Trauerrede, Engagement, Bildungsprojekte, ...) heben die Relevanz auch nicht. Hat der Künstler überhaupt etwas geschaffen? Laut Text hat er bisher nur projektiert. -- WMS.Nemo (Diskussion) 08:21, 6. Sep. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Der Artikel wird am WE nachgebessert und die Nachweise der Relevanz erbracht. --92.34.217.205 10:37, 6. Sep. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Da sie, wie Benutzer:Xquenda auf Diskussion:Gertrud Pawlik#war Fünftälteste schreibt, bereits spätestens Anfang April 2024 gestorben sein muss, ist sie keine Altersrekordlerin, jedenfalls nicht auf nationaler Ebene, daher besteht auch keine Relevanz. Zudem wäre ein Artikel über einen Altersrekordler, bei dem es kein belegbares Todesdatum (bzw. zumindest auf wenige Tage eingrenzbar) gibt, auch aus Qualitätsgründen nicht akzeptabel. -- Aspiriniks (Diskussion) 08:31, 6. Sep. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Ein Altersrekordler ist per se nicht enzyklopädisch relevant. Er kann (allgemeine) Relevanz erlangen durch umfangreiche öffentliche Beachtung und Berichterstattung. Fehlt diese, gibt es keine.--Meloe (Diskussion) 09:22, 6. Sep. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Todesdatum herausfinden und dann Behalten (als 1./2., über die die WAZ berichtete mind so relevant wie manch anderes ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 09:38, 6. Sep. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Siehe eins drüber, nur temporärer, kein absoluter Rekord, keine externe Wahrnehmung außerhalb von gerontology-Fanseiten, damit keine ausreichende Relevanz. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:27, 6. Sep. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- wir erfüllen halt auch ein bisschen Yellow-Press-Aufgaben ;-) Über alles mögliche und unmögliche gibt es Artikel, warum nicht über die zZ älteste lebende Deutsche? Wenn sie verstorben sein wird, hat sie immer noch Platz in der Liste der ältesten Menschen (da wird in Lebenstagen gerechnet - klar ist am exaktesten). --Hannes 24 (Diskussion) 09:46, 6. Sep. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Womöglich schade, aber so ganz ohne Beleg ist der Artikel mMn nicht behaltbar. Also Löschgrund: Artikelmindestqualität nicht erreicht. 4 Wochen QS erbrachten keinen Fortschrit. Artikelersteller*in (IP) war gefragt worden, keine Antwort. Einen entsprechenden Artikel etwa in der tschechischen oder englischen WP gibt es nicht. Da QS ≠ Artikelschreibstube bzw. Recherchebüro, nun hier. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 09:34, 6. Sep. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- zudem kennt ihn das „eigene" tschech. wiki nicht (= hat dort - noch? - keinen Artikel. 7 Tage, --Hannes 24 (Diskussion) 09:47, 6. Sep. 2024 (CEST) [Beantworten ]