Wikipedia:Löschkandidaten/22. August 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2024 um 20:14 Uhr durch Juesch (Diskussion | Beiträge) (Malte Detje ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.


Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.


Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Begriffsetablierung durch Wikipedia. Stasiunterlagen und Artikel aus unbedeutenden Vereinszeitschriften, sowie Self Published Medien als Belege sind OR. Beleglage entspricht nicht einmal ansatzweise WP:Belege. Ob dieses technische Gerät unter genannten Namen enzyklopädisch relevant ist, ist sehr zweifelhaft. „It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 08:07, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Behalten, kein gültiger Löschgrund genannt. Das Gerät ist unter dem Namen nachgewiesen am bekanntesten. Ansonsten bitte mal den Unterschied zu Eiserne Frau erläutern. --Der Tom 08:44, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Ob das Gerät relevant ist und wie genau das Lemma lautet bzw. lauten sollte sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. "unter genannten Namen enzyklopädisch relevant" ist daher eine unlogische Begründung. Ich halte das Gerät auf alle Fälle für relevant - die Frage des korrekten Lemmas ist nicht hier zu klären. "Falsches Lemma" (selbst wenn der Vorwurf der Begriffsetablierung zutreffen würde) ist kein Löschgrund, das könnte durch Verschieben behoben werden. --HH58 (Diskussion) 08:47, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Relevant ist das Gerät eindeutlig, da darf auch gerne ein LAE gemacht wergen @Zartesbitter: du solltest den LA einfach selbst entfernen, er ist nicht haltbar. Auch der Name wird oft genug in unterschiedlichsten Veröffentlichungen genannt. Das Lemma ist meiner Meinung nach auch nicht zu beanstanden. Viele Grüße --Itti 08:54, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
+1 - behalten --Atirador (Diskussion) 09:37, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Nein, der Name ist eben in keinerlei reputablen Publikation genannt. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 11:51, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Der Begriff ist nicht allgemein bekannt. Es handelt sich scheinbar um einen Decknamen. Brauchbare Belege gibt es nicht. Der Artikel Eiserne Frau hat dasselbe Problem. Nichtmal in den angegebenen Stasiunterlagen wird dieses Gerät als Schnatterinchen bezeichnet. Hier soll ein Begriff durch Wikipedia etabliert werden, das geht so nicht. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 11:46, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Mir scheint, dass die Antragstellerin den Unterschied zwischen Relevanz und Diskussion zum Lemmaname und somit die Zuständigkeit einer QS und einer Löschdiskussion nicht verstanden hat. Hier völlig daneben daher bitte LAZ oder von jemand anderem ein LAE und einen QS-Antrag stellen. --Elrond (Diskussion) 10:47, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Das würde ich ganz pragmatisch sehen: Besser ein Löschantrag kommt jetzt als während der Hauptseitenpräsentation. Wenn ein Gerät von Agenten etwa zwei Jahrzehnte lang verwendet wurde, gehe ich von Relevanz aus. Behalten. --Brettchenweber (Diskussion) 11:20, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
behalten und verbessern. Auf den ersten Blick passen einzelne Aussagen nicht zu den Aussagen der Belege. Ich gucke es mir später anschließend genauer an. --Norpew (Diskussion) 11:20, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Artikel hat große Überschneidungen mit Eiserne Frau, dem Nachfolge-Gerät. Das gehört auf bedien Seiten gekürzt. Aber nicht komplett gelöscht. --0815 User 4711 (Diskussion) 11:23, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ja, der Artikel ist fast identisch und hat dieselben Mängel. Aber eins nach dem anderen. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 12:21, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
nein. Überarbeitung gleichzeitig! --0815 User 4711 (Diskussion) 12:37, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Zur Erinnerung: Die Verwendung von selbstgemachten Bezeichnungen (Begriffsfindung) oder von Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, ist in der Wikipedia unerwünscht; sie sollen weder als Lemma noch im Artikeltext benutzt werden. Ob eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen; Mindestvoraussetzung ist ihre Benutzung in reputablen Publikationen mehrerer Autoren. WP:Keine Theoriefindung Die Bezeichnung kommt in keiner wissenschaftlichen Publikation vor, geschweige denn in reputablen. „It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 11:49, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Na also in der "Fachwelt" war der Name schon gebräuchlich. Das kannst du auch an den einschlägigen Foren sehen. Es liegt ja in der Natur der Sache, dass diese Teile zunächst mal über die Fachwelt nicht weiter "bekannt" gemacht wurden. Das ist aber so - oder so kein Löschgrund, das Ding gibt es, es ist enzyklopädisch von Bedeutung, egal wie das Lemma lautet. Ein "falsches" Lemma ist definitiv kein Löschgrund. Das lässt sich ggf. mit einer Verschiebung korrigieren. Viele Grüße --Itti 12:00, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Dann belege doch deine Behauptung, dass dieser Begriff in der Fachwelt gebräuchlich war. Mehr verlange ich nicht. Bitte anhand reputabler Quellen, ich denke nicht, dass ich auch dir noch die grundlegendensten Basics von Artikelarbeit nahelegen muss.Seit wann sind Foren relevant? --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 12:19, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Z.B. sind die von dir zitierten "Stasiunterlagen" in dem Fall Fachwelt. In anderen Unterlagen las ich von Magdeburg Anja, der Stimme. Es gibt offensichtlich auch ein Buch, welches ich aber nicht gelesen habe. So völlige Begriffserfindung kann es da gar nicht sein. Siehe auch das von Andrea verlinke PDF. Auch das ist "Fachwelt". --Itti 12:27, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Bitte? Stasiunterlagen sind keine Fachwelt, was auch immer das sein soll, sie sind schlicht und einfach Archivgut. Selbst dort steht nichts von einem sogenannten Decknamen Schnatterinchen. Ich weiß nicht wie tief das enzyklopädische Niveau hier noch sinken kann, um diese Begriffetablierung durchzuwinken. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 14:43, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

WP:KPA--Fiona (Diskussion) 14:12, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Ich fordere lediglich eine solide WP:Belege entsprechende Artikelgrundlage. Du verlässt die sachliche Ebene. Und nein, anhand Stasiunterlagen lässt sich in Wikipedia keinerlei Inhalt belegen. Das sind Primärquellen. Anders‘ siehst es aus, wenn Historiker diese Unterlagen entsprechend einordnen und anschließend Publikationen veröffentlichen. Archivmaterialien sind ist keine Publikationen. Muss man hier echt grundlegende Wikiregularien wiederkäuen? --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 12:16, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Deine Meinung, der Rest der hier versammelten Wikiwelt hat eine andere. anhand Stasiunterlagen lässt sich in Wikipedia keinerlei Inhalt belegen Wo steht das gleich nochmal? Du verrennst Dich. --Der Tom 12:22, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Das Ding ist mMn bekannt genug für einen eigenen Wikipedia-Artikel. Auch die Beleglage erscheint mir insg. valide genug. Außerdem wurde ja ein schon ein BS geschubst. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 12:37, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Selbstverständlich behalten. Da das Gerät der verschlüsselten Übertragung geheimer Nachrichten an Spione (bzw. nach damaligen DDR-Sprech an "Kundschafter des Friedens") diente, ist absolut klar, dass nicht mit Informationen über dieses Gerät um sich geworfen wurde, so dass naturgemäß wenig Rezeption zu erwarten ist, zumal der Bereich des Kurzwellenfunks in der DDR (wie so vieles andere) strengstens reglementiert und im Regelfall staatlichen Stellen vorbehalten war und es schon aus diesem Grund zum Thema wenig Fachliteratur gab oder überhaupt Literatur über die Fachblase hinaus. Ich (Wessi Jhrg. '66) kann mich gut erinnern, in den 1970er-Jahren mit einem Transistor-Taschenradio sowie einem zu dieser Zeit schon alten Röhrenradio solche Sendungen empfangen zu haben, wie die im Hörbeispiel, exakt dieselbe weibliche Stimme mit einer gewissen Überbetonung bei der Aussprache bestimmter Ziffern (wie "neujen" statt "neun", "fünnef" statt "fünf" oder – banaler "zwo" statt "zwei"), um Hörverwechselungen zu vermeiden. Niemand käme auf die Idee, z.B. den Artikel über dieses Gerät löschen zu wollen, weshalb dann ein LA gegen den Sprachgenerator? Für ein Gerät dieser Art ist die Beleglage nicht halb so schlecht wie sie moniert wird.--2A02:3037:404:C330:FAC:F9AE:D113:CB02 13:18, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Sowohl die Gegner so wie Zartesbitter als auch die Befürworter wie Tom haben Recht. Es trifft zu, das der Begriff Schnatterinchen für das Sprech-Morse-Gerät des MfS keinerlei öffentliche Rezeption erfahren hat. Ich möchte mich allerdings festlegen, dass es sich bei dem Beleg https://www.cryptomuseum.com/spy/owvl/schnatterinchen/files/sprecherin.pdf des Crypto Museums nicht um eine von diesen erstellte Fälschung handelt. Vielleicht gelingt es, die Herkunft dieser Handschrift (ich vermute aus dem Archiv des BSTu) zu benennen. Evtl. kann das Museum Auskunft geben.
All das betrifft jedoch lediglich das Artikel-Lemma, nicht jedoch den Inhalt des Artikels.
Es gibt eine Weiterleitung von Sprech-Morse-Generator nach Eiserne Frau. Warum ist das so? Wäre es nicht klüger, einen Artikel Sprech-Morse-Generator (MfS) und darunter die verschiedenen Modelle, zu haben? Dort können die Kosenamen Schnatterinchen und Eiserne Frau erwähnt werden, mit Belegung der bekannten Quellen, und für die Super-Engseher hier mit einem Satz in etwa wie folgt "..... Trotz nur schwach ausgeprägter Quellenlage sollen die Geräte im internen MFS-Sprachgebrauch mit Schnatterinchen bzw. später Eiserne Frau benannt worden sein". Sehe gerade mein Kommentar überschneidet sich mit dem von Okmijnuhb der das Gleiche sagt. --Norpew (Diskussion) 13:49, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Das Problem bei soclhen schwammigen PDFs wie sie der Artikelersteller einbringt ist, niemand kann wirklich nachvollziehen, woher sie kommen. Möglich ist auch, dass er selbst ein weißes Blatt beschreiben hat. Fakt ist, niemand kann nachvollzihen, was es mit diesem Dokument auf sich hat. Ist das also ein guter Beleg, um damit einen Begriff zu etablieren? Ein handbeschriebenes Blatt Papier? Ich denke nicht. Es gibt schlicht und einfach keine Hinweise für die Behauptung, dass Schnatterinchen bzw. Eiserne Frau im Sprachgebrauch des MfS vorhanden waren. Das geht nichteinmal aus den Stasiunterlagen hervor. By the way: Ich möchte nichts mit einem Freund-Feind Denken zu tun haben (Gegner). Mir geht es einzig und allein darum, dass hier enzyklopädisch gearbeitet wird. Viele Grüße --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 14:49, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Meinung? Es ist ein Fakt, dass die meisten User hier WP:Belege aushebeln, um ein witziges Lemma zu etablieren. Primärquellen waren noch nie geeigneten Belege. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 14:41, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Relevant ist das Dings natürlich. Ob es wirklich Schnatterinchen hieß und ob das ein Deckname oder nur ein inoffizieller Spitzname war, ist aber in der Tat nicht wirklich klar. Insofern ist es schon schief, dass im Artikel erst mal ausführlich das Original-Schnatterinchen vorgestellt wird. Falls es nicht gelingt, den Namen und (!) seine Eigenschaft als Deckname zu belegen, müsste das raus bzw der Artikel verschoben werden zB auf den belegten amtlichen Namen. Das alles ist problematisch, aber jedenfalls kein Löschgrund. Grüße --Okmijnuhb 13:25, 22. Aug. 2024 (CEST) PS: Falls das so geschehen sollte, könnte natürlich immernoch ein Hinweis erfolgen, dass das Gerät teils als Schnatterinchen bezeichnet wurde. Dann reicht aber mMn der Wikilink.[Beantworten ]

Ob das Gerät relevant ist, kann ich nicht beurteilen. Bisher wird es nur in selbstverlegten Zeitschriften und Büchern erwähnt. Und in Stasiunterlagen. Die Belege sind sehr, sehr schwach, auf der Diskussionsseite des Artikels wurde das Lemma kritisiert. Der Artikelersteller geht darauf nicht ein. Ich stimme dir zu, dass das Lemma umbenannt werden sollte. Aufgrund der fehlenden reputablen Belege halte ich eine Löschung noch immer für angebracht. Der Artikel basiert quasi auf Original Research. Das kann so nicht bleiben. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 14:54, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Vorschlag: Man verschiebt das ganze auf Gerät 32028 und schreibt es auf dieses um. Danach wird die BKL zu Schnatterinchen angepasst. Dann kann auch die Schnattchen-Geschichte aus dem Artikel hier raus. Dann kan man die Farce "eine Frau gegen den Rest der Wikiwelt" hier schnell beenden. Ob sie diese die Löschung für angebracht hält, ist irrelevant, da sie allein auf weiter Flur steht (WP:LAE Fall 1). Im Anschluss noch der gleiche Werdegang bei Gerät 32620 und Eiserne Frau, bloß ohne BKL. --Der Tom 14:55, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Dem Vorschlag von Tom stimme ich explizit zu. Habe auch bereits eine Nachricht gleichen Inhalts auf die BDS des Autors aller drei Artikel Eiserne Frau,Schnatterinchen und Sprech-Morse-Generator hinterlegt. --Norpew (Diskussion) 15:12, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Das ist ein guter Vorschlag, dem ich gerne zustimme. Jedoch bleibt die grauenhafte Beleglage weiterhin bestehen. Eine BKL auf die Decknamen halte ich bei den Artikeln für unangebracht, da es dafür schlicht und einfach keine stabile Beleggrundlage gibt. Möglicherweise können die drei Artikel des User in seinen BNR verschoben werden, damit er sie entsprechend anpasst. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 16:19, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Der Autor des Artikels – ein, wenn ich so sagen darf, Urgestein der Wikipedia – ist Ingenieur und Funkamateur, versteht also mehr als ein wenig vom Thema. Ich danke insofern nicht nur, aber auch für diesen Artikel. Er mag sich auf solche Diskussionen verständlicherweise nicht einlassen. Ich spreche mich noch einmal deutlich gegen die Löschung dieses (und der beiden anderen) Artikel aus. Mit der Löschung ginge ein wichtiger Baustein für das Verständnis dessen verloren, was in der DDR stattfand, was vielleicht junge Leute nicht interessiert, doch gewiss jene, die unter derlei litten. Und von jenen sind viele noch am Leben. Denen ist dieser Löschantrag ggf. ein Schlag in die Magengrube. --Andrea (Diskussion) 15:57, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Persönliche Betrachtungen und Auslegungen kannst du gerne auf deiner persönlichen Diskussionsseite ausführen. In einer LD ist so ein Meinungsbeitrag sehr deplaziert und trägt nicht zur Lösungsfindung bei. Viele Grüße --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 16:23, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Du scheinst den tieferen Sinn meines Beitrages nicht verstanden zu haben. Er meinte, dass wir vielleicht nicht irgendeine Regelhuberei über das Informationsbedürfnis eines Teils unserer relevanten Leserschaft stellen sollten. --Andrea (Diskussion) 16:30, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Die Frage, ob der Deckname gut genug belegt ist, ist auch nur eine Scheindebatte. Er ist gut genug durch die beiden virtuellen Museen belegt und zudem findet es sich in entsprechenden Foren, die natürlich höchstens nach Prüfung als Beleg genutzt werden können, jedoch ein klares Zeichen dafür sind, dass es diesen Begriff gab/gibt. Selbstverständlich ist das Verschlüsselungsgerät als solches ohnehin enzyklopädisch relevant. Es spielte einen wichtigen Beitrag in der deutsch/deutschen und allgemein in der Geschichte. Ich kann mich noch an diese Funksequenzen auf irgendwelchen Radiowellen erinnern und finde es interessant, dazu nun entsprechende Informationen gefunden zu haben. Nicht nur die DDR hatte diese Dinger, die anderen haben das ja auch munter betrieben. Deswegen ist ein LA völlig falsch, an dieser Stelle. Auch das Ansinnen, in den BNR des Autors ist an dieser Stelle höchst unpassend. Der Artikel ist nicht derartig schlecht, dass dies Not täte. Das heben wir uns in der Regel für wirkliche Problemfälle auf. Hier geht es eigentlich nur um die Lemma-Frage und das ist kein Löschgrund. --Itti 16:36, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Die Beleglage ist katastrophal. Es lässt sich für mich absolut nicht nachvollziehen, weshalb hier Stasiunterlagen als geeignete Belege gewertet werden. Wirklich ein Armutszeugnis für die Wikipedia, dass aufgrund persönlicher Betrachtungsweise die fundamentale Regularien ausgehebelt werden. Bitte geht zum plaudern doch einfach woanders hin, es ist total irrelevant, was Einzelne in ihrer Kindheit gehört haben oder welche persönliche Ansichten sie zur DDR Diktatur haben oder nicht. Es ist herzlich irrelevant. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 16:57, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ich bin nicht daran interessiert, hier mit deinen persönlichen Betrachtungsweisen konfrontiert zu werden. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 16:52, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Nein, die Beleglage ist nicht halb so schlecht, wie hier seitens der LA-Stellerin immer wieder behauptet wird und Sachbeiträge anderer als irrelevant abzutun, ist kein Beispiel für gute Diskussionskultur!--2A02:3037:404:C330:FAC:F9AE:D113:CB02 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Mittlerweile habe ich mich mit dem Autor OS der Weiterleitung Sprech-Morse-Generator, und den Artikeln Eiserne Frau und diesem hier ausgetauscht. Er ist mit einer Zusammenführung aller drei Artikel unter neuem Lemma Sprech-Morse-Generator einverstanden. Wenn alle damit einverstanden sind bitte ich den LA Steller um LAE oder LAZ sowie Verschiebung in meinen BNR. Ich würde sodann die beiden anderen Artikel ebenfalls in meinen BNR verschieben und unter dem obigen Niedrigtemperatur-Lemma Sprech-Morse Generator wieder retournieren. Sollte der LA Steller dazu nicht bereit sein bitte ich den Admin. so zu verfahren wenn der Vorschlag taugt. --Norpew (Diskussion) 18:46, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Hallo Norpew, könntest du die Stelle verlinken, an der der Zusammenführung zugestimmt wurde? --Brettchenweber (Diskussion) 19:38, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Bitte im Disk des Benutzer:OS gucken. Da hattest Du auch schon geantwortet. --Norpew (Diskussion) 19:53, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Da hatte ich geschaut. Ich hatte den Satz eher so verstanden, dass er auch mit einer Löschung leben könnte, die ich allerdings bedauerlich fände. --Brettchenweber (Diskussion) 20:00, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
jawohl aber das wäre für die meisten hier eine schlechte Option daher mein Vorschlag. --Norpew (Diskussion) 20:05, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Löschung? Auf keinen Fall, angesichts einer solchen, an BNS grenzenden Aktion. Im Hinblick auf den Diskussionsverlauf steht m. E. eher ein LAE im Raum. Die LA-Stellerin sollte erkennen, dass ihre Entscheidung für ein LAZ ihr einen gesichtswahrenden Rückzug ermöglichen würde – und gut.--2A02:3037:404:C330:FAC:F9AE:D113:CB02 21:17, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Dann könnte man ja auch VW Käfer und Bugatti Royale unter einem einheitlichen Lemma Automobil abhandeln. --HH58 (Diskussion) 22:43, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Meines Wissens kann nur ein Admin Artikel aus der LD in den BNR verschieben. Eine Umbenennung hingegen kann auch jetzt einfach erfolgen. Dann wird die LD einfach angepasst an das korrekte Lemma. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 23:49, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Also zunächst zur Relevanz: In der Literatur sind ein Buch und eine Zeitschfitft angegegeben. Sowohl das Buch als auch die Zeitschrift sind in zahlreichen Bibliotheken verteten (überprüft mit Worldcat) daher sind sie wohl zuverlässige Quellen und können den Etablierten Begriff als Relevant belegen. Dass mit dem Lemma ist kein LA Thema und sollte beim Artikel diskutiert werden. Und dass die Artikel zusammegefügt werden finde ich nicht gut, weil das vorliegende Lemma ja eigene Relevanz hat.--Sanandros (Diskussion) 21:34, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Ich bin ebenfalls gegen eine Zusammenlegung der zwei Artikel. Der Abschnitt über die Wortherkunft kann so bleiben. Ich schließe mich den genannten Argumenten für ein Behalten an. --Eduevokrit (Diskussion) 21:55, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Behalten. In relevanter Weise historisch und technisch interessant. Ausreichend belegt (siehe Vorredner). Schnatterinchen als "Künstlername" ist als Lemma sprechender als eine Gerätenummer. Wobei letztere als Lemma besser wäre als eine unsinnige Löschung oder Zusammenführung. --Slashpub (Diskussion) 21:50, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

  • 'Behalten, kein Löschgrund erkennbar. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:53, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
    Mir ist bei der Quellenlage klar geworden dass es für die Aussagen zu Eiserner Frau und Schnatterinchen -welches Gerät wurde nun wie belegt bezeichnet - keine wirklich zuordnbaren Belege gibt. Liest man beide Artikel nebeneinander hat Zartestbitter einen validen Punkt. Beide beschreiben im Kern eine Familie von Geräten die mglw. Decknamen bekamen. Welches Gerät aber nun wie konsistent benannt worden sein soll dazu findet sich nun wirklich nichts. Ich bleibe dabei : Zusammenführen beider Artikel unter einem technischen Lemma-Begriff. Zu der Anmerkung von Zartestbitter oben : Nein die Verschiebung in BNRs und LAE oder LAZ muss kein Admin. machen. Guter Stil ist es allerdings finde ich wenn der LA-Steller die Sache entscheidet und nicht irgendwer. Alternativ ist es aber auch manchmal hilfreich auf den Admin.entscheid zu warten. Denn wenn ein Artikel unrettbar ist wird es zu keiner Verschiebung kommen. Mein Angebot steht aber wenn es partout zwei Artikel plus Weiterleitung auf unhaltbare Lemmas geben soll bin ich raus. --Norpew (Diskussion) 00:07, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
    Die Verschiebung in den BNR – die hier m. E. vollkommen unnötig ist – sollte nicht von dem Benutzer erledigt werden, der den Löschantrag gestellt hat. --Brettchenweber (Diskussion) 00:15, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
  • Ich hatte schon für viele Löschanträge kein Verständnis, aber hier ist es besonders stark ausgeprägt. Ist niemand befugt, LAE zu setzen? Ich bin jedenfalls wie die anderen für Behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:46, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
  • Behalten und zwar als eigenständigen Artikel mit dem Lemma Schnatterinchen. Ein Löschgrund ist nicht erkennbar. --Alpenhexe (Diskussion) 23:45, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
  • Behalten ich sehe keinen Grund für die Löschung --Zeniatta (Diskussion) 23:57, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Im Hinblick auf das Lemma Schnatterinchen (Gerät) ist der im Artikel angegebene Beleglink zum Radiomuseum mit der Ausgabe Nr. 198 für August/September 2011 der Zeitschrift "Funkgeschichte", ISSN: 0178-7349, Herausgeber: Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens, Düsseldorf einschlägig und aussagefähig: Der Deckname Schnatterinchen für dieses Gerät ist dadurch ausreichend belegt und war es von Anfang an. Bedenkt man die Tatsache, dass es sich bei dieser Ausgabe um den 34. Jahrgang einer Zeitschrift handelt, existiert diese folglich seit 1977, somit seit inzwischen 47 Jahren. Diese Zeitschrift in der bereits bei Stellung unzutreffenden LA-Begründung als "unbedeutende Vereinszeitschrift" abzutun und von "Begriffsetablierung" zu sprechen, zeugt von mangelhaften Kenntnissen. Im vorliegenden Fall müssen weder Artikel gelöscht, noch Lemmata verschoben oder zusammengelegt werden, hier kann alles bleiben wie es war – und aktuell ist.--2A02:3037:404:C330:FAC:F9AE:D113:CB02 02:38, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Ich bin mal mutig und setze WP:LAE Fall 1. Alle (!!) Diskutanten, mit Ausnahme der LA-Stellerin, sind für behalten. --Der Tom 08:27, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Widerspruch. Ich setze den LA wieder ein, da die bestehenden Probleme nicht behoben wurden. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 09:28, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
In diesem Fall muss ich Zartestbitter zustimmen , es gibt keinen Konsensus zur Tragfähigkeit der Lemmabildung, für 2 Artikel geltend. Gleichwohl bleibt der Artikelkern relevant. --Norpew (Diskussion) 09:42, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Das sehe ich definitiv anders. Das Lemma wird in mehreren Veröffentlichungen genannt, eine Fachzeitschrift, zwei Museen. Das genügt und mehr muss da auch nicht sein. Es wird in entsprechenden Foren benutzt, das ist nicht als Beleg tauglich, zeigt jedoch, dass der Begriff etabliert ist. Da wir es hier mit einem Gerät zu tun haben, welches Teil einer Geheimhaltung war, verwundert es auch nicht, dass es nicht mehr gibt. Nicht darüber zu reden gehörte zur "Informationspolitik". Warum wurde später nicht mehr darüber geredet? Weil die Technik inzwischen völlig veraltet ist. Über ein Wahlscheibentelefon wird heute auch nicht mehr wirklich außerhalb von "Nerdkreisen" publiziert. --Itti 09:47, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
@Itti: Lass uns festhalten das es der LA Steller und auch ich als nicht gemäss WP Regeln belegbar erachten das das aktuelle Lemma ein etablierter Begriff ist. Aus gutem Grund ist die Bequellung des Crypto museums mangelhaft. Nochmals bleibt festzuhalten das sowohl der LA Steller als auch ich den Artikelkern als relevant erachten. Die Gerätebezeichnungen zb 32028 sind hingegen besser belegt, schliesslich mussten sie ja gebaut und gemanaged werden. Und...die Dinger sind pyhsisch vorhanden. So bleibt nur ein Admin.entscheid, Meinungen sind genug ausgetauscht. Für den Umbau des Artikels gemäss Gesagtem bin ich zu haben für Folklore im Lemma nicht. --Norpew (Diskussion) 11:29, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Das Crypto Museum erachte ich nicht grundsätzlich als mangelhaft, die Zeitschrift schon mal gar nicht als mangelhaft und das Radiomuseum auch nicht als mangelhaft, genausowenig wie das Spionagemuseum. Du kannst das gerne anders sehen, aber grundsätzlich bin ich da nicht deiner Meinung. Ob nun jeder Satz entsprechend belegt ist, die Mühe habe ich mir nicht gemacht, aber was ich in den diversen Veröffentlichungen gelesen habe, spricht nicht gegen den Inhalt des Artikels. Ich hätte es vermutlich anders belegt. Für "Folklore" halte ich das Lemma somit nicht. Decknamen waren bei diesen Geräten offensichtlich genauso üblich, wie bei den Mitarbeitenden. --Itti 11:45, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

@ Norpew: Du kannst gern mit der Atrtikelverbesserung im ANR beginnen, aber bitte keine Zusammenlegung. --Der Tom 08:27, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Dankeschön @Tom für deinen Einsatz und für LAE.--2A02:3037:40E:4875:9149:7706:FF90:C308 08:56, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
ok ich gucke es mir ab Montag an. Haben wir hier Einverständnis auf die Lemma Verschiebung von Schnatterinchen nach Gerät 32028 ? --Norpew (Diskussion) 08:53, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Nö. --Andrea (Diskussion) 08:54, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Lemma sollte so bleiben. --Mirkur (Diskussion) 09:35, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Nein, das sehe ich auch nicht. Der Deckname ist in mehreren Veröffentlichungen genannt, somit ist er nicht fragwürdig und er dürfte auch entsprechend gebräuchlich gewesen sein. --Itti 08:57, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Er legt überdies Zeugnis des bitterbösen Zynismus der Stasi ab. --Andrea (Diskussion) 09:00, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Spekulationen sind total unenzyklopädisch. Fakt ist, es gibt keine entsprechenden reputablen Veröffentlichungen unter den Namen Schnatterinchen, Eiserne Frau oder sonstwie. Ich verstehe wirklich nicht, wie sehr diese Tatsachen derartig ignoriert werden. Warum soll es hier eine Begriffsetablierung durch die Wikipedia geben? Das ist alles nicht logisch und rationell nachvollziehbar. Viele Grüße --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 10:23, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Eine angebliche Begriffsetablierung festzustellen, darfst du gerne machen, jedoch, du qualifizierst Quellen nach deinem Gusto. Wertest Zeitschriften als Nieschenveröffentlichungen, nach deinem Gusto, erklärst Museen für tauglich, oder nicht, ebenfalls nach deinem Gusto und sorry, aber das ist auch nur deine Meinung, die hier offensichtlich breit nicht geteilt wird. --Itti 10:36, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Nein! Sehe ich so wie Itti. --Elrond (Diskussion) 09:04, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Kein Problem. Wie schon oben gesagt ein Artikel-Lemma Schnatterinchen trage ich nicht mit. Den Artikelinhalt schon. Ich gucke dann mal ob ich noch etwas beitragen kann wenn nein war es das für mich. --Norpew (Diskussion) 09:26, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Behalten unter dem jetzigen Lemma Schnatterinchen (Gerät).--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:40, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Es braucht kein Einverständnis. Die Quellenlage ist klar: Der Begriff Schnatterinchen ist im allgemeinen Sprachgebrauch für dieses Gerät nicht vorhanden. Ebenfalls findet er keine Verwendung in Fachliteratur oder dergleichen. lediglich in Foren des Amateurenfunks wird er verwendet. Das reicht nicht für enzyklopädische Darstellung. Wikipedia stützt sich auf eine fundierte Beleglage und etabliert keine Meinungsbeiträge von Usern. Dachte ich. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 10:25, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Wie sollte es denn deiner Meinung nach überhaupt einen "allgemeinen Sprachgebrauch bei einem derartigen Produkt geben können? Als es im Einsatz war, durfte darüber gar nicht wirklich gesprochen werden und danach war es direkt völlig uninteressant geworden. Dann veraltet und außer dem begrenzten Einsatzgebiet auch völlig unbenutzbar. Oder hast du Bedarf für eine solche Verschlüsselung? Natürlich gibt es da maximal Veröffentlichungen in "Nerd-Magazinen", Foren, usw. oder eben in entsprechenden Museen. Auch die selten, denn in Großserie ist das Ding ja vermutlich auch nicht gegangen. Du forderst Dinge ein, die es nicht geben kann und lehnst auch deiner Wassersuppe heraus das ab, was es gibt. Damit ist natürlich dein Meinung gedeckt, aber, wie du hier in der Diskussion lesen kannst, wird deine Meinung nicht wirklich geteilt. Viele Grüße --Itti 10:42, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Es ist doch ganz einfach:Wenn es reputable Literatur gibt, kann ein Artikel enzyklopädisch dargestellt werden. Das ist hier nicht der Fall. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 15:56, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Jetzt mal ernsthaft, hier die Beleglage des Artikels aufgedröselt:

  • EN1[1] Ist eine Stasiakte die eine "Jahresabschlussanalyse 1976" zeigt, also gänzlich unbrauchbar, da es sich hier nicht um veröffentlichte Literatur handelt. Warum dieser EN im Abschnitt steht ist nicht nachvollziehbar. Er belegt den Artikelinhalt nicht.
  • EN2[2] wieder eine Stasiakte des OTS- dem Operativ-technischen Sektors des MfS, es geht um die Geräte 32620 32624. Auch hier ist völlig unklar, warum der Artikelersteller den Artikelinhalt damit belegt.
  • EN3[3] hier kommt man zum ersten Mal weg von Stasiakten und direkt auf die Seite des Deutschen Spionage Museums (sehr spannend), aber leider wird das Lemma dort nicht behandelt, auch die Gerätenamen kommen auf dieser Seite nicht vor. Aber wenigstens ist der Inhalt mit dem Artikelangaben stimmig.
  • EN4[4] Ein Scan einer Seite, wo zum ersten Mal klar wird, dass das Gerät "liebevoll Schnatterinchen" genannt wurde. Warum wird nicht klar, es scheint ein Scan eines Forums aus den Niederlanden zu sein. http://www.wftw.nl/ Diese Quelle ist weit von WP:Belege entfernt.
  • EN5[5] zeigt eine Seite des virtuellen Crypto-Museums. Von hier sind die einzelnen PDFs und auch das nette Foto der Sprecherin wurde von dort in den Wikiartikel eingebaut. Diese Seite entspricht auch nicht WP:Belege, da es sich um eine non-profit Organisation handelt, in der wohl jeder und jede Beiträge veröffentlichen kann.
  • EN6 [6] wieder eine Stasiunterlage, übrigens dieselbe wie in EN2, aus der der Artikelinhalt nicht hervorgeht. (Remember: Die Stasi nutzt die Bezeichnung Schnatterinchen dort nicht) Hier erwähnt der Artikelersteller die "Eiserne Frau" ein anderes Gerät, aber leider lässt sich mit der Stasiakte der Artikelinhalt nicht belegen, geschweige denn, die Bezeichnung "Eiserne Frau".
  • EN8[7] Siehe EN3, derselbe Link, wiegesagt, der Name des Lemmas kommt dort nicht vor.
  • EN7[8] Wieder das Crypto-Museum, diesmal mit Hörbeispielen, das Lemma kommt aber garnicht vor.
  • EN9+10[9] Hier gleich zweimal die Ausgabe des Mitgliedermagazins des Funkervereins. Vereinszeitschriften, sofern die Vereine keine Relevanz generieren, sind nicht wirklich reputable Belege.

Neben der Belegfiktion werden ein Großteil der Artikelinhalte nicht den Belegen entsprechend wiedergegeben, sofern das Lemma überhaupt vorkommt. Es handelt sich nach wie vor um Begriffsetablierung mittels Wikipedia. Bitte den Artikel löschen. Eine Verbesserung ist bisher nicht erkennbar. Viele Grüße„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 10:10, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Behalten, unter dem ursprünglichen Lemmanamen. Jener dürfte damit zu tun haben, dass die Kindersendung in den Abendstunden ausgestrahlt wurde und ebenfalls ab den Abendstunden sowie nachts die damaligen Spionagesender auf Sendung gingen, da zu diesen späten Tageszeiten ein besserer Empfang zu erzielen war. Bei einem derart eindeutigen Diskussionsverlauf gipfelt das Verhalten der LA-Stellerin von anfänglich in Richtung BNS-Antrag mit dem Aushebeln der eindeutig verlaufenen LD per Rücksetzung des LAE nunmehr in Richtung Vandalismus. Die EN hier aufzuführen ist dazu entbehrlich, die stehen alle im Artikel. Allein der Beleg [10] ist vollkommen ausreichend.--2A02:3037:40E:4875:9149:7706:FF90:C308 10:28, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Behalten. Argumente wurden schon mehr als genug genannt. --Anselm Rapp (Diskussion) 11:11, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Behalten unter genanntem Lemma. Was Itti und eigentlich alle anderen sagen. --Korrupt (Diskussion) 11:57, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Nochmal: Selbst WENN du mit deinem Vorwurf der Begriffsetablierung Recht hättest (was ich verneine), wäre das kein Löschgrund. Das Gerät ist relevant - unter welchem Lemma der Artikel stehen sollte ist aber nicht hier zu diskutieren. --HH58 (Diskussion) 16:02, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

(WP:Disk#11--Fiona (Diskussion) 14:12, 23. Aug. 2024 (CEST)) Damit bin ich dann raus aus dieser Diskussion. --Der Tom 11:07, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Die Beleglage zu kritisieren ist kein BNS. Bisher konnte niemand sachlich begründen, weshalb die Belege geeignet sind. Es kommt nur persönliche Meinung. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum hier WP:Belege derartig ignoriert werden. Ich habe den Eindruck, dass es nur um den witzigen Lemmanamen geht, der auf keinen Fall geändert werden soll. Vollkommen egal, ob es dafür eine Beleggrundlage gibt. Es ist und bleibt Begriffsetablierung durch Wikipedia, die durch Belegfiktion erzeugt wird. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 13:40, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Eine Fachzeitschrift, die inzwischen im 47. Jahrgang erschienen ist und von einem Verein herausgegeben wird, dr sich expliziet mit diesem Thema (Funkgeschichte) seit Jahrzehnten auseinandersetzt, soll aus welchem Grund kein valider Beleg sein? --Itti 13:47, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Das kann ich auch nicht nachvollziehen, Zartesbitter. Es ist ein Fachmagazin für Interessierte der Geschichte des Funkwesens, gegründet 1982 (s. DNB Eintrag) in wissenschaftlichen Bibliotheken weit verbreitet. --Fiona (Diskussion) 13:57, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Nicht geeignet sind die Dokumente der Stasi, auch wenn sie vom Crypto-Museum hochgeladen sind. Da muss ich Zartesbitter Recht geben. Man kann sie nur zusätzlich angeben, aber nicht als einzigen Beleg für eine Information. --Fiona (Diskussion) 14:40, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Nicht geeignet sind die Dokumente der Stasi. Steht gleich noch mal wo? Die riesige Mehrheitsmeinung hier, dass die Beleglage ausreichend ist, zu ignorieren, WP:Disk#11 --Der Tom 14:44, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
"Mehrheitsmeing" hebelt keine Belegregeln außer Kraft. --Fiona (Diskussion) 14:49, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Es sind (!) Belege vorhanden, WP:Disk11 ad personam--Fiona (Diskussion) 14:54, 23. Aug. 2024 (CEST) Zudem ist dies allein kein Löschgrund!--Der Tom 14:52, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Wie wäre es mit einer Antwort auf meine Frage zwei weiter oben. Und ich bitte darum, die Finger von meinen Beiträgen zu lassen! --Der Tom 14:59, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Kannst du mal aufhören mit deinen aggressiven Beiträgen. Das würde der Klärung der Relevanz helfen. --Fiona (Diskussion) 15:06, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Wenn mit den Stasi-Quellen belegt wird, wie ein Ding bei der Stasi genannt wurde, ist das durchaus ok. Auch mit OR-Quellen ist solches nicht verboten. Einordnen kann das schlussendlich jeder. Das ist auch nichts anderes, ale die Zahl der Mitarbeiter durch die Webseite einer Unternehmung zu belegen. Letztere ist nicht die Bohne besser. --Itti 15:32, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Kannst du mir bitte den Beleg zeigen, wo die Stasi von „Schnatterinchen" erwähnt? Das ist hier nicht der Fall. Ich habe die Belegfiktion im Artikel doch dargestellt. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 15:58, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Warum sollte ich das? Das wird ja auch nicht behauptet und das sollen die Stasi-Quellen auch gar nicht belegen. --Itti 16:15, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Die Stasiunterlagn belegen nicht den Begriff „Schnatterinchen" so wie du es behauptest. Die Belegfiktion habe ich oben schon dargestellt, die löst sich durch starres ignorieren nicht auf. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 16:23, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Das habe ich nicht behauptet. Die Stasi-Quellen belegen das Ding und die Bezeichnung, die das Ding dort in der Inventurliste hatte. Die anderen genannten Quellen belegen den Decknamen. --Itti 17:38, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Moin lieber Tom, wahrscheinlich weißt du nicht, was Archivalien sind? Die Stasiunterlagen wurden von der Stasi selbst erstellt. Der Artikelersteller schreibt quasi aus Stasiunterlagen ab. Dass das so nicht geht, liegt eigentlich auf der Hand. Er betreibt Original Research, anstatt sich auf Sekundäre Quellen zu stützen, nimmt er Primärquellen. Fun fact: Die Stasi hat das Gerät nirgendwo „Schnatterinchen" genannt. Ich zumindest konnte auch keine Infos finden, dass es sich um einen Decknamen handelt. Leider gibt es dazu keinerlei brauchbare Literatur oder ähnliches. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 15:09, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Das ist keine Fachzeitschrift und sie ist auch nicht in Bibliotheken verbreitet oder ähnliches. Das ist einfach eine Vereinszeitung. Damit einen Begriff in Wikipedia zu etablieren ist nicht möglich. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 15:05, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Zeitschriften von Fachverbänden sind für Wikipedia-Artikel selbstverständlich zuverlässige Belege. Etwas 50 WP-Artikel sind mit der Zeitschrift Funkgeschichte belegt. Und jetzt bin ich raus. --Fiona (Diskussion) 15:10, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Es ist aber kein Fachverband. Das hat null mit Wissenschaft zu tun. Es ist ein Verein für Amateurfunker*innen. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 15:13, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Dieses Heftchen kommt in lediglich zwei Einrichtungen in ganz Deutschland vor[11] --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 15:11, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
also, mMn hast Du dich da verrannt. Die meisten (wenn nicht alle) sind für Behalten und Verbessern (eventuell unter anderem Lemma). Dass es das Ding gab, und es eingesetzt (und auch im Film verewigt wurde) sagt ja eh alles. Man/frau muss auch mal verlieren können? loool ps: Meine Verschwörungstheorien zum LA behalte ich lieber für mich. looool Ein admin wird das regelgerecht entscheiden, dann bleibt Dir noch die LP, --Hannes 24 (Diskussion) 15:33, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Moin Hannes,LDs sind keine Abstimmungsseiten bei denen grundlegende Wikiregularien ausgegeben werden. Ich erinnere mich an die LD zum Verein der Chirurginnen, im Vergleich dazu war die Beleglage ein Traum. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 15:36, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ausgehebelt meint ich. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 16:02, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Dieses "Heftchen" ist eine Fachzeitschrift, egal, ob du das anerkennen magst, oder weiter vehemend versuchst sie schlecht zu reden. --Itti 15:33, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Kannst du deine Behauptung endlich mal belegen bitte? Du schriebst oben auch schon, dass du Archivmaterial der Stasi für „Fachwelt" hältst. Was kompletter Unsinn ist. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 15:37, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Durch Verdrehungen wird es nur nicht richtig. --Itti 16:15, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Bitte liefere doch nun endlich mal einen Beleg. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 16:19, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Es wurden mehrere Belege genannt. Wir drehen uns im Kreis. Ich teile schlicht deine Einschätzung nicht. --Itti 16:23, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Nein, kein einziger wurde genannt, der belegt, dass es sich bei diesem Vereinsheftchen um reputable Literatur handelt. Geschweige denn dass es sich um Fachliteratur oder gar wissenschaftliche Literatur handelt. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 16:28, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Verfahren wie bei Tante Ju? Oben wurde ja schon Umbenennung in die offizielle Bezeichnung mit Weiterleitung auf die scherzhafte vorgeschlagen. --Anselm Rapp (Diskussion) 15:31, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Hallo Zartesbitter, nur zum Verstehen:
Gibt es das Gerät? Offensichtlich Ja
Ist das Gerät, unter welchem Namen auch immer, relevant? Auch das dürfte unbestritten ja sein.
Es geht also eher um die Frage, unter welchem Lemmanamen dieses Gerät zu führen ist, aber das ist keine Sache, die in einer Löschdikussion zu führen ist, sondern auf der Seite der Artikeldiskussion.
Daher sollte hier der Deckel auf den Pütt gelegt und ggf. auf der Seite der Artikeldiskussion weiterdiskutiert werden.--Elrond (Diskussion) 16:14, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Die Artikeldisk hatte ich natürlich zuerst bemüht. Der Artikelersteller hat sich dort uneinsichtig gezeigt, weswegen ich den LA gestellt habe. Begriffsetablierung und Belegfiktion braucht niemand. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 16:20, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Warum sollte er auch in deinem Sinne tätig werden. Der LA ist ungerechtfertigt, die Punkte hat Elrond benannt. --Itti 16:22, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Es geht nicht um „meine Sinne", meine Güte, wie oft denn noch? Hier wird Belegfiktion und Begriffsetablierung betrieben. Das Lemma kann ohne Probleme jederzeit umbenannt werden. Sollte es auch unbedingt. Die Beleglage bleibt weiterhin eine Katastrophe. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 16:26, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Dann aber ein Fall für QS und nicht LA. --Eduevokrit (Diskussion) 16:27, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Begriffsetablierung ist kein Fall für QS. Würde man alle ungeeigneten Quellen raus nehmen, bliebe nichts mehr übrig. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 16:29, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Das ist eine Frage, die auf QS zu diskutieren wäre. --Eduevokrit (Diskussion) 16:37, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ne. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 17:16, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Hallo Zartesbitter, zusammengefasst: Der Artikelersteller hat in der Artikeldiskussion nicht so gespurt, wie Du es wolltest, also missbrauchst Du die Löschdiskussion?! Oder bestreitest Du, dass das Gerät 2028 (oder unter welchem Namen es auch immer genannt werden sollte) relevant ist? Letzte Frage hätte ich gerne mit einem Ja oder Nein beantwortet--Elrond (Diskussion) 16:33, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Auf deine unsinnigen und unsachlichen Unterstellungen gehe ich nicht ein. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 16:36, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Hm. --Eduevokrit (Diskussion) 16:41, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Dann neutral: Bestreitest Du, dass das Gerät 2028 (oder unter welchem Namen es auch immer genannt werden sollte) relevant ist? Diese Frage hätte ich gerne mit einem Ja oder Nein beantwortet. --Elrond (Diskussion) 16:43, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
(PA entfernt. --Andrea (Diskussion) 17:25, 23. Aug. 2024 (CEST)) Es geht nicht um die Feststellung, ob das Gerät enzyklopädisch relevant ist. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 17:15, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Es ist also Enzyklopädisch relevant. Ergo ist eine Löschdikussion nicht zu führen, sondern ggf. eine über den Lemmanamen. Diese Diskussion ist also auf der Diskussionsseite des Artikel zu führen. --Elrond (Diskussion) 17:27, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Doch. Lies das Intro dieser Seite❗️ --2001:9E8:86E3:A800:8477:B95C:810F:F814 17:36, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Das kann ich nicht beurteilen, ob das Gerät enzyklopädisch relevant ist. Ich kritisiere die Beleglage und somit die sehr mangelhafte Artikelqualität. Hier soll ein Lemma etabliert werden, dass ledigl in einem Vereinsheftchen verwendet wird. Man lese doch einfach mal WP:Theoriefindung: Die Verwendung von selbstgemachten Bezeichnungen (Begriffsfindung) oder von Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, ist in der Wikipedia unerwünscht; sie sollen weder als Lemma noch im Artikeltext benutzt werden. Ob eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen; Mindestvoraussetzung ist ihre Benutzung in reputablen Publikationen mehrerer Autoren. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 19:15, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Darum geht es. Du akzeptierst die Quelle nicht, die Fachzeitschrift der Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens. Es gibt aber noch weitere, wie das Crypto Museum. Die Frage ist nicht, ob der Begriff relevant ist, denn es ist keiner, es ist ein Gerät, ein Gegenstand, somit besteht auch keine TF. Klar, man kann über das Lemma diskutieren und ob der Artikel um die Stasi-Dokumente gekürzt werden sollte. Doch die LA-Begründung "Begriffsetablierung" ist einfach falsch.--Fiona (Diskussion) 17:44, 23. Aug. 2024 (CEST) Ich habe auch einiges zu dem Verfassers des Artikels, Detlev Vreisleben, in der Zeitschrift Funkgeschichte gefunden. Er ist Ingenieur der Sicherheitstechnik, Spezialist für Nachrichtendiensttechnik und Sammler von Stasi-Technik. U.a. wirkte er in einem Stasi-Hörspiel mit, über das der Spiegel berichtete https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/stasi-hoerspiel-berlin-blaest-zum-lauschangriff-a-762804.html Im Deutschen Spionage Museum präsentierte er 2ß17 seine Sammlung Die Werkzeuge der Spione Deutschlandfunk berichtete 2005 über die Sonderausstellung „Mata Hari, James Bond & Co. Die Welt der Spionagetechnik" in Paderborn mit Exponaten verschiedener Sammlung, darunter auch von Vreisleben. 2021 wirkte er dem Podcast Von Wanzen und Spionagekameras des Bundessarchivs. Man kann davon ausgehen, dass sein Artikel Hand und Fuß hat und als zuverlässig recherchiert gelten kann. Somit nach Belegregeln eine geeignete Quelle.--Fiona (Diskussion) 18:47, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Wo bleibt eigentlich der Beleg, dass das Vereinsheftchen eine „Fachzeitschrift" ist? Es handelt sich um ein Heft von Amateurfunker*innen. Das Lemma wird mit diesem Heftchen begründet. Das ist nach wie vor Begriffsfindung. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 19:17, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Der Verfasser ist komplett irrelevant, wenn er das Lemma nicht in reputablen Publikationen wie Spiegel publiziert hat. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 19:18, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Es gibt keine Pflicht, in bestimmten Zeitschriften zu publizieren. Deine Wünsche sind nicht durch das Regelwerk gedeckt. --Itti 19:52, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Unsinn. Der Verfasser wird als Spezialist auf dem Gebiet beschrieben. Der Deckname "Schnatterinchen" ist mit seinem Aufsatz belegt. Du kennst doch die Belegregeln: Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, ... kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können --Fiona (Diskussion) 20:39, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

(ausgerückt wg. Platz) Die seitens der LA-Stellerin ständig monierte "Begriffsetablierung" und "Belegfiktion" liegen nachweislich nicht vor, da dieser Beleg (Radiomuseum) das Gerät mitsamt Typenbezeichnung, Einsatzzweck und Funktionsbeschreibung mit seinem Decknamen "Schnatterinchen" benennt, siehe Lemma. Andere vorhandene Einzelnachweise mögen u.a. das Vorhandensein des Geräts im Bestand des MfS bzw. die damalige Situation (kalter Krieg, Stasi, etc.) belegen, um den Leser Hintergrundwissen nahezubringen, falls nötig. Diese belegen zwar nicht den Deck-/Lemmanamen, doch das müssen sie auch nicht, dazu reicht der obige EN aus. Als Beiwerk zur Hintergrundinfo können sie aber durchaus bleiben, sie sind informativ und schaden schließlich nicht. Mittlerweile könnte ich widerstrebend und genervt, aber um des lieben Friedens willen damit leben, das Lemma auf "Gerät 2028" umzubiegen (oder Gerät 32028?, da fängt's schon an), aber dann nur unter Anlage einer Weiterleitung von Schnatterinchen (Gerät) zum neuen Lemma. Bei der Zeitschrift "Funkgeschichte" handelt es sich übrigens um eine sog. Special-Interest-Zeitschrift, die sich an Leser mit einem bestimmten Interessengebiet (hier: Funkgeschichte, wen wundert's) wendet, in Abgrenzung zur Fachzeitschrift (Fachpublikum oder berufsmäßig interessierte Leser) oder zur Publikumszeitschrift (breite Zielgruppen).--2A02:3037:40E:4875:9149:7706:FF90:C308 18:07, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Das ist schon wieder oder immernoch dieses Vereinsheftchen der Amateurfunker*innen. Komplett irrelevant. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 19:21, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Hast du einen Beleg, dass es sich um eine Fachzeitschrift handelt? Sehr merkwürdig, dass eine solche nicht in den Bibliotheken zu erhalten ist. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 19:24, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Es ist schon sehr merkwürdig, dass relevante Museen, wie das Deutschen Spionage Museum, das kruderweise dennoch im Artikel verlinkt ist (Belegfiktion), nichts von dem Lemma präsentiert. --„It's a man's man's man's Wiki." Zartesbitter (Diskussion) 19:29, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Du musst auf die Titel klicken, dann öffnete sich die Seite, die die Standorte listet. Die Fachzeitschrift ist für Wikipedia relevant; das herausgebende Organ ist es allemal. --Fiona (Diskussion) 21:00, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Jetzt hör aber auf! Was ist denn daran "krude". Unfassbar, wie du dich verrennst trotz der Fakten, die vorliegen. Hier können auch andere Leute Quellen beurteilen. --Fiona (Diskussion) 20:59, 23. Aug. 2024 (CEST) Die Zeitschrift ist in 30 Bibliotheken im Bestand und ausleihbar.[Beantworten ]
Funkgeschichte Fachmagazin für Interessierte der Geschichte des Funkwesens Universität Bonn. --Anselm Rapp (Diskussion) 19:47, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Erfüllt mit einer Ratgeberpublikation und seiner Dissertation die geforderten vier Publikationen nicht, da fehlen noch drei. Weder Pastor zu sein noch ein Podcast mit 2650 Abonnenten ist relevanzstiftend. --RAL1028 (Diskussion) 13:48, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

+1 Die Lemmaperson könnte zwar ggf. künftig relevant werden, aber aktuell ist sie es noch nicht, daher löschen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 14:24, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Seine Diss., die, da sie bei Vandenhoeck & Ruprecht publiziert wurde, selbstredend mitzuzählen ist, wurde in den Theologischen Beiträgen ziemlich positiv besprochen. Detje lege eine „sehr ausgewogene", „tiefgründig recherchierte, weit gespannte und für die eigene Praxis [als Pfarrer] inspirierende Studie vor", ihm gelinge es „überzeugend, das dem Thema inhärente große ‚Wollknäul mit zahlreichen Fäden‘ zu entwirren" (Digitalisat). Zudem wurde das Werk in der Theologischen Literaturzeitung (Ausgabe Dezember 2017, Sp. 1398–1400) rezensiert. Da dies an Fachrezeption dem gleichkommt, was für einen Perlentaucher-Eintrag notwendig ist, sollte der Artikel behalten werden. --Kompetenter (Diskussion) 00:15, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Dieser Auffassung kann ich mich nicht anschließen - ausgerechnet den überschätzen Perlentaucher heranzuziehen um dann eine fragwürdige Übertragung auf die ThLZ (und auch der Theologischen Beiträge) zu konstruieren, erscheint nicht sachgerecht. Die Rezension ist diesen Zeitschrift en hat mit unseren Relevanzkriterien nichts zu tun. Es ist ganz offensichlich derzeit zumindest noch zu früh für einen WP-Artikel über Herrn Detje. --Lutheraner (Diskussion) 01:49, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Entscheidend ist, was im Artikel drinsteht. Eher löschen: Laut Artikel als Theologe irrelevant, der "Co-Host" eines nicht rezipierten Podcasts rettet den Artikel m.E. auch nicht. --Juesch (Diskussion) 21:14, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Eine nichtbelletristische Publikation ist unterhalb der Relevanzkriterien. Die Kunst erfüllt ebenfalls nicht Wikipediaansprüche. --RAL1028 (Diskussion) 14:00, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Ich habe schon diverse nichtbelletristische Fachbücher in diversen Wiki-Artikeln gefunden und auch selbst eingetragen. Das wurde bisher nie moniert. In diesem Fall steht die Schrift in direktem inhaltlichen Bezug zu Werken des Künstlers. Insbesondere die Installationen sind innovativ und im kirchliche Bereich eine Besonderheit und Rarität. Der Kreis derer, die diese Werke als Leihgabe anfordern und ausstellen nimmt zu. Ich bitte herzlich darum, von der Löschung abzusehen. --Karo8 (Diskussion) 15:47, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Das Problem ist nicht die Schrift, sondern dass es nur eine ist. Die WP:RK fordern für Sachbuchautoren mindestens 4. Und für Künstler, eine Liste bedeutender Ausstellungen wäre gefordert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:38, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ah, vielen Dank für die Erläuterung. Auf die Schrift kommt es hier nicht so an, sondern um den Künstler. Die Schrift könnte auch gelöscht werden. Ausstellungsorte habe ich benannt. Bedeutend sind diese, weil sie vielbeachtete Fälle sui generis darstellen. --Karo8 (Diskussion) 17:45, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Bitte liess zu der Relevanzthematik Kunst die oben bereits verlinkten Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst. Diese werden deutlich nicht erfüllt. --RAL1028 (Diskussion) 18:12, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Wir Christen haben es nicht so mit der Kasuistik, es tut mir leid. Aber wenn das Gesetz es befiehlt, geschehe halt, was unweigerlich geschehen muss. Ich habe mühsam, aber erfolgreich gelernt, dass Diskutieren keinen Sinn macht, wenn der Buchstabe des Wiki-Gesetzes gegen den Autor steht. Also: Alles richtig gemacht! --Karo8 (Diskussion) 18:55, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Mir ist nicht ganz klar, was die Polemik soll. Beachte einfach die Relevanzkriterien, bestmöglich bereits vor dem Schreiben von Artikeln. So ersparst Du Dir unnötige Arbeit. Falls Unsicherheit hinsichtlich der Relevanz eines Lemma-Gegenstands bestehen sollte, hilft auch der Relevanzcheck weiter. --Perlenleser (Diskussion) 21:54, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ich weiß nicht, was an dem Eintrag polemisch sein soll. So ist er jedenfalls nicht gemeint. Es tut mir leid, wenn der Eindruck entstanden ist. Ich habe nur geschrieben, was ich wahrnehme. Ich habe viele Artikel in Wikipedia gelesen, die ganz und gar nicht den Wikipedia Richtlinien entsprechen. Bei manchen habe ich, der hinsichtlich der Aufnahme von Artikeln eher ein weites Herz hat, dachte: "Na, ja, ob das jetzt hier wirklich Aufnahme finden musste!?" Aber ich finde es gut und richtig, dass "Anschwärzerei" gegen den Ehrenkodex der Wikipedianer spricht, wie mir dargelegt wurde. Darum würde ich einen Artikel, der über einige Zeit unangefochten in Wikipeda steht und bereits von mehreren Usern anstandslos bearbeitet wurde, niemals in Frage stellen. Klar sind Richtlinien ausgesprochen wichtig, aber sie regeln eben nicht jeden Fall. Der hier in Rede stehende Beitrag würde durchs Raster fallen, obwohl er seiner ganz eigenen Bedeutung nach aus meiner Sicht auffindbar sein sollte - nicht nur, aber gerade auch für Menschen, die sich für neuere Kultur in Kirchen interessieren. Was den Artikel zu Malte Detje (hierdrüber) angeht, so kann ich dem fehlenden Bücherquantum folgen. (Detje verhandelt gerade mit seinem Verlag über ein neues Buch :-)!) Andererseits ist er nicht nur, aber sehr sgtark auch im deutschen Bekenntnisluthertum ein bedeutsamer junger Theologe, der vor allem durch Gottesdienste, Veröffentlichungen, Podcast, Vortragsarbeit hohes Interesse geweckt hat und weckt. Und wieder gilt: Wenn seine breite, weit über die Grenzen seiner eigenen Gemeinde herausgehende Bekanntheit dazu führt, dass ihn jemand in der WP-Enzyklopädie sucht: Fehlanzeige! Um diese Aspekte geht es mir. Ich will sie nicht gegen die Richtlinien ausspielen, aber für eine differenziertere Anweise in bestimmten Fällen, die dies rechtfertigen oder nahelegen, werben. --Karo8 (Diskussion) 08:21, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Coachspam: Nur drei Sachbücher; kein Perlentauchereintrag. "Standardwerk" ist nur mit dem Buch selbst belegt. --Känguru1890 (Diskussion) 15:33, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

In diesem Fall ist der Coach aber auch ein relevanter Autor. „Nur drei Sachbücher" ist schlicht falsch, denn nach einer Überarbeitung des Schriftenabschnitts geht aus diesem die Relevanz hervor. Behalten. --Kompetenter (Diskussion) 16:58, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Hiernach und hiernach ist die Relavanz als Autor eindeutig gegeben und ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:09, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Klar, eindeutig behalten. Habe ein paar Belege eingebaut. LA könnte umgehend – ressourcenschonenden für alle Beteiligte – zurückgezogen werden. --2001:9E8:679A:F000:B632:646F:6FD9:99C3 13:43, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

So kein enzyklopädischer Artikel, keine Belege Lutheraner (Diskussion) 17:24, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht dargestellt. Sämtliche Ausstellungen sind ohne Beleg. Daher kann auch keine öffentliche Wahrnehmung nachgewiesen werden, die nun mal für einen Künstlerartikel unbedingt notwendig ist. -- WMS.Nemo (Diskussion) 17:32, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Ist durch diese inzwischen belegte Ausstellung in der überregional bedeutenden Kunsthalle Mannheim gemäß WP:RL/BK relevant. Behalten --Kompetenter (Diskussion) 20:04, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Zwischenzeitlich wird jedes Regionalmuseum als Überregional eingestuft, weil es einen Artikel hat. Das ist die schleichende Abschaffung der RLBK. Ab davon war es in Mannheim keine Einzel- sondern eine Gruppenausstellung und dem nach nicht genügend, nach den RLBK.--ocd → parlons 07:53, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Es geht um die Präsentation der Werke, nicht darum, ob es eine Einzel- oder Gruppenausstellung war – das weißt du. Die Kunsthalle Mannheim zählt lt. Artikel „zu den angesehensten bürgerschaftlichen Sammlungen der deutschen und internationalen Moderne bis zur Gegenwart". --Kompetenter (Diskussion) 14:32, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Genau, eine bürgerschaftliche Sammlung. Das ist so üblicherweise bei Regionalmuseen. Bitte auch den Unterschied zwischen Werk und Werke beachten. Ein Bild in einer Gruppenausstellung reicht nicht. Deshalb ist das extra in den Richtlinien aufgeführt. Entweder Einzelausstellung, was immer mehrere Bilder Umfasst, oder relevante Künstlergruppe.--ocd → parlons 17:25, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Hält man sich akribisch an den Wortlaut der RLBK, muss eine Ausstellung auch nicht in einer überregional bedeutenden Kunsthalle stattgefunden haben. Irgendeine reicht. Dass mehrere Werke Pérez Pallares’ präsentiert wurden, geht inzwischen aus dem Artikel hervor. --Kompetenter (Diskussion) 18:36, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Ja, mit einem Ranking von Top 10,000 Global ist sie eindeutig relevant und ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:06, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Welche Top 10.000? --Kompetenter (Diskussion) 17:07, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Hier. --Jageterix (Diskussion) 17:10, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Und das seht in den WP:Richtlinien bildende Kunst wo? Artfacts ist für nichts ein Nachweis und wenn, würde man olympisch die ersten drei Plätze werten.--ocd → parlons 17:25, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht dargestellt. --Hullu poro (Diskussion) 17:35, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Für mich sieht das wie ein Totalausfall aus. Ich stell mal nen SLA. --Idkwuic (Diskussion) 17:56, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Kein Artikel. SLA --TenWhile6 18:02, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht aus Artikel ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 20:10, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Ist alles nur kopiert von der Website [12]. --Raugeier (Diskussion) 22:01, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Also URV. --Goroth Redebedarf? :-) 23:45, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Das liesse sich durch umschreiben schnell beheben, sind ja nur 3 Sätze. Bei dem Alter ist von Relevanz eigentlich auszugehen, müsste halt nur jemand Arbeit investieren statt nur einen Abschnitt von der Homepage zu kopieren. So löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:42, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Die Leichtathletikgemeinschaft Zusam, die zusammen mit dem TSV Lauterbach 1969 betrieben wird, hat nur einen Relevanz stiftende Erfolg (Deutsche Meisterschaft) vorzuweisen. Im Handball hat der TSV Wertingen keine Relevanz stiftenden Erfolge vorzuweisen. --Achim Adotz (Diskussion) 16:50, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Süddeutschland (Versicherung). --Krdbot (Diskussion) 16:03, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz nach wie vor nicht dargestellt. Versicherungssumme fehlt zB völlig. Es wird überhaupt nicht die Bedeutung des Unternehmens deutlich. Relevanz des Artikels wird zudem auch Jahre nach Erstellung nicht deutlich.--2003:D3:3725:B836:9937:5F74:A48C:701A 21:33, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Mein damaliger LAE war aufgrund unzulässiger Löschbegründung. In der guten alten Zeit, als ein oder zwei hingerotzte Wörter als Löschbegründung noch als unhöflich galten. --Fano (Diskussion) 08:05, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz möglich, aber nicht dargestellt. Yotwen (Diskussion) 09:01, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
+1 --Machahn (Diskussion) 11:34, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Im dem als Beleg angegebenen Buch über Tierversicherungen aus dem Jahr 2013 steht zu ihr nur ein Satz: „In München entstand 1921 die Süddeutschland Versicherungs AG; diese Tierversicherungsgesellschaft löste sich aber schon 1933 wieder auf." Also scheint sie für dieses Fachbuch auch unwichtig gewesen zu sein.--Achim Adotz (Diskussion) 16:18, 23. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Auch nach längerem QS-Antrag ist die Relevanz nicht offensichtlich nachvollziehbar. Im Rahmen der Spezialrelevanzen Schauspieler bzw. Surfer ist die Relevanz nicht gegeben oder erkennbar dargestellt (auch nach erster Recherche nicht, siehe QS). Die allgemeine Relevanz aufgrund der Summe der dargestellten Fakten sticht ebenfalls nicht ins Auge, dies ist aber individuelle Bewertung, die einen SLA nicht begründen kann. Daher zur Prüfung in die LD --CeGe Diskussion 21:46, 22. Aug. 2024 (CEST) [Beantworten ]

Dem folge ich! Artikel ist seit 28. Juli in QS, keine Artikelverbesserung. Löschen -- (nicht signierter Beitrag von Biberbaer (Diskussion | Beiträge) 22:10, 22. Aug. 2024 (CEST))[Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/22._August_2024&oldid=247986201"