Sabine Bau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2023 um 22:58 Uhr durch Wetterwolke (Diskussion | Beiträge) (H:LINT fix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 12. Juli 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Sabine Christiane Bau (* 19. Juli 1969 in Würzburg) ist eine ehemalige deutsche Florettfechterin und Olympiasiegerin.

Sabine Bau machte ihr Abitur 1988 am Matthias-Grünewald-Gymnasium in Tauberbischofsheim.[1] [2] Die promovierte Ärztin errang neben Welt- und Vize-Europameistertiteln auch fünf Medaillen bei Olympischen Spielen. Am 8. November 2003 verabschiedete sie sich vom aktiven Wettkampfsport in einer Gala für die Deutsche Sporthilfe.[3] Sie ist für verschiedene soziale Einrichtungen unterstützend tätig, zum Beispiel für das Kinderprojekt „Auryn" für psychisch kranke Kinder. Sie ist Fachärztin für Orthopädie mit Zusatzbezeichnung Sportmedizin.

Sie gehörte zu einer Gruppe von Fechterinnen aus Tauberbischofsheim, die über ein Jahrzehnt den deutschen und internationalen Fechtsport dominierten.

Für den Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1992 erhielt sie am 23. Juni 1993 das Silberne Lorbeerblatt.[4]

Sportliche Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. MGG TBB: Fechterfolge der Schüler / ehemaligen Schüler am MGG. MGG TBB, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2015; abgerufen am 9. April 2015. 
  2. Dominik Großpietsch: Was macht eigentlich Olympiasiegerin Sabine Bau? Die frühere Fechterin übers Älterwerden, Glück und ihr heutiges Leben. In: mainpost.de. 10. Mai 2023, abgerufen am 23. Juni 2023. 
  3. Sabine Bau, whoswho.de
  4. Landessportbund Niedersachsen e. V., VIBSS: Der Bundespräsident und seine Aufgaben im Bereich des Sportes: [...] am 23. Juni 1993 zeichnete Bundespräsident von Weizsäcker [...] behinderte und nicht behinderte Sportler, und zwar die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 1992, mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus [...] Silbernes Lorbeerblatt, bundespraesident.de
Olympiasiegerinnen im Florettfechten (Mannschaft)

1960Sowjetunion 1955 Gorochowa, Petrenko-Samusenko, Prudskowa, Rastworowa, Sabelina, Schischowa | 1964Ungarn 1957 Dömölki-Sakovics, Juhász, Marosi, Ágoston-Mendelényi, Rejtő-Ujlaki | 1968Sowjetunion 1955 Gorochowa, Nowikowa, Sabelina, Petrenko-Samusenko, Tširkova | 1972Sowjetunion 1955 Gorochowa, Nowikowa, Sabelina, Petrenko-Samusenko, Tširkova | 1976Sowjetunion 1955 Giljasowa, Knjasewa, Nikonowa, Nowikowa, Sidorowa | 1980FrankreichFrankreich Boéri-Bégard, Brouquier, Latrille-Gaudin, Muzio, Trinquet | 1984Deutschland BR Bischoff, Funkenhauser, Hanisch, Weber, Wessel | 1988Deutschland BR Bau, Fichtel, Funkenhauser, Klug, Weber | 1992Italien Bianchedi, Bortolozzi, Trillini, Vaccaroni, Zalaffi | 1996Italien Bortolozzi, Trillini, Vezzali | 2000Italien Bianchedi, Trillini, Vezzali | 2008RusslandRussland Boiko, Lamonowa, Nikischina, Schanajewa | 2012ItalienItalien Di Francisca, Errigo, Salvatori, Vezzali | 2020RusslandRussland Deriglasowa, Korobeinikowa, Sagidullina, Martjanowa | 2024Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scruggs, Kiefer, Dubrovich, Weintraub

Liste der Olympiasieger im Fechten

1929: Helene Mayer | 1930: Jenny Addams | 1931: Helene Mayer | 1933: Gwendoline Neligan | 1934: Ilona Elek | 1935: Ilona Elek | 1937: Helene Mayer | 1938: Marie Šedivá | 1947: Ellen Preis | 1949: Ellen Preis | 1950: Ellen Preis | 1951: Ilona Elek | 1953: Irene Camber | 1954: Karen Lachmann | 1955: Lídia Dömölky | 1957: Alexandra Sabelina | 1958: Walentina Rastworowa | 1959: Emma Jefimowa | 1961: Heidi Schmid | 1962: Olga Szabó-Orbán | 1963: Ildikó Rejtő | 1965: Galina Gorochowa | 1966: Tazzjana Samussenka | 1967: Alexandra Sabelina | 1969: Jelena Belowa | 1970: Galina Gorochowa | 1971: Marie-Chantal Demaille | 1973: Walentina Nikonowa | 1974: Ildikó Bóbis | 1975: Ecaterina Stahl | 1977: Walentina Sidorowa | 1978: Walentina Sidorowa | 1979: Cornelia Hanisch | 1981: Cornelia Hanisch | 1982: Nailja Giljasowa | 1983: Dorina Vaccaroni | 1985: Cornelia Hanisch | 1986: Anja Fichtel | 1987: Elisabeta Guzganu | 1989: Olga Welitschko | 1990: Anja Fichtel | 1991: Giovanna Trillini | 1993: Francesca Bortolozzi | 1994: Reka Lazăr-Szabo | 1995: Laura Badea | 1997: Giovanna Trillini | 1998: Sabine Bau | 1999: Valentina Vezzali | 2001: Valentina Vezzali | 2002: Swetlana Boiko | 2003: Valentina Vezzali | 2005: Valentina Vezzali | 2006: Margherita Granbassi | 2007: Valentina Vezzali | 2009: Aida Schanajewa | 2010: Elisa Di Francisca | 2011: Valentina Vezzali | 2013: Arianna Errigo | 2014: Arianna Errigo | 2015: Inna Deriglasowa | 2017: Inna Deriglasowa | 2018: Alice Volpi | 2019: Inna Deriglasowa | 2022: Ysaora Thibus | 2023: Alice Volpi

Normdaten (Person): GND: 122548442 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 42722928 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bau, Sabine
ALTERNATIVNAMEN Bau, Sabine Christiane (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Florettfechterin und Olympiasiegerin
GEBURTSDATUM 19. Juli 1969
GEBURTSORT Würzburg, Deutschland
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sabine_Bau&oldid=235132403"