Fechtweltmeisterschaften 1966
Die 20. Fechtweltmeisterschaft fand 1966 in Moskau statt. Es wurden acht Wettbewerbe ausgetragen, sechs für Herren und zwei für Damen.
Herren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Florett, Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | Sowjetunion 1955 URS | German Sweschnikow |
2 | Frankreich FRA | Jean-Claude Magnan |
3 | Sowjetunion 1955 URS | Wiktor Putjatin |
Florett, Mannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | German Sweschnikow, Wiktor Putjatin, Juri Scharow, Juri Sissikin, Mark Midler |
2 | Ungarn 1957 Ungarn | Béla Gyarmati, József Gyuricza, Jenő Kamuti, László Kamuti, Sándor Szabó |
3 | Polen 1944 Polen | Egon Franke, Adam Lisewski, Ryszard Parulski, Janusz Różycki, Witold Woyda |
Degen, Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | Sowjetunion 1955 URS | Alexei Nikantschikow |
2 | Frankreich FRA | Claude Bourquard |
3 | Polen 1944 POL | Bohdan Gonsior |
Degen, Mannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | Frankreich Frankreich | Claude Bourquard, Jacques Brodin, Yves Dreyfus, Jean-Pierre Allemand, Yves Boissier |
2 | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | Wladimir Godsiew, Guram Kostawa, Hryhorij Kriss, Alexei Nikantschikow, Juri Smoljakow |
3 | Schweden Schweden | Karl-Erik Broms, Hans Lagerwall, Lars-Erik Larsson, Jan Skogh, Carl von Essen |
Säbel, Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | Polen 1944 POL | Jerzy Pawłowski |
2 | Ungarn 1957 HUN | Tibor Pézsa |
3 | Ungarn 1957 HUN | Zoltán Horváth |
Säbel, Mannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | Ungarn 1957 Ungarn | Péter Bakonyi, Tibor Pézsa, Tamás Kovács, Zoltán Horváth, Miklós Meszéna |
2 | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | Umjar Mawlichanow, Nugsar Assatiani, Mark Rakita, Jakow Rylski, Eduard Winokurow |
3 | Frankreich Frankreich | Claude Arabo, Jacques Lefèvre, Serge Panizza, Marcel Parent, Bernard Vallée |
Damen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Florett, Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | Sowjetunion 1955 URS | Tazzjana Samussenka |
2 | Sowjetunion 1955 URS | Alexandra Sabelina |
3 | Sowjetunion 1955 URS | Galina Gorochowa |
Florett, Mannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportlerinnen |
---|---|---|
1 | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | Tazzjana Samussenka, Alexandra Sabelina, Galina Gorochowa, Walentina Prudskowa, Diana Nikantschikowa |
2 | Ungarn 1957 Ungarn | Ildikó Bóbis, Mária Gulácsy, Paula Marosi, Ildikó Rejtő, Lídia Dömölky-Sákovics |
3 | Frankreich Frankreich | Marie-Chantal Demaille, Brigitte Gapais-Dumont, Claudette Herbster-Josland, Annick Level, Catherine Rousselet |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Historie Fechtweltmeisterschaften (Herren-Florett) von sport-komplett.de
- Historie Fechtweltmeisterschaften (Herren-Degen) von sport-komplett.de
- Historie Fechtweltmeisterschaften (Herren-Säbel) von sport-komplett.de
- Historie Fechtweltmeisterschaften (Damen-Florett) von sport-komplett.de
Paris 1921 | Ostende/Paris 1922 | Den Haag 1923 | Ostende 1925 | Ostende/Budapest 1926 | Vichy 1927 | Neapel 1929 | Lüttich 1930 | Wien 1931 | Kopenhagen 1932 | Budapest 1933 | Warschau 1934 | Lausanne 1935 | San Remo 1936
Paris 1937 | Piešťany 1938 | Lissabon 1947 | Den Haag 1948 | Kairo 1949 | Monte Carlo 1950 | Stockholm 1951 | Kopenhagen 1952 | Brüssel 1953 | Luxemburg 1954 | Rom 1955 | London 1956 | Paris 1957 | Philadelphia 1958 | Budapest 1959 | Turin 1961 | Buenos Aires 1962 | Danzig 1963 | Paris 1965 | Moskau 1966 | Montreal 1967 | Havanna 1969 | Ankara 1970 | Wien 1971 | Göteborg 1973 | Grenoble 1974 | Budapest 1975 | Buenos Aires 1977 | Hamburg 1978 | Melbourne 1979 | Clermont-Ferrand 1981 | Rom 1982 | Wien 1983 | Barcelona 1985 | Sofia 1986 | Lausanne 1987 | Orléans 1988 | Denver 1989 | Lyon 1990 | Budapest 1991 | Havanna 1992 | Essen 1993 | Athen 1994 | Den Haag 1995 | Kapstadt 1997 | La Chaux-de-Fonds 1998 | Seoul 1999 | Budapest 2000 | Nîmes 2001 | Lissabon 2002 | Havanna 2003 | New York 2004 | Leipzig 2005 | Turin 2006 | St. Petersburg 2007 | Peking 2008 | Antalya 2009 | Paris 2010 | Catania 2011 | Kiew 2012 | Budapest 2013 | Kasan 2014 | Moskau 2015 | Rio de Janeiro 2016 | Leipzig 2017 | Wuxi 2018 | Budapest 2019 | Kairo 2022 | Mailand 2023