Fechtweltmeisterschaften 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Fechtweltmeisterschaften 2019 fanden vom 15. bis 23. Juli 2019 im Kongress- und Eventcenter Syma in der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.

Das Programm umfasste sowohl für Damen als auch für Herren Wettkämpfe in den Disziplinen Degen, Florett und Säbel. In jeder Disziplin wurde je ein Einzel- und ein Mannschaftswettbewerb ausgefochten. Insgesamt gab es also 12 Gold- und 12 Silbermedaillen zu gewinnen. Der dritte Platz wurde im Einzel nicht ausgefochten, in der Mannschaft aber schon. Daher gab es aufgrund der geteilten dritten Plätze 18 Bronzemedaillen.

Platz Sportler Land
1 Gergely Siklósi Ungarn  HUN
2 Sergei Bida Russland RUS
3 Andrea Santarelli Italien  ITA
Ihor Rejslin Ukraine UKR

Titelverteidiger 2018: Yannick Borel (Frankreich  Frankreich)

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
FrankreichFrankreich Yannick Borel 12
Ungarn Gergely Siklósi 15
Ungarn Gergely Siklósi 15
NiederlandeNiederlande Bas Verwijlen 8
Ungarn Gergely Siklósi 15
RusslandRussland Sergei Bida 14
UkraineUkraine Ihor Rejslin 15
Kasachstan Ruslan Kurbanow 12
UkraineUkraine Ihor Rejslin 10
RusslandRussland Sergei Bida 15
JapanJapan Kōki Kanō 12
RusslandRussland Sergei Bida 15

Degenmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
RusslandRussland Russland 41
China Volksrepublik Volksrepublik China 45
China Volksrepublik Volksrepublik China 24
UkraineUkraine Ukraine 38
UkraineUkraine Ukraine 37
ItalienItalien Italien 34
UkraineUkraine Ukraine 37
FrankreichFrankreich Frankreich 45
Korea Sud Südkorea 28
FrankreichFrankreich Frankreich 45
FrankreichFrankreich Frankreich 45
Schweiz Schweiz 27 Gefecht um Bronze
Israel Israel 34 China Volksrepublik Volksrepublik China 35
Schweiz Schweiz 45 Schweiz Schweiz 45
Platz Sportler Land
1 Enzo Lefort Frankreich  FRA
2 Marcus Mepstead Vereinigtes Konigreich  GBR
3 Son Young-ki Korea Sud  KOR
Dmitri Scherebtschenko Russland RUS

Titelverteidiger 2018: Alessio Foconi (Italien  Italien)

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Marcus Mepstead 15
Polen Michał Siess 9
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Marcus Mepstead 15
Korea Sud Son Young-ki 12
Korea Sud Lee Kwang-hyun 11
Korea Sud Son Young-ki 15
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Marcus Mepstead 6
FrankreichFrankreich Enzo Lefort 15
FrankreichFrankreich Enzo Lefort 15
FrankreichFrankreich Enzo Lefort 15
Hongkong Ryan Choi 10

Florettmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 45
China Volksrepublik Volksrepublik China 30
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 45
RusslandRussland Russland 30
Korea Sud Südkorea 28
RusslandRussland Russland 45
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 45
FrankreichFrankreich Frankreich 32
FrankreichFrankreich Frankreich 45
Deutschland Deutschland 24
FrankreichFrankreich Frankreich 45
ItalienItalien Italien 32 Gefecht um Bronze
Hongkong Hongkong 28 RusslandRussland Russland 32
ItalienItalien Italien 45 ItalienItalien Italien 45
Platz Sportler Land
1 Oh Sang-uk Korea Sud  KOR
2 András Szatmári Ungarn  HUN
3 Mojtaba Abedini Iran  IRN
Luca Curatoli Italien  ITA

Titelverteidiger 2018: Kim Jung-hwan (Korea Sud  Südkorea)

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eli Dershwitz 12
Ungarn András Szatmári 15
Ungarn András Szatmári 15
Iran Mojtaba Abedini 15
Deutschland Max Hartung 11
Ungarn András Szatmári 12
Korea Sud Oh Sang-uk 15
Kanada Shaul Gordon 12
Korea Sud Oh Sang-uk 15
Korea Sud Oh Sang-uk 15

Säbelmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Korea Sud Südkorea 45
Rumänien Rumänien 34
Korea Sud Südkorea 45
Deutschland Deutschland 22
RusslandRussland Russland 43
Deutschland Deutschland 45
Korea Sud Südkorea 45
Ungarn Ungarn 44
Ungarn Ungarn 45
Iran Iran 29
Ungarn Ungarn 45
ItalienItalien Italien 38 Gefecht um Bronze
Georgien Georgien 33 Deutschland Deutschland 38
ItalienItalien Italien 45 ItalienItalien Italien 45
Platz Sportlerin Land
1 Nathalie Moellhausen Brasilien  BRA
2 Lin Sheng China Volksrepublik  CHN
3 Olena Krywyzka Ukraine UKR
Vivian Kong Hongkong  HKG

Titelverteidiger 2018: Mara Navarria (Italien  Italien)

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Korea Sud Kang Young-mi 14
China Volksrepublik Lin Sheng 15
Korea Sud Lee Hye-in 10
China Volksrepublik Lin Sheng 11
China Volksrepublik Lin Sheng 12
Brasilien Nathalie Moellhausen 13
Hongkong Vivian Kong 15
Hongkong Vivian Kong 11
Brasilien Nathalie Moellhausen 15
Brasilien Nathalie Moellhausen 11
Luxemburg Lis Rottler-Fautsch 10

Degenmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 22
ItalienItalien Italien 25
ItalienItalien Italien 31
China Volksrepublik Volksrepublik China 44
China Volksrepublik Volksrepublik China 45
Korea Sud Südkorea 40
China Volksrepublik Volksrepublik China 29
RusslandRussland Russland 28
RusslandRussland Russland 45
Estland Estland 35
RusslandRussland Russland 42
UkraineUkraine Ukraine 40 Gefecht um Bronze
UkraineUkraine Ukraine 45 ItalienItalien Italien 45
Polen Polen 38 UkraineUkraine Ukraine 36
Platz Sportlerin Land
1 Inna Deriglasowa Russland RUS
2 Pauline Ranvier Frankreich  FRA
3 Arianna Errigo Italien  ITA
Elisa Di Francisca Italien  ITA

Titelverteidiger 2018: Alice Volpi (Italien  Italien)

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
JapanJapan Yūka Ueno 11
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lee Kiefer 13
China Volksrepublik Huo Xingxin 8

Florettmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
FrankreichFrankreich Frankreich 45
Polen Polen 39
FrankreichFrankreich Frankreich 37
ItalienItalien Italien 45
JapanJapan Japan 25
ItalienItalien Italien 44
ItalienItalien Italien 42
RusslandRussland Russland 43
RusslandRussland Russland 33
Korea Sud Südkorea 25
RusslandRussland Russland 45
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 36 Gefecht um Bronze
Kanada Kanada 41 FrankreichFrankreich Frankreich 43
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 45 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 45
Platz Sportlerin Land
1 Olha Charlan Ukraine UKR
2 Sofja Welikaja Russland RUS
3 Theodora Gkountoura Griechenland  GRC
Bianca Pascu Rumänien  ROU

Titelverteidiger 2018: Sofija Posdnjakowa (Russland Russland )

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Ungarn Anna Márton 7
Griechenland Theodora Gkountoura 11
Griechenland Theodora Gkountoura 15
UkraineUkraine Olha Charlan 15
Rumänien Bianca Pascu 15
Rumänien Bianca Pascu 5
UkraineUkraine Olha Charlan 15
UkraineUkraine Olha Charlan 15

Säbelmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
FrankreichFrankreich Frankreich 45
UkraineUkraine Ukraine 34
FrankreichFrankreich Frankreich 45
Korea Sud Südkorea 43
Korea Sud Südkorea 45
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 39
FrankreichFrankreich Frankreich 40
RusslandRussland Russland 45
ItalienItalien Italien 45
Ungarn Ungarn 38
ItalienItalien Italien 37
RusslandRussland Russland 45 Gefecht um Bronze
China Volksrepublik Volksrepublik China 28 Korea Sud Südkorea 45
RusslandRussland Russland 45 ItalienItalien Italien 35

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
01 Russland Russland 3 3 1 7
02 Frankreich  Frankreich 2 3 5
03 Korea Sud  Südkorea 2 2 4
04 Ungarn  Ungarn 1 2 3
05 Ukraine Ukraine 1 1 2 4
06 China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 1 2
07 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 1 2
08 Brasilien  Brasilien 1 1
09 Italien  Italien 1 7 8
10 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 1
11 Griechenland  Griechenland 1 1
11 Hongkong  Hongkong 1 1
11 Iran  Iran 1 1
11 Rumänien  Rumänien 1 1
11 Schweiz  Schweiz 1 1
Gesamt 12 12 18 42
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fechtweltmeisterschaften_2019&oldid=236156241"