Olympische Sommerspiele 2012/Fechten
Fechten bei den Olympischen Sommerspielen 2012 | |
---|---|
Information | |
Austragungsort | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London |
Wettkampfstätte | ExCeL Exhibition Centre |
Nationen | 44 |
Athleten | 244 (123 , 121 ) |
Datum | 28. Juli – 5. August 2012 |
Entscheidungen | 10 |
← Peking 2008 |
Bei den XXX. Olympischen Sommerspielen 2012 in London fanden zehn Wettbewerbe im Fechten statt. Austragungsort war das ExCeL Exhibition Centre im London Borough of Newham. Erstmals überhaupt waren mehr Frauen als Männer am Start.
Es fanden sechs Einzelwettbewerbe (Degen, Florett und Säbel jeweils für Frauen und Männer) sowie vier Mannschaftswettbewerbe (Degen und Florett bei den Frauen, Florett und Säbel bei den Männern) statt. Trotz eines Antrags des Internationalen Fecht-Verbandes FIE blieb das Internationale Olympische Komitee bei der bisherigen Praxis, nach einem Rotationsprinzip zwei Mannschaftswettbewerbe nicht auszutragen. So wurden im Vergleich zu Peking 2008 die Mannschaftswettbewerbe im Damen-Säbel und Herren-Degen durch Damen-Degen und Herren-Florett ersetzt.
Bilanz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Italien Italien | 3 | 2 | 2 | 7 |
2 | Korea Sud Südkorea | 2 | 1 | 3 | 6 |
3 | China Volksrepublik China | 2 | – | 1 | 3 |
4 | Ukraine Ukraine | 1 | – | 1 | 2 |
5 | Ungarn Ungarn | 1 | – | – | 1 |
Venezuela Venezuela | 1 | – | – | 1 | |
7 | Russland Russland | – | 2 | 1 | 3 |
8 | Deutschland Deutschland | – | 1 | 1 | 2 |
9 | Agypten Ägypten | – | 1 | – | 1 |
Japan Japan | – | 1 | – | 1 | |
Norwegen Norwegen | – | 1 | – | 1 | |
Rumänien Rumänien | – | 1 | – | 1 | |
13 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | – | – | 1 | 1 |
Medaillengewinner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wettbewerbe und Zeitplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wettbewerbe[1] | Juli/August | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauen | 28. | 29. | 30. | 31. | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. |
Florett Einzel | |||||||||
Florett Mannschaft | |||||||||
Degen Einzel | |||||||||
Degen Mannschaft | |||||||||
Säbel Einzel | |||||||||
Männer | 28. | 29. | 30. | 31. | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. |
Florett Einzel | |||||||||
Florett Mannschaft | |||||||||
Degen Einzel | |||||||||
Säbel Einzel | |||||||||
Säbel Mannschaft |
Legende: | Finale |
---|
Ergebnisse Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Degen Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | Venezuela VEN | Rubén Limardo |
2 | Norwegen NOR | Bartosz Piasecki |
3 | Korea Sud KOR | Jung Jin-sun |
4 | Vereinigte Staaten USA | Weston Kelsey |
5 | Italien ITA | Paolo Pizzo |
6 | Venezuela VEN | Silvio Fernández |
7 | Frankreich FRA | Yannick Borel |
8 | Deutschland GER | Jörg Fiedler |
Finale: 1. August 2012
30 Teilnehmer aus 24 Ländern
Florett Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | China Volksrepublik CHN | Lei Sheng |
2 | Agypten EGY | Alaaeldin Abouelkassem |
3 | Korea Sud KOR | Choi Byung-chul |
4 | Italien ITA | Andrea Baldini |
5 | Italien ITA | Andrea Cassarà |
6 | Italien ITA | Valerio Aspromonte |
7 | China Volksrepublik CHN | Ma Jianfei |
8 | Russland RUS | Alexei Tscheremissinow |
Datum: 31. Juli 2012
30 Teilnehmer aus 24 Ländern
Florett Mannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | Italien ITA | Valerio Aspromonte Giorgio Avola Andrea Baldini Andrea Cassarà |
2 | Japan JPN | Suguru Awaji Kenta Chida Ryō Miyake Yūki Ōta |
3 | Deutschland GER | Sebastian Bachmann Peter Joppich Benjamin Kleibrink André Weßels |
4 | Vereinigte Staaten USA | Miles Chamley-Watson Race Imboden Alexander Massialas Gerek Meinhardt |
5 | Russland RUS | Artur Achmatchusin Alexei Chowanski Renal Ganejew Alexei Tscheremissinow |
6 | Vereinigtes Konigreich GBR | James-Andrew Davis Laurence Halsted Richard Kruse Husayn Rosowsky |
7 | China Volksrepublik CHN | Lei Sheng Ma Jianfei Zhang Liangliang Zhu Jun |
8 | Frankreich FRA | Enzo Lefort Erwann Le Péchoux Marcel Marcilloux Victor Sintès |
Finale: 5. August 2012
35 Teilnehmer aus 9 Ländern
Säbel Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | Ungarn HUN | Áron Szilágyi |
2 | Italien ITA | Diego Occhiuzzi |
3 | Russland RUS | Nikolai Kowaljow |
4 | Rumänien ROM | Rareș Dumitrescu |
5 | Deutschland GER | Nicolas Limbach |
6 | Vereinigte Staaten USA | Daryl Homer |
7 | Deutschland GER | Max Hartung |
8 | Vereinigte Staaten USA | Timothy Morehouse |
Finale: 29. Juli 2012
37 Teilnehmer aus 20 Ländern
Säbel Mannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | Korea Sud KOR | Kim Jung-hwan Won Woo-young Gu Bon-gil Oh Eun-seok |
2 | Rumänien ROM | Rareș Dumitrescu Tiberiu Dolniceanu Florin Zalomir Alexandru Sirițeanu |
3 | Italien ITA | Aldo Montano Diego Occhiuzzi Luigi Samele Luigi Tarantino |
4 | Russland RUS | Pawel Bykow Nikolai Kowaljow Weniamin Reschetnikow Alexei Jakimenko |
5 | Deutschland GER | Max Hartung Björn Hübner Nicolas Limbach Benedikt Wagner |
6 | China Volksrepublik CHN | Ke Lu Jiang Liu Xiao Wang Jingzhi Zhong Man |
7 | Belarus BLR | Aljaksandr Bujkewitsch Dsmitryj Lapkes Waler Pryjomka Aljaksej Lichatscheuski |
8 | Vereinigte Staaten USA | Daryl Homer Timothy Morehouse Jeff Spear James Williams |
Datum: 3. August 2012
31 Teilnehmer aus 8 Ländern
Ergebnisse Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Degen Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | Ukraine UKR | Jana Schemjakina |
2 | Deutschland GER | Britta Heidemann |
3 | China Volksrepublik CHN | Sun Yujie |
4 | Korea Sud KOR | Shin A-lam |
5 | Rumänien ROM | Anca Măroiu |
6 | Rumänien ROM | Simona Gherman |
7 | Italien ITA | Rossella Fiamingo |
8 | Tunesien TUN | Sarra Besbes |
Finale: 30. Juli 2012
37 Teilnehmerinnen aus 20 Ländern
Das Halbfinale zwischen Britta Heidemann und Shin A-lam leitete die österreichische Schiedsrichterin Barbara Csar.[2] Beim Stand von 5:5, Sekundenbruchteile vor Kampfende, fiel die automatische Zeitnahme aus. Die Uhr wurde daraufhin aus technischen Gründen auf eine volle Sekunde Restkampfzeit zurückgesetzt, in der Heidemann der Siegtreffer gelang. Nach einer halbstündigen Diskussion des Schiedsrichtergespanns aufgrund des Protests der koreanischen Mannschaft wurde Heidemann als Siegerin bestätigt.[3]
Degen Mannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportlerinnen |
---|---|---|
1 | China Volksrepublik CHN | Li Na Luo Xiaojuan Sun Yujie Xu Anqi |
2 | Korea Sud KOR | Choi Eun-sook Choi In-jeong Jung Hyo-jung Shin A-lam |
3 | Vereinigte Staaten USA | Courtney Hurley Kelley Hurley Maya Lawrence Susie Scanlan |
4 | Russland RUS | Wioletta Kolobowa Larissa Korobeinikowa Ljubow Schutowa Anna Siwkowa |
5 | Deutschland GER | Imke Duplitzer Britta Heidemann Ricarda Multerer Monika Sozanska |
6 | Rumänien ROM | Ana Maria Brânză Loredana Dinu Simona Gherman Anca Măroiu |
7 | Italien ITA | Bianca Del Carretto Rossella Fiamingo Nathalie Moellhausen Mara Navarria |
8 | Ukraine UKR | Olena Krywyzka Ksenija Panteljejewa Anfissa Potschkalowa Jana Schemjakina |
Finale: 4. August 2012
31 Teilnehmerinnen aus 8 Ländern
Florett Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | Italien ITA | Elisa Di Francisca |
2 | Italien ITA | Arianna Errigo |
3 | Italien ITA | Valentina Vezzali |
4 | Korea Sud KOR | Nam Hyun-hee |
5 | Vereinigte Staaten USA | Lee Kiefer |
6 | Tunesien TUN | Inès Boubakri |
7 | Japan JPN | Chieko Sugawara |
8 | Japan JPN | Kanae Ikehata |
Finale: 28. Juli 2012
38 Teilnehmerinnen aus 20 Ländern
Florett Mannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportlerinnen |
---|---|---|
1 | Italien ITA | Arianna Errigo Elisa Di Francisca Ilaria Salvatori Valentina Vezzali |
2 | Russland RUS | Inna Deriglasowa Kamilla Gafursjanowa Larissa Korobeinikowa Aida Schanajewa |
3 | Korea Sud KOR | Jeon Hee-sook Jung Gil-ok Nam Hyun-hee Oh Ha-na |
4 | Frankreich FRA | Astrid Guyart Corinne Maîtrejean Ysaora Thibus |
5 | Polen POL | Sylwia Gruchała Martyna Synoradzka Małgorzata Wojtkowiak |
6 | Vereinigte Staaten USA | Lee Kiefer Nzingha Prescod Nicole Ross Doris Willette |
7 | Japan JPN | Kanae Ikehata Shiho Nishioka Chieko Sugawara |
8 | Vereinigtes Konigreich GBR | Anna Bentley Natalia Sheppard Sophie Troiano |
Finale: 2. August 2012
36 Teilnehmerinnen aus 9 Ländern
Säbel Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | Korea Sud KOR | Kim Ji-yeon |
2 | Russland RUS | Sofja Welikaja |
3 | Ukraine UKR | Olha Charlan |
4 | Vereinigte Staaten USA | Mariel Zagunis |
5 | Griechenland GRE | Vassiliki Vougiouka |
6 | Italien ITA | Irene Vecchi |
7 | China Volksrepublik CHN | Zhu Min |
8 | Vereinigte Staaten USA | Dagmara Wozniak |
Finale: 1. August 2012
32 Teilnehmerinnen aus 24 Ländern
Kampfrichter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Mexiko Juan Carlos Rios Rivera
- Korea Sud Suh Sang-won
- Deutschland Bodo Vogel
- Venezuela Juan Liendo
- OsterreichÖsterreich Barbara Csar[2]
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Qualifikationskriterien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es qualifizierten sich 36 Athleten in den Disziplinen, in denen auch Mannschaftswettbewerbe ausgetragen werden, bzw. 30 Athleten in den Disziplinen ohne Mannschaftswettbewerb. Acht Plätze waren dem Gastgeber garantiert. Die Gesamtzahl der Athleten beträgt somit 212. Hauptkriterium für die Qualifikation waren die jeweiligen Weltranglisten mit Stichtag 2. April 2012.
Für die Mannschaftswettbewerbe qualifizierten sich jeweils acht Mannschaften plus eventuell das Team des Gastgebers. Qualifiziert waren die ersten vier Mannschaften der Weltrangliste und das beste Team jedes Kontinents auf den Plätzen 5 bis 16 (Asien/Ozeanien ist ein Kontinentalverband). Rangiert keine Mannschaft eines Kontinents auf den Plätzen 5 bis 16, so qualifizierte sich die erste noch nicht qualifizierte Mannschaft der Weltrangliste, unabhängig vom Kontinent.
In den Einzelwettbewerben starten die 24 Athleten, die in der Mannschaft eingesetzt werden, sowie die besten sieben Athleten der bereinigten Weltrangliste, jeweils zwei aus Amerika, Asien/Ozeanien und Europa, einer aus Afrika. Fünf Plätze, zwei an Europa und jeweils einer an die anderen Kontinentalverbände, wurden über kontinentale Qualifikationsturniere vergeben, in denen nur Athleten antreten durften, dessen Nation noch keinen Startplatz erreicht hat. In den Einzelwettbewerben, in denen kein Mannschaftswettbewerb stattfindet, qualifizierten sich die ersten zwölf Athleten der bereinigten Weltrangliste sowie die danach jeweils zwei bestplatzierten Athleten aus den Kontinentalverbänden. Zehn Plätze, vier an Europa, drei an Asien/Ozeanien, zwei an Amerika und einer an Afrika, wurden über kontinentale Qualifikationsturniere vergeben. Die Höchstzahl an Athleten eines Landes beträgt drei für Wettbewerbe mit bzw. zwei für solche ohne Mannschaftswettbewerbe.[4]
Übersicht der kontinentalen Qualifikationsturniere:[5]
- afrikanische Qualifikation in Marokko Casablanca, 19. April 2012
- asiatische/ozeanische Qualifikation in Japan Wakayama, 20. bis 21. April 2012
- amerikanische Qualifikation in Chile Santiago, 20. bis 22. April 2012
- europäische Qualifikation in Slowakei Bratislava, 21. bis 22. April 2012
Qualifizierte Athleten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Qualifizierte Athleten nach NOKs[6] | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauen | Männer | ||||||||||
Wettbewerb | Florett | Degen | Säbel | Florett | Degen | Säbel | Athleten Gesamt | ||||
Einzel | Mannschaft | Einzel | Mannschaft | Einzel | Einzel | Mannschaft | Einzel | Einzel | Mannschaft | ||
Agypten Ägypten | 3 | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 | 10 | ||
Algerien Algerien | 1 | 1 | 2 | ||||||||
Argentinien Argentinien | 1 | 1 | |||||||||
Aserbaidschan Aserbaidschan | 1 | 1 | |||||||||
Brasilien Brasilien | 1 | 1 | 1 | 3 | |||||||
Bulgarien Bulgarien | 1 | 1 | |||||||||
Chile Chile | 1 | 1 | 2 | ||||||||
China Volksrepublik China | 1 | 3 | 1 | 2 | 3 | 1 | 1 | 3 | 1 | 13 | |
Deutschland Deutschland | 1 | 3 | 1 | 1 | 3 | 1 | 1 | 3 | 1 | 12 | |
Estland Estland | 1 | 1 | |||||||||
Frankreich Frankreich | 3 | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | 2 | 1 | 11 | ||
Griechenland Griechenland | 1 | 1 | |||||||||
Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 3 | 1 | 1 | 2 | 3 | 1 | 1 | 10 | |||
Hongkong Hongkong | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 6 | ||||
Indonesien Indonesien | 1 | 1 | |||||||||
Iran Iran | 1 | 1 | |||||||||
Italien Italien | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 | 3 | 1 | 1 | 3 | 1 | 15 |
Japan Japan | 3 | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | 8 | ||||
Kanada Kanada | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 5 | |||||
Kasachstan Kasachstan | 1 | 2 | 3 | ||||||||
Kolumbien Kolumbien | 1 | 1 | |||||||||
Kroatien Kroatien | 1 | 1 | |||||||||
Libanon Libanon | 1 | 1 | 2 | ||||||||
Malaysia Malaysia | 1 | 1 | |||||||||
Marokko Marokko | 1 | 1 | 2 | ||||||||
Mexiko Mexiko | 1 | 1 | 2 | ||||||||
Niederlande Niederlande | 1 | 1 | |||||||||
Norwegen Norwegen | 1 | 1 | |||||||||
Osterreich Österreich | 1 | 1 | |||||||||
Polen Polen | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 7 | ||||
Chinesisch Taipeh Republik China | 1 | 1 | |||||||||
Rumänien Rumänien | 3 | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | 8 | ||||
Russland Russland | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 | 3 | 1 | 1 | 3 | 1 | 15 |
Schweiz Schweiz | 1 | 2 | 3 | ||||||||
Senegal Senegal | 1 | 1 | |||||||||
Korea Sud Südkorea | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 | 1 | 2 | 3 | 1 | 14 | |
Tunesien Tunesien | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 6 | |||||
Ukraine Ukraine | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 7 | ||||
Ungarn Ungarn | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | ||||||
Vereinigte Staaten USA | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 | 3 | 1 | 2 | 3 | 1 | 16 |
Usbekistan Usbekistan | 1 | 1 | |||||||||
Venezuela Venezuela | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 6 | |||||
Vietnam Vietnam | 1 | 1 | |||||||||
Belarus Weißrussland | 3 | 1 | 3 | ||||||||
Gesamt | 38 | 9 | 37 | 8 | 32 | 38 | 9 | 30 | 37 | 8 | 212 |
Acht Quotenplätze konnte der britische Verband als Gastgeber frei einteilen. Er sicherte sich so auch die Teilnahme an zwei Mannschaftswettbewerben. Insgesamt konnten sich Athleten aus 44 verschiedenen NOKs qualifizieren.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Fechten bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Offizielle Ergebnisse der Sommerspiele 2012 (PDF, 54,2 MB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Fencing Schedule. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Mai 2012; abgerufen am 7. Mai 2012 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
- ↑ a b Gott ist ein Tod aus der Steckdose. In: derStandard.at. 31. Juli 2012, abgerufen am 3. Dezember 2017.
- ↑ Probleme mit Zeitmessung im Halbfinale – Britta Heidemann fordert Änderungen. spox.com, 31. Juli 2012, abgerufen am 2. August 2012.
- ↑ Qualifikation London 2012. (PDF; 33 kB) Website des FIE, 15. Februar 2010, abgerufen am 26. Juli 2010 (englisch).
- ↑ Liste des épreuves de qualification JO. (PDF; 10 kB) 9. Januar 2012, abgerufen am 11. August 2011 (französisch).
- ↑ Athletes qualified for the 2012 Olympics, London (GBR). (PDF; 27 kB) Fédération Internationale d’Escrime, 25. April 2012, abgerufen am 13. März 2013.