Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2022 um 13:11 Uhr durch Mdarge (Diskussion | Beiträge) (Databund: Änderungen wegen Problemen mit dem neuen Editor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.


(auf der aktuellen Seite)

(Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.



Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


sollte an den namensgebenden Artikel Center (Ljubljana) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 10:01, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 16:03, 7. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]

sollte an die Schreibweise des namensgebenden Artikels Šmarna Gora (Ljubljana) angepasst werden (oder der Artikel an die Kategorie?) --Didionline (Diskussion) 13:58, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Korrekt ist die Schreibung mit kleinem g. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:29, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Aspiriniks, wenn du das weißt, warum verschiebst du dann den Artikel nicht? --Zollernalb (Diskussion) 23:32, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
@Zollernalb: Gerade gemacht, wobei: Ist das Klammerlemma in dieser Form korrekt? In dem Stadtbezirk gibt es den Berg, nach dem der Ortsteil benannt ist, also evtl. Šmarna gora (Stadtbezirk) und Šmarna gora (Berg)? Siehe Šmarna gora (Begriffsklärung). Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 09:53, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Es ist üblich (siehe Kategorie:Stadt nach Bezirk), Stadtbezirke nach dem Prinzip "Kategorie:Bezirksname (Stadtname)" zu klammern, von dem her passt das schon.
Verschiebeantrag nach Verschiebung des Hauptartikels erledigt. --Zollernalb (Diskussion) 11:40, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Absolvenz einer Hochschule erzeugnt keine Relevanz bei Personenartikel siehe Wikipedia:WikiProjekt_Biografien#Relevanzkriterium. Daher Kat löschen.--Sanandros (Diskussion) 15:55, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Wir haben einen ganzen Kategorienzweig von Absolventen einer Universität. Außerdem finde ich die Universität einer Person durchaus eine Relevanz für eine Biographie hat. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:40, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Es hat aber keine Enzoklypädische Relevanz, hast du den Link gelesen. Und das mit dem Kategorienbaum wurde schon mal diskutiert dass man zu erst die unterste Stufe beginnt und sich dann hoch arbeitet.--Sanandros (Diskussion) 22:58, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Dort steht, dass in den genannten Kategorien eine Perdon nur nach eingeordnet wird, wenn es für ihre Biographie relevant ist. Also die Einordnung für diese Charakteristika muss relevant sein. Alles andere ist von deinem Link vollkommen unabhängig. Dein Link ist da leider nicht passend.
Ansonsten müsstest du LA auf hunderte solcher Kategorien stellen. Es sollte hier LAZ erfolgen, weil eine fehlerhafte Löschbegründung. --Ichigonokonoha (Diskussion) 00:20, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Mal wieder werden hier enyzklopädische und biographische Relevanz verwecselt. Was im Artikel steht, wirrd auch kategirisieurt. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:54, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

+1 zum Vorredner. --Gmünder (Diskussion) 20:49, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
mattias warum braucht man Kats die Ausschliesslich Biographiesche Relevanz haben?--Sanandros (Diskussion) 22:26, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Es gibt halt Kategoriebäume, die (hauptsächlich) der Einordnung dienen und nur Fakten darsgellen (darunter gehört z.B. auch sowas wie Kategorie:Deutscher). Dann gibt es Bäume, in die jemand eingeordnet wird, wenn er deswegen relevant ist (nicht jeder Pilot ist relevant, aber trotzdem haben wir eine Kategorie:Pilot). Die Kategorien, die prinzipiell relevant machen, sind gefühlt sogar in der Minderheit (sowas wie Kategorie:Nobelpreisträger oder Kategorie:Heiliger). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:05, 1. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Wir haben 400 Kategorien in Kategorie:Absolvent einer Hochschule. Da grenzt dieser (vollkommen fehlerhaft begründete) LA schon an Trollerei. Behalten --Kimastram (Diskussion) 18:30, 1. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
+1 für Behalten --Didionline (Diskussion) 00:00, 2. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Kein Löschgrund. Den ganzen Kategoriezweig kann man natürlich kritisch hinterfragen, aber eine Einzelkat daraus zu löschen wäre unsinnig.--Karsten11 (Diskussion) 09:21, 6. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Mit nur einer Unterkategorie Minoische Keramik etwas sehr unterbesetzt. Bahnmoeller (Diskussion) 17:11, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Das ist es nicht einmal - könnte man befüllen. Nur - mir fällt gar keine andere sinnvolle Kategorisierungsform als nach Kulturen ein. Maximal noch nach Keramikart (Steinzeug, Steingut, Porzellan etc.) oder nach Produktionsstätte. Aktuell erschließt sich mir der Sinn nicht. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 20:28, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:45, 7. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Der Verwendungszweck ist bislang nicht beschrieben, aber es kann eigentlich nur darauf hinauslaufen, ähnlich wie mit Vorlage:Hinweis Suizid alle Artikel systematisch zu kennzeichnen, die sich mit Mettbrötchen, Schnitzel, Fleischsalat, Sauerbraten, Jagdwurst oder Schwarzwälder Schinken befassen würden; vielleicht auch solche, in denen das Essen von Fleisch auch nur erwähnt werden würde (Filme, Bücher usw.).

  • Ein solcher Hinweis entspricht nicht der neutralen Darstellung von Sachverhalten.
  • Insofern sollte ein derartiger Baustein auch nicht als durch die Community geduldete Möglichkeit bereitgestellt werden, der nach dem Willen eines („Haupt"-)Autors in manche Artikel eingefügt werden könne.
  • Mit solcher Weltverbesserungspropaganda machen wir uns bei unserem Publikum nur lächerlich und schaden unserem Ruf generell.
    • Aktueller Text: „Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt das Thema Fleisch bzw. Fleischkonsum. Der Welternährungsorganisation zufolge werden jedes Jahr weltweit etwa 80 Milliarden Tiere zur Fleischgewinnung getötet.[1] Über fleischfreie Ernährungsalternativen informieren Organisationen wie z.B. PETA (Hotline: 0711-860-591-0)."
  • Nebenbei bemerkt ist noch nicht einmal die Namensgebung gelungen; „Vorlage:Fleisch" erläutert nicht hinreichend die resultierende Wirkung, denn das könnte auch eine Art Infobox oder eine Nähstofftabelle oder Aufteilung nach Tierarten sein. Der Bezeichner derartiger Bausteine beginnt grundsätzlich mit dem Schlüsselwort Hinweis oder enthält dieses Schlüsselwort; siehe Kategorie:Vorlage:Hinweis für Artikel.

VG --PerfektesChaos 09:46, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

+1. POV-Baustein, löschen.--Berita (Diskussion) 10:00, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
+1 Löschen --Dk0704 (Diskussion) 10:40, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
löschen, gerne auch schnell --HH58 (Diskussion) 10:52, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
+1 Mega-POV, gerne per SLA, bevor das noch irgendwo eingebunden wird. --Alpöhi (Diskussion) 11:07, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Natürlich löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:17, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
SLA gestellt wegen offensichtlicher Werbung für ideelle Ziele. --Alpöhi (Diskussion) 11:51, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
gelöscht --Crazy1880 11:47, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Listen

Nicht behebbare POV- und Qualitätsprobleme. Die Liste enthält Bosnier, Serben, Österreicher, Juden, Italiener und zudem Personen, die weder Erfinder noch Entdecker sind. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:07, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
P.S. Siehe auch die Artikeldiskussion. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:13, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Leider, dies ist nur noch ein weiteres unkorrektes Verhalten von Aspiriniks gegenüber Artikeln, die sich auf Kroatien, Kroaten u.ä. beziehen. Löschung ohne detaillierte Darlegung der Gründe, sondern nur allgemeine und zwar falsche Erläuterung. Was genau bedeutet: „Nicht behebbare POV- und Qualitätsprobleme"? Welche Personen weder Erfinder noch Entdecker sind? Welche Personen sind Bosnier, Serben, Österreicher, Juden oder Italiener? Vielleicht einige nicht 100% Kroaten sind, aber solche Personen gibt es auf vielen anderen solchen Listen, z.B. Albert Einstein auf der Liste deutscher Erfinder und Entdecker war Jude, usw. Schlussendlich, ist hier Löschen statt Verbessern nötig? --Silve rije 23:43, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Man könnte die problematischen Einträge als belegfehlend rauswerfen. Das Problem scheint auf der Diskussionsseite des Artikels zu lösen zu sein und braucht daher keine Löschung der gesamten Liste. Lg --Doc Schneyder Disk. 23:39, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Zumindest ist sie schon mal falsch benannt, "Liste von Erfindern und Entdeckern aus Kroatien" wäre korrekt. Auch dann wüsste ich zwar nicht, wer eine solche Liste wofür brauchen sollte, aber zumindest hätte sie ein korrektes Lemma. --j.budissin +/- 01:47, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Wenn man alle problematischen Einträge rauswirft, wird sie so kurz, dass es sich als Liste nicht mehr lohnt, die überwiegende Mehrheit der Einträge gehört da nicht rein. Die Beschreibungen zeugen auch von mangelndem Sachverstand, Beispiel: "Ivo Kolin: Volkswirt und Ingenieur; entwickelte den Heißluftmotor bzw. Stirlingmotor (1983)" - Natürlich hat er diese Motoren nicht entwickelt oder erfunden, sondern einen wichtigen Schritt zur Verbesserung beigetragen. Silverije ist nicht willens oder nicht in der Lage, das zu beheben und es ist anderen Benutzern nicht zuzumuten, das alles im Detail nachzurecherchieren, um eine Liste mit ohnehin zweifelhaftem Sinn zu retten. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:31, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Ich habe den SLA entfernt, weil die Diskussion hier nicht eindeutig ist. Bitte sieben Tage diskutieren, ob die Liste rettbar ist. --Kenny McFly (Diskussion) 08:08, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Listen von Erfindern nach Land haben wir viele, siehe Kategorie:Liste (Erfinder), das ist also kein Löschgrund. Qualitäts- und Lemmaprobleme lassen sich woanders lösen, hier daher behalten. Allenfalls kann man (als Behaltensauflage) auf die Schnelle alle Rotlinks löschen und bei allen Blaulinks die Erfindertätigkeit mit dem Artikel abgleichen und die Zugehörigkeit zu einer der Kategorien Kategorie:Kroate oder Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) prüfen. --Alpöhi (Diskussion) 09:45, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Rotlinks sind in solchen Listen üblich und erlaubt. Ich hielte es allerdings für gut, wenn Rotlinks mit Einzelnachweisen belegt werden müssen. --Doc Schneyder Disk. 10:46, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Artikel

Werbeeintrag eines Werbeunternehmens. Der Artikel erschöpft sich in Absichtsbekundungen zur inhaltlichen Ausrichtung. Eine anhaltende mediale Rezeption jenseits von PR-Mitteilungen findet nicht statt. --Zinnmann d 05:19, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Watson (Nachrichtenportal)#Watson Deutschland reicht aus. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 09:19, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
"29,7 Millionen Visits" in einem Monat (ivw-gemessen) sollte gemäss Wikipedia:Richtlinien_Websites#Positive_Indizien "hohe Nutzerzahlen" ausreichen. --Alpöhi (Diskussion) 10:07, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
+1 Den eh schon existierenden Vermerk im Mutterartikel um die restlichen 2 Sätze erweitern. Es steht nicht zu erwarten, dass der deutsche Ableger auf absehbare Zeit einen deutlich größeren Umfang erreichen wird. --Blik (Diskussion) 12:21, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Sorry, aber ich kann diese abgrundtiefe Abneigung hier bei Wikipedia auf Unternehmen, die nur im Entferntesten mit Werbung zu tun haben, nicht mehr nachvollziehen. Ebensowenig die wiederholt hervorgebrachten Vorwürfe „Werbeeintrag", weil diese Vorhaltungen in den meisten Fällen nicht zutreffen. So auch hier: Der Artikel ist ordentlich geschrieben, da ist nichts Werbliches enthalten, wenn man vom Namen des Lemmas absieht. Aber ohne Namen/Lemma geht es nunmal nicht.
Wir sehen hier ein Medium (das ich vor dem Lesen hier nicht kannte, habe also etwas gelernt), das unter IVW-Mitgliedschaft und -Kontrolle steht. IVW macht relevant. Dann haben wir knapp (削除) 30.000 (削除ここまで) korrigiert: 30 Millionen (!) bestätigte und IVW-kontrollierte Visits pro Monat. Das ist nicht nur ein Haufen Zeug, das ist sogar beeindruckend für ein derartiges Spartenmedium. Hohe Nutzerzahlen machen relevant. Und zum dritten steckt keine Hinterhof-Firma dahinter, sondern mit Ströer die größte Agentur für Außenwerbung und Digital Signage dieses Landes. Und ja, ja, Ströer, das sind die ehemaligen Plakatekleber. Ja, Plakate sind Werbung, deshalb sind die Ströer-Mitarbeiter aber noch lange keine Geächteten und sollte es auch bei Wikipedia nicht dazu erklärt werden. Übrigens sind alle die Nachrichtenbildschirme an den Bahnhöfen von Ströer, die Nachrichten selbst leistet die Watson-Redaktion. Von daher: relevant, behalten. Der Nächste LAE. Zweimot (Diskussion) 20:34, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Zweimot: 30 Mio., nicht 30.000 --Alpöhi (Diskussion) 09:06, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
danke, korrigiert Zweimot (Diskussion) 18:34, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ich würde mich soweit dem Vorredner anschließen, dass ich eine (eigenständige) Relevanz erkennen mag. --Gmünder (Diskussion) 07:34, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:49, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Das ist keine bekannte Marke für eine Metalllegierung [1] [2]. Das ursprünglich eintragende Unternehmen Wilbur B. Driver Company hat keine Wikipedia-Artikel. Der heutige Markeninhaber en:Carpenter Technology Corporation wäre mit 4.600 Mitarbeitern und 2,1 Mrd. US-$ Umsatz relevant. en:Evanohm gibt es nicht und wird auch nicht im englischsprachigen Unternehmensartikel erwähnt. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 09:32, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Die Marke ist zumindest so relevant wie Isaohm, die Bekanntheit der Marke ist im Artikel nachgewiesen.
Der Einwand zielt aber in die richtige Richtung: besser wäre es, diese NiCr-Widerstandslegierungen (die techn. bedeutend sind) in einem Artikel zusammenzufassen, und die einzelnen realisierten Produkte darin zu erwähnen.
Bis dahin wäre ich aber für behalten.
Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 10:11, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
PS.: Eine bessere Nachweis für Relevanz als en-wikipedia ist sicherlich https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=Evanohm mit über 1.000 Treffer
PPS.:Ich habe den Artikel umgestaltet, dass es um das Material geht. In der englischsprachigen Wikipedia kommt wird die Legierung unter en:Resistance wire beschrieben.
Und wer sagt, dass Isaohm relevant ist? Für einen Übersichtsartikel zu Widerstandlegierungen bin ich leicht zu begeistern, aber für irgendwelche Marken irgendwelcher Hersteller (da zähle ich einfach auch mal Isabellenhütte dazu) sicher nicht, da hier die hohe Hürde für Markenbekanntheit angelegt werden muss. Und da 99% der MEnschen auf der Straße weder das Unternehmen kennen, noch wissen, was und wofür daraus gefertigte Produkte sind... Flossenträger 12:29, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
So: NiCr-Präzisionswiderstandslegierungen?
Ich würde dann Weiterleitungen von Isaohm und Evanohm darauf setzen.
Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 13:32, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Bau doch noch die Markennahmen in die Einleitung ein, damit man gleich sieht, wieso man weitergeleitet wurde.--Jocme (Diskussion) 16:56, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ja, eine richtige Einleitung fehlt noch, aber die Richtung stimmt auf jeden Fall schon. Flossenträger 08:04, 1. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Passt schon, und als WL behaltbar.--Gelli63 (Diskussion) 17:00, 2. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Unabhängige Quellen fehlen, Relevanzdarstellung ebenso. -- Nuuk 08:53, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Die ursprünglich im Artikel vorhandenen Ausstellungen [3] scheinen keine enzyklopädische Relevanz des Künstlers zu belegen. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 09:39, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
in den WP:RKBK steht:
"Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:
- Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform"
in DNB [4] sind 4 Werke gelistet.
Behalten --Stanze (Diskussion) 13:11, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
wenn man mal guckt, dass User @Trannyl so mir nichts dir nichts den über 3/4 des Artikels gelöscht [5] hat, auch Ausstellungen und Beschreibungen zu denen es eine Begleitdokumenation gibt, wundert es nicht, wenn keine Relevanz sichtbar ist. --Stanze (Diskussion) 13:20, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nur, die "Vollversion" enthielt auch kein Gran WP-Relevanz. Die 28- bis 43-Seiten-Broschüren seines (Dealers) Galeristen Greulich zählen bei uns nicht so richtig zu den "umfangreichen Begleitdokumentationen", da hätten wir lieber einen Museumsausstellungskatalog. --Emeritus (Diskussion) 13:50, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
ich weis zwar nicht wer "wir" ist, außer du empfindest dich als viele, aber in den RKs für wird eben kein Museumskatalog verlangt, sondern ein Bildband und der ist vorhanden. Es ist übrigens üblich, dass "Dealer" wie du abwertend den Galeristen bezeichnest, solche Bildbände erstellen. Und wir (ich) hätten lieber User die ihre Arroganz zuhause ausleben und mehr Sachlichkeit an den Tag legen. --Stanze (Diskussion) 15:20, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Sollte ich Dir versehentlich auf die Füsse getreten sein, bitte ich Dich, StanzeGlobal, um Entschuldigung. Mit "wir" meine ich natürlich die Mitarbeiter des Portal:Bildende Kunst, insbesonders die, die an den WP:RKBK mitgewirkt haben. Mein "sachlicher" Beitrag war, die ehemalige Version zu verlinken, damit sich jeder ein Bild machen kann. --Emeritus (Diskussion) 17:50, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Die RKBK führen dann auf: „Folgende Kriterien werden nicht zur Bestimmung der lexikalischen Relevanz von bildenden Künstlern herangezogen: Galerieausstellungen ... und dazu gehörige Kataloge." --Emeritus (Diskussion) 17:59, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Und, WIR sind auch Autoren, die nicht der Redaktion angehören, aber trotzdem ein Mindestmaß an Enzyklopädie wollen. Der Benutzer Emeritus hat das vollumfänglich dargelegt. Ich dachte das würde genügen.--Ocd → parlons 23:46, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Meine Sichtweise ist die: Wir haben rund 2 Mio bildende Künstler auf der Welt, zeitgenössisch lebend, in Deutschland rund 100.000 (pi x Daumen), davon haben wir rund 28.800 bereits als deutsche Künstler, inklusive der älteren natürlich, in der de-WP (von denen einige Tausend gar nicht die RKBK erfüllen). Ich erwarte ein Mindestmaß an Aufmerksamkeit im Kunstleben: da sind primär Museumsausstellungen, da wäre ein monografischer Artikel in einer (renommierten) Kunstzeitschrift (einfache Namensnennung reicht nicht, auch nicht eine singuläre Ausstellungsbesprechung in der Lokal-/Regionalpresse), ein gewisses Ranking, ein gewisses Vorkommen in der Kunstdokumentation (überregional gesehen). Um das nachzureichen, dienen die 7 Tage der Löschdiskussion. mG, --Emeritus (Diskussion) 01:29, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Lehrerin & Kommunalpolitikerin, aber mE unter der Relevanzhürde. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:43, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

die angeführte Ausstellung widmete sich offenbar nicht nur ihr, sondern FRauen im dortigen Stadtrat insgesamt. Reicht nicht --Machahn (Diskussion) 11:50, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ich kann etwas zur Entstehungsgeschichte dieses Artikels sagen. Er entstand im Rahmen einer Wochenend-Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, die im März 2015 unter dem Titel "Wikipedia wird weiblich" in Bad Urach stattfand (ich war auch dort). Dort sollten im Rahmen dieser Veranstaltung zum einen neue Autorinnen für die WP gewonnen werden, zum anderen sollten neue Artikel über verdiente Frauen geschrieben werden. Wir bekamen vorbereitete Vorschläge, über welche Frauen noch ein Artikel geschrieben werden könnte, darunter war auch Hildegard Eppler. Schade, dass nun nach mehr als 7 Jahren ein LA kommt. Aus heutiger Sicht kann ich die Zweifel des Antragstellers nachvollziehen. Es könnte aber bei großzügiger Auslegung der RK knapp reichen, weil sie ja als erste weibliche Stadträtin ihrer Stadt ein Alleinstellungsmerkmal aufzuweisen hat. --Maimaid    17:21, 30. Jul. 2022 (CEST) P.S. Ich werde versuchen, den Artikel in den nächsten Tagen noch auszubauen. --Maimaid    11:40, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Der Hintergrund war nicht erkennbar. Merci für die Aufklärung. Vielleicht kann etwas mehr Backround zu der Allgemeinnützigen Verkaufstelle oder die Einordnung ihrer Pionierstellung als erste Stadträtin im Landesvergleich etwas beitragen? Hast du dazu Informationen? Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 17:29, 2. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Bin noch dran. Ein bisschen was habe ich gefunden, auch zu ihrer Ursprungsfamilie. Und diese Fundstelle (S. 6 der PDF-Datei, bei "Schwäbisch Hall") besagt, dass sie 1983 ein Bundesverdienstkreuz erhalten hat, das konnte ich aber bisher nicht durch andere Belege verifizieren. Was meinst Du dazu - reicht das schon als Beleg? Es bleibt jedenfalls spannend... --Maimaid    17:45, 2. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Schwäbisch Hall hatte zu Beginn ihrer Amtszeit etwas mehr als 19.000 EW, am Ende etwas mehr als 21.000 EW. Da ist der Bürgermeister gerade mal so relevant. Wenn "erste Frau im Stadrat" hier ein Alleinstellungsmerkmal sein soll, dann gälte das auch für die ersten Frauen in den Stadträten von Meschede, Netphen, Radevormwald, Aurich, Bramsche, Buxtehude ... --Kimastram (Diskussion) 19:44, 2. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ja, ja, ich weiß; sie hatte nun mal das Pech, dass sie kein Fußballschiedsrichter war, der ein einziges Spiel in der 3. Bundesliga gepfiffen hat. --Maimaid    20:05, 2. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Behalten, da erste Stadträtin und eine Ausstellung an ihr Leben erinnert. Evtl. gibts einen Katalog zur Ausstellung mit biografischen Inhalten? --Zartesbitter (Diskussion) 08:35, 3. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
1951, 33 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts, war "erste Frau im Gemeinderat" überregional gesehen nichts besonderes mehr. Da gab es schon 1919 in Karlsruhe, Stuttgart und an vielen anderen Orten in Baden und Württemberg Stadträtinnen, die echte Pionierarbeit für die Frauenrechte geleistet haben. --Kimastram (Diskussion) 20:28, 3. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Eine Löschdiskussion der Seite „Gabriel Voicu" hat bereits am 3. Dezember 2006 (Ergebnis: URV; hier erledigt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Fragliche enzyklopädische Relevanz. Für den zuvor dargestellten Text (URV) ließen sich keine reputablen Belege finden. -- Nadi (Diskussion) 12:41, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Ich möchte die Eintragung über mich vollständig löschen. Wie bitte kann ich das machen? --Gvoicu (Diskussion) 17:46, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
wenn sich hier in der Diskussion keine Argumente für belegbare Erfüllung der WP-Relevanzkriterien finden, wird der Artikel gelöscht. Pro "Behalten" käme wohl am ehesten das Kriterium "wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)" in Frage, falls sich das belegen läßt. Stand jetzt bin ich für's Löschen.--Qcomp (Diskussion) 18:43, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Löschen. SD'er ohne jede enzyklopädische Relevanz. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 18:49, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Unabhängige Quellen fehlen, Relevanzdarstellung ebenso. -- Nuuk 13:05, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Selbst mit Quellen würde das nicht reichen. Löschen.--Nadi (Diskussion) 13:07, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
das gleiche wie bei WP:Löschkandidaten/30._Juli_2022#Matthias_Moravek, es wurde viel gelöscht, aber relevante Begleitdokumenation im DNB [6] vorhanden.
behalten --Stanze (Diskussion) 13:27, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Auch hier ist keine WP-Relevanz zu erkennen. User Thegirlwiththebook war hier ausschließlich für 3 Künstler der Frankfurter Galerie Greulich unterwegs. Die ältere "Vollversion" enthält allerdings 2 Hinweise auf Gruppenausstellungen: „Hit the road Jack", Städel Museum, Frankfurt, 2007; „Junge Kunst mit Zukunft", Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt, 2007. Diese Ausstellungsbeteiligungen kann ich ohne weitere Informationen nicht einordnen. 7 Tage, um die WP-Relevanz gemäß WP:RKBK belegt nachzuweisen. --Emeritus (Diskussion) 14:17, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Das gleiche wie oben bei Moravek... --Stanze (Diskussion) 15:21, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Reicht noch nicht. Löschen. --Zartesbitter (Diskussion) 08:43, 3. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Quellenangaben und Relevanzdarstellung fehlen. -- Nuuk 14:12, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Hier hat der Benutzer Galerie Greulich, im Gegensatz zu obigen Künstlerartikeln, selbst einen Artikel angelegt. Auch hier ist keine Relevanz gem. RLBK zu erkennen. Keine Ausstellung in einem entsprechenden Museum, keine umfanngreiche Begeleitdokumentation. RK#A ist auch verfehlt. Das ist eine Kampagne um Künstler der Galerie zu promoten.--Ocd → parlons 14:53, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Aus öffentlich zugänglichen Datenbanken ergibt sich keine Erfüllung eines der RK für Unternehmen oder Institutionen. Es werden zum Unternehmen selbst nur die eigene Firmenwebsite bzw. die Firmenwebseite von Tochterunternehmen zitiert, unabhängige, relevante Quellen gibt es nicht. Das Kapitel "Unternehmenshintergrund" ist lediglich eine allgemeine Beschreibung von allgemeinen Geschäftspraktiken ohne Unternehmensbezug (Produktlebenszyklus von Pegasys bei Roche). Zudem eine fast 1:1-Übersetzung des englisches Wiki-Artikels, welcher bereits bzgl. seiner Relevanz zur Diskussion steht. --2A02:8388:8B87:E980:31E2:5E59:6F4E:3141 19:21, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

KVBB (LAE: neues WL-Ziel)

Im Zielartikel Kassenärztliche Bundesvereinigung nicht erwähnt. --KnightMove (Diskussion) 19:55, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

LAE: neues WL-Ziel. Grüße --Okmijnuhb 22:36, 30. Jul. 2022 (CEST). PS: Falls nicht einverstanden gerne revertieren[Beantworten ]

Relevanz als Journalistin nicht erkennbar. Ob allein die Kontroversen zur Dokumenta enzyklopädische Relevanz verschaffen? Kuratorisches Wirken scheint auch nicht zu reichen. Der Artikel wurde vor ein paar Tagen mit folgender Bearbeitungszusammenfassung erstellt: Die aktuelle Debatte, die zum Bekanntheitsgrad der Autorin erheblich beiträgt, ist noch nicht dokumentiert. Mich überzeugt das nicht. --Zartesbitter (Diskussion) 20:35, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Danke, Zartesbitter, für den LA. Du bist mir zuvor gekommen. Ich habe heute viel recherchiert und konnte nichts finden, was Relevanz für eine allgemeine Enzyklopädie begründen könnte. --Fiona (Diskussion) 21:18, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Dank deiner Recherchen ist die Relevanz nun äußerst fragwürdig und die Zusammenhänge viel klarer. Das war, soweit ich das bisher erblicken konnte, ein aufgebauschter Artikel, der via Newstickeritis Relevanz schaffen sollte. Super Arbeit! --Zartesbitter (Diskussion) 21:33, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Der Artikel wurde von einem Einzweckkonto angelegt und von einer IP mit Open Proxy ausgebaut mit dem Kommentar: "Kontroversen in mehr Detail und in eigener Sektion". Das scheint mir hier nicht unerheblich zu sein. --Fiona (Diskussion) 21:55, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Das Konto wurde nicht mit dem Zweck der Erstellung dieses Artikels angelegt (das Konto ist deshalb auch schon viel älter als der Artikel). Es handelt sich lediglich um den ersten Artikel. Inwiefern ist das ein Argument für die Löschung? Hier müssen doch alleine die Relevanzkriterien gültig sein. --MoxMos (Diskussion) 22:08, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Möglicherweise von der angeblichen Autorin höchstpersönlich? --Zartesbitter (Diskussion) 22:14, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nein. --MoxMos (Diskussion) 22:52, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ach nein? Das Konto wurde am 16. Mai 2022 angelegt, der Artikel am 21. Juli. Dazwischen nichts. --Fiona (Diskussion) 22:15, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Sie sehen, dass der 16. Mai VOR dem Beginn der aktuellen Kontroverse liegt? --MoxMos (Diskussion) 22:36, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Du hast ein Konto angelegt, um Deinen Artikel zu veröffentlichen; nur war es nicht dieses Konto, hm? :-) --DNAblaster (Diskussion) 00:59, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ich habe ein Konto eröffnet, um an Artikeln mitzuwirken. Dass es dieser Artikel war ist Zufall. Ich hätte nicht mit soviel Kontroverse gerechnet. Ich bin weder die Lemmaperson, noch sonstwie selbst in die Kontroverse um die Lemmaperson eingebunden. In den Kontroversen vertrete ich auch keine dezidierte Position, sondern sehe mich als Betrachter. Sie können meinem ursprünglichen Artikel denke ich entnehmen, dass dort keine einseitige Darstellung erfolgt ist. --MoxMos (Diskussion) 22:39, 3. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Dafür, dass Sie den Artikel löschen wollen, haben Sie vorher aber recht selektiv in die Darstellung der Kontroverse eingegriffen und an dem Artikel "mitgearbeitet". --MoxMos (Diskussion) 22:37, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ihre Artikelarbeit war Murks, sie haben Wikipedia für die Mission missbraucht die Person zu skandalisieren. --Fiona (Diskussion) 22:52, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Erst soll ich selbst die Person sein, dann soll ich sie skandalisieren. An dem Artikel haben doch mittlerweile mehere Personen mitgearbeitet. Pauschal Murks vorzuwerfen bringt halt auch nicht viel Argument in die Diskussion. Wo ist denn die Person skandalisiert? Ich sehe gar keinen Anlass, die Person zu skandalisieren. Es gibt hinsichtlich der Person viele Vorwürfe, von denen, soweit ich sehe, die meisten nicht gut recherchiert waren. Da wäre es wenn dann möglich, die Berichterstattung zu skandalsieren, was in dem Artikel aber auch nicht steht, soweit ich es sehe. --MoxMos (Diskussion) 22:56, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Gerade deshalb musste ich nachschauen, wer das überhaupt ist in einer inhaltlich durchaus relevanten Debatte. Dazu sind Lexika da, oder? --2003:C9:F71A:44DD:C4F7:535D:BB49:1A53 22:00, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nein, dazu sind Lexika nicht da. --Fiona (Diskussion) 22:13, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Die Nutzung von Wikipedia dient im vorliegenden Fall der Öffentlichkeit in einer für die Öffentlichkeit sehr relevanten und sehr breit rezipierten Debatte. Es handelt sich ja mitnichten um eine Kleinigkeit, um die es geht. --MoxMos (Diskussion) 22:27, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Dann hast du nicht verstanden, was Wikipedia ist. --Fiona (Diskussion) 22:29, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nicht besonders sachliche Antwort. --MoxMos (Diskussion) 22:36, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Genauer: Relevanz stiften nicht die Autor*innen die in Wikipedia Artikel einstellen selbst. Hier wird nur Wissen/Inhalte wiedergegeben aufgrund seriöser belege/Quellen. Nachzulesen zb in Wikipedia:Grundprinzipien --Zartesbitter (Diskussion) 22:39, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Seriösität der Quellen: das Anweifeln der Seriösisität des Verfassungsblogs kann nur Unkenntnis sein. Es ist ein Standatdmedium der epistemic community öffentliches Recht.
Welche Behauptungen in dem Artikel sollen schlecht belegt sein? Einzelfragen kann man diskuieren, wie z.B. ob es hinreichend ist von einer "Produzentin" zu sprechen. Das ist eine sinnvolle Kritik. --MoxMos (Diskussion) 22:42, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Inhaltliche Diskussionen gehören auf die Diskussionsseite, nicht hier her. --Zartesbitter (Diskussion) 22:58, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Schreiben Sie es gerne dorthin. --MoxMos (Diskussion) 23:03, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Es bestehen journalistischen Veröffentlichungen in einer Reihe etablierter Publikationen (siehe Artikel). Die Konferenz "Hijacking Memory" zur Kuratieren ist keine Kleinigkeit, insbesondere wenn man die Teilnehmer der Veranstaltung und die Relevanz ansieht. Die Autorin ist maßgeblich am deutschen Diskurs zu Antisemitismus vertreten und das wird von allen etablierten Teilnehmern des Diskurses, auch jenen, die andere Auffassungen vertreten so gesehen. Deshalb ist Sie von der amitierenden Bundesministerin in das Gremium der documenta empfohlen worden.
Die "Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen" ist offenkundig gegeben. Deshalb die entsprechenden Meldungen in der Zeit, FAZ, Süddeutsche Zeitung, Verfassungsblog, Jüdische Allgemeine, taz usw.
Es liegt eine öffentliche Wahrnehmung in besonderer Weise vor, wie sich alleine durch eine Suche bei Perlentaucher auch zeigen lässt. --MoxMos (Diskussion) 22:01, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
"journalistischen Veröffentlichungen in einer Reihe etablierter Publikationen" sind eine Luftnummer. Sie hat für den Spiegel eine Reportage aus Beirut geschrieben, wo sie lebte; für faz.net 2 Blogbeiträge für 8vor10; bei der Welt habe ich gar nichts gefunden, stattdessen wurde diese Seite als Beleg angegeben. Die öffentliche Wahrnehmung ist gerademal ein paar Tage alt und steht in dem Zusammenhang mit dem Documenta-Skandal. Sabine Schormann hat Dische-Becker erst 3 Tage vor ihrem Rücktritt ins Gespräch gebracht. Dirk Peitz schrieb dazu in der Zeit: "Tatsächlich las sich die Erklärung wie ein Versuch, die Verantwortung für das documenta-Desaster an andere abzuschieben" --Fiona (Diskussion) 22:12, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Wie haben Sie denn recherchiert? Dass sie noch nichtmal den Artikel in der Welt finden? Eigenartig. Ich habe mal den Artikel aus der Welt und einen aus der Zeit mit genauen Angaben als Referenz eingefügt. Ich finde spontan noch Spiegel Artikel v. 2006, 2010, Berliner Morgenpost 2015... Übrigens hat die Lemmaperson immerhin auch den Roman eines nicht unbedeutenden zeitgenössischen Autoren namens Jacob Nolte übersetzt,. Das sollte in der Diskussion um die Relevanz nicht ganz untergehen. Übersetzungsleitungen, zumal von Frauen, werden gerne mal übersehen. --MoxMos (Diskussion) 00:21, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Wo finde ich die Perlentauchereinträge zu ihrer Person? Sie wird da nicht rezipiert. --Zartesbitter (Diskussion) 22:13, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Sie hat keinen Perlentaucher-Eintrag (sie hat ja auch gar kein Buch geschrieben), gemeint ist die Presseschau im Perlentaucher. --Fiona (Diskussion) 22:27, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Achso, die ist nicht relevanzstiftend. --Zartesbitter (Diskussion) 22:36, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Die Presseschau bildet ab, dss es sich um eine breit geführte Kontroverse in einem gesellschatlich zentralen Themenfeld handelt. Von öffentlichem Interesse. --MoxMos (Diskussion) 22:39, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nein. Es finden sich im Perlentaucher 7 Presseschau-Einträge zwischen dem 14. und 22. Juli 2022 zu dem Stichwort Emily Dische-Becker. --Fiona (Diskussion) 22:43, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ich denke Benutzer MoxMos hat die Grundlegenden Funktionsweisen insbesondere Zu Wikipedia:Belege einfach noch nicht drauf. Kein Wunder, er wurde nichteinmal auf seiner Benutzerseite begrüßt und hat das Paket an Hilfsseiten nicht bekommen. --Zartesbitter (Diskussion) 22:49, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Sagen wir es mal so: sie vergraulen jemanden, die sich hier engagieren wollte, nachdem sie festgestellt hat, dass es schwierig ist, sich zu einer Person, die in einer wichtigen Debatte eine relativ zentrale Rolle einnimmt, wenig Information gibt. Das wenige, was es gibt habe ich versucht zusammenzufassen, und zu belegen. Jemand hat den Teil zur Kontroverse ausgebaut, wie ich finde sehr zur Bereicherung des Artikels. Danach kamen Sie und haben erst eigenartig inhaltlich eingegriffen. Das finde ich angesichts der politischen Dimension der Debatte bedeuerlich, da ich Wikipedia für eine neutrales Medium halte. Nun versuchen Sie wiederholt den Autoren statt den Artikel zu kritisieren. Ich habe gar nichts dagegen, den Arikel zu ändern und z.B. einen separaten Aritikel, der die Kontroverse abbildet zu machen, vielleicht auch im Kontext der ganzen Documenta Kontroverse. Und die spärlichen biographischen Daten kann man auch sicherlich optimieren. Das wäre dann halt konstruktiv möglich. <ad personam entfernt --Itti 07:23, 4. Aug. 2022 (CEST)> --MoxMos (Diskussion) 23:02, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Verdächtigungen sind hier nicht gern gesehen, mäßige dich bitte. Siesta (Diskussion) 23:04, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ich entschuldige mich. Ich denke, der Verdacht ist vielleicht zu sensibel. Ich habe mich zu sehr über den Verdacht geäußert, ich würde den Artikel in einer Mission schreiben oder sei die Autorin. Danach der Vorwurf, ich würde die Person skandalisieren wollen, das waren mir zu viele Angriffe, die nichts mit dem Artikel zu tun haben und die ich auch als Verdacht empfinde. --MoxMos (Diskussion) 23:08, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
geärgert, nicht geäßert. --MoxMos (Diskussion) 23:10, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nun, niemand wird gezwungen hier mitzuwirken, wenn du es als vergraulen siehst, berechtigte Fragen zu stellen, dann bist du wahrscheinlich im falschen Projekt. Gerne jetzt wieder Fokus auf Relevanzfragen. Da es, wie selbst schrieben, kaum biografische Daten gibt, so ist die Relevanz der Lemmaperson eben nicht gegeben. Die Lemmaperson kann gerne in einen Artikel eingefügt werden, der den Antisemitismus der documenta behandelt. Für eigenständige Relevanz reicht es nicht. --Zartesbitter (Diskussion) 23:21, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
"Verdächtigungen" kommen auch von ganz anderer Seite , ohne dass Du protestiert hättest. Ich verweise oben auf "Einzweckkonto" und "Möglicherweise von der angeblichen Autorin höchstpersönlich?". Ich stelle anheim, auch dort oben Deine Maßregelungen anzubringen. Außerdem ist Deine verächtliche Bemerkung "Was einzelne Blogger polemisch und unrezipiert rummeinen ist nicht enzyklopädisch relevant"[7] und das konzertierte Auftreten der hier löschwilligen Userinnen selbst verdächtig. --Legatorix (Diskussion) 07:38, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ist für die Relevanzdiskussion eigentlich nicht auch von Bedeutung, dass angeblich der Artikel in der kurzen Zeit seiner Existenz schon ca. 2300 mal aufgerufen wurde? Spricht doch jedenfalls für ein hohes öffentliches Interesse an dem Lemma, oder? --MoxMos (Diskussion) 00:39, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Tatsache ist, dass die Lemmaperson kein spezielles und auch kein allgemeines Relevanzkriterium erfüllt. Eine 14 Tage andauernde mediale Debatte im Zusammenhang mit dem Documenta-Debakel stiftet keine Relevanz nach WP:RK#P. --Fiona (Diskussion) 23:09, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Das kann ich nicht verstehen. Die Documenta Diskussion alleine wäre doch schon hinreichend. Offenbar handelt es sich um eine für das Zeitgeschehen relevante Person. Die Diskussion ist außerdem andauernd, d.h. die 14 Tage markieren kein Ende. Gesetzt den Fall es wäre so, ist dann ein Aritikel zu der Diskussion nicht die sinnvolle Alternative? --MoxMos (Diskussion) 23:13, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nein. In der Enzyklopädie Wikipedia geht es um zeitüberdauernde Bedeutung, nicht um kurzfristiges mediales Empörungsaufflackern. Bei der Documenta war sie im Vorfeld nur freie Mitarbeiterin. Die Lemmaperson hat nichts geleistet, was sie relevant im enzyklopädischen Sinne macht. --Fiona (Diskussion) 23:21, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Wenn die Lemmaperson relevant wäre, so würde sie bestimmt auch im documenta fifteen Artikel unter dem entsprechenden Abschnitt Erwähnung finden. --Zartesbitter (Diskussion) 23:25, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nun Zartesbitter, wenn du auf WP:BELEGE verweist, dann weißt du ja auch, dass WP selbst keine Quelle ist, selbst nicht als Indiz ;).
Nun, manchmal kann ein kurzfristiges Aufleuchten auch über RK:A zeitüberdauernde Relevanz bringen. Hier würde ich sagen, ist es aber noch zu wenig, in den 7 Tagen kann sich aber ja noch was ändern. --Ichigonokonoha (Diskussion) 00:35, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ich habe nirgendwo geschrieben, Wikipedia als Quelle zu nutzen. Lediglich darauf hingewiesen, dass die Lemmaperson im documenta Artikel einzuordnen ist, falls sie relevant sein sollte. --Zartesbitter (Diskussion) 00:38, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Doch, dein Posting drüber klingt eher, dass es ein Indiz für die Relevanz ist, dass sie im Artikel nicht dargestellt ist. Das benutzt eindeutig WP als Quelle. --Ichigonokonoha (Diskussion) 00:44, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Das war ein Beispiel für mangelnde Relevanz, da der Artikel die Thematik ausführlich behandelt. So frage ich mich, weshalb die Lemmaperson dort nicht vorkommt. Natürlich hinkt der vergleich laut WP Kriterien, das war eher eine Überlegung. --Zartesbitter (Diskussion) 00:59, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Behalten. In der Summe relevant. Natürlich wird sie vermutlich nicht immer so stark in den öffentlichen Debatten sein wie im Moment, aber die Debatten sind keine Eintagsfliegen. Eine documenta ist nicht nur ein tagesaktuelles Ereignis, sondern jede documenta ist von hoher kulturgeschichtlicher Bedeutung. Diese ist es aufgrund der besonderen Umstände sogar in besonderem Maße. Aber die Aufmerksamkeit für Dische-Becker ist nicht auf die documenta beschränkt, sie betrifft z. B. auch die Konferenz Hijacking Memory. Die Debatten berühren Dauerbrennerthemen wie BDS, die Jerusalemer Erklärung, das Verhältnis von Israelkritik und Antisemitismus usw., und der Name iat nun mit diesen Debatten verknüpft; sowas verschwindet nicht über Nacht. FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube mischt sich von seinem Thronsessel (auf dem vorher Frank Schirrmacher und Joachim Fest gesessen haben) ein, explizit auf die Person Dische-Becker bezogen, andere "Edelfedern" wie Georg Diez haben das auch getan. Es wäre unangemessen, die Person in einem Sachartikel unterzubringen, in den man dann Sachfremdes reinschreiben müsste, wenn man dort über die Person informieren will. Das ist ein Name, auf den man stößt, im Moment sehr häufig, aber nach menschlichem Ermessen auch in Zukunft, es gibt ein Informationsinteresse, und der Ort, an dem man dieses zu befriedigen versucht, ist die Wikipedia. Unter anderem dafür – da hat der IP-Benutzer oben völlig recht – ist sie da. Sie ist eben auch Lexikon der Gegenwart. (Nebenbei: Dass Emily Dische-Becker eine berühmte Mutter und einen bekannten Vater hat, ist nicht relevanzbegründend, aber verringert das Informationsbedürfnis auch nicht gerade. Ich dürfte nicht der einzige sein, bei dem der Name Dische etwas hat klingeln lassen.) --Amberg (Diskussion) 02:15, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Die Diskussion beschränkt sich auf deutsche Medien. Dauerbrennerthemen wie BDS, die Jerusalemer Erklärung, das Verhältnis von Israelkritik und Antisemitismus begründen doch keine enzyklopädische Relevanz für jemanden, der seit Kurzem auch in diesem Fokus steht. Schormann hat sie ins Gespräch gebracht 3 Tage vor ihrer Demission. Dass sich "Edelfedern" auch mit ihr beschäftigt haben, ist nicht auf ihre Bedeutung zurückführen, sondern die der Documenta, vielleicht auch auf ihren Namen. Doch der Name prominenter Eltern stiftet keine Relevanz. Deine Argumentation halte ich nicht für überzeugend und nicht orientiert an Relevanzkriterien und Praxis der Wikipedia. Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Das ist zum jetzigen Zeitpunkt nach menschlichem Ermessen nicht absehbar--Fiona (Diskussion) 09:38, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Die internationale Verwicklung der Lemmaperson ergibt sich schon aus ihrem libanesischen Hintergrund und dem gleichfals libanesischen Hintergrund und Wohnort ihrer Kritikerin Lena Bopp sowie der involvierten Hizbullah und der libanesischen Zeitung Al-Akhbar, vgl. [8] --Legatorix (Diskussion) 10:14, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
https://jewishcurrents.org/the-trouble-with-germany-part-1
https://www.wsws.org/en/articles/2022/07/27/tqvn-j27.html --MoxMos (Diskussion) 23:04, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Behalten. Dische-Becker ist seit ihrer Tätigkeit für die documenta 15 mit den damit verbundenen Antisemitismus-Kontroversen nicht nur national, sondern international, bekannt. Die internationale und zeitüberdauernde Relevanz des Antisemitismus-Skandals, die jetzt auch Dische-Becker erfasst hat, läßt sich nicht wegdiskutieren. ad personam--Fiona (Diskussion) 09:26, 31. Jul. 2022 (CEST)--Legatorix (Diskussion) 07:30, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Behalten. Wie die beiden Vorredner. Augfgrund der „Antisemitismus"-Debatte um die Documenta und der damit verbundenen Berichterstattung ist EDB nicht nur national, sondern international, bekannt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 09:31, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Die internationale Bekanntheit ist derzeit im Artikel nur bedingt zu erkennen. Für ein Behalten, was mir dann durchaus plausibel erscheint, müsste das wohl (soweit möglich) hinreichend dargestellt werden. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 10:01, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nur deutsche Medien haben sich mit ihr beschäftigt. Der Artikel, wie ich ihn vorgefunden habe, bestand zu Dreiviertel aus dem Auswalzen der Presseartikel. Alles musste rein, was gerade im Netz aufploppte incl. Twitter und Blogs. Ich habe lange recherchiert, um Relevanz substanziert darzustellen zu können - doch da ist nichts.
Die mediale Welle erinnert mich an Nemi El-Hassan mit dem qualitativen und für Wikipedia ausschlaggebenden Unterschied, dass El-Hassan tatsächlich als Fernseh-Moderatorin relevant ist, schon vor der Skandalisierung.
Bei Dische-Becker ist nur Skandalisierung.
Nachdem Sabine Schormann 3 Tage vor ihrem Rücktritt die Verantwortung für ihr Versagen auf u.a. Dische-Becker abgewälzt hatte, hat man in ihrer Vergangenheit gewühlt und gefunden, dass sie 6 Jahre in Beirut gelebt und im Impressum von al-Akhbar gestanden hatte. Erst danach nahmen die Medien auch die Konferenz „Hijacking Memory" in den Blick, die sie im übrigen nicht allein organisiert hat. Doch der Rahmen war gesetzt.
Ich bin im Unterscheid zu Amberg nicht der Meinung, dass Wikipedia die Aufgabe hat, dies abzubilden. Es ist kein etabliertes Wissen, sie ist keine enzyklopädisch relevante Person. --Fiona (Diskussion) 10:41, 31. Jul. 2022 (CEST) Im Artikel Documenta_fifteen#Antisemitismus-Eklat wird sie nicht erwähnt. Die Autoren haben enzyklopädisch gearbeitet und das Wesentliche dargestellt.[Beantworten ]
Was in anderen WP-Artikeln los oder nicht los ist, spielt als Beleg weder in die eine noch in die andere Richtung irgendeine Rolle. Im anderen Artikel wird man dann weiter arbeiten müssen, wenn die Kräfte hier frei geworden sein werden. --Legatorix (Diskussion) 11:07, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Die Lemmaperson ist nicht international bekannt, der anhaltende Skandal zur documenta ist es. Hier wird versucht einer unbedeutenden Person künstlich Relevanz zu verschaffen. --Zartesbitter (Diskussion) 11:40, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
dann viel Vergnügen mit den Autoren dort. Selbstverständlich spielt es eine Rolle, dass Autoren, die zur Documenta arbeiten und sich mit dem Antisemitismus-Skandal beschäftigt haben, Dische-Becker nicht für erwähnenswert halten. --Fiona (Diskussion) 12:58, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
  • Behalten, weil relevant. Nichterfüllung der RK ist kein Löschgrund und auch sonst ist kein Grund gegeben. Ralf Roletschek (Diskussion) 12:57, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
    Umgekehrt wird ein Schuh draus. Relevanz muss begründet werden. --Fiona (Diskussion) 12:59, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
    4 Wochen nach dem auslösenden Skandal & anhaltendem medialem rauschen findet sich EDB namentlich in gerade noch einem Artikel der jüdischen Allgemeinen, gespiegelt vom Fokus. Wirkt auf mich - trotz fortgesetzter Skandalisierung und möglicher weiterer antisemitischer Kunstwerke - nicht wie eine zeitüberdauernde Wirkung. Und solange wir - trotz ausdrücklicher Nennung in den RK - nicht alle Bundesverdienstkreuzträger aufnehmen besteht kaum Anlaß, jedes Sommerlochthema bis auf den letzten Namen auszuschlachten.
    In allen anderen Bereichen - Autorin, Journalistin, Prodduzentin - ist ebenfalls keine Relevanz erkennbar, daher: bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:44, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Mit welchem Zeitfenster hast Du denn gesucht? --Amberg (Diskussion) 23:24, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Mit verschiedenen Suchbegriffskombinationen (ohne WP) seit dem 1. Skandal. Wird von Woche zu Woche (um nicht zu sagen Tag zu Tag) weniger scheint mir. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:12, 1. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Wenn man nur mit dem Namen sucht, findet man z. B. die Zeit vor wenigen Tagen und vieles andere. Und dass der Name jetzt jeden Tag in der Zeitung stehen soll, ist nun wirklich zu viel verlangt. Das wird nicht einmal bei Sabine Schormann der Fall sein. --Amberg (Diskussion) 18:48, 1. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Das ist falsch, Sabine Schormann ist relevant, da sie Generaldirektorin war. Was ein irrsinnig schlechter Vergleich! Dische Becker wird derzeit einfach nur medienwirksam skandalisiert, eine wirkliche Leistung hat sie nicht erbracht. Kaum zeitüberdauernd. --Zartesbitter (Diskussion) 08:25, 3. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Meine Güte, die Relevanz von Sabine Schormann steht selbstverständlich nicht infrage. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass selbst sie jetzt nicht jeden Tag in der Presse steht. Ich hätte auch Alexandra Popp nennen können, um die es nach der EM erstmal auch wieder stiller werden wird, oder meinethalben Angela Merkel, die mittlerweile auch nicht mehr ständig in der Berichterstattung ist. Tägliche Medienpräsenz ist kein sinnvoller Indikator.
Und es geht auch nicht um "Leistung", sondern um Beachtung. Um noch ein Beispiel zu bemühen: Evelyn Hecht-Galinski z. B. hat wohl kaum mehr geleistet als Emily Dische-Becker; dennoch wurde der Artikel letztlich – m. E. zu Recht – behalten. --Amberg (Diskussion) 21:58, 3. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Amberg, wiederhole doch nicht den Unfug. Eine Beachtung von wenigen Wochen im Kielwasser eines Skandals, der nicht ihrer ist, ist nicht von bleibender Bedeutung. --Fiona (Diskussion) 00:49, 4. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Über die Zukunft können wir letztlich nur spekulieren, wenn wir nicht ein reines Geschichtslexikon schreiben wollen, das die Gegenwart ausspart. Wie gesagt besteht m. E. eine wichtige Funktion der Wikipedia darin, Lexikon der Gegenwart zu sein. Diese Sicht, die ich seit jeher vertreten habe, hat sich in meinen Augen in der Entwicklung der WP auch weitgehend durchgesetzt, was man z. B. an der Ausweitung der aktuellen Bereiche der Hauptseite sieht. Du hast deutlich gemacht, dass Deine grundsätzliche Auffassung von der Funktion der Wikipedia mit meiner nicht übereinstimmt.
Im konkreten Fall habe ich, wie auch andere, hier Argumente gebracht für die Vermutung, dass die Beachtung der Person erstens aktuell wesentlich und zweitens zudem keine reine Eintagsfliege ist, auch wenn sie natürlich nicht auf dem derzeitigen Level bleiben wird, was aber auch nicht notwendig ist. Du und andere haben für eine gegenteilige Sicht argumentiert. Am Ende müssen in der Admin-Entscheidung die Argumente gewichtet werden. Aber nichts davon ist Unfug. --Amberg (Diskussion) 02:30, 4. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Wenn du eine Grundsatzdiskusssion über die Funktion der Wikipedia führen willst, so bitte an anderer Stelle. Die lemmagebende Person war bis vor kurzem eine Unbekannte, erst die ehemalige Documenta-Leiterin hat sie in den Antisemitismusskandal gezerrt. Der wird im Artikel Documenta fifteen behandelt, nicht einmal in einem eigenen Artikel. Im Unterschied zu Sabine Schormann hat Dische-Becker keine Meriten vorzuweisen, die für Wikipedia enzyklopädische Relevanz erzeugen könnten. Einige Wochen in den Medien sein, begründet keine zeitüberdauernde Bedeutung. Inzwischen das Strohfeuer verraucht, die Medienkarawane zieht weiter. --Fiona (Diskussion) 08:43, 4. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Als Journalistin keinesfalls relevant, als Kuratorin nicht ausreichend. Im Zusammenhang mit d15 sieht es mir nach einem temporären Hype aus, der von interessierter Seite als Ablenkungsmanöver inszeniert worden sein könnte, und auf das sich die Medien dankbar gestürzt haben. Zeitüberdauernd trifft nicht zu, und „beteiligt" an einem nachrichtenwürdigen Ereignis auch nicht. Also löschen. Wenn sie als Kuratorin später mehr vorzuweisen hat, sollte ein auf die wesentlichen Fakten beschränkter Artikel möglich sein. – In der Versionsgeschichte des Artikels irritiert mich, dass begründet entfernte Passagen von einem Benutzer ohne Diskussion wieder eingestellt wurden. Sollte der Artikel trotz seiner Mängel und fehlender Relevanz wider Erwarten behalten werden, muss die Kritik erneut gründlich überarbeitet werden. --Autumn Windfalls (Diskussion) 08:16, 1. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Sehe ich auch so, welche Leistung hat sie erbracht, außer im aktuellen Skandal zu baden? Keine. Bald wird sie in der Bedeutungslosigkeit verschwinden. --Zartesbitter (Diskussion) 08:26, 3. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Die Unterstellung, sie würde im Skandal "baden", ist m E. ein PA gegen die Lemmaperson. Bitte lass sowas. --Amberg (Diskussion) 21:58, 3. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nun, wenn man ihre Twitter-Seite liest, ist es keine Unterstellung. --Fiona (Diskussion) 00:54, 4. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Der Twitter-Account ist anscheinend gelöscht. --Amberg (Diskussion) 03:41, 4. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ja, es scheint so, oder vorrübergehend deaktiviert. --Zartesbitter (Diskussion) 10:43, 4. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Behalten. Breiteste Berichterstattung in zahlreichen Leitmedien über sie in Folge der Documenta und die ausgelöste Antisemitismus-Debatte. -- Proxy (Diskussion) 07:25, 2. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Behalten --Über-Blick (Diskussion) 08:59, 2. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Behalten: Amberg hat die Gründe dafür mMn sehr gut herausgearbeitet. --Agentjoerg (Diskussion) 19:35, 2. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Sehr verzerrt und falsch auch noch. --Zartesbitter (Diskussion) 08:25, 3. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Das mediale Strohfeuer ist schon verraucht. Löschen. --91.20.7.189 07:52, 4. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Behalten. Relevant und hilfreich, um sich über die Hintergründe der diesjährigen documenta informieren zu können. --Eduevokrit (Diskussion) 11:38, 4. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Wäre der Artikel zur Documenta nicht der bessere Ort? Sie hat ja nicht mal den Skandal verursacht... Flossenträger 11:44, 4. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Nach Durchsicht der 3M auf der Artikel DS und weiterer Beiträge dort und hier: Behalten. -jkb- 11:47, 4. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]

QS hat nichts gebracht - neben der nicht überzeugenden Außenwahrnehmung ist die Relevanz einfach nicht dargestellt. Als Autorin nicht, aber auch als Künstlerin (vgl. WP:RL/BK). --Julius Senegal (Diskussion) 21:56, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz ist auf keinem der genannten Gebiete auszumachen. Löschen. --Jageterix (Diskussion) 10:35, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ich kann mich dem nur anschließen. --Fiona (Diskussion) 12:52, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Die Relevanzkriterien für Literatur sind -- wenn ich richtig lese -- zwei Bücher in einem Verlag, gegeben.
Die Kriterien als Baukünstlerin sind von anderen Autor:innen der Wikipedia gelöscht worden, da sie nicht ausreichend belegbar waren? Sie hat das spektakulärste KH für Bonnema Architekten und Siemens in Europa entworfen (Sittard, Holland). Auch sonst arbeitete sie international, aber auch national (Ö), z.B. die Strahlentherapie Krems ist nach ihrem Entwurf und med. techn. Vorgaben entstanden.
Die Kriterien als bildende Künstlerin sind lt. Relevanzkriterien sicherlich strittig, in dem Sinn, dass sie keinen Abschluss vorweisen kann. Doch hat das Außenministerium sie als Künstlerin anerkannt, sodass sie einen 170-seitigen Katalog gedruckt und herausgegeben haben.
Als Veranstalterin war sie unter der Ägide der Kirchenoberhäupter und der höchsten Staatsmänner Österreichs und Griechenlands tätig. Das Außenministerium, der Nationalfonds und der Zukunftsfonds unterstützen ihre Projekte. --Verene Weiser (Diskussion) 13:19, 1. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Es werden zwei belletristische Werke oder vier Sachbücher verlangt. Sie hat ein Sachbuch geschrieben und eines übersetzt. Das sind dann nur 50%, wenn man die Übersetzung dazunimmt... Flossenträger 15:11, 1. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
+1. Abgesehen davon: Ohne seriöse Belege kann sie sonstwas entworfen haben. Auch "Anerkennung" Außenministerium - nichts zu finden. Diese Außenwahrnehmung müsste doch einfach zu belegen sein. --Julius Senegal (Diskussion) 07:43, 2. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Seit 15 Jahren ohne Quelle. -- Nuuk 22:04, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Der Schwimmweltverband FINA gibt für diese Disziplin offizielle Regeln an. Im Jahr 2019 wurde sogar ein Wettbewerb bei den Weltmeisterschaften ausgetragen. --Kallichore (Diskussion) 23:51, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Du suchst die im Artikel allerdings längst vorhandene Vorlage:Belege. Für einen LA ist das hier nichts. -- Chaddy · D 00:27, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nach einem weiteren Jahr mit Belege-Vorlage kann man auch mal einen Löschantrag stellen. --Nuuk 10:45, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Oder man fügt mal ein paar leicht zu findende Belege ein. -- Jesi (Diskussion) 12:49, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Dann müsstest du auf einen erheblichen Teil unseres Artikelbestands LA stellen. -- Chaddy · D 14:52, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ich wollte mit meinem Beitrag eigentlich nur sagen, dass ich drei Weblinks eingesetzt habe und die Löschbegründung "ohne Quelle" mMn nicht mehr zutrifft. -- Jesi (Diskussion) 13:31, 1. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Das Wie der Bequellung ist dann eine Frage der Diskussionsseite, spätestens mit der FINA-Regel-Einbindung, sollte ein Behalten möglich sein. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 13:37, 1. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Mein Kommentar bezog sich auf den von Nuuk. Und danke für ́s Einfügen der Weblinks. -- Chaddy · D 15:25, 1. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Alles klar. (Hatte ich gedacht und gehofft.) -- Jesi (Diskussion) 17:05, 1. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 22:40, 30. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Über eine Diskussion bei Twitter kam ich auf das Stichwort (Vitako_eV). Alle reden von Digitalisierung und von Rückstand der Verwaltung. Hier gibt es bereits eine große Organisation, die in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen wird. Allerdings der Name ist falsch, bzw veraltet. Daher mein dringender Wunsch behalten, aber verschieben. Das richtige Stichwort, wo man dann auch in der Internetsuche fündig wird heißt: Vitako. --Mdarge (Diskussion) 14:02, 4. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]

Bei einem Bundesverband sollte die Relevanz gegeben sein ... Artikel überarbeiten und behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:47, 31. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]

NA, dann überabreite den Artikel mal schön. Bisher gibt es nur Eigenbelege bzw. externe Belege nur für ziemlich triviale Sachen und die Relevanz ist nicht dargestellt. Zudem ist auch nicht jeder Bundesverband automatisch relevant. Flossenträger 15:15, 1. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Eine Relevanz ist sehr wohl gegeben, da bekanntermaßen Deutschland seit Jahrzehnten die Digitalisierung der Verwaltung verschläft. Alle unternehmensneutralen Organisationen, die hier Einfluss nehmen können sind doch relevant? Wenn Deutschland es weiter nicht schafft, den Anschluss an die digitale Welt zu finden, wird das Vertrauen der Bürger in den Staat untergraben. Es gibt außerdem sehr wohl externe Belege und reichlich Erwähnungen der Presse (mit etwas längerer Recherche könnte ich noch mindestens ein Dutzend weitere finden) :
https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/databund-kritik-am-app-store-fuer-die-verwaltung
https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/databund-chef-sonst-landen-wir-bei-einem-digitalen-trabant
https://www.kommune21.de/meldung_36310_Treiber+der+Digitalisierung.html
https://www.kommune21.de/meldung_36412_Mehr+Wettbewerb+und+Kooperation.html
https://www.kommune21.de/meldung_36493_Partner+der+Kommunen.html
https://www.kommune21.de/meldung_37589_Fehlende+Perspektive.html
https://www.kommune21.de/meldung_38620_Digitale+Fitness+fehlt.html
https://www.kommune21.de/meldung_38426_Messe-Vakuum+wird+gef%C3%BCllt.html
https://www.kommune21.de/meldung_39058_Messe+auf+kommunaler+Flugh%C3%B6he.html
https://www.kommune21.de/meldung_35692_Stellungnahme+zum+RegMoG.html
https://www.kommune21.de/meldung_34622_Kritik+an+Gesetzentwurf.html
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/zdfzoom-digitale-dilettanten-100.html
https://www.facebook.com/twenty2x.hannover/videos/digitaxi-mit-oliver-pocher-und-detlef-sander/2819056234811309/
Bei einer Überarbeitung bin ich gern behilflich, bei entsprechenden Hinweisen, was zu tun ist. --PublicDigiDE (Diskussion) 21:27, 1. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Also wenn Du möchtest, dass Dein Artikel bestehen bleibt solltest Du nun recht zügig damit beginnen, den Artikel auszubauen und die Relevanz darzustellen. Einfach Deine Hiklfe dabei anzubieten, damit freiwillig in ihrer Freizeit aktive Autoren Deinen Arbeitsauftrag erledigen ist keine reale Option. Und die Relevanz lässt sich ganz sicher nicht mit Eigenbelegen bzw. Pressemitteilungen in Kommune21, Facebook oder einer 1-minütigen Erwähnung beim ZDF darstellen. Flossenträger 08:01, 2. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ok, den Text so zu überarbeiten wie beispielsweise beim BITMi kann ich machen. Aber bei den Nachweisen sind beim BITMi auch überwiegend Eigennachweise und kaum externe Verweise zu finden. Die von mir genannten Pressehinweise sind keine Pressemitteilungen, sondern redaktionelle Inhalte. Dem bekannten Tagesspiegel kann man wohl nicht den Abdruck von Pressemitteilungen unterstellen. Das das ZDF bei dem Bericht auf den DATABUND zurückgegriffen hat (auch mit vielen Hintergrundinformationen, die im Bericht verwendet aber nicht Inhalt des Interviews waren) zeigt, dass der Verband eine Bekanntheit und Relevanz in der Branche hat.
Ich werde mich dann mal an die Arbeit machen ... --PublicDigiDE (Diskussion) 18:17, 2. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/30._Juli_2022&oldid=225067973"