Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2020
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
passend zu Freilichtmuseum Hessenpark --Martsamik (Diskussion) 17:16, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Freilichtmuseum Hessenpark ist eine WL auf Hessenpark. Der Name der Kat folgt im Normalfall dem des Hauptartikels. Daher keine Verschiebung.--Karsten11 (Diskussion) 18:44, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Bis 7 Minuten vor dieser Feststellung war es noch genau andersherum: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hessenpark&action=history --Martsamik (Diskussion) 19:21, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Das kann vielleicht als Hinweis dienen, dass vor dem Stellen eines Umbenennungsantrags das Lemma des Hauptartikels kritisch geprüft werden sollte. --Prüm ✉ 08:01, 8. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Bis 7 Minuten vor dieser Feststellung war es noch genau andersherum: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hessenpark&action=history --Martsamik (Diskussion) 19:21, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Ein Blick in die Versionsgeschichte hätte eventuell auch geholfen, der Artikel stand bis vor ein paar Tagen unter dem Lemma ohne "Freizeitpark". Da das wieder so ist, ist die Umbenennung der Kategorie nicht sinnvoll, Kategorie bleibt daher. -- Perrak (Disk) 18:19, 15. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Verstoß gegen WP:BNR. Die Seite dient nur der Bewerbung des Buches. Dieses fügt der Benutzer auch in viele einschlägige Artikel ein. Wurde nach Einspruch gegen bereits ausgeführten SLA wieder hergestellt mit Verweis auf LA --Rennrigor (Diskussion) 13:13, 7. Apr. 2020 (CEST)}[Beantworten ]
- Dieses Buch besteht von Seite 627 bis 841 aus Plagiaten und URV und gehört auf die Black-List, vgl: : https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Rapsbauer#Literaturplagiat
- Wer Plagiate und URV auf seiner Benutzerseite kommerziell mit ISBN bewirbt, hat in Wikipedia wirklich nichts verloren.--Rapsbauer (Diskussion) 14:05, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Auch andere WP-Autoren referenzierten mit dem ausgezeichnet besprochenen Buch. s. meine Begründung Wiederherstellung--Oursana (Diskussion) 14:23, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Ausgezeichnet besprochen? Was ist hieran ausgezeichnet besprochen?: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-23628 : Die Beiträge für das 20. Jahrhundert beinhalten kleinere Biogramme, beispielsweise über den wilhelminischen Generaladjutanten Hans von Plessen oder den Maler und Forscher Baron Victor von Plessen. Im Mittelpunkt stehen Ausführungen über die Familiengüter in Damshagen, Schönfeld und Fussingø und deren Schicksale im Zuge der Weltkriege. In zwei separaten Beiträgen legen Christian von Plessen (S. 508-517) und Marie-Louise von Plessen (S. 531-534) die Geschichte der Güter dar und erzählen die Umstände, die nach 1945 zu teils entschädigungslosen Enteignungen führten. Daran anschließend schlägt John Booth (S. 516-530) den Bogen in die Gegenwart. Ausgehend von der Vertreibung der Familie aus Damshagen und Schönfeld 1945 geht es ihm vor allem um die juristische Aufarbeitung der Enteignung. Soll heißen: Der Herausgeber benutzt von Seite 627 bis 841 nachweislich Plagiate, die 1:1 aus "Die Plessen" von M. Naumann kopiert wurden, um an anderer Stelle des Buches sein persönliches Einzelschicksal und insbes. die juristische Rückgängigmachung der notwendigen Bodenreform in der SBZ/DDR 1945-49 in den Fokus seines Werkes zu rücken. Kein Wort wird über die bedeutendste Vertreterin des 20. und 21. Jahrhunderts der Familie, Elisabeth Plessen, verloren. Der Herausgeber will erkennbar sein revanchistisches Gedankengut einem breiten Publikum unter Nennung der (kommerziellen) ISBN zugänglich machen. Das ist nicht ausgezeichnet, das ist peinlich!--Rapsbauer (Diskussion) 14:56, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Der Buchherausgeber resp. -bewerber ist mehr als offensichtlich die sog. "Sockenpuppe" des infinit gesperrten Benutzers: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Plessen&oldid=78714514 und war bereits mit zahlreichen (unveröffentlichten) "wissenschaftlichen" Buchbeiträgen in Wikipedia missionarisch unterwegs. Die Artikel aus dem nun erneut beworbenen Buch mussten gelöscht werden, weil sie enzyklopädischen Anforderungen in keiner Weise entsprachen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._September_2010#Plesse-Artikel_aus_einem_bisher_nicht_ver%C3%B6ffentlichten_Buch Dass der Buchherausgeber alle "ausgezeichneten" wissenschftlichen Fachbeiträge nun für 120 Euro in gebundener Form verkaufen will, spricht nicht für ein Buch, das sich zwingend als "ausgezeichnete wissenschaftliche Fachliteratur" empfiehlt.--Rapsbauer (Diskussion) 17:06, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Auch andere WP-Autoren referenzierten mit dem ausgezeichnet besprochenen Buch. s. meine Begründung Wiederherstellung--Oursana (Diskussion) 14:23, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar --enihcsamrob (Diskussion) 10:29, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Der Beitrag enztspricht leider nicht den Richtlinien der Wikipedia für einen Artikel. Ich bin mir auch unsicher, ob sich das reparieren lässt.--Luckyprof (Diskussion) 10:40, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Einzelne Hochschulinstitute sind in der Regel ohnehin nicht relevant. -- Katanga (Diskussion) 11:01, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Keine Darstellung warum gerade dieses Einzelinstitut eine besondere Relevanz besitzt und deshalb löschen. Jeglicher Bearbeitungsversuch käme sowieso einem kompletten Neuschrieb gleich --KlauRau (Diskussion) 13:56, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Einzelne Hochschulinstitute sind in der Regel ohnehin nicht relevant. -- Katanga (Diskussion) 11:01, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Zweifelsfreie Irrelvanz. Kein Eintrag in einem Nachschlagewerk, extrem geringe Bekanntheit [1], [2]. Als Hersteller wird lediglich ein einzelner Unternehmer angegeben, das es seit 1980 nicht mehr gibt. Dazu ist ein Großteil des Artikels Unternehmensgeschichte, zum Thema wird kaum etwas geschrieben.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:44, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. --80.187.122.162 10:49, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Habe eine Chronik gefunden, aus der ich zumindest keine baulichen Besonderheiten oder Denkmalschutz entnehmen kann, vielleicht aber jemand anderes. --131Platypi (Diskussion) 10:54, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- ist als „Kirche" in Milbertshofen-Am Hart aufgelistet, (noch) kein Denkmalschutz. ZZ kein Artikel, ob „prägt das Bild einer Stadt" erfüllt ist, ist wohl strittig. Kirchen/Gebäude einer Religionsgemeinschaft, die im Stadtbild/Ortsbild deutlich als solche erkennbar sind, kann/soll man mMn (eher) behalten. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 12:35, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Damit es ein Artikel wird gibt es hier Informationen. Ansonsten bin ich bei Hannes. Erste Ansatz ist gemacht--Gelli63 (Diskussion) 14:33, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- ist als „Kirche" in Milbertshofen-Am Hart aufgelistet, (noch) kein Denkmalschutz. ZZ kein Artikel, ob „prägt das Bild einer Stadt" erfüllt ist, ist wohl strittig. Kirchen/Gebäude einer Religionsgemeinschaft, die im Stadtbild/Ortsbild deutlich als solche erkennbar sind, kann/soll man mMn (eher) behalten. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 12:35, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Nach Ausbau behalten --Martsamik (Diskussion) 17:41, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Gemäß Internetseite der Pfarrei Orientierungspunkt in der Siedlung Am Hart und den umliegenden Siedlungen > klingt nach ortsbildprägend. Und 1935/36 erbaut, also noch über zwei Jahre nach der Machtergreifung durch die kirchenfeindlichen Nationalsozialisten, war vermutlich auch nicht mehr überall möglich. > behalten --Kirchenfan (Diskussion) 17:52, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Der neue Artikel ist ein propagandistisch-tendenziöses Machwerk, das völlig unserm Grundsatz NPOV widerspricht. Der Begriff Aserbaidschanfeindlichkeit wurde mit diesem Artikel erst etabliert, ist also eine Erfindung des Autors. Die Belege sind großteils obskure aserbeidschanische oder russische Webseiten, die wenigen eingestreuten seriösen Werke belegen meist nur unstrittiges, haben also nicht mit dem Artikelthema zu tun.
Die Sprache am Rande der Hetze die hier gepflegt wird (alles Zitate aus dem Artikel):
- Form von Bedenken, Abneigung und dem allgemeinen Hass gegenüber der Republik Aserbaidschan, den Aserbaidschanern als Nation und ihren kulturellen Werten
- verheerende Zerstörungswelle
- Massenmorden an Aserbaidschanern (Morde an Armenien werden nicht erwähnt)
- armenischen Einheiten, die sich als "Rote Wachen" bezeichneten, zogen mordend und plündernd durch ganze Ortschaften
- allein in Quba 2000 aserbaidschanische Zivilisten massakriert und alles zerstört, was ihnen in den Weg kam
- er sei entsandt worden, um "alle Muslime (Aserbaidschaner) von der Küste des Meeres bis zum Berg Şahdağ zu vernichten.
- Vom Sommer bis Herbst 1918 hinterließen seine Einheiten beispiellose Zerstörungen
- Bis zu 10.000 Menschen fielen dem großangelegten Massenmord zum Opfer
- Die führenden armenischen Intellektuellen begannen seit spätestens Mitte der 1980er Jahre offen Feindseligkeiten gegen Aserbaidschaner zu schüren.
- nennt Balajan als einen „chauvinistischen intellektuellen Krieger", dessen Buch hätte sich „nie verbreiten dürfen."
- Silwa Kaputikjan war eine weitere geistige Brandstifterin der anti-aserbaidschanischen Kampagne und sorgte mit Beginn der Perestroika mit herabwürdigenden Äußerungen gegen Aserbaidschaner für Aufsehen (wurde soeben entfernt)
- rief sie alle Armenier dazu auf, ... "mit Flinte und Leichentuch" durch die aserbaidschanischen Dörfer zu ziehen.
- der damalige Präsident Armeniens Robert Kotscharjan, Armenier und Aserbaidschaner seien "ethnisch inkompatibel" und können daher nicht mehr zusammenleben
- "Welche Menschenrechte? Ein Türke kann biologisch gesehen nicht als Mensch bezeichnet werden"
- Auch einzelne Militärs versuchen immer wieder mit martialischen Auftritten die armenische Öffentlichkeit auf anti-Aserbaidschankurs zu halten.
- für eine "vollständige Zerstörung Aserbaidschans"
Begründet wird die Abneigung mit dem Bergkarabachkonflikt, gleichzeitig wird eine lange historische Abhandlung der Aserbaidschanfeindlichkeit seit dem 19. Jahrhundert ausgewalzt. Kategorisiert wird der Artikel mit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
Es gab und gibt immer wieder Konflikte zwischen Nachbarvölkern, dennoch gibt es sonst keine derartigen POV-Artikel. Eine so einseitige Propaganda hat aber in einer seriösen Enzyklopädie keinen Platz. Aus all diesen Gründen ist der krude Artikel auch nicht verbesserungsfähig und sollte gelöscht werden. --Otberg (Diskussion) 10:54, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- +1 So unhaltbar, Berihert ♦ (Disk. ) 10:57, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- (BK=Berihert Kamdazwischen) Der Artikel ist schon von der Lemmawahl her extrem einseitig. Dass der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan einen Artikel bekommen kann, steht sicherlich außer Frage (auch bei anderen Nachbarvölkern ist das bei historischen Konflikten m. M. n. möglich), hier sehe ich aber einen "Article on a mission" unter ungeeignetem Lemma. --131Platypi (Diskussion) 10:59, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Außenwirkung unenzyklopädisch, am besten schnell löschen. --84.190.203.225 18:08, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Bitte die Relevanzfrage gem. WP:RKBK klären. Als Dozent nicht an bedeutenden Institutionen, z. T. nicht differenziert beschrieben, wo die Ausstellungen genau stattfanden und nicht klar belegt. -- Nadi (Diskussion) 12:31, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Hier wird kein Protokoll beschrieben, sondern Werbung für einen Trackinganbieter (GPSOverIP) gemacht. Ein Protokoll mit dem namen GPSOverIP gibt es in dieser Form meines Wissens nach nicht. Da Werbeseiten keinen Platz in der Wikipedia haben sollten, beantrage ich die Löschung der Seite 13:16, 7. Apr. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2003:4B:2010:230:1:0:0:75 (Diskussion) )
- Oh Hilfe. Die Relevanz will ich nicht beurteilen, aber das ist mal ein Werbeartikel as Werbeartikel can, inklusive Diagramme um die Vorteile aufzuzeigen. So kann das auf keinen Fall bleiben. --131Platypi (Diskussion) 13:40, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Na dann solltet Ihr auch einen Löschungsantragsbaustein in den Artikel setzen, der fehlt nämlich. GWRo0106 (Diskussion) 13:51, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe das nachgeholt, allerdings als SLA. --Rennrigor (Diskussion) 13:58, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
14:01, 7. Apr. 2020 Jivee Blau Diskussion Beiträge löschte Seite Global Positioning System over Internet Protocol (Reiner Werbeeintrag:
Keine eigenständige Relevanz bzw. Relevanz nicht dargestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:06, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Vielleicht kann der Antragsteller zusätzlich zu seinem kuriosen Löschantrag auch noch darstellen, warum ausgerechnet dieses Gebäude aus der Kategorie:Hessenpark nicht relevant sein sollte. --Martsamik (Diskussion) 16:10, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Wahrscheinlich, weil es kein Wohnhaus für Menschen ist. --Mmgst23 (Diskussion) 16:16, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Relevant, da es Teil des Hessenparks ist und wir da eine Extra-Kat. für haben. Allerdings würde ich es Bienenhaus im Hessenpark nennen. behalten.--Nadi (Diskussion) 16:30, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Hessenpark nennt es aber selber Bienenhaus aus Mammolshain--Gelli63 (Diskussion) 16:52, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Ein Kategorieeintrag ist Relevanzstiftend? Wohl eher nicht. Dies ist ein einfaches Bienenhaus, ohne Baudenkmalschutz oder ähnliches. Nur weil es im Hessenpark steht ist es noch lange nicht relevant. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:42, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Im Artikel Freilichtmuseum Hessenpark wird das Bienenhaus bisher nicht erwähnt. Sonderlich imposant sieht es nicht aus. Bienenhaus aus Mammolshain Bienenhaus wird eröffnet, Frankfurter Rundschau, 4. April 2011 --Mmgst23 (Diskussion) 16:47, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Verschiebt den Text einfach in den Artikel Freilichtmuseum Hessenpark. --Mmgst23 (Diskussion) 16:54, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Im Artikel Freilichtmuseum Hessenpark wird das Bienenhaus bisher nicht erwähnt. Sonderlich imposant sieht es nicht aus. Bienenhaus aus Mammolshain Bienenhaus wird eröffnet, Frankfurter Rundschau, 4. April 2011 --Mmgst23 (Diskussion) 16:47, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Relevant, da es Teil des Hessenparks ist und wir da eine Extra-Kat. für haben. Allerdings würde ich es Bienenhaus im Hessenpark nennen. behalten.--Nadi (Diskussion) 16:30, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Vollständige URV von dort: [3] SLA gestellt. --Rennrigor (Diskussion) 17:09, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Keine Relevanz bzw. Relevanz nicht dargestellt. Dieses Ensemble steht im Artikel Alexandru-Ghica-Palast wesentlich ausführlicher und genauer. Zudem sind alle unter Denkmalschutz stehenden Teile schlicht und ergreifend Teil des Schlossanwesens. Zudem wird der Begriff "Ensemble des ehemaligen Palastes Alexandru Ghica aus Căciulați" nirgents verwand. Das Schloss ist auch nicht ehemalig, sondern steht noch. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:39, 7. Apr. 2020 (CEST) [Beantworten ]