Wikipedia:Löschkandidaten/14. Mai 2019
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Ortsteil in Deutschland nach Kategorie:Verwaltungseinheit einer Gemeinde in Deutschland (nicht erl.)
siehe Disk vom 18. Feb. 19 und dortiges Ergebnis: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2019/Februar/18#Kategorie:Ortsteil_in_Deutschland Septembermorgen (Diskussion) 23:38, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Statt LA jetzt einen Umbenennungsantrag, ergänzt um den Antrag die ganze Struktur wie dort vorgeschlage so umzusetzen (zu dürfen) und alle Unterkategorien entsprechend der Diskussion vom 18. Februar entweder umzubenennen, sofern sie in die neue Struktur reinpassen und die anderen zu löschen (bzw. löschen zu dürfen) ohne jeweils lange Diskussionen vorschalten zu müssen. --Septembermorgen (Diskussion) 23:43, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Da kein Widerspruch kam, gehe ich davon aus, dass das in Ordnung geht. Septembermorgen, mach mal. -- Perrak (Disk) 19:24, 29. Jun. 2019 (CEST) [Beantworten ]
Aus aktuellem Anlass: Was ist jetzt mit dieser Kat? Das hier ist die Kat für die Entitäten direkt unterhalb der Gemeinden in der politischen und verwaltungstechnischen Hierarchisierung. Didionline schiebt da allerdings eine nicht vorhandene Verwaltungsebene [Geographie zwischen, sprich die Ortsteile sind nicht, wie es sich gehört, direkt an der nächsthöheren Hierarchieebene eingehängt, sondern eine willkürliche Zwischenebene wurde eingeführt. Mir ist das aufgefallen an der unsinnigen Kategorisierung meiner alten Heimat, in der der Ortsteil Wrisbergholzen der Gemeinde Sibbesse zunächst aus der Kategorie:Sibbesse in Kategorie:Geographie (Sibbesse) ausgelagert wurde, nach meiner Intervention dann zwar die neue Kategorie:Ortsteil von Sibbesse angelegt wurde, diese aber auch zunächst unter die Geographie, statt, wie der Name klar macht, direkt unterhalb der nächsthöheren Hierarchiestufe einsortiert. Das habe ich dann zwar korrigiert, Didionline dies aber zwischenzeitlich kurz revidiert. Ich habe in diesem Zusammenhang in der Umgebung ähnliche Falscheinordnungen unterhalb Geographie feststellen können, daher die Parallelkats Kategorie:Ortsteil von Bad Salzdetfurth direkt unterhalb der Ortskat angelegt, sowie die von Didionline angelegte Kategorie:Stadtteil von Alfeld (Leine) an die korrekte Stelle im Hierarchiebaum verschoben. Leider hat Disionline darum mehrere EW gestartet und mich gar auf VM gemeldet, ohne ein einziges Argument für seine abwegige Einsortierung zu nennen. Hier scheint irgendwas schief zu laufen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:30, 2. Jan. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Die Einsortierung unter den jeweiligen Geographie-Kategorien ist zum einen gängige Praxis und zum anderen schlüssig, da die Kategorie:Ortsteil in Deutschland eine Unterkategorie der Kategorie:Geographie (Deutschland) (und von keinem politischen oder verwaltungstechnischen Kategorienstrang ist). Von Willkür oder Falscheinordnungen kann hier keine Rede sein. --Didionline (Diskussion) 17:36, 2. Jan. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Die Ortsteile sind aber nun mal direkt unterhalb der Gemeinden, es gibt ad keine Zwischenebene. Wenn Du da eine rein geographische Kat haben möchtest, dann musst Du sie anders benennen, eine Kat mit dem Namen ist eine Verwaltungskat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:40, 2. Jan. 2020 (CET) [Beantworten ]
- (BK)Die Umsetzung ist ziemlich zeitaufwändig, weshalb ich mich noch nicht weiter drum kümmern konnte. Die Ortsteil-Kat bilden quasi eine Teil der Verwaltungsebene (im weiteren Sinne) ab (sofern es sich im Ortsteile gemäß. Hauptsatzung handelt, o. ä.). In den Geografiezweig gehört das nicht, dort sollen nur die Orte im geografischen Sinn rein (die Einträge im Kategoriezweig Ort in XY), allerdings ohne die Kategorie:Ort in XY unterhalb der Landkreise weiter zu unterteilen. Es kommt natürlich häufig vor, dass Artikel Ortsteile im Sinne von Verwaltungseinheiten und Orte im gegrafischen Sinn beschreiben. Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 17:44, 2. Jan. 2020 (CET) [Beantworten ]
- @Didionline: Die Kategorie:Ortsteil in Deutschland ist eine Kategorie der Verwaltungsebene (i.w.S.) Ortsteile, für die andere Definition gibt es die Kategorie:Ort in Deutschland. Das wurde hier und in in der vorherigen, verlinkten Diskussion so beantragt und beschlossen. --Septembermorgen (Diskussion) 17:49, 2. Jan. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Nachtrag: Ebenso wie andere Verwaltungseinheiten sollen die Kategorien nun doch auch in den Zweig Geografie eingehängt werden. --Septembermorgen (Diskussion) 19:51, 2. Jan. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Hallo, erst einmal sorry dafür, dass ich mich erst jetzt hier zu Wort melde. Das lag einfach daran, dass ich erst heute mitbekommen habe, dass es diesen Diskussionsstrang hier überhaupt gibt – und zwar durch diese Diskussion, die sich aus meiner Nachfrage bei Septembermorgen entwickelt hatte. Nachdem ich mich dort bereits wortreich geäußert habe, möchte ich meine Argumentation hier aber nur noch in einigen Stichpunkten zusammenfassen:
- die initiale Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Februar/18#Kategorie:Ortsteil in Deutschland (erl., zurückgezogen) wurde ganz offensichtlich mit dem Statement LA zurückgezogen, stattdessen jetzt einen Umbenennungsantrag abgeschlossen
- Das Ergebnis dieser Diskussion war aus meiner Sicht daher, dass eben _keine_ Löschungen erfolgen werden, sondern ggf. Umbenennungen.
- Nunmehr werden aber seit einigen Tagen großflächige und vor allem ersatzlose Löschungen durchgeführt, was in einem ganz klaren Widerspruch zum abschließenden Statement der oben genannten Diskussion steht.
- Doch selbst dann, wenn das Ergebnis der Diskussion die Durchführung von Löschungen gewesen wäre, so wäre das auch nicht akzeptal gewesen: Denn weder WikiProjekte, noch Portale oder Redaktionen haben irgend ein Mandat, solche Entscheidungen zu treffen.
- Die Entscheidung über eine Löschung kann IMHO ausschließlich im Rahmen einer Löschdiskussion getroffen werden, somit wäre dann ggf. ein regulärer LA zu stellen.
- Gegen die hier eingeschlagene Vorgehensweise lege ich deswegen meinen Widerspruch ein und ersuche ganz eindringlich darum, den Status quo ante wiederherzustellen.
- Außerdem möchte ich auch noch einmal anmerken, dass ich das bislang abgelaufene Geschehen als eine Art "Hinterzimmer"-Diskussion betrachte, die wohl die allerwenigsten davon betroffenen Wikipedianer überhaupt mitbekommen haben. Und wenn man ein seit vielen Jahren eingeführtes System komplett auf den Kopf stellen will, dann wäre jedenfalls eine breiter kommunizierte Vorgehensweise besser angemessen gewesen. Es sind ja schließlich nicht hunderte Wikipedianer regelmäßig im Ortsartikelbereich aktiv, da hätte man sich schon die Mühe machen können, vielleicht einmal ein oder zwei Dutzend davon anzupingen. So wie das hier jedenfalls abgelaufen ist, war aus meiner Sicht absolut nicht in Ordnung. --Mikmaq (Diskussion) 22:37, 17. Jan. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Ich bin zufällig hieraufgestoßen und möchte entschieden widersprechen (nicht dem Vorredner, sondern dem Antrag): Ein Ortsteil ist ein siedlungsgeopgraphisches Objekt, das keine politische Eigenständigkeit hat, sondern einem übergeordneten Ort zugeordnet ist. Das hat mit Verwaltungseinheit überhaupt nichts zu tun und ist unter Geographie bestens untergebracht. --bjs Diskussionsseite 08:21, 24. Aug. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Hallo, erst einmal sorry dafür, dass ich mich erst jetzt hier zu Wort melde. Das lag einfach daran, dass ich erst heute mitbekommen habe, dass es diesen Diskussionsstrang hier überhaupt gibt – und zwar durch diese Diskussion, die sich aus meiner Nachfrage bei Septembermorgen entwickelt hatte. Nachdem ich mich dort bereits wortreich geäußert habe, möchte ich meine Argumentation hier aber nur noch in einigen Stichpunkten zusammenfassen:
- Die Ortsteile sind aber nun mal direkt unterhalb der Gemeinden, es gibt ad keine Zwischenebene. Wenn Du da eine rein geographische Kat haben möchtest, dann musst Du sie anders benennen, eine Kat mit dem Namen ist eine Verwaltungskat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:40, 2. Jan. 2020 (CET) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Themenring / willkürliche Auswahl aus den tausenden Einzelkomponenten eines Space Shuttle. --PM3 10:12, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- juhui, das wäre die erste navi, die den 1-million-einträge-milestone knackt. --W!B: (Diskussion) 11:06, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Listen
Artikel
Kling Klong ist ein Teil des Konzeptes der Modern Music School und als solches in dem vorhandenen Artikel beschrieben. Es ergibt sich keine Relevanz für diesen eigenständigen PR-Artikel, welcher eine (bezahlte???) Auftragsarbeit ist, siehe Benutzerseite des Autors. -- Nadi2018 (Diskussion) 00:52, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Andrew J. Weinstein (LAZ)
Relevanz nicht dargestellt. Einfacher Gemeindepfarrer. Zwar relativ viele Erwähnungen in kircheninternem Schrifttum (aber vor allem, weil er einfach viele verschiedene Lebensstationen hatte), aber nicht in Forschungsliteratur. -- Zweioeltanks (Diskussion) 07:21, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- als Gelehrten würde ich ihn auch nicht sehen, eher als „Abenteuerer"-Missionar. Konvertit mit bewegtem Leben (Kiew bis NYC), KANN man behalten (muss aber nicht ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:17, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- An sich zwar unterhalb bedeutender Ämter, aber weltweit aktiv, mit vollständiger Biografie bei ENW [3] und Tod wurde in The Living Church vermeldet, die immerhin seit 140 Jahren in den gesamten USA erscheint. Aufgrund der Beleglage behalten. --Kenny McFly (Diskussion) 08:35, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- en:The Living Church ist aber nur eine einfache Kirchenzeitung, wie es sie auch in Deutschland dutzendfach gibt, teilweise (z.B. Evangelischer Kirchenbote – Sonntagsblatt für die Pfalz) auch schon seit dem 19. Jahrhundert. Weil das die Kirchenzeitung der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika ist, erscheint sie auch auf derem gesamten Gebiet. Natürlich werden in solchen Zeitungen Nachrufe abgedruckt. Solange es aber keine Erwähnungen unabhängig vom Tod oder von einzelnen Amtshandlungen gibt, sehe wir das üblicherweise nicht als relevanzstiftend.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:12, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Dein "Wir" ist da wohl in der Minderheit. Jedwede Art von öffentlicher Berichterstattung ist relevanzstiftend. Das Argument "Unabhängig von.." dient ausschließlich dazu, relevanten Themen die Relevanz abzusprechen. Graf Umarov (Diskussion) 09:37, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- "Jedwede Art von öffentlicher Berichterstattung ist relevanzstiftend." gilt vielleicht in deinem Wiki-Universum. In den RK dieses Projekts steht: "Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung ...". Da dies bei Weinstein nicht geschehen ist, führt die einfache Beurteilung hier zur Feststellung der Nicht-Relevanz. Zu dedenken sind auch die allgemeinen RK: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." Hier aber brauchen wir nicht sinnvoll zu ermessen, sondern können konstatieren, dass in den mehr als hundert Jahren seit Weinsteins Tod keine Rezeption mehr festzustellen ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:50, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Ich sehe hier eine Quelle aus einem wissenschaftlichen Verlag von 2011. Welchen Raum der gute Herr in diesem Buch einnimmt, kann ich natürlich nicht sagen. --HH58 (Diskussion) 11:16, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, das Buch von 2011 ist zwar eigentlich nur eine Festschrift zum Jubiläum einer Kirchengemeinde, aber tatsächlich aus einem wissenschaftlichen Verlag. Darin gibt es, wie ich leider jetzt erst feststelle, ein eigenes Kapitel zu Weinstein; er ist nicht bloß in der Reihe der Pfarrer behandelt. Deshalb LAZ. Was mich nur wundert: Wenn es so eine biographische Skizze gibt (die leider im Netz nicht abrufbar scheint), warum müssen dann allerlei biographische Details mit dubiosen Primärquellen belegt werden? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:36, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Ich sehe hier eine Quelle aus einem wissenschaftlichen Verlag von 2011. Welchen Raum der gute Herr in diesem Buch einnimmt, kann ich natürlich nicht sagen. --HH58 (Diskussion) 11:16, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- "Jedwede Art von öffentlicher Berichterstattung ist relevanzstiftend." gilt vielleicht in deinem Wiki-Universum. In den RK dieses Projekts steht: "Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung ...". Da dies bei Weinstein nicht geschehen ist, führt die einfache Beurteilung hier zur Feststellung der Nicht-Relevanz. Zu dedenken sind auch die allgemeinen RK: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." Hier aber brauchen wir nicht sinnvoll zu ermessen, sondern können konstatieren, dass in den mehr als hundert Jahren seit Weinsteins Tod keine Rezeption mehr festzustellen ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:50, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Ja genau. Eine landesweite Zeitung. Kein Dorfblatt. Eben nicht für die Pfalz sondern für die USA. Deswegen relevant in meinen Augen. Über den Dorfpastor berichtet man da wahrscheinlich nicht. --Kenny McFly (Diskussion) 11:15, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Und wiedermal lernen wir, dass Relevanz nicht vergeht auch wenn einzelne für hundert Jahren seit Weinsteins Tod keine Rezeption mehr feststellen wollen. Auch Zeitungen machen Relevanzabwägungen und sind immer ein guter Maßstab. Graf Umarov (Diskussion) 12:29, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Irrtum. Zeitungen berichten allerlei, was für den Moment relevant scheint, aber dann doch keine zeitüberdauernde Bedeutung hat. Und vor der Gemeindefestschrift von 2011, in der Weinstein eine herausgehobene Darstellung gewidmet wird, hätte man auch hier zum Urteil der fehlenden enzyklopädischen Relevanz kommen müssen. Aber das muss ja nun nicht diskutiert werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:28, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Na du biegst dir die Regeln aber ordentlich hin. Graf Umarov (Diskussion) 16:00, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Irrtum. Zeitungen berichten allerlei, was für den Moment relevant scheint, aber dann doch keine zeitüberdauernde Bedeutung hat. Und vor der Gemeindefestschrift von 2011, in der Weinstein eine herausgehobene Darstellung gewidmet wird, hätte man auch hier zum Urteil der fehlenden enzyklopädischen Relevanz kommen müssen. Aber das muss ja nun nicht diskutiert werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:28, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Und wiedermal lernen wir, dass Relevanz nicht vergeht auch wenn einzelne für hundert Jahren seit Weinsteins Tod keine Rezeption mehr feststellen wollen. Auch Zeitungen machen Relevanzabwägungen und sind immer ein guter Maßstab. Graf Umarov (Diskussion) 12:29, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Dein "Wir" ist da wohl in der Minderheit. Jedwede Art von öffentlicher Berichterstattung ist relevanzstiftend. Das Argument "Unabhängig von.." dient ausschließlich dazu, relevanten Themen die Relevanz abzusprechen. Graf Umarov (Diskussion) 09:37, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- en:The Living Church ist aber nur eine einfache Kirchenzeitung, wie es sie auch in Deutschland dutzendfach gibt, teilweise (z.B. Evangelischer Kirchenbote – Sonntagsblatt für die Pfalz) auch schon seit dem 19. Jahrhundert. Weil das die Kirchenzeitung der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika ist, erscheint sie auch auf derem gesamten Gebiet. Natürlich werden in solchen Zeitungen Nachrufe abgedruckt. Solange es aber keine Erwähnungen unabhängig vom Tod oder von einzelnen Amtshandlungen gibt, sehe wir das üblicherweise nicht als relevanzstiftend.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:12, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- An sich zwar unterhalb bedeutender Ämter, aber weltweit aktiv, mit vollständiger Biografie bei ENW [3] und Tod wurde in The Living Church vermeldet, die immerhin seit 140 Jahren in den gesamten USA erscheint. Aufgrund der Beleglage behalten. --Kenny McFly (Diskussion) 08:35, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
weigehend belegloses Essay. --ZxmtIst das Kunst? 13:41, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Einleitung geht noch, danach aber in der Tat beinahe lupenreines Essay. "idealtypisch", "wichtig ist". Ebenso ein vermeintliches How-to. Die Frage ist, ob es zum Lemma mehr zu sagen gibt als die reine Bedeutung des zusammengesetzten Wortes, dieser Artikel hilft nicht bei der Bejahung. --131.169.89.168 14:16, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Wenn man sich die Versionsgeschichte und die "weiteren" Beiträge des Artikelerstellers anschaut, dann wird man den Verdacht nicht los, dass da ein Co-Autor ders HSFK-Report Nr. 6/2016 eine essayistische Zusammenfassung in die WP eingestellt hat. So leider nicht behaltbar wegen WP:WWNI, außer jemand macht sich an eine radikale Umarbeitung in enzyklopädische Form (siehe Drogenprävention).--Chianti (Diskussion) 16:28, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Liste ohne enzyklopädische Relevanz. --217.56.84.119 15:27, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Sieht man international nicht so, siehe beispielsweise List of national association football teams by nickname. --Atamari (Diskussion) 16:21, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Enzyklopädischer Mehrwert zweifelhaft, außerdem sachliche Fehler und Widersprüche wie bei der ukrainischen Nationalmannschaft.--Chianti (Diskussion) 16:32, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Wer steckt nur dahinter? User ohne Anmeldung schlägt feige zeitgleich 3 (Spitznamen der Fußballnationalmannschaften; Reibachleitung und TransRockies Run) von mir erstellte seit Jahren in der Wikipedia vorhandene Artikel zum Löschen vor. Das ist schon bemerkenswert. Die Behauptung ist konstruiert. Behalten Fehler können ausgebessert werden. Dazu ist Wikipedida genau da --18:39, 14. Mai 2019 (CEST)
Die Behauptung, die Liste sei ohne enzyklopädische Relevanz, ist schon fast eine Anmassung. Millionen von Fussballfans benutzen die Spitznamen, wenn sie von ihrer Mannschaft sprechen. In der Schweiz z.B. spricht man landläufig von der Nati und doch nicht von der Schweizer Fussballnationalmannschaft. Schöne Uebersichtsseite. Genau wegen solchen Seiten liebe ich WP. Deshalb klar behalten, wie in anderen Sprachen auch. Wenn es Fehler hat, dann korrigieren. -Wandervogel (Diskussion) 18:32, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Wikipedia ist kein Fußballfancine und keine Skurrilitätensammlung. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 19:19, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Der verlinkte englische Artikel zeigt doch schnell das Problem auf: Diese Spitznamen sind ein Sammelsurium an »echten« Spitznamen und stumpf repetierten Journalistenbehauptungen. Beispiele: Der EN-Text kennt für Algerien zwei Namen und für Argentinien einen, im DE-Text ist es anders herum (darunter das unsägliche »Gauchos«). Im EN-Text wird zudem erklärt, dass »Die Mannschaft« außerhalb Deutschlands Verwendung findet (auch wenn der Olli das jetzt als Marketingmaßnahme auch bei uns einsetzt). Und bei Tschechien findet sich der Name aus der DE-Liste nicht im DE-Artikel, dafür werden in der EN-Liste zwei komplett andere Namen genannt. Kurz: Man kann diese Liste nicht fehlerfrei enzyklopädisch aufbereiten — egal wie lange sie im ANR stand oder wie heftig der Autor ad hominem argumentiert.--213.99.16.171 20:09, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Man kann sicher über die Sinnhaftigkeit von derartigen Spitznamen streiten, die Tatsache, dass die teilweise nicht offiziell sind ist hier sicher nicht hilfreich, aber de facto gibt es sie. Die Namen werden ja auch in den jeweiligen Artikeln verwendet (hat zumindest meine Stichprobe ergeben), Vorlage:Infobox Fußballnationalmannschaft sieht dafür ja auch ein Feld vor. Daraus ergibt sich auch schon der Mehrwert der Liste: Sie zeigt auf, dass derartige Spitznamen gängig sind und erspart es dem Leser sie aus jedem Artikel einzeln rauszusuchen. An die Qualität (und Quantität) der englischen Liste kommt unsere Version sicher nicht ran, daher Behalten und Ausbauen --Jb31 (Diskussion) 22:57, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Löschen. Peinlicher, unenzyklopädischer Fan-Kram. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:24, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Da ist doch gar kein Löschantrag im Artikel? --Nellentier (Diskussion) 00:59, 15. Mai 2019 (CEST) (ansonsten wird das natürlich behalten, weil Fußball sowieso wichtig ist und jedes Geraune einen Artikel verdient)[Beantworten ]
- Der Löschantrag wurde zwischenzeitlich entfernt und steht jetzt wieder drin. Vorsorglich Einspruch gegen LAE, das sollte in Ruhe ausdiskutiert werden. --Dk0704 (Diskussion) 08:14, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Faktisch sammelt die Liste doch nur die entsprechenden Einträge der Infobox Fußballnationalmannschaft? (Fehlerhafte Einträge sind wohl kaum ein Löschgrund, die lassen sich einfach entfernen bzw. korrigieren). Wenn solche Spitznamen generell als unenzyklopädisch angesehen werden, müssen sie auch aus der Infoxbox entfernt werden, ansonsten sehe ich aber keine Löschgrund. D.h. behalten. --Julez A. 02:53, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- +1, treffliches argument. fancruft ist eben schon lange bestandteil der wp, auch wenns ein bisserl peinlich ist. wir bilden aber die welt da draussen ab, und die ist eben voll von mehr und wenger peinlichem fancruft. die peinlichkeit der welt an sich ist ein realer sachverhalt, den wir durchaus darstellen dürfen. gilt für die ganzen historischen absurditäten, die sich unsere altvorderen einfallen lassen haben, ja genauso. ist also keine frage des kontemporären, sie sind irgendwann einfach alltagskulturgeschichtliche schlaglichter auf den zeitgeist. --W!B: (Diskussion) 09:37, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- 702 Seitenaufrufe im Jahr 2019 bis zum Beginn der Löschdiskussion. Der Artikel besteht bereits in 13 anderen Sprachen. Also behalten, Fehler korrigieren und gut. --Market (Diskussion) 10:59, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Q-Probleme sollte mit QS Baustein gelöst werden- nicht mit Löschung, sonst wie oben: Behalten.--Gelli63 (Diskussion) 12:06, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Willkürlichen, je nach Land abweichendes Journalistensprech ist kein QS-Problem, sondern ein Argument für mangelnde Enzyklopädiefähigkeit.--217.56.84.112 17:38, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Q-Probleme sollte mit QS Baustein gelöst werden- nicht mit Löschung, sonst wie oben: Behalten.--Gelli63 (Diskussion) 12:06, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- 702 Seitenaufrufe im Jahr 2019 bis zum Beginn der Löschdiskussion. Der Artikel besteht bereits in 13 anderen Sprachen. Also behalten, Fehler korrigieren und gut. --Market (Diskussion) 10:59, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- +1, treffliches argument. fancruft ist eben schon lange bestandteil der wp, auch wenns ein bisserl peinlich ist. wir bilden aber die welt da draussen ab, und die ist eben voll von mehr und wenger peinlichem fancruft. die peinlichkeit der welt an sich ist ein realer sachverhalt, den wir durchaus darstellen dürfen. gilt für die ganzen historischen absurditäten, die sich unsere altvorderen einfallen lassen haben, ja genauso. ist also keine frage des kontemporären, sie sind irgendwann einfach alltagskulturgeschichtliche schlaglichter auf den zeitgeist. --W!B: (Diskussion) 09:37, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
In der Infobox für Fussballmannschaften trägt das vierte Feld die Bezeichnung "Spitzname". Diese Liste ist nur ein Zusammenzug dieses Feldes. Was daran "unezyklopädisch" sein soll, verstehe ich nicht. Weshalb gibt es denn das Feld "Spitznamen" in der Infobox? Deshalb klar behalten. --Wandervogel (Diskussion) 22:02, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Der Begriff hat in sich keine enzyklopädische Relevanz und die verwendeten Quellen stützen diese Sicht. --217.56.84.119 15:31, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Schlagworte und Jargon sind nur in seltenen Fällen lemmafähig, dies hier ist es wie der "Polen-Sprinter" oder der "Chinaroller" nicht.--Chianti (Diskussion) 16:43, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Habe einen Einzelnachweis zu einem Bericht in den Stuttgarter Nachrichten eingepflegt. --91.47.22.136 17:08, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Wer steckt nur dahinter? User ohne Anmeldung schlägt feige zeitgleich 3 (Spitznamen der Fußballnationalmannschaften; Reibachleitung und TransRockies Run) von mir erstellte seit Jahren in der Wikipedia vorhandene Artikel zum Löschen vor. Das ist schon bemerkenswert. Die Behauptung ist konstruiert. Behalten --18:39, 14. Mai 2019 (CEST)
Schon die Qualität spricht gegen den Artikel. Wie verbreitet sind diese Leitungen, gibt es dafür eine offizielle Bezeichnung neben dieser umgangssprachlichen? Wie verhält es sich strafrechtlich? Ausbauen und Relevanz darstellen oder Löschen. --Dk0704 (Diskussion) 19:17, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- PA entfernt --Dk0704 (Diskussion) 08:09, 15. Mai 2019 (CEST) Strafrechtliches zum Thema findet sich in den im Artikel verlinkten Quellen, die auch ein Gefühl dafür vermitteln, was an Vergehen dieser Art schon aufgedeckt wurde. Und was genau würde denn eine „offizielle Bezeichnung" spezifizieren? In Sachen Qualität ist ein LA das falsche Vorgehen! --91.47.22.136 19:27, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Was sich in den Quellen findet gehört auch in den Artikel als Relevanzdarstellung. --Dk0704 (Diskussion) 08:11, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn man keine Argumente hat, geht man ad hominem. Übliche Taktik. Schon Mal WP:Q studiert? Die Quellen sind demnach irrelevant. Die Schwalbe der StN macht noch keinen Relevanzsommer. Und zum Pöbler (ich sage nur: erster Satz) direkt über mir: Wenn der Content relevant ist, dann baue ihn im richtigen Kontext ein — bei einem nicht etablierten Begriff ist er zum Löschen verurteilt.--213.99.16.171 19:36, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Na was hamer' denn da? 'N Lehrer, Amtsrichter? Auf jeden Fall was Empfindliches (ein Wikipedianer wohl kaum). --91.47.22.136 19:48, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn man keine Argumente hat, geht man ad hominem. Übliche Taktik. Schon Mal WP:Q studiert? Die Quellen sind demnach irrelevant. Die Schwalbe der StN macht noch keinen Relevanzsommer. Und zum Pöbler (ich sage nur: erster Satz) direkt über mir: Wenn der Content relevant ist, dann baue ihn im richtigen Kontext ein — bei einem nicht etablierten Begriff ist er zum Löschen verurteilt.--213.99.16.171 19:36, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Es ist kein neuer Artikel. Mag sein, dass er verbesserungswürdig oder verbesserungsfähig ist. Nach so vielen Jahren Bestand kann aufgeplusterte Wichtigtuerei (ad hominem) kein Löschgrund sein. --91.47.22.136 19:53, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Das ad hominem kommt vom Autor, der ein Problem mit IP-Usern hat.--213.99.16.171 20:11, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Der Begriff findet sich bei Stuttgarter Nachrichten, wz, die welt, Merkur, Blick und einigen anderen und war auch schon Suchbegriff bei Genial Daneben Sendung vom 20.11.2004 Der Begriff ist eingeführt, wird medial verwendet und ist relevant. Graf Umarov (Diskussion) 01:46, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Schlagworte und Jargon sind keine "Begriffe". Bitte solche irritierenden Störaktionen unterlassen.--Chianti (Diskussion) 18:08, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Da oben grade ein Beitrag nachträglich verändert wurde noch ein Nachtrag. Einem Lemma und dessen Relevanz ist es völlig Latte ob es eine offizielle Bezeichnung oder Umgangssprache ist. Welchen Begriff der Leser in Wikipedia erklärt bekommen will entscheidet immer noch der Leser. Eine offizielle Bezeichnung, die vermutlich Technische Einrichtung zur Unterschlagung von flüssigen Betriebsstoffen bei der Abgabe lauten würde, wird wohl kaum so breit verwendet werden. Graf Umarov (Diskussion) 09:42, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- 141 Seitenaufrufe 2019 bis zum Tag vor der Löschdiskussion. Bin gespannt, wie viele Zugriffe der bessere Titel hätte ;-) Spaß beiseite, der Begriff ist üblich und daher auch meine Intention den Artikel zu schreiben. Ausbaufähig ist alles, aber bevor gelöscht wird, lieber was investieren als die Leser nicht zufrieden zu stellen. 141 ist nicht viel aber eben auch nicht 0 --Market (Diskussion) 10:48, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- siehe auch [1] [2] ...--Gelli63 (Diskussion) 12:12, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Soweit ich weiß gibt es keine Seiten mit Null Aufrufen. Alle paar Stunden schneit immer mal ein Bot vorbei und erhöht den Ticker. Flossenträger 15:19, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Weil 1Abruf pro Tag Relevanz verschafft. Die dauernd gelöschten Pornostarlets würden sich freuen, wäre dem so.--217.56.84.112 17:35, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Jakob Gruchmann (LAE)
Relevanz nicht dargestellt --ZxmtIst das Kunst? 15:53, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Hallo Zxmt, Herzlichen Dank für die Info, habe folgenden Punkt ergänzt: Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule ...), https://www.konse.at/content/gruchmann-jakob Bitte Löschantrag entfernen.
- Eindeutig relevant als Komponist und Musiker: Hat unter anderem Kompositionen veröffentlicht und ist seit 2014 Professor für Komposition und Musiktheorie am Kärntner Landeskonservatorium. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:52, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Klar BEHALTEN.--Nadi2018 (Diskussion) 17:03, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Kompositionen veröffentlicht? Die DNB kennt keine (notiert nur eine ohne Veröffentlichung von der Website des Betroffenen), der Worldcat nur eine, und zwar vom Steirischen Sängerbund (Selbstverlag?). Die ellenlange Liste der Kompositionen ist wertlos, weil sie auf Hinweise zur Veröffentlichung ganz verzichtet.-Zweioeltanks (Diskussion) 17:10, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Von Gruchmann ist zumindest ein Werk beim auf Blasorchesterliteratur spezialisierten Verlag Orchestral Art erschienen, der einige andere relevante Komponisten verlegt (Siegmund Andraschek, Thomas Asanger); damit bleibt die Frage, ob dieser Verlag als "renommiert" gilt. Manche seiner Werke wurden - obwohl im Eigenverlag erschienen - vom ÖBV als Wettbewerbsstücke verwendet (wobei sich der Verband natürlich auch die Förderung zeitgenössischer Komponisten zum Ziel gesetzt hat). Allerdings scheint der Artikel komplett aus dem sn-wiki übernommen, wie K@rl festgestellt hat. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 17:53, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe die Biografie inzwischen neu geschrieben. Also keine URV mehr. Wer mit 23 schon Professor für Komposition ist (das ist eine Seltenheit), ist sicher relevant, er hat bei bedeutenden Musikern studiert, hat sehr viel komponiert und ist am Anfang seiner Karriere. Bitte LAZ!--Nadi2018 (Diskussion) 18:23, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Kannst du denn noch ergänzen, welche Werke wo veröffentlicht wurden (und die unveröffentlichten entfernen)? Das würde die Relevanzeinschätzung erleichtern.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:39, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Weiß ich auch nicht genauer, aber einige seiner Werke sind öffentlich aufgeführt worden, siehe Liste. Er hat über 300 Kompositionen geschrieben laut Artikel, was da wichtig ist und was nicht, kann ich nicht entscheiden und rausnehmen.--Nadi2018 (Diskussion) 21:10, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Kannst du denn noch ergänzen, welche Werke wo veröffentlicht wurden (und die unveröffentlichten entfernen)? Das würde die Relevanzeinschätzung erleichtern.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:39, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- "am Anfang seiner Karriere" ist kaum dargestellte Relevanz. Und wenn jemand in jungem Alter, ohne verlegte Kompositionen, ohne brauchbare , dargestellte öffentliche Wahrnehmung und ohne Tonträger bei renommierten Labeln (gibt es heute für jede noch so kleine Nische) zum "Professor" wird, dann bleibt die Frage, warum er diese Professur nur erhalten hat. Wenn die Schule Gründe für die Berufung genannt hätte, täten wir uns leichter. Derzeit war es wohl akuter Personalmangel und der junge Komponist war einfach billig zu haben. Mehr ist jedenfalls bisher nicht zu erkennen. Es mag anders sein, nur müsste das irgendwie mit Belegen dargestellt werden. --ZxmtIst das Kunst? 18:55, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Ich finde schon, dass du der Person soviel Respekt entgegenbringen solltest, dass du den Professorentitel nicht in Anführungszeichen setzt. Auch deine abschätzige Bemerkung Derzeit war es wohl akuter Personalmangel und der junge Komponist war einfach billig zu haben entbehrt nicht durch des Belegs, sondern auch des Respekts. Ich bin nun wahrlich niemand, der Artikel unbedingt behalten will - aber ein Minimum an Anstand bei der Diskussion kann ja wohl erwartet werden. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:11, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Kollege Zxmt: Außerdem ist das Unsinn. Es gibt im Gegenteil ein Überangebot an hervorragend ausgebildeten Musikern und Lehrern. Die Bezüge sind tariflich geregelt. Billig ist ein Professor nie, da tut es dann auch ein einfacher Lehrbeauftragter (billig ist der auch nicht.) Es steht in der Einleitung unseres Artikels alleine schon über das Institut, dass es "die höchste Bildungseinrichtung für Musik" des Landes ist. Es spricht für ein besonderes Können, dass er in diesem jungen Alter Professor für Komposition ist. Aus meiner Sicht ist es da irrelevant, wie viele seiner Werke bisher von einem renommierten Verlag verlegt wurden, vor allem, weil das bei modernen Kompositionen generell schwierig ist.--Nadi2018 (Diskussion) 21:05, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Höchste Einrichtung des Bundeslandes(!!!) Kärnten. Wahnsinn. Und da geht, wie jeder in der Szene weiss, der Punk ab in Sachen Komposition von Neuer Musik. Wer dort Professor wird, der kann sich vor Einladungen zu Festivals und Hochschulen nicht mehr retten. Das Renommee ist einfach sagenhaft. Schon klar. Leider geht das alles aus dem Artikel so noch nicht hervor: bitte mit Belegen nachtragen und wir bräuchten hier nicht weiter diskutieren. --ZxmtIst das Kunst? 22:48, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Kollege Zxmt: Außerdem ist das Unsinn. Es gibt im Gegenteil ein Überangebot an hervorragend ausgebildeten Musikern und Lehrern. Die Bezüge sind tariflich geregelt. Billig ist ein Professor nie, da tut es dann auch ein einfacher Lehrbeauftragter (billig ist der auch nicht.) Es steht in der Einleitung unseres Artikels alleine schon über das Institut, dass es "die höchste Bildungseinrichtung für Musik" des Landes ist. Es spricht für ein besonderes Können, dass er in diesem jungen Alter Professor für Komposition ist. Aus meiner Sicht ist es da irrelevant, wie viele seiner Werke bisher von einem renommierten Verlag verlegt wurden, vor allem, weil das bei modernen Kompositionen generell schwierig ist.--Nadi2018 (Diskussion) 21:05, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Ich finde schon, dass du der Person soviel Respekt entgegenbringen solltest, dass du den Professorentitel nicht in Anführungszeichen setzt. Auch deine abschätzige Bemerkung Derzeit war es wohl akuter Personalmangel und der junge Komponist war einfach billig zu haben entbehrt nicht durch des Belegs, sondern auch des Respekts. Ich bin nun wahrlich niemand, der Artikel unbedingt behalten will - aber ein Minimum an Anstand bei der Diskussion kann ja wohl erwartet werden. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:11, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe die Biografie inzwischen neu geschrieben. Also keine URV mehr. Wer mit 23 schon Professor für Komposition ist (das ist eine Seltenheit), ist sicher relevant, er hat bei bedeutenden Musikern studiert, hat sehr viel komponiert und ist am Anfang seiner Karriere. Bitte LAZ!--Nadi2018 (Diskussion) 18:23, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Von Gruchmann ist zumindest ein Werk beim auf Blasorchesterliteratur spezialisierten Verlag Orchestral Art erschienen, der einige andere relevante Komponisten verlegt (Siegmund Andraschek, Thomas Asanger); damit bleibt die Frage, ob dieser Verlag als "renommiert" gilt. Manche seiner Werke wurden - obwohl im Eigenverlag erschienen - vom ÖBV als Wettbewerbsstücke verwendet (wobei sich der Verband natürlich auch die Förderung zeitgenössischer Komponisten zum Ziel gesetzt hat). Allerdings scheint der Artikel komplett aus dem sn-wiki übernommen, wie K@rl festgestellt hat. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 17:53, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Kompositionen veröffentlicht? Die DNB kennt keine (notiert nur eine ohne Veröffentlichung von der Website des Betroffenen), der Worldcat nur eine, und zwar vom Steirischen Sängerbund (Selbstverlag?). Die ellenlange Liste der Kompositionen ist wertlos, weil sie auf Hinweise zur Veröffentlichung ganz verzichtet.-Zweioeltanks (Diskussion) 17:10, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Klar BEHALTEN.--Nadi2018 (Diskussion) 17:03, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
So, ich habe den Artikel nochmal umgearbeitet gemäß Beleg, Vita auf der Seite des Musikinstituts. Daraus geht auch hervor, dass seine Werke nicht nur in Kärnten sondern sogar im Goldenen Saal des Musikvereins Wien und der Hofburg in Innsbruck und in Beirut, Mailand, London etc. aufgeführt wurden. Und ich erlaube mir LAE. Der Artikel kann noch weiter ausgebaut werden. Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 22:56, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Verfehlt WP:RK#Messen - 15.000 Besucher und 350 Aussteller gem. [3] sind lediglich gut 1/3 der geforderten Zahl, Messe ist auch für Privatbesucher zugelassen (s. ebd.), (inter)nationale Führung nicht erkennbar --Jb31 (Diskussion) 17:34, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Spaßveranstaltung für besonders harte Läufer, nur leider ohne enzyklopädische Relevanz. --217.56.84.119 17:42, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Wer steckt nur dahinter? User ohne Anmeldung schlägt feige zeitgleich 3 (Spitznamen der Fußballnationalmannschaften; Reibachleitung und TransRockies Run) von mir erstellte seit Jahren in der Wikipedia vorhandene Artikel zum Löschen vor. Das ist schon bemerkenswert. Die Behauptung ist konstruiert. Behalten --18:39, 14. Mai 2019 (CEST)
- Deine Vorstellung von »zeitgleich« umfasst eine Spanne von zwei Stunden. Vielleicht solltest Du lieber Zeit in die Argumentation zum Behalten stecken, anstatt ad hominem zu argumentieren. Die Taktik schlägt meistens fehl.--213.99.16.171 19:40, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Relevanz des Sportevents ist nicht dargestellt, nur zwei Sätze und eine Liste. Keine Aussagen zur sportlichen Bedeutung und Rezeption. So Löschen --Dk0704 (Diskussion) 19:18, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- 2 Stunden Unterschied. Ja das ist natürlich nicht zeitgleich. Den Artikel ergänze ich um die Etappen, Presseartikel und Erläuterungen. "Spaßveranstaltung für besonders harte Läufer" scheint aber ein angemessener Grund zu sein, um eine Löschdiskussion zu starten. Wieder was gelernt. Ist dann jeder Marathonlauf-Artikel in der WP ebenfalls zu löschen? --Market (Diskussion) 07:21, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn er von meiner Haustür bis zu meiner Arbeit und zurück führt, dann ja. Wird er offiziell ausgerichtet, dann nein. Ist das hier ein offizieller Wettkampf? Wenn ja, warum wird das komplett im Artikel verschwiegen? Flossenträger 09:41, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Es ist ein Mehrtagesetappenlauf als offizieller Wettkampf mit Startgebühr und Tages- und Gesamtsiegern. Etappenlauf ist verlinkt. --Market (Diskussion) 10:40, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn er von meiner Haustür bis zu meiner Arbeit und zurück führt, dann ja. Wird er offiziell ausgerichtet, dann nein. Ist das hier ein offizieller Wettkampf? Wenn ja, warum wird das komplett im Artikel verschwiegen? Flossenträger 09:41, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- 2 Stunden Unterschied. Ja das ist natürlich nicht zeitgleich. Den Artikel ergänze ich um die Etappen, Presseartikel und Erläuterungen. "Spaßveranstaltung für besonders harte Läufer" scheint aber ein angemessener Grund zu sein, um eine Löschdiskussion zu starten. Wieder was gelernt. Ist dann jeder Marathonlauf-Artikel in der WP ebenfalls zu löschen? --Market (Diskussion) 07:21, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
(BK weil die Chefin auf einmal 30 Minuten was sagen wollte) Eine mögliche private Racheaktion eines anderen Nutzers gegenüber Market wäre sicherlich ärgerlich und wäre anderswo anzusprechen, reiner Störantrag scheint das hier aber nicht zu sein, denn der Artikel erwähnt tatsächlich keine Rezeption, Veranstalter, Teilnehmerzahl oder ähnliches. Mit anderen Worten: während ich einer Relevanz gerne aufgeschlossen gegenüber stehen mag, ist sie hier schlicht nicht dargestellt. --131.169.89.168 11:00, 15. Mai 2019 (CEST) Nachtrag: Mit "offiziell" ist gemeint, so vermute ich zumindest, dass der Veranstalter von einer internationalen bedeutenden Sportorganisation anerkannt ist, das ganze also indirekt auf IAAF oder ähnliches zurückzuführen ist. Ist bei solchen Sonderveranstaltungen natürlich schwer. --131.169.89.168 11:00, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- 108 Seitenaufrufe 2019 bis zum Tag vor der Löschdiskussion. Dann suche ich Infos zum Veranstalter und den Startplätzen. Rezeption wird doch über die eingefügten Quellen deutlich oder? --Market (Diskussion) 11:04, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Ich sehe auch Rezeptionen in einschlägigen Laufsportmagazinen 213.225.2.30 12:08, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Da sind nur Nischenwebseiten verlinkt, keine "Laufsportmagazine".--Chianti (Diskussion) 18:10, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
SLA in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 19:40, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Übertrag vom Artikel
Löschen|1=Zweifelsfreie Irrelevanz, RK-U. --EH (Diskussion) 17:54, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Einspruch RK: Verein &Co ganz sicher nicht zweifelksfrei Graf Umarov (Diskussion) 18:16, 14. Mai 2019 (CEST) }}[Beantworten ]
Ende Übertrag
Von der eigenen Homepage zusammengestoppelte Selbstdarstellung. Daher unabhängig von der Relevanzfrage löschen. Stefan64 (Diskussion) 20:09, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Als gGmbH gelten die RKU. Ausgehend davon keine Relevanz dargestellt, Einzelnachweise reine Binnensicht und von Gesellschaftern (teilnehmende Städte). Stand heute keinerlei externe Rezeption erkennbar.--Chianti (Diskussion) 20:13, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Ihr seid nicht so für Bildungsinitiativen? RK:U kann nicht gelten, weil sie keine Gewinnabsichten haben und insofern auch keine Umsätze. Sie verteilen Stiftungs- und Fördergelder für das Allgemeinwohl und sind in wissenschaftlicher Literatur breit rezipiert. Das wird niemand löschen, versprochen. Graf Umarov (Diskussion) 20:53, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Bitte dringend Grundlagenwissen über GmbHs, gGmbHs, Unternehmen, Umsatz und Wirtschaft ganz allgemein aneignen. Nur so kannst du weitere Blamagen vermeiden wie mit dem Unsinn, den du da hingeschrieben hast.--Chianti (Diskussion) 21:40, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Laut Jahresabschluss ist Alleingesellschafterin die Stiftung Mercator GmbH. Also, wer schreibt hier Unsinn und blamiert sich? Graf Umarov (Diskussion) 22:20, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Ich sags ja: Grundlagenwissen aneignen! Eine GmbH ist ien Unternehmen, egal ob ein g davorsteht oder nicht und sie erzielt auch Umsätze. Den notwendigen Nachhilfeunterricht werde ich aber nicht hier erteilen.--Chianti (Diskussion) 23:28, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Laut Jahresabschluss ist Alleingesellschafterin die Stiftung Mercator GmbH. Also, wer schreibt hier Unsinn und blamiert sich? Graf Umarov (Diskussion) 22:20, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Bitte dringend Grundlagenwissen über GmbHs, gGmbHs, Unternehmen, Umsatz und Wirtschaft ganz allgemein aneignen. Nur so kannst du weitere Blamagen vermeiden wie mit dem Unsinn, den du da hingeschrieben hast.--Chianti (Diskussion) 21:40, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Vergleiche den Text einfach mal mit deren Werbebroschüre, ehe du hier die Backen aufbläst. Stefan64 (Diskussion) 21:03, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Wozu? Ich vergleiche das was ich über das Thema rausfinde mit den Relevanzkriterien und dann blase ich die Backen auf und verbessere den Artikel. Am Ende stehst du da wie ein unwilliger Depp und nicht ich. Das ist Wikipedia. Graf Umarov (Diskussion) 21:11, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Ihr seid nicht so für Bildungsinitiativen? RK:U kann nicht gelten, weil sie keine Gewinnabsichten haben und insofern auch keine Umsätze. Sie verteilen Stiftungs- und Fördergelder für das Allgemeinwohl und sind in wissenschaftlicher Literatur breit rezipiert. Das wird niemand löschen, versprochen. Graf Umarov (Diskussion) 20:53, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Bisher nur ein Werbeflyer belegt mit Eigenaussagen. Wenn ich der darstellung folge, dass nicht die WP:RK/U gelten müssten wir die WP:RK/Vereine allgmein anwenden. Überregionale Tätigkeit kann man mit goodwill annhmen - aber aus dem Artikel ist keine überregionale Bedeutung ersichtlich. Stand jetzt klar löschbar. --V ¿ 22:23, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Niemand hier käme wohl auf die Idee die Stiftung Mercator GmbH nach RK:U zu bewerten und den Artikel zu löschen, oder? Obwohl .... Graf Umarov (Diskussion) 22:34, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- GmbH ist GmbH.
- Zu Ruhrfutur: "Bei der Gesellschaft handelt es sich nach Maßgabe des § 267 Abs. 1 HGB um eine kleine Kapitalgesellschaft. Alleingesellschafterin ist die Stiftung Mercator GmbH, Essen, in deren Konzernabschluss sie einbezogen wird. " Demzufolge kann man das als Abschnitt in den Artikel über die Stiftung Mercator aufnehmen. Oder man stellt die Rezeption in unabhängigen Quellen/Medien einfach dar.--Chianti (Diskussion) 23:28, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Mach dir keine Sorgen. Auch eine Stiftung kann eine GmbH sein. Die gemeinnützige Gesellschaft hat 24 hauptamtliche Mitarbeiter, hat mit Ulrike Sommer eine hauptamtliche Geschäftsführerin, unterliegt dem Gemeinnützigkeitsrechts und ihre Mutter ist eine Stiftung. Die überregionale Bedeutung nachzuweisen ist dabei ein Selbstläufer. Damit erfüllt das Thema RK:Stiftungen sowie RK:Initiativen und niemand muss es in den Artikel über die Stiftung Mercator aufnehmen. Graf Umarov (Diskussion) 00:33, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Eine Stiftung kann keine GmbH sein, das sind verschiedene Rechtsformen. Eine GmbH kann unter Umständen eine Stiftung verwalten, eine Stiftung kann eine GmbH gründen, das ist aber etwas anderes. Der Artikel zu Mercator ist diesbezüglich falsch. Gemeinnützigekeit ist desweiteren kein Relevanzkriterium. Aber ich erkenne durchaus eine wahrscheinliche Relevanz der gGmbH (die natürlich nach RK:U bewertet werden kann, allerdings sind das weiterhin keine Ausschlusskriterien), alleine aufgrund der Gesellschafter wird eine bedeutsame Wirkung entfaltet werden, der Artikel gibt dazu nur so gar nichts her, neben der reinen Ideebeschreibung hat es hier Allgemeinplätze und ein überflüssiges Buzzword-Bingo zu "Collective Impact", aber nichts wirklich substanzielles. --131.169.89.168 11:12, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Mach dir keine Sorgen. Auch eine Stiftung kann eine GmbH sein. Die gemeinnützige Gesellschaft hat 24 hauptamtliche Mitarbeiter, hat mit Ulrike Sommer eine hauptamtliche Geschäftsführerin, unterliegt dem Gemeinnützigkeitsrechts und ihre Mutter ist eine Stiftung. Die überregionale Bedeutung nachzuweisen ist dabei ein Selbstläufer. Damit erfüllt das Thema RK:Stiftungen sowie RK:Initiativen und niemand muss es in den Artikel über die Stiftung Mercator aufnehmen. Graf Umarov (Diskussion) 00:33, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz dieser Marke nicht dargestellt. Kein Label (das ist gem Artikel Sony), kein Unternehmen, sondern einfach nur noch eine Reclam-Submarke --ZxmtIst das Kunst? 20:08, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Eingeführte Marke, relevanter Verlag (Reclam), relevanter Hersteller (Sony), relevante Sprecher (zwei Dutzend) – da muss sofort gelöscht werden. Außerdem stammt der Artikel von einem Neuling: Diese/r ist zwingend zu vergraulen. Damit die Abschreckung sicher funktioniert, hat Kollege Zxmt die Autorin vor dem LA aus taktischen Gründen nicht angesprochen. Diff. Zweimot (Diskussion)
- Werbung ohne externe Rezeption muss gelöscht werden. [4] Außer einem Hörspiel-Wettbwerb [5] hat es noch nichts gegeben. --91.20.0.213 23:48, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Otto Nicolaus Schweim (SLA)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt - Ältester XY macht nicht relevant, die umfangreiche Medienberichterstattung wird behauptet aber nicht belegt--Lutheraner (Diskussion) 20:22, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- "Ältester Feuerwehrmann"? Mit 60 Jahren ausgeschieden, danach kein Feuerwehrmann mehr - Null Relevanz -- - Majo
(削除) Senf (削除ここまで)- Mitteilungen an mich 20:59, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]- Keine relevanz gemäß RK erkennbar - auch nicht mit viel Phantasie. SLA gestellt. --V ¿ 21:55, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 22:07, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 20:25, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- in dieser Form Löschen. Mangelhafter Artikel UND zweifelhafte Relevanz, vll kommt noch was? --Hannes 24 (Diskussion) 12:30, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Autor hat gleich 3 substanzlose Artikel eingestellt. LÖSCHEN.--Nadi2018 (Diskussion) 19:35, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Noah Siegenthaler (SLA)
keine relevanten Einsätze (laut Artikel lediglich im Juniorenbereich eingesetzt) -- Didionline (Diskussion) 21:05, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
SLA ausgeführt --Karsten11 (Diskussion) 21:22, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz nicht dargestellt.
Der Artikel wurde in diesem Zustand von dem Nebenaccount Bahnmöller (sh. Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Eingangskontrolle, Bahnmoeller) angelegt. Später wurde der erste LA von dem Hauptaccount Eingangskontrolle entfernt. Bitte diese Entfernung überprüfen, da im Artikel weder die Erfüllung der RK für religiöse Personen noch die Erfüllung der allgemeinen RK für lebende Personen erkennbar ist. --V ¿ 22:10, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Das ist jetzt natürlich schon ein übles Täuschungsspiel mit Haupt- und Nebenaccount. Was jetzt allerdings auch nicht wirklich verwundert...Von einem langjährigen Sockenspieler kann sauberes, regelkonformes Arbeiten nicht unbedingt erwartet werden. Ein LD-Entscheid ist sinnvoll. Evtl. könnte man das WP:RK „Äquivalent zum Weihbischof" prüfen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:23, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- keine neuen Argumente - die alte LD war eindeutig LAE -- - Majo
(削除) Senf (削除ここまで)- Mitteilungen an mich 03:35, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
LAE wieder raus. Die letzte LD war eher peinlich, in denen sich drei hamburger gegenseitig bestärkt haben, das diese (Zitat) "Hamburgensia" behalten werden sollte mit selbstgestrickter Begründung fernab der RK. Das können und werden wir jetzt eine Woche diskutieren. --V ¿ 06:40, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Nachtrag: Inhaltlich halte ich das damalige LAE, trotz Sockenspielerei, auch heute für richtig. Bin weiterhin für Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:15, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Behalten wegen der internationale Bedeutung als Vizepräsidentin des lutherischen Weltbundes. Sie ist damit im Leitungsgremium einer internationalen Organisation mit über ca. 70 Mio. Mitgliedern und auch in Deutschland über den Deutschen Evangelischen Kirchentag überregional bekannt. Jan Mathys (Diskussion) 09:31, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Behalten btw. für mich Bahnmüller der Hauptaccount mit Artikelarbeit, Eingangskontrolle ein Account um andere zur Weißglut zu bringen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:35, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Für mich ist eher der Account mit 225.000 edits der hauptaccount und nicht der mit 30.000. Und beide haben die gleichen miesen kaum bis unbelegten Artikel versteckt zwischen Unmengen BKLs geschrieben. Wäre ja nicht weiter schlimm und das machen viele andere auch, wenn die Person dahinter nicht gemeint hätte, sie müsste andere zum Thema Qualität belehren.
- Zum Löschkandidat - ihr seid lang genug dabei um zu wissen, das Löschdiskussionen keine Abstimmmungen sind. Einschlägig wären Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein) und/oder Wikipedia:Relevanzkriterien#Persönlichkeiten_im_Themengebiet_Religionen. Vizepräsidentin des lutherischen Weltbundes ist scheinbar kein Bischofsamt. Von daher wäre ihr Wirken zu belegen um eventuell eine Relevanz gemäß Personen (allgemein) aufzuzeigen. Noch sehe ich das im Artikel nicht. Ein bißchen Kirchenzeitung und ein bißchen Regionalzeitung welche gerade einmal ihr nicht relevanzstiftenden Ämter nennen ist mir da viel zu wenig. --V ¿ 10:34, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Dass jemand einen Artikel angeleg und mit 'Socke' den LA entfernt, ist eine unschöne BNS-Aktion, doch für die Beurteilung der Relevanz völlig unerheblich ebenso, ob die LD "peinlich" war. Als eine der sieben VizepräsidentInnen des Lutherischen Weltbundes, die jeweils eine LWB-Region vertreten, dürfte sie für Wikipedia enzyklopädische Relevanz haben.--Fiona (Diskussion) 10:46, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Gut, dass der Löschaccount "Eingangskontrolle" weg ist, aber wegen dessen Sockenspielereien ausgerechnet eine neue Löschdiskussion zu starten, ist eine Schmierentheater-Inszenierung. Kleist ist als als Hamburger Hauptpastorin klar relevant, ihre internationale Bedeutung als Vizepräsidentin des Luth. Weltbundes kommt noch dazu. --Stobaios 11:35, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Absoluter Unsinnsantrag ad personam - ein Löschargument wurde nicht genannt - klar relevant -- - Majo (削除) Senf (削除ここまで) - Mitteilungen an mich 18:04, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Ohne auf das Sockenpuppenspiel einzugehen: Die Dame ist lemmafähig allein schon als Pfarrerin einer der Hamburger Hauptkirchen, und als Vizepräsidenten des Lutherischen Weltbundes sowieso. Die frz. Enzyklopädisten waren einst eingetreten, um Wissen zu kontextualisieren (in Zusammenhängen darzustellen und begreiflich zu machen). Bei dem hier obwaltende Populismus, mit seiner Quotenobsession und den quer durch die Kategorien völlig verschiedenen Kriterien (ins beinahe Beliebige ausgedehnt bei Fußballern und Schauspieler/innen, kleinkariert dagegen bei Autor/inneen, vom Thema Pornissen mal ganz zu schweigen ‒ nicht wegen Pfui, sondern weil das mit Wissen nur in den seltensten Fällen zu tun hat), ist es leider nicht verwunderlich, daß Löschanträge dieser Art überhaupt gestellt werden und dazu über Tage hinweg debattiert werden können. Behalten, selbstverständlich, so wie vor sechs Jahren. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 23:30, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
SLA mit Einspruch. --NiTen (Discworld) 23:05, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Eindeutige Irrelevanz. --CC 22:07, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Einspruch, nicht zweifelfrei irrelevant --Pia Gemova (Diskussion) 22:12, 14. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- einiges unbelegt (erster transmann..), als Nicht-Kundiger versteht man einige Szenebegriffe (Cis-Sexismus, transMann ..) auch nicht, --Hannes 24 (Diskussion) 08:53, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Es ist einfach nichts zu erkennen, was entweder seine Relevanz als Musiker alleine herausstellt (60 bis 90 Konzerte "nach eigener Zählung" lassen das aber unwahrscheinlich scheinen) oder Wahrnehmung der Tatsache als Transmann (Rekord wäre in der Tat zu belegen) in einer generell nicht übermäßig queerfreundlichen Szene oder gar der Gesamtöffentlichkeit. Suche im Netz ergab jetzt ein, zwei Interviews selbst eher mäßig relevanter Musikseiten, die das Thema "Queer" aber nicht anschneiden, eine Facebookseite mit 3.600 Likes - alles in allem wirkt es etwas, als sei der Herr eher unter dem Radar geblieben. --131.169.89.168 11:25, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Artikel in der welt, wo man leider bezahlen muss um ihn zu lesen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:39, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- Es ist einfach nichts zu erkennen, was entweder seine Relevanz als Musiker alleine herausstellt (60 bis 90 Konzerte "nach eigener Zählung" lassen das aber unwahrscheinlich scheinen) oder Wahrnehmung der Tatsache als Transmann (Rekord wäre in der Tat zu belegen) in einer generell nicht übermäßig queerfreundlichen Szene oder gar der Gesamtöffentlichkeit. Suche im Netz ergab jetzt ein, zwei Interviews selbst eher mäßig relevanter Musikseiten, die das Thema "Queer" aber nicht anschneiden, eine Facebookseite mit 3.600 Likes - alles in allem wirkt es etwas, als sei der Herr eher unter dem Radar geblieben. --131.169.89.168 11:25, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
- einiges unbelegt (erster transmann..), als Nicht-Kundiger versteht man einige Szenebegriffe (Cis-Sexismus, transMann ..) auch nicht, --Hannes 24 (Diskussion) 08:53, 15. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]