Wikipedia:Löschkandidaten/4. Mai 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2019 um 09:47 Uhr durch 217.88.55.173 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.


(auf der aktuellen Seite)

(Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.



Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Genitiv --MAY (Diskussion) 02:25, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Der Ordensartikel heißt jedoch Kaiserlich-Königlicher Orden vom Weißen Adler (Kaiser vorn). --Jbergner (Diskussion) 09:51, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Dann eben sogar Kategorie:Träger des Kaiserlich-Königlichen Ordens vom Weißen Adler. --MAY (Diskussion) 13:27, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Wird gemäß Diskussion auf Kategorie:Träger des Kaiserlich-Königlichen Ordens vom Weißen Adler verschoben. --Dandelo (Diskussion) 11:52, 12. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Gemäß Hauptartikel! Bei einer Umbenennung bitte auch die Unterkategorien entsprechend verschieben. --alexscho (Diskussion) 12:06, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Kategorie und Unterkategorien werden gemäß Antrag verschoben. --Dandelo (Diskussion) 11:57, 12. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

sollte an den namensgebenden Artikel Berkeley sowie die Kategorienstruktur unter Kategorie:Berkeley angepasst werden --Didionline (Diskussion) 12:25, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Die Anwendung der derzeitigen BKL-Variante bei einem derart häufigen Ortsnamen halte ich für zweifelhaft. Insofern behalten und Artikel verschieben. --Prüm  16:23, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Dann müssten auch die Kategorie:Person (Berkeley), Kategorie:Organisation (Berkeley), Kategorie:Unternehmen (Berkeley), Kategorie:Organisation (Berkeley) als Thema, Kategorie:Sport (Berkeley), Kategorie:Sportveranstaltung in Berkeley und Kategorie:Tennisturnier in Berkeley mitverschoben werden. --Didionline (Diskussion) 18:52, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Es geht doch wohl um die Hochschullehrer der University of California, Berkeley. Also müsste es nach dem verunglückten System doch wohl nach Kategorie:Hochschullehrer (University of California, Berkeley) verschoben werden. --Jbergner (Diskussion) 18:45, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Nein, das ist ja eine Kategorie Hochschullehrer nach Hochschule, hier haben wir aber eine Kategorie Hochschullehrer nach Ort. Die Kategorie:Hochschullehrer (University of California, Berkeley) ist eine Unterkategorie der hier thematisierten Kategorie. --Didionline (Diskussion) 18:48, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Die anderen Orte namens Berkeley sind Dörfer, daher sollte gemäß Antrag und Artikel die Kategorie verschoben werden. --Julez A. 18:32, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Wird umbenannt und an das Hauptlemma Berkeley angepasst. --Septembermorgen (Diskussion) 22:30, 31. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

sollte an den namensgebenden Artikel Oakland und die Kategorienstruktur unter Kategorie:Oakland angepasst werden --Didionline (Diskussion) 12:28, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Siehe oben. --Prüm  16:24, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Hier müssten ggf. die Kategorie:Person (Oakland), Kategorie:Bürgermeister (Oakland), Kategorie:Sportler (Oakland), Kategorie:Organisation (Oakland), Kategorie:Sportverein (Oakland), Kategorie:Unternehmen (Oakland), Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Oakland), Kategorie:Sport (Oakland), Kategorie:Sportveranstaltung in Oakland und Kategorie:Tennisturnier in Oakland mitverschoben werden. --Didionline (Diskussion) 19:00, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Die Hochschullehrer welcher Uni sollen hier gemeint sein? Oakland University in Oakland County, Michigan oder Oakland City University in Oakland City, Indiana? Bitte erst klären; wenn erste, dann verschieben auf Kategorie:Hochschullehrer (Oakland University). --Jbergner (Diskussion) 18:50, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Nein, hier geht es um eine Kategorie Hochschullehrer nach Ort, eben zu Oakland. --Didionline (Diskussion) 18:53, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
jepp. die kats der einzelnen unis sind dann die unterkategorien dazu. wobei ich mich frag, welcher vernünftige mensch hochschullehrer primär nach ort klassiert. in den artikeln steht immer die uni. also wohl schnittmengen-sortifanten-artikelschubbserei. die eigentliche arbeit ist es sowieso, die sinnvollen kategorien aufzubauen. --W!B: (Diskussion) 15:16, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Das ist ein schwieriger Fall. Die einzige nennenswerte Stadt ist Oakland CA (alles andere sind Dörfer, daher ist die Form ohne Klammerlemma sinnvoll), aber es gibt eine Oakland University in einer anderen Stadt. "Kategorie:Hochschullehrer (Oakland)" ist daher verwirrend, weil damit auch die Uni gemeint sein könnte. Ich würde daher hier die aktuelle Form beibehalten. --Julez A. 18:29, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Zur Abgrenzung habe ich die Kategorie:Hochschullehrer (Oakland University) angelegt, das dürfte also kein Problem mehr sein. --Didionline (Diskussion) 19:04, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
halb halb, ganz intuitiv ist das noch nicht. aber "primärbedeutung" gilt global: wenn sich der artikel "vordrängelt", tun das auch die kategorien. das ist ja der gedanke hinter "kategorie heisst wie artikel". solange also Oakland die stadt beschreibt, und nicht den county und auch nicht die uni, passt die verschiebung. es gibnt in kategorien zwar keine BKHs, aber kategorien verwendet OMA sowieso nicht. und profis müssen halt wissen, wo sie den index herbekommen. --W!B: (Diskussion) 06:39, 10. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
wird umbenannt und an das Hauptlemma Oakland angepasst. --Septembermorgen (Diskussion) 22:32, 31. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Ich finde, die Kategorie ist ziemlich unsystematisch aufgebaut. Einerseits gibt es die Unterkategorie Kategorie:Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus)‎ mit weiteren Unterkategorien, die aber nicht analog zu den Unterkats der Widerstandskategorie aufgebaut sind. Daher ist als Beispiel Helene Berg einmal als Person kategorisiert und einmal in der Unterkat. Kategorie:Kommunistischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Kann man das nicht etwas systematischer anlegen? --Rita2008 (Diskussion) 18:29, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

gemäß Museumsinsel (Berlin) -- Erdkundiger (Diskussion) 20:33, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

+1 --Didionline (Diskussion) 20:51, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 11:42, 12. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

sollte an den namensgebenden Artikel Talladega und die Kategorienstruktur unter Kategorie:Talladega angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:52, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 11:44, 12. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Das ist bestenfalls eine Liste von Orten, an denen es einen Golfplatz gibt. Ein enzyklopädischer Sinn ist nicht vorhanden. Bahnmoeller (Diskussion) 19:24, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]


Liste der kurz vor Kriegsende ernannten Generalmajore der Wehrmacht

Wikipedia ist kein Raum für undefinierte Lemmata. Was ist "vor Kriegsende", was ist "der Wehrmacht"? Wikipedia ist auch kein Raum zur Sammlung von undefinierten Rohdaten; siehe WP:WWNI. Wikipedia ist insbesondere kein Raum zur Darstellung von überkommenen Wertungen. Letzteres steht nicht in Wikipedia, aber im deutschen Grundgesetz. --Zollwurf (Diskussion) 19:50, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Fangen wir mal an: "vor Kriegsende" wird im Artikel konkretisiert: "November 1944 bis Kriegsende". "Undefinierte Rohdaten": es gibt mit der festgehaltenen Kontext eine Definition und auch eine klare Abgrenzung. Der Verweis auf das Grundgesetz bzw. auf die Begrifflichkeit stellt keine hinreichende oder wie auch immer geartete Begründung für einen Löschantrag dar. Welche Wertung gesehen wird, kann ich nicht sagen, es ist aber klar belegt/belegbar, wer wann befördert wurde, und nach RK sind Generalmajore nun mal grundsätzlich relevant. Hier ist aber das grundsätzliche Problem bzw. die Erkenntnisse aus (zurückliegenden) Diskussionen (wo ich Deinen Beitrag nie gelesen habe...): sind Zweisatzartikel, die dann (meist) unweigerlich in ein quasi unauflösbare, dauerhafte QS, wie sie schon mehrfach existieren, laufen, für die zu Kriegsende "inflationär" beförderten Generalmajore geeignet oder nicht? Ich habe diese Liste erstellt, um hier eine Differenzierung zu ermöglichen ohne ein RK anpassen zu müssen...Wenn ich nicht eine Relevanz sehen würde, hätte ich die Liste nicht erstellt...VG.--Verifizierer (Diskussion) 20:22, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
"Undefiniert" könnte man schnell ändern - wenn es wirklich jemanden gibt, der nicht weiß, welches Kriegsende 1944 war - "überkommene Wertungen" sehe ich auch nicht. Ich meine: LAE --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:14, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
(BK)Diese Liste soll also zeigen, wer deiner Meinung nach zu Unrecht WP-relevant ist? Kein guter Grund für eine Liste imho, jedenfalls nicht im ANR.--Berita (Diskussion) 21:16, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Wie geschrieben, geht es nicht unmittelbar um die Frage einer WP-Relevanz. Dafür gibt es ja das klare RK "General". Es ist, würde ich sagen, klar ersichtlich, dass es um eine Auflistung geht, die dann auch kontinuierlich mit Personenartikeln ergänzt wird bzw., wo möglich, werden kann...--Verifizierer (Diskussion) 21:39, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Es geht in der Tat um Personen, etwa einen Max Sachsenheimer, wo man lesen kann, Zitat von dort, "(...) einen sowjetischen Vorstoß unterbunden und dabei die für die Herstellung von Nervengas wichtigen chemischen Werke zurückerobert". Klar kann man das - unter Mißachtung sämtlicher Menschenrechte - sammeln, aber muss es dafür unbedingt eine Datenbank der Wikipedia herhalten? --Zollwurf (Diskussion)

Wenn die Filterung enz. relevant sein sollte, dann müsste es einen wissenschaftlich rezipierten Unterschied geben zwischen einer Beförderung am 1. November 1944 (im Listenzeitraum erfasst) und einer Beförderung am 31. Oktober 1944. Worin liegt der enz. Unterschied, der sich nur anhand des Datums festmacht. Wenn es den nicht gibt, ist die Filterung Unsinn und zu löschen oder mit einer anderen enz. begründung auf ein anderes Datum festzulegen. So sieht mir das nach POV aus bzw. TF des Autors. --Jbergner (Diskussion) 22:00, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Gutes Argument - Filterung. Enzyklopädische Listen, auch bzw. insbesondere in der Form des LA-Kandidaten, sollten keine vorgefertigten SQL-Abfragen sein, zumindest kein finaler "Private View" (POV). Der Autor verbeisst sich da in Dinge, von denen er/sie besser die Zähne gelassen hätte. --Zollwurf (Diskussion) 22:20, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Bloß weil ich ein Beitrag erstellt habe und Gegenargumente bringe, verbeiße ich mich in das Thema??? Dafür, dass die Diskussion seit 19:50 Uhr läuft und ich, inkl. diesem, zweimal geantwortet habe, wirklich unverständliche, vorschnelle Aussage... Ich gehe mal davon aus, das eher das Thema "Militär, drittes Reich" verbunden mit dem "Hinweis" aus Fanzine ausschlaggebend für den LA war. Und mit diesem "Argument" kommt man enzyklopädisch nicht weiter, weil jeder Artikel etwas von Fans-für-Fans ist und bei Wikipedia auch in elektronischer Form vorliegt. Die Liste ist von den Daten belegt und mit über 30 relevanten Personen auch ausreichend "gefüllt". Der Hinweis auf den Zeitraum ist richtig: es fehlt die Begründung. Das werde ich die Tage ergänzen.--Verifizierer (Diskussion) 22:55, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Die Begründung gehört jetzt sofort dort hinein, weil sie der einzige Beleg für enz. Relevanz ist. Ohne Begründung, die nicht in Aussicht steht, kann das aus meiner Sicht als POV gelöscht werden. --Jbergner (Diskussion) 23:34, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Da der Autor dieser unsäglischen Liste just aktiv ist, mag er bitte die Begründung, oder wenigstens den Link auf eine veritable Quelle ausserhalb der Wikipedia vorlegen. --Zollwurf (Diskussion) 23:51, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Der Einlieferungskommentar läuft auf Begriffsetablierung hinaus. Und das ist bekanntlich eine valide Löschbegründung. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:16, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Falsches Lemma ist bei Listen kein Löschgrund. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 04:51, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Was hat eine belegte Aussage in einem Artikel mit dieser Diskussion zu tun? By-the-way: bis zu meiner Überarbeitung stand im Beitrag NICHTS zu seinen Altnazi-Aktivitäten...Bevor hier die Tendenz weitergetrieben wird, bitte ich um die Kenntnisnahme meiner Aussagen u. a. in der Diskussion: hier. Und, wie schon mehrfach in anderen Diskussionen betont: es geht mir um die Differenzierung der Personen, die ich in der aktuellen Form einfach zu glorifizierend finde, denn letztendlich waren all die Personen direkt für den Tod von zahlreichen Menschen verantwortlich, und diese Ebene fehlt mir leider total (es gab mal die Idee einen allgemeinen Hinweis bei solchen Artikeln zu geben...). Ich habe den Artikel um eine zeitliche Abgrenzungsmöglichkeit ergänzt. Vielleicht passt das ja jetzt (besser).--Verifizierer (Diskussion) 10:39, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Artikel

Spaßbeitrag ohne erkennbare Relevanz. Artikelerstellung geschah basierend auf eine Aufforderung von Jan Böhmermann in seiner Satiresendung vom 2. Mai 2019. Dieser Artikel wurde bereits von einem Administrator gelöscht wegen mangelnder Relevanz, wurde allerdings ungefähr eine Stunde und dreißig Minuten später von einem anscheinend eigens für diesen Beitrag angelegten Konto wieder erstellt.--Albin Schmitt (Diskussion) 01:22, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Weitere (mögliche Spaß)Artikelerstellungen, basierend auf Jan Böhmermanns Aufforderung in seiner Sendung vom 2. Mai, sind:
Meines Erachtens nach sollten auch diese Beiträge auf Relevanz überprüft werden.--Albin Schmitt (Diskussion) 01:26, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
siehe Wikipedia:Löschkandidaten/19._April_2019#Kartoffel_(Slang)_(LAE) --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 01:35, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Als 1 Satz in Hip-Hop-Jargon reinpacken und gut is... --Minérve aka Elendur 02:07, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
+1. --JD {æ} 11:27, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Nein, die erste Version wurde von Itti nicht "wegen mangelnder Relevanz" gelöscht, sondern mit der zutreffenden Begründung "Kein enzyklopädischer Artikel bzw. Inhalt". Der ganze "Artikel" bestand nämlich aus folgendem Inhalt: Nichts ist so lit wie ne Litfasssäule. Das ist nun schon etwas anderes. Zur Relevanzfrage hatte sich Itti bei der Löschung nicht geäussert. Gestumblindi 02:27, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Stimmt.--Albin Schmitt (Diskussion) 03:32, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Auch ein Böhmerhuhn findet mal ein Korn. Während Cringe und Spargonaut (aktuell noch) kaum verwendete Begriffe sind, ist lit im Jetzt angekommen und wird entsprechend rezipiert, was im Artikel auch dargestellt ist. Um aus anderen Diskussionen zu zitieren: "Pfui ist kein Löschgrund". "Kenne ich nicht" auch nicht, schon Google zeigt, dass ein verbreitetes (wenn auch wohl wie üblich auf wenige Jahre beschränktes) Sprachphänomen vorliegt. Viele Grüße, Grueslayer 09:26, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Cringe gibt es anscheinend auch schon in Deutschland. Cringe: Bedeutung & Übersetzung des Internet-Slangworts, giga.de, 21. Januar 2019 --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 09:30, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
"gibt es" ist nicht gleich "relevant". Die Rezeption ist entscheidend. Viele Grüße, Grueslayer 09:33, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Wir brauchen nicht für jedes Slang-Wort einen eigenen Artikel. Solange der keinen ausreichenden Umfang hat, ist es sinnvoller, den Inhalt in den Artikel über den jeweiligen Slang einzubauen. Man kann ja eine Weiterleitung dorthin anlegen. --77.8.98.216 11:01, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Ich dachte zunächst, daß wenigstens der Link zu oxforddictionaries ein relevanzstiftender sein könnte (über Focus oder die Bravo breiten wir mal lieber den gnädigen Mantel des Schweigens) – aber weit gefehlt. Dort ist lit in der im Artikel angegebenen Bedeutung nicht genannt. Anders sieht es aus mit dem urbandictionary: Dort Punkt 6 wirkt erstmal ganz gut, aber wenn man nach dem Autor (Matthew Donzelle Robinson) sucht, landet man bei diesem youtube-Video??!!
Ich bezweifele nicht, daß das ein Wort der Jugendsprache und aktiv im beschriebenen Gebrauch ist. Nur ist das kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein klassischer Wörterbucheintrag. Daher m. E.: umtopfen ins wiktionary. --Henriette (Diskussion) 11:05, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Streng genommen ist der Artikel sogar WP:TF, solange keine reputable Quelle der Verwendung im deutschen Hip-Hop-Slang angegeben wird. Bisher haben wir (außer der Onlineausgabe eines Heftchens für Pubertierende und je einem Newsartikel aus einer enzyklopädisch fragwürdigen und einer themenfremden Zeitschrift) nur einen Wörterbucheintrag, der die Existenz der Wortform im Englischen belegt – nicht aber in der postulierten Bedeutung – und einen weiteren Eintrag aus einem Slang-Wörterbuch des Englischen (nicht des Deutschen), das als enzyklopädische Quelle insgesamt eher fragwürdig ist. Daraus konstuiert der Verfasser einen im Deutschen („die Party war echt lit") gebräuchlichen „Begriff aus dem Hip-Hop-Jargon", das ist also eher Begriffsetablierung. --77.8.98.216 16:32, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Das "Heftchen für Pubertierende" ist als Beleg dafür, wie die Pubertierenden heutzutage so reden, ja vielleicht nicht mal die schlechteste Wahl... ist jedenfalls nahe am Thema. Gestumblindi 16:37, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Bei uns gilt: WP:LIT und WP:BLG. Erfüllt das "Heftchen für Pubertierende" diese Anforderungen? --Henriette (Diskussion) 23:22, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
„lit : aus dem Englischen 'light/lit' (Licht/eingeschaltet) entlehntes Verstärkungswort für 'super, schön, genial, toll' usw., aber auch für 'betrunken'" Hallo, I bims!" - Sprechen Sie Vong?, lehrerweb.wien, 29. November 2017 --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 23:37, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Löschen Wikipedia ist kein Wörterbuch (und schon gar keins für Jugendsprache), es gibt keinen Grund jedem Begriff hier einen eigenen Artikel zu widmen. Der Artikel zu Kartoffel geht im Gegensatz zu dem Artikel hier deutlich über den Wörterbuch-Eintrag hinaus (Kartoffel-Affäre, viel längere Begriffsgeschichte), andere Artikel (I bims, Babo) haben auf mediale Rezeption erfahren (Jugendwort des Jahres). Hier mangelt es an jeder erkennbaren Rezeption, die relevanzstiftend sein könnte. --Jb31 (Diskussion) 16:58, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Belegfreie Friedjof-Altlast. Zweck und Aufgabe dieser Einrichtung wird dermaßen lückenhaft und irreführend wiedergegeben, dass der Leser mehr des- als informiert wird. --PM3 02:49, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Der Artikel ist sehr kurz. Wenn er inhaltlich korrekt wäre, dann könnte das ein gültiger Stub sein - sollte er Irreführendes enthalten, kann man das vielleicht auch einfach korrigieren, statt den Artikel zu löschen? Gestumblindi 02:56, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Ja, das kann man wohl. Ich ersetze den LA durch entsprechende Bausteine. --PM3 02:59, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Eine Löschdiskussion der Seite „KID DAD" hat bereits am 20. Oktober 2018 (Ergebnis: , war: KIDDAD (Band) (gelöscht)) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:58, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Zweifel an enzyklopädischer Relevanz. Eher ein Artikel zur Familie Broudre (Ahnenforschung) mit ausführlicher Darstellung der Familienverhältnisse. Wirkliche Leistungen zur Forschung sind nicht ersichtlich, keine Veröffentlichungen etc.-- Nadi2018 (Diskussion) 09:09, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Sie übergab ihre Sammlung dem Völkerkundemuseum. --Niki.L (Diskussion) 12:28, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Das fehlt im Artikel allerdings völlig. Ich habe auch noch einen Nachweis gefunden. Allerdings steht hier, dass sie überwiegend im Hotel ihres zweiten Mannes mit balinesischer Kunst handelte und damit sehr reiche und prominente Gäste im Hause ihres Mannes versorgte. Von Forschung ist hier nicht die Rede. Der Hauptteil des Artikels handelt von der Familie ihres ersten Mannes Boudre, von dem sie geschieden war.--Nadi2018 (Diskussion) 13:39, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Behalten. Ich sehe da keinen validen Löschgrund. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:39, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Habe den Artikel auf das Wesentliche zu dieser Person bearbeitet und EN Museum für Völkerkunde Wien zugefügt, kann u. U. noch ausgebaut werden. (Die Familie ihres ersten Mannes war hier nicht relevant.) So evtl. relevant.--Nadi2018 (Diskussion) 13:58, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Ich sehe leider keinen validen LAZ-Grund. „Überließ einem Museum Bilder" und wird dann mal im Rahmen einer Ausstellung derselben erwähnt macht relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:13, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz zweifelhaft. 1 Veröffentlichung im DNB, wohl Eigenverlag. Der Artikel sieht nach PR für Malchow als Kommunikationstrainer aus. -- Nadi2018 (Diskussion) 10:00, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Mehrere Veröffentlichungen in Helmut Buske Verlag.--Gelli63 (Diskussion) 10:44, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Bei WorldCat sind hier und hier und hier und hier Veröffentlichungen nachgewiesen, die ihn als Autor relevant machen sollten. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 11:00, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Veröffentlichung im Buske-Verlag 1 Sprachkalender jährlich seit 2012. Der Rest im Worldcat sind seine Masterarbeit, seine Dissertation, 1 Veröffentlichung im Verlag des von ihm geleiteten Instituts.--Nadi2018 (Diskussion) 11:23, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Löschen und ein Blatt mehr vom Abreißkalender abreißen keine ausreichende Relevanz ... --Leavingspaces (Diskussion) 07:29, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

 Info: betrifft auch BNR-Version unter Benutzer:AllStarsManagement/Nic Dyron

Relevanz nicht erkennbar und weder als Musiker, noch als Produzent, Manager, Person oder sonstwas auch nicht recherchierbar. Wo die Behauptung "...arbeitet auch mit größeren Namen und Plattenfirmen zusammen..." herkommt und was er dort getan hat bzw. ob er dort als Produzent tätig war und ob es sich um renommierte Labels im Sinne unserer RKs handelt, ist auch nicht ermittelbar, Was die "Pure Break Charts" wert sind, lässt sich auch nicht ermitteln, denn weder wir noch FR kennt einen Artikel dazu. Belege fehlen sowieso komplett. Deshalb ist der Text in der jetzigen Form nichts anderes als trivialer DJ-Spam bzw. Selbstdarstellung und kein ausreichender Stub. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:17, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

vermutlich eine gute Band, aber warum relevant? CDs offensichtlich Selbstverlag. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:51, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Laut WP:RK#Mu: "erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren", ist hier der Fall. Die Band ist in der Bodensee-Region bekannt. --jrieger (Diskussion) 11:06, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Das halte ich als Relevanznachweis für echt dünnes Eis; aus meiner Lesart sind die RK nicht gerade erfüllt und auch sonstige relevanz ist schwer erkennbar; gut die machen das schon lange und sind regional bekannt. Aber mehr auch nicht. Für eine Enzklopädie eher nicht relevant genug --Elmie (Diskussion) 12:19, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Grundsätzlich +1 zu Elmie; aber wenn man mal bei Google zur Fundstelle "Der närrische Ohrwurm" alles ausschließt, was wir nicht brauchen, weil's soziale Netzwerke oder Eigenbelege sind (oder so ähnlich), dann bleiben eine ganze Menge Zeitungen übrig, die darüber berichten. Die sind zwar alle regional begrenzt, aber zusammengerechnet ebenso überregional bzw. landesweit. Wenn man Relevanz per Rezeption erkennen will (aufgrund dieses Wettbewerbs), müsste man allerdings noch überprüfen, ob die Rezeption in diesen Berichten der Band selbst gilt, denn deren Teilnahme müsste ja dann erfolgreich gewesen sein, das können wir nur per Rezeption überprüfen. Denn darum geht es hier, nicht um den Wettbewerb als solchen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:26, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Ich bin Philipp Baben der Erde und ich bin mit dem Inhalt dieser Seite nicht zufrieden, daher bitte ich um eine Löschung, ich werde mir ggf in Zukunft einen neuen Text überlegen. -- 89.12.107.111 11:30, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Das ist jetzt kein Löschgrund...außerdem kann sich hinter der IP Gott weiss wer verstecken. LAE ? --Elmie (Diskussion) 13:20, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Ich weiß jetzt nicht genau, ab wann bei uns ein Kameramann automatisch als relevant gilt. Mehr als ein Film ist jedenfalls nicht verlinkt. Falls er als Kameramann in diesem einen Film nicht relevant ist, ist die Relevanz zumindest nicht belegt, denn Ausstellungen in Weltstädten gibt es viele und nicht jede ist relevant. Falls er seine Bilder in Paris an Touristen auf der Straße verkauft hätte, wäre das auch eine Ausstellung, nur halt keine relevanzstiftende. Das wäre auch nicht das erste mal, dass auf die Weise Relevanz vorgegaukelt wird, wo keine ist. Ich will das nicht unterstellen, aber wir bräuchten dann einfach Belege für die enzyklopädische Relevanz. Die bräuchten wir aber auch außerhalb der Relevanzdiskussion, falls der Artikel bleibt, denn Ausstellungen sollten immer belegt werden, wenn man sie im Artikel nennt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:36, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
So mit Sicherheit kein Löschgrund, da Relevanz im Sinne der WP nicht vom persönlichen Interesse oder Geschmack der beschriebenen Person abhängt. Bezüglich der Aussage 'ich werde mir ggf in Zukunft einen neuen Text überlegen' sei schon jetzt darauf verwiesen, dass Eigendarstellungen nicht unbedingt das sind, was die WP braucht. Siehe bereits jetzt: Wikipedia:Interessenkonflikt (Hinweis hier geschrieben, da auf Disk einer IP m.E. nicht wirklich sinnvoll) Unterstützung für LAE. --KlauRau (Diskussion) 13:43, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
(nach BK): Guten Tag! Wir löschen hier sicherlich nicht, weil ein nicht angemeldeter Benutzer, der angeblich die Lemmaperson sein will, die Löschung wünscht. Wikipedia ist kein Wunschkonzert, wo man die Lieblingsfassung seines Artikels bekommt. Löschgrund wäre allenfalls mangelnde Relevanz als Künstler. Und wenn man wg Irrelevanz mal gelöscht wurde, muss man sich in Zukunft wahrscheinlich auch keinen neuen Text mehr überlegen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:45, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Hab mal LAE gesetzt wegen ungültiger Löschbegründung, Relevanz durch Dt. Kamerapreis und Film auf relevantem Festival sicherlich gegeben.--Berita (Diskussion) 14:30, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz nicht nachgewiesen. Landgreichtsdirektor dafür nicht ausreichend.--Sportfreund.php (Diskussion) 11:38, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Substanzloser Stub ohne Relevanzdarstellung. Wie wird diese Zahl ermittelt? In der Form nicht hilfreich. --Icodense (Diskussion) 16:17, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

gültiger stub für einen relevanten Begriff, der Artikel ist noch ausbaubar ;-) klar Behalten, lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:32, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Zugegeben etwas karg, aber belegt und inhaltlich akzeptabel. Relevanz steht m.E. außer Frage, vgl. etwa Bundesgesetz vom 9. Juli 1970 über die Schätzung des landwirtschaftlichen Kulturbodens (Bodenschätzungsgesetz 1970 - BoSchätzG 1970), § 16 Abs. 2.--Meloe (Diskussion) 17:56, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Da alle Betriebe amtlicherseits durch diese Zahl bewertet werden, ist die Relevanzdarstellung ganz einfach. Die Zahl ist amtlich, und damit automatisch relevanz. daher LAE empfohlen. --Jbergner (Diskussion) 07:45, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Eine Löschdiskussion der Seite „Fußballspiel Borussia Dortmund - FC Schalke 04 am 25. November 2017" hat bereits am 30. Dezember 2017 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Newsticker ohne zeitüberdauernde Rezeption, siehe WP:WWNI; damit nicht enzyklopädisch relevant. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 16:43, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

SLA ausgeführt. Löschprüfung wäre zuständig. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:52, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Diese Stiftung ist rechtlich wohl keine, sondern ein zwei Jahre alter Verein mit hundert Mitgliedern. Die enzyklopädische Bedeutung ist nicht erkennbar. --79.216.33.60 16:47, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Hallo,
Es ist durchaus üblich, dass Stiftungen als Verein organisiert sind. Für viele parteinahe Stiftungen trifft das z.B. zu (siehe bei Wikipedia unter Stiftungsverein). Obwohl die Stiftung Schriftkultur noch recht jung ist, hat sie schon mehrere Ausstellungen durchgeführt, die große Beachtung im In- und Ausland fanden. Die Gründerin Katharina Pieper ist eine international bekannte Schriftkünstlerin, der es in kurzer Zeit gelungen ist, die Stiftung zu einem angesehenen Zentrum für Schriftkultur zu machen. Deshalb erscheint mir die enzyklopädische Relevanz durchaus gegeben.

--Zamirax (Diskussion) 17:49, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Behalten. Aber bitte die Links/ Referenzen/ Einzalnachweise überarbeiten. --Leavingspaces (Diskussion) 07:34, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Als Künstlerin ist sie nach RKBK oder RK Allgemein nicht WP-relevant. Nicht im SIKART, der Schweizer Künstlerdatenbank, als einfacher Namenseintrag, auch kein Dossier im Kunstbulletin der Schweiz, dort nur Hinweise auf einige Ausstellungstermine, ein Dossier hat dort die namensgleiche 1972 geborene Wiener Bildhauerin. Die Ausstellungen sind alles Verkaufsausstellungen, Verkaufsmessen. Wenn sie die Mitnahme zweier Bilder des Berliner Händlers LDX Artodrome zu einem Messestand der ART Peking als Meilenstein empfindet, so würde ich eher eine Einladung zur heimischen Kunsthalle Bern als solchen empfinden. Keine Resonanz in Kunstpublikationen, lediglich Der Bund brachte einen personenbezogenen Blog-Beitrag in der Sparte Arbeitswelt. So ist alles eher vorteilhaft für Aquise von Malschule und Coaching, dem Unternehmen ARTraum .

Allerdings gibt es auch noch im Lebenslauf: In früheren Jahren war Karin Frank TV-Journalistin für das Schweizer Fernsehen SRF (Sportmagazin «Time Out», «Sportpanorama» und «Sport aktuell»), News-Korrespondentin bei RTL/PRO7 Schweiz und Moderatorin beim Regionalfernsehen Telebärn. Sie arbeitete als selbständige Medien-& Kommunikationstrainerin und als PR-Verantwortliche für das Freilichttheater Gurten.

Das ist jetzt möglicherweise ein völlig anderer eventuell relevanzstiftender Bereich, den ich bitte zu überprüfen. Sie wäre also auch eine SRF-Sportmoderatorin und RTL-Nachrichtenkorrespondentin gewesen. Belege-fehlen-Baustein war schon vorhanden. --Emeritus (Diskussion) 17:24, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Unbelegter Werbetext, Relevanz nicht dargestellt. --Icodense (Diskussion) 18:39, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Die Werbung ist noch nicht mal das schlimmste Problem. Das könnte man in 10-20 Minuten lösen, wenn es ordentliche und zuverlässige Belege gäbe. Die fehlen aber schon seit 3 1/2 Jahren komplett. Und wenn das die nächsten 7 Tage so bleibt, ist das kein ausreichend neutraler und enzyklopädischer Text. Dann gerne löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 19:40, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Zuerst dachte ich, hier wird die Rotationsbeschichtung mit anderen Worten beschrieben. Gemeint ist aber offenbar das hier beschriebene Lakierverfahren. Diese Seite könnte gleichzeitig als Beleg und Inspiration für einen verständlicheren Text dienen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:09, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Werbung? Wo denn bitte? ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm   Wenn das die einzige Löschbegründung ist kannste den LA gleich wieder zurücknehmen. - Oder, als „hier Angemeldeter", einen Deiner Kollegen vom Technikportal aufwecken und ihn bitten, mal eben ein oder zwei Belege einzutragen. --87.147.188.70 23:58, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Hab den Artikel mal überarbeitet, hoffe das reicht so.--217.88.55.173 10:47, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Relevanzzweifel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:10, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Er kandidiert laut Artikel als Bürgermeister einer Gemeinde mit 33.000 Einwohnern. Wenn er diese Wahl gewinnt wäre er relevant. Gegenwärtig ist er es offenbar aber noch nicht. Ich wäre für Verschiebung in den BNR bis das Ergebnis der Wahl feststeht. Danach kann der Artikel dann je nach Ausgang der Wahl in den ANR zurück oder gelöscht werden. -- Chaddy · D 01:36, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
+1 --Leavingspaces (Diskussion) 07:36, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Dieser Zugverkehr hat nie existiert. Auf der Seite geht es um eine regionale Zugverbindung zwischen Messina und Milazzo oder Catania, die an allen Bahnhöfen hält. "Metroferrovia" würde auf Italienisch "S-Bahn" bedeuten, aber bisher gab es nichts in der Nähe der S-Bahn. Genau wie wir in der italienischen Wikipedia gesprochen haben, scheint es, als hätte jemand diesen Service für Wikipedia entwickelt. -- Wind of freedom (Diskussion) 20:26, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Hallo Benutzer:Wind of freedom. Das mit dem "Service für Wikipedia" habe ich nicht ganz verstanden. Was ist damit gemeint? ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:56, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Mit Service, ital. servizio, ist wohl der Strecken- bzw. Dienstbetrieb gemeint. Der LA-Steller will wohl sagen, daß es einen Zugverkehr/Schienenverkehr in dieser Form nie gegeben hat. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:45, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz dieses Selbstdarstellers geht aus dem beleglosen Artikel nicht hervor und ist auch nicht zu ergoogeln. XING oder ein anderer geeigneter Platz zur Bewerbung des eigenen Studios ist woanders kostengünstig zu haben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:07, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Ich hab was gefunden und schon eingebaut. Belegen lässt sich der Bursche. Aber auch ne glatte Urv. --Sockenschütze (Diskussion) 21:51, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Dargestellte Irrelevanz: Einmalig verwendeter Prototyp, der nicht einmal einen eigenen Namen bekam ("Wasserauto" ist ja nichts anderes als ein Synonym für "Wasserfahrzeug"). --Niki.L (Diskussion) 21:10, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Offenbar ist ein Zeitungsantrag belegt: Das deutet auf Relevanz hin, in der damaligen Zeit. Und verjähren tut die gemäß unserer Definition ja nicht, oder? Okay, am Lemma kann man noch arbeiten, aber ansonsten ein hübsches, informatives Artikelchen, das gut in eine Enzyklopädie reinpasst. Ich würde es gerne behalten. --87.147.188.70 00:09, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Interessanter Artikel über einen bemerkenswerten Versuch in der Geschichte des Automobil- oder des Schiffsbaus (?). Ich verstehe nicht, warum ein derartiger Beitrag gelöscht werden soll. Das Lemma ließe sich freilich präzisieren. Kurzum: Artikel bitte behalten. -- Spurzem (Diskussion) 00:55, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Der Oberbegriff für Kombinationen aus Automobil und Motorboot ist Amphibienfahrzeug. Das ist eine ganze Klasse von Fahrzeugen mit eigener Kategorie. Ein einzelner für sich stehender Prototyp ohne verkaufter Serie, ohne Nachfolger und ohne nachgewiesenen Einfluss auf andere Konstruktionen spricht nicht wirklich für Relevanz. Die im Artikel dargestellte mediale Wahrnehmung ist auf Regionalpresse beschränkt. Sieben Tage für das Beibringen zweifelsfrei Relevanz begründender Umstände. ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:53, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Ein Amphibienfahrzeug ist ein Fahrzeug, wie es im Artikel "Amphibienfahrzeug" deutlich steht, dass an Land und auf dem Wasser fahren kann. Dieses im Artikel Wasserauto beschriebene Fahrzeug ist ein Boot, dass als "Wasserauto" bezeichnet wird und mit dieser Bezeichnung auf die Form Bezug nimmt. Diese Ausführung ist daher unrichtig.

Zum Löschantrag: der angegebene Löschgrund hat mE keine Relevanz (Einmalig verwendeter Prototyp, der nicht einmal einen eigenen Namen bekam). Da weder der Prototyp selbst gegen die Relevanz spricht, noch, dass der Erfinder ihm keinen Namen gab, der uns überliefert ist. Auch ist der Begriff Wasserfahrzeug kein Synomym für Wasserauto. Dies ergibt sich bereits aus dem Artikel Wasserfahrzeug: Wasserfahrzeuge sind Fahrzeuge, die zur Fortbewegung auf dem oder im Wasser bestimmt sind .... Die Ausführung des Löschantragstellers ist daher auch in dieser Hinsicht unrichtig. Der Löschantragsteller verwechselt hier ganz offensichtlich etwas und bezieht den Begriff "Fahrzeug", nur auf Fahrzeuge an Land. SG, Asurnipal (Diskussion) 06:47, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Behalten. „Prototyp" ist & war nie LG.--Wheeke (Diskussion) 09:40, 5. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

siehe Diskussion + Literatur; für die Antike ist die Anfangsbeschreibung falsch, Weiteres unbelegt, 0 Quellen Kipala (Diskussion) 21:07, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Ein Artikel aus der guten alten Zeit, als man noch nicht jeden Scheiss beweisen musste. Schon 2005 mal gelöscht wegen Kopie aus obskurer Netzseite, neu getextet , aber ohne Quelle. Grundinfo ist Kappes. Phaeton war eine spätantike griechische Bezeichnung für den Planeten "Jupiter" (und zumindestens in der Antike nicht "hypothetischer Planet ..., der eine Umlaufbahn zwischen Mars und Jupiter haben sollte"). Dazu: langer französischer Aufsatz von F. Comont mit viel Altgriechisch, kurze französische Besprechung des Aufsatzes. Wenn es in der Neuzeit Spekulationen über einen Zusatzplaneten "Phaeton" gegeben haben sollte (will ich nicht ausschliessen), ist dafür leider kein Beleg aufgezeichnet. Kipala (Diskussion) 21:19, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]

Später wurde Phaeton anscheinend schon als untergeganger hypothetischer Planet angesehen, der sich zwischen Mars und Jupiter befunden haben soll.
Karl Wilhelm Gottlob Kastner: Handbuch der Meteorologie: für Freunde der Naturwissenschaft, Band 1, J.J. Palm und Ernst Enke, 1823, S. 406 [1]
Johann Gottlieb Radlof: Zertrümmerung der großen Planeten Hesperus und Phaeton, und darauf folgenden Zerstörungen und Ueberflutung auf der Erde, 1823 [2]
Geologie: Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Geologie und Mineralogie sowie der angewandten Geophysik, Band 15, Akademie-Verlag, 1966, S. 1129 [3]
Stephen Webb: Clash of Symbols: A ride through the riches of glyphs, Springer, 2018, S. 118 [4]
Auch im Science-Fiction-Genre wurde das aufgegriffen. Erik Simon, Olaf R. Spittel: Science-fiction: Personalia zu einem Genre in der DDR, Verlag Das Neue Berlin, 1982, S. 48 [5]; Caryad, Thomas Römer, Vera Zingsem: Wanderer am Himmel: Die Welt der Planeten in Astronomie und Mythologie, Springer-Verlag, 2014, S. 171 [6] --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 22:01, 4. Mai 2019 (CEST) [Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/4._Mai_2019&oldid=188246418"