Kleinmeinharts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2019 um 17:18 Uhr durch W. Edlmeier (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 21. Januar 2019 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

48.58902815.071032Koordinaten: 48° 35′ N, 15° 4′ O

Basisdaten
Bundesland: Niederösterreich
Bezirk: Zwettl
Katastralgemeinde von: Zwettl-Niederösterreich
KG-Nummer: 24330
Einwohner: 93 (Volkszählung von 2001)
Fläche: 0,67 km2
Bevölkerungsdichte: 1,42/km2
Postleitzahl: A-3924
Vorwahl: 02822
Politik
Ortsvorsteher: Thomas Maurer[1]
Stand 4. Januar 2019

Kleinmeinharts ist eine Ortschaft in Niederösterreich und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich. Nach der Volkszählung von 2001 hatte die Katastralgemeinde 93 Einwohner auf einer Fläche von 1,42 km2.[2] [3]

Geografie

Kleinmeinharts liegt in einer Entfernung von etwa sieben Kilometern Luftlinie westlich des Stadtzentrums von Zwettl und ist durch den Postbus im Ortszentrum mit dem österreichischen Überlandbusnetz verbunden.

Das Gemeindegebiet grenzt nördlich an die Katastralgemeinden Rosenau Schloss und Guttenbrunn, im Osten an Jahrings und westlich an die zur Stadtgemeinde Groß Gerungs gehörende Katastralgemeinde Oberneustift.

Geschichte

Der Ort wurde um 1260/80 als Minhartes zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Name bedeutet „Siedlung eines Mannes mit dem Namen Minhart".[4]

Bevölkerungs-
entwicklung[5]
Datum Einwohner
1869 74
1951 80
1961 65
1971 72
1981 85
1991 85
2001 93

Einzelnachweise

  1. Ortsvorsteher – Alle. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 24. August 2009. 
  2. Volkszählung vom 15. Mai 2001: Einwohner nach Ortschaften. (PDF; 16 kB) In: Statistik Austria. Bundesanstalt Statistik Österreich, S. 1, abgerufen am 31. August 2009. 
  3. Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Die Städte Niederösterreichs. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1982, ISBN 978-3-7001-0463-6, S. 388. 
  4. Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 31. August 2009.  Vgl. Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Hrsg.: Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Wien (1989, 1990, 1994). 
  5. Historisches Ortslexikon Niederösterreich, 4. Teil. (PDF; 811 kB) Österreichische Akademie der Wissenschaften, S. 98, abgerufen am 22. August 2009. 

Verwaltungssprengel/Katastralgemeinden/Ortschaften:
Annatsberg | Bernhards | Böhmhöf | Bösenneunzen | Edelhof | Eschabruck | Flachau (verf.) | Friedersbach | Gerlas | Germanns | Gerotten | Gradnitz | Großglobnitz | Großhaslau | Gschwendt | Guttenbrunn | Hörmanns | Hörweix | Jagenbach | Jahrings | Kleehof | Kleinmarbach (keine KG/Ortsch.) | Kleinmeinharts | Kleinotten | Kleinschönau | Koblhof | Koppenzeil (kein Verw.Sp./Ortsch.) | Kühbach (verf.) | Marbach am Walde | Mayerhöfen | Merzenstein | Mitterreith | Moidrams | Negers | Neusiedl | Niederglobnitz | Niederneustift | Niederstrahlbach | Oberhof (keine Ortsch.) | Oberndorf (verf.) | Oberplöttbach (verf.) | Oberwaltenreith (keine KG) | Oberstrahlbach | Ottenschlag | Pötzles (verf.) | Purken | Ratschenhof | Rieggers | Ritzmannshof | Rosenau Dorf | Rosenau Schloß | Rottenbach | Rudmanns | Schickenhof | Syrafeld | Unterrabenthan | Unterrosenauerwaldhäuser | Uttissenbach | Waldhams | Wildings (verf.) | Wolfsberg | Zwettl Stadt | Zwettl Stift
Verfallene Orte sind Katastralgemeinden, aber keine Verwaltungssprengel oder Ortschaften

Stadt: Zwettl Stadt | Stadtteile: Oberhof • Propstei • Syrnau
Dörfer: Annatsberg • Bösenneunzen • Friedersbach • Germanns • Gerotten • Gradnitz • Großglobnitz • Großhaslau • Gschwendt • Guttenbrunn • Hörmanns • Jagenbach • Jahrings • Kleinmeinharts • Kleinotten • Kleinschönau • Koblhof • Marbach am Walde • Mayerhöfen • Merzenstein • Mitterreith • Moidrams • Negers • Neusiedl • Niederglobnitz • Niederstrahlbach • Oberstrahlbach • Oberwaltenreith • Ottenschlag • Ratschenhof • Rieggers • Rosenau Dorf • Rosenau Schloss • Rudmanns • Zwettl Stift • Syrafeld • Unterrabenthan • Wolfsberg | Weiler: Bernhards • Edelhof • Gerlas • Hörweix • Kleehof • Kranhäuser • Purken • Ritzmannshof • Siebenwirth | Rotten: Böhmhöf • Eschabruck • Kleinmarbach • Rottenbach • Schickenhof • Uttissenbach • Waldhams | Siedlungen: Bozener Siedlung • Kampsiedlung • Waldrand-Siedlung | Zerstreute Häuser: Holzhackerhäusln • Niederneustift • Unterrosenauerwaldhäuser | Sonstige Ortslagen: Bismarckturm • Kühbach (verf.) • Landwirtschaftliche Fachschule • Lichtenfels • Meierhof • Oberndorf (verf.) • Oberplöttbach (verf.) • Pötzles • Schloss Rosenau • Steinberg (verf.) • Thomaskircherl (verf.) • Zisterzienserstift Zwettl

Zählsprengel: Zwettl-Altstadt | Zwettl-Nord | Zwettl-Südost | Gschwendt | Zwettl-Südwest | Marbach am Walde | Jahrings | Rosenau Schloß | Rosenau Dorf | Jagenbach | Rieggers | Oberstrahlbach | Gradnitz | Unterrabenthan | Zwettl Stift | Gerotten | Rudmanns | Großhaslau | Großglobnitz | Friedersbach | Eschabruck | Kleinschönau | Ottenschlag

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kleinmeinharts&oldid=184939705"