Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links" rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links" rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:" und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
- Der morgige Artikel des Tages muss aktualisiert werden.
- Es existieren 356 lokale Commonskopien (die Dateien haben verschiedene Namen), die überprüft werden sollen.
- Es existieren 351 lokale Dateien, die Commonsdateien wegen Namensgleichheit verdecken.
- Es existiert ein nicht entschiedenes Admin-Problem.
Anfragen:
- Vandalismus melden
- Seiten entsperren
- Löschprüfung
- Sperrprüfung
- Verschiebewünsche
- Vermittlungsausschuss
- MediaWiki-Namensraum
- Probleme mit Admins
- Urheberrechtsverletzungen
- Artikelimport- und -kopiewünsche
- Sichtungsanfragen
- Spam-blacklist
- Dateien verschieben
- Checkuser-Anfragen
- Oversighter kontaktieren
- Schiedsgerichts-Anfragen
- Projektdiskussion
- Commons Administrators' noticeboard
- Wikidata Administrators' noticeboard
Infos:
ein Schwung neue Stadioneinzeiler
von IP aus dem Salzburger Land [1] ist soeben eingetroffen. --91.14.54.5 16:54, 8. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- aktuell geht es hier: [2] weiter --91.14.54.5 17:00, 8. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- wurden für's Erste erledigt von Si! SWamP und H7; sind jetzt alle in der Artikelsstube --91.14.54.5 21:24, 8. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- seit 21:56 drei neue, einer davon sogar mit Bild und
(削除) Beleg (削除ここまで)Belegatrappe (Error 404). --91.14.54.5 22:24, 8. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- seit 21:56 drei neue, einer davon sogar mit Bild und
- wurden für's Erste erledigt von Si! SWamP und H7; sind jetzt alle in der Artikelsstube --91.14.54.5 21:24, 8. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
So langsam schlage ich doch SLA auf die Artikelstube-Artikel vor, die Liste wird ja immer länger: Benutzer:Artikelstube#2017. Man muss dem die Motivation wirklich wegnehmen. --Gr1 (Diskussion) 23:16, 8. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Warum SLA? Mit welcher Begründung? Die Relevanz dieser Stadien dürfte nun wirklich unstrittig sein und auf das bislang Vorhandene lässt sich problemlos aufbauen. Man braucht halt nur etwas Zeit dafür.--Steigi1900 (Diskussion) 23:28, 8. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
Heute sind wieder vier neue Stadionartikelwünsche eingetroffen: [3] --91.14.63.15 18:39, 14. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- die IP hat sich geändert, die "Qualität" der "Artikel" leider nicht... [4] --91.14.63.15 00:06, 15. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Soeben sind fünf weitere Stadionartikels aufgetaucht, von IP V6 eingestellt: [5] SpockLebt (Diskussion) 15:35, 15. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- neue IP: [6] --91.14.37.138 15:54, 19. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- neue IP: [7] --91.14.32.225 17:11, 21. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- neue IP: [8] --91.14.37.209 17:01, 22. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- neue IP: [7] --91.14.32.225 17:11, 21. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- neue IP: [6] --91.14.37.138 15:54, 19. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Soeben sind fünf weitere Stadionartikels aufgetaucht, von IP V6 eingestellt: [5] SpockLebt (Diskussion) 15:35, 15. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
Darul Aman Stadium, Darul Makmur Stadium, Prince Abdullah Al-Faisal Stadium, Estádio de São Luís, Sarawak Stadium, Tan Sri Hassan Yunus Stadium, Larkin Stadium die Qualität scheint sich leicht zu verbessern. SpockLebt (Diskussion) 17:36, 25. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Wenn Ihr Euch immer wieder so echauffiert: Solange es richtig ist (!), ist ein Einzeiler oft besser als ein Keinzeiler :-) Niemand hat irgendwo genau definiert, was ein Stub ist. Wikipedia ist ein Projekt zur Erarbeitung von Weltwissen - und das bedeutet, dass wir nie fertig sind/sein wollen. Auch die Einsatz-Stubs können Keimzelle sein für mehr. Viele "grosse" Arikel haben so angefangen (früher war man toleranter). Das müssen wir auch vor dem Hintergrund sehen, dass Wiktionary angeblich "stirbt", weil keiner sich dort mehr kümmert. Sprich wenn wir das Weltwissen vollständig abbilden wollen, müssen wir auch dort die Grenze etwas verschieben. Es gibt nur ein Weltwissen und es ist gut, das in einer einheitlichen "Datenbank" = WP zu finden. Sprich unser "Enzyklopädieverständnis" muss sich dazu auch weiterentwickeln. --Brainswiffer (Disk) 07:28, 26. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- +1! --S TE Wikipedia und Moral! 14:01, 26. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Wer will denn das Weltwissen vollständig abbilden? Und sind die Stadionartikelwünsche mit teilweise hanebüchenen Quellenangaben überhaupt eine Abbildung von Wissen? Ganz so einfach sind die Gleichungen hier nicht. NNW 14:05, 26. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Es gibt einige, die das wollen. Wer, wenn nicht wir können das überhaupt! Und einige dieser Stadionartikel haben ja Bestand, so "hanebüchen" können die Quellen nicht sein. Schlechtes soll raus, da sind wir uns einig - aber manche werfen eben schon Äpfel weg, wenn sie nur eine Druckstelle haben :-) --Brainswiffer (Disk) 18:30, 26. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- @NordNordWest: Die de-WP will „das Weltwissen" zweifellos nicht vollständig abbilden! Wozu schreiben wir überhaupt eine deutschsprachige WP, wenn man sämtliche Artikel in anderssprachigen WPs ohnehin lesen kann? Estádio de São Luís drei Interwikis, Darul Aman Stadium sechs Interwikis, Sarawak Stadium sechs Interwikis, Darul Makmur Stadium sieben Interwikis, Larkin Stadium neun Interwikis und Prince Abdullah Al-Faisal Stadium ganze fünfzehn (15!) Interwikis. Aber was sind schon andere Wikis, wenn wir Deutschen es viel, viel besser machen, als diese Pseudoenzyklopädieschreiber anderer Länder. Der Empfehlung „SLA" von Gr1 hätte man sicher umgehend folgen sollen, wenn diese ohnehin nur „Stadionartikelwünsche mit teilweise hanebüchenen Quellenangaben" sind. Solche Aussagen motivieren unheimlich und gewinnen sicher viele Neuautoren! *kopfschüttel* --S TE Wikipedia und Moral! 22:19, 27. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- PS: Vielmehr erscheint es geboten, sich einmal der Inhalte von Benutzer:Artikelstube#Stadionartikel anzunehmen. Ich sehe dort viele verdeckte SLAs, denn das Verschieben aus dem ANR dorthin, ist nichts anderes als ein verdeckter SLA und im Endeffekt Vandalismus, da diese im Widerspruch zu WP:SLA#Kriterien für eine Schnelllöschung stehen!
- Vielmehr erscheint es geboten, sich einmal der Inhalte von Benutzer:Artikelstube#Stadionartikel anzunehmen. Es sind diese wunderbar unpersönlichen Sätze, die hier immer wieder kommen, wenn jemand massenhaft halbgares Material abliefert. Die Frage ist doch: Wer nimmt sich der Artikel an? Du hast es schon mal nicht getan, wenn ich mir deine Bearbeitungen von diesem Monat anschaue. Fordern kann man viel, aber was, wenn es niemand tut? Und wenn dich die Aussage „Stadionartikelwünsche mit teilweise hanebüchenen Quellenangaben" demotiviert, dann gibt es auch reichlich Artikelanfänge ganz ohne Quelle: z.B. hier, hier oder hier, falls das für dich weniger demotivierend ist. Mich demotiviert ja nicht, dass jemand das Problem benennt, sondern das Problem an sich, aber Geschmäcker sind da offensichtlich unterschiedlich. NNW 09:39, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Wie bereits weiter oben oder sonstwo in diesen wunderbaren Diskussionen zu sehen ist (oder war?) hab ich mich bereit erklärt die Artikel zu überarbeiten. Bei vielen davon ist gar nicht so sehr viel zu machen. Eine besondere Eile ist da nicht erkennbar. Zunächst hatte ich mal eine grobe Sortierung nach Ländern vorgenommen. Und wo sind denn eigentlich die besagten hanebüchenen Quellenangaben?--Steigi1900 (Diskussion) 09:54, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Z. B. hier. NNW 10:02, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Dass ein Link mal nicht mehr funktioniert und aktualisiert werden muss ist hier nun wirklich Alltag. Hab ihn nun angepasst. Die Quelle ist zwar nicht optimal, aber dennoch völlig in Ordnung um die Stadionkapazität zu belegen. Ich erkenne nichts "Hanebüchenes" daran.--Steigi1900 (Diskussion) 10:09, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- „Mal nicht mehr funktioniert" bei der Artikelanlage? Mit der Dead-Link-Vorlage und der Zeitangabe „August 2016" bei einem Artikel von Juni 2017? Das ist nicht dein Ernst. NNW 10:16, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Keine Ahnung was da nun der genaue Hintergrund war, spielt auch nicht wirklich eine Rolle. Der Beleg ist grundsätzlich jedoch in Ordnung und als seriös zu betrachten und eben nicht als hanebüchen. Auch kenianische Tageszeitungen sind als Quelle verwendbar.--Steigi1900 (Diskussion) 10:23, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Ich habe nirgendwo angezweifelt, dass kenianische Zeitungen vernünftige Quellen wären, aber Links, die von Artikelbeginn an nicht abrufbar sind, sind eben keine Belege. Das spielt durchaus eine Rolle. NNW 10:39, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Der Autor ist offenbar nicht sehr vertraut mit der Formatierung von Belegen. Das kann man ihm auch nicht wirklich zum Vorwurf machen. Deutlich erkennbar ist jedoch sein Bemühen hier fehlende Artikel anzulegen und auch Quellen dafür zu liefern. Seine Arbeiten sind eine ordentliche Grundlage für vernünftige Artikel.--Steigi1900 (Diskussion) 10:45, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- @NordNordWest: „Die Frage ist doch: Wer nimmt sich der Artikel an? Du hast es schon mal nicht getan, wenn ich mir deine Bearbeitungen von diesem Monat anschaue". – Nein, ich habe es tatsächlich nicht getan. Dafür war ich diesen Monat dreimal im Teamcamp der österreichischen U-21, bei zwei Spielen der U-21 und bei zwei weiteren Fußballspielen und auch sonst (wo tut nichts zur Sache) fotografieren. Ich sehe meinen Schwerpunkt eben im Beisteuern von professionellen Bildern. Sie können sich daher solche Anwürfe gegen meine Person im Besonderen und auch im Allgemeinen gerne ersparen; diese machen Ihre herablassenden Aussagen nicht besser. Was Sache ist, hat Ihnen bereits Benutzer:Steigi1900 geschrieben. Als langjähriger Benutzer erinnere ich mich noch gut der Zeit, als Benutzer kurze Ein- und Zweizeiler angelegt und dafür mit Adminrechten bedacht wurden. Auch Sie haben einmal klein angefangen, man braucht nur einmal hier, hier oder hier schauen; diese Artikel aus dem Jahr 2008 sind übrigend heute noch gänzlich quellenlos. Es geziemt sich daher nicht, von „hanebüchenen Quellenangaben" zu schreiben und potentielle Neuuser mit solchen Argumenten aus dem Projekt zu vertreiben. Und dies gilt nicht nur für Sie, sondern ganz besonders für jene „mutigen" Benutzer, die sich extra ausloggen, um hier mit gezieltem Bashing diese Bemühungen anderer durch den Schmutz ziehen. Admins sind sicherlich nicht dazu da, dies noch zu unterstützen! --S TE Wikipedia und Moral! 12:13, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Der Autor ist offenbar nicht sehr vertraut mit der Formatierung von Belegen. Das kann man ihm auch nicht wirklich zum Vorwurf machen. Deutlich erkennbar ist jedoch sein Bemühen hier fehlende Artikel anzulegen und auch Quellen dafür zu liefern. Seine Arbeiten sind eine ordentliche Grundlage für vernünftige Artikel.--Steigi1900 (Diskussion) 10:45, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- hier kommt der Nachschub: [9] --91.14.58.248 20:03, 4. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Ich habe nirgendwo angezweifelt, dass kenianische Zeitungen vernünftige Quellen wären, aber Links, die von Artikelbeginn an nicht abrufbar sind, sind eben keine Belege. Das spielt durchaus eine Rolle. NNW 10:39, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- drei weitere Infoboxen mit Zweizeiler; dürre Belege, Koordinaten fehlen[10]... --91.14.60.136 01:40, 7. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Keine Ahnung was da nun der genaue Hintergrund war, spielt auch nicht wirklich eine Rolle. Der Beleg ist grundsätzlich jedoch in Ordnung und als seriös zu betrachten und eben nicht als hanebüchen. Auch kenianische Tageszeitungen sind als Quelle verwendbar.--Steigi1900 (Diskussion) 10:23, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- jetzt hier: [11] --91.14.60.136 17:32, 7. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- „Mal nicht mehr funktioniert" bei der Artikelanlage? Mit der Dead-Link-Vorlage und der Zeitangabe „August 2016" bei einem Artikel von Juni 2017? Das ist nicht dein Ernst. NNW 10:16, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- auch heute wieder fünf neue Ein- bis Dreizeiler [12] --91.14.60.136 21:17, 10. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Dass ein Link mal nicht mehr funktioniert und aktualisiert werden muss ist hier nun wirklich Alltag. Hab ihn nun angepasst. Die Quelle ist zwar nicht optimal, aber dennoch völlig in Ordnung um die Stadionkapazität zu belegen. Ich erkenne nichts "Hanebüchenes" daran.--Steigi1900 (Diskussion) 10:09, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- plus vier; hier: [13] --91.14.60.136 16:33, 11. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Z. B. hier. NNW 10:02, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- drei weitere, einer mit LA, einer ohne IB: [14] --91.14.56.74 22:30, 12. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Wie bereits weiter oben oder sonstwo in diesen wunderbaren Diskussionen zu sehen ist (oder war?) hab ich mich bereit erklärt die Artikel zu überarbeiten. Bei vielen davon ist gar nicht so sehr viel zu machen. Eine besondere Eile ist da nicht erkennbar. Zunächst hatte ich mal eine grobe Sortierung nach Ländern vorgenommen. Und wo sind denn eigentlich die besagten hanebüchenen Quellenangaben?--Steigi1900 (Diskussion) 09:54, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Vielmehr erscheint es geboten, sich einmal der Inhalte von Benutzer:Artikelstube#Stadionartikel anzunehmen. Es sind diese wunderbar unpersönlichen Sätze, die hier immer wieder kommen, wenn jemand massenhaft halbgares Material abliefert. Die Frage ist doch: Wer nimmt sich der Artikel an? Du hast es schon mal nicht getan, wenn ich mir deine Bearbeitungen von diesem Monat anschaue. Fordern kann man viel, aber was, wenn es niemand tut? Und wenn dich die Aussage „Stadionartikelwünsche mit teilweise hanebüchenen Quellenangaben" demotiviert, dann gibt es auch reichlich Artikelanfänge ganz ohne Quelle: z.B. hier, hier oder hier, falls das für dich weniger demotivierend ist. Mich demotiviert ja nicht, dass jemand das Problem benennt, sondern das Problem an sich, aber Geschmäcker sind da offensichtlich unterschiedlich. NNW 09:39, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Es gibt einige, die das wollen. Wer, wenn nicht wir können das überhaupt! Und einige dieser Stadionartikel haben ja Bestand, so "hanebüchen" können die Quellen nicht sein. Schlechtes soll raus, da sind wir uns einig - aber manche werfen eben schon Äpfel weg, wenn sie nur eine Druckstelle haben :-) --Brainswiffer (Disk) 18:30, 26. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- Wer will denn das Weltwissen vollständig abbilden? Und sind die Stadionartikelwünsche mit teilweise hanebüchenen Quellenangaben überhaupt eine Abbildung von Wissen? Ganz so einfach sind die Gleichungen hier nicht. NNW 14:05, 26. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
- +1! --S TE Wikipedia und Moral! 14:01, 26. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
Bitte an insbesondere alle administrativ nicht oder nur gelegentlich tätigen Admins: Meldungen auf VM abarbeiten, da werden in der Zwischenzeit {{nicht archivieren}} benötigt bzw. Zweit und Drittmeinungen von nicht involvierten Admins. Jede gewonnen Wahl ist eine Ehre, aber auch mit Pflichten verbunden. --MBurch (Diskussion) 06:50, 4. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Sag das doch bitte auch mal denjenigen, die meinen, jede ihnen nicht genehme Entscheidung sei unabhängig von ihrer Tragweite eine WW-Stimme wert. Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 08:37, 4. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- ... oder denjenigen, die per Staffellauf 24-stündige Sperrprüfungen durchziehen, um abartige PAs wegzufilibustern, weil der habituelle Pöbler im Fernsehturmrestaurant oder im Oberleitungsbus auf der gleichen Seite sitzt wie sie. --Logo 08:44, 4. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Da haben Herr Schiedsrichter Grueslayer und Herr Administrator Logograph dem Benutzer MBurch ja mal so richtig Bescheid gegeben!
- Nein, seit langem ist die mangelnde Abarbeitung von VM (und) LD ein echtes Problem bei Wikipedia, das man auch mit kernigen Worten nicht kleinreden kann.
- Es ist einfach inakzeptabel, dass nur so ein geringer Bruchteil der formal fast 200 Admins sich um diese beiden Kernbereiche – die Abarbeitung von Vandalismusmeldungen und Löschdiskussionen – kümmert.
- -- Miraki (Diskussion) 06:47, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Die Wechselwirkung aus Admintätigkeit und WW-Stimme ist Dir doch noch gut bekannt. Und jetzt rufst Du einfach "Inakzeptabel!", ohne nach Gründen für das Problem zu suchen und Lösungsansätze vorzuschlagen? So kenne ich Dich gar nicht. Aliens, gebt uns unseren Miraki zurück! Viele Grüße, Grueslayer 07:12, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Das Problem mangelnder administrativer Abarbeitung von VM und LD, genauer: das Alleinelassen der wenigen dort regelmäßig aktiven Admins durch die übergroße Zahl ihrer diese Seiten meidenden Admin„Kollegen" habe ich mehrfach, z.B. auf WP:AN, angesprochen. Zuletzt auch bei meinem Erfahrungsbericht thematisiert: Benutzer:Miraki/No Big Deal? Erfahrungen, Gedanken, Anregungen zur Admintätigkeit. Es gibt einfach zu viele Admins honoris causa bei Wikipedia, die ihr Schleifchen in der Signatur hinter sich herziehen. Würden von den fast 200 Admins auch nur ein Viertel regelmäßig VM und LD abarbeiten, gäbe es diese Probleme so nicht. WW-Stimmen haben nur eine Wirkung, weil sie sich auf die wenigen dort aktiven Admins konzentrieren können. Und natürlich ist dem übergroßen Rest der Adminschar nichts Menschliches fremd: Sie denken, deswegen kaum Wiederwahlstimmen zu kassieren, weil sie es eben besser machen als die anderen... -- Miraki (Diskussion) 07:26, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- P.S. Ein früherer Adminkollege trifft es ganz gut, wenn er von der Admintätigkeit als
- diesem eigenartigen Amt mit seiner gänzlich ungleichmäßigen, ja unsolidarischen Verteilung der Verantwortung
- spricht.
- Da sollten sich die lieben 100+Admins durchaus mal an die eigene Nase fassen.
- -- Miraki (Diskussion) 07:56, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Guten Morgen, das Problem ist m.E. weniger, dass der Anteil der Admins auf der VM so gering ist (inaktive Admins essen kein Brot, sie sind einfach nur inaktiv), sondern dass eher zuwenige Admins dort aktiv sind. Also die absolute Anzahl und weniger der Quotient hat einen Einfluss auf die Abarbeitungsrate der VM. Durch Erhöhung des Quotienten durch Deadministrierung dort inaktiver Admins wird die Abarbeitung nicht beschleunigt. Mit Kritik wird man zudem keine Freiwilligkeit fördern. Da gibt es m.E. zwei Möglichkeiten, die absolute Anzahl an dort aktiven Admins zu erhöhen. Durch Wahlen von mehr Admins oder durch Änderung der Arbeitsbedingungen. Eine Frage an die werten Administratoren: Was wäre an der VM und dem WW-System zu ändern, sodass es weniger Frust erzeugt, dort aktiv zu sein? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:25, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Die Wechselwirkung aus Admintätigkeit und WW-Stimme ist Dir doch noch gut bekannt. Und jetzt rufst Du einfach "Inakzeptabel!", ohne nach Gründen für das Problem zu suchen und Lösungsansätze vorzuschlagen? So kenne ich Dich gar nicht. Aliens, gebt uns unseren Miraki zurück! Viele Grüße, Grueslayer 07:12, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- (Nach BK) Zwei Gedanken dazu: ( 1 ) Wenn jemand der Community durch Schönwetteradmin-Tätigkeiten (Importwünsche, Penisvandalen etc.) helfen möchte, sich den Stress auf VM/LD aber nicht antun möchte, also nur ein "halber" Admin sein wollen würde - sollte derjenige Admin sein dürfen? Einerseits wäre er da, wo er am dringendsten gebraucht wird, nicht tätig, andererseits täte er was für die Community. Wie mit solchen (vermutlich eher zahlreichen) Fällen umgehen? ( 2 ) Macht es Sinn, die "Schuld" für die Zustände nicht allein bei den Admins zu suchen, sondern zusätzlich auch die hiesige Diskussionskultur, den Umgang miteinander mal zu durchleuchten? Viele Grüße, Grueslayer 08:27, 5. Jul. 2017 (CEST) Vermutlich wurde das alles schon Hunderte Male durchgekaut und gehört darüber hinaus gar nicht hierher... Sorry.Beantworten
- Zu (1): Ist okay, so lange die Relation stimmt, was aber leider nicht der Fall ist. Zu (2): Niemand sucht die „Schuld allein bei den Admins". Ich jedenfalls nicht.
- Zum Ort der Diskussion hier: Sollen wir den Thread auf WP:AN umtopfen? Von mir aus gerne. Vielleicht wird ja der eine oder andere Admin darauf aufmerksam, für den die Sache bislang kein Thema war.
- Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:48, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- (Nach BK) Zwei Gedanken dazu: ( 1 ) Wenn jemand der Community durch Schönwetteradmin-Tätigkeiten (Importwünsche, Penisvandalen etc.) helfen möchte, sich den Stress auf VM/LD aber nicht antun möchte, also nur ein "halber" Admin sein wollen würde - sollte derjenige Admin sein dürfen? Einerseits wäre er da, wo er am dringendsten gebraucht wird, nicht tätig, andererseits täte er was für die Community. Wie mit solchen (vermutlich eher zahlreichen) Fällen umgehen? ( 2 ) Macht es Sinn, die "Schuld" für die Zustände nicht allein bei den Admins zu suchen, sondern zusätzlich auch die hiesige Diskussionskultur, den Umgang miteinander mal zu durchleuchten? Viele Grüße, Grueslayer 08:27, 5. Jul. 2017 (CEST) Vermutlich wurde das alles schon Hunderte Male durchgekaut und gehört darüber hinaus gar nicht hierher... Sorry.Beantworten
- Die oft unterstellte Angst vor Wiederwahlstimmen sehe ich gar nicht. Wäre ich Admin und würde wegen solcher WW-Stimmen zur Wiederwahl antretenen müssen - so what? Wenn ich dazu keinen Bock habe,lasse ich es - und die Community hätte einen Admin weniger. Würde ich zur Wiederwahl antreten, würde dafür ein Einzeiler reichen: "Sorry, liebe Community, ich habe LD und VM abgearbeitet und möchte das weiterhin tun. Wählt mich oder lasst es." Nein, nein, ich sehe die Probleme eher an den Stellen, die auch immer wieder Thema sind: Es ist schlicht eine Pest, als Admin LD und VM entscheiden zu müssen, die vollgetextet sind mit Kriegsparolen derer, die sich flugs dort versammeln. Da könnte sich jeder Admin ja besser jeden Abend selbst den Rücken auspeitschen, dann hat er sich auch gequält, falls er meint, er brauche das. ;-) Ich habe schon mehrfach geschrieben: Härteste Durchsetzung von VM Intro #4 und emotionslose Sanktionierung von PAs, völlig egal, welche Vorgeschichte der PA oder der betroffene Benutzer hat. PA ist PA und niemand ist gezwungen, einen auszustoßen. Wir sind hier nicht in einer hitzigen RealLive-Diskussion, wo einem sowas rausrutschen kann. Wir können hier jedes von uns selbst "gesprochene" Wort vorher "hören",es bewerten und es ggf. nicht aus"sprechen", wenn es schlecht oder grenzwertig klingt. Der einzige Vorwurf, den ich den Admins machen könnte, wäre, dass sie sich darüber anscheinend nicht einig sind. Liebe Admins, Ihr seid bei PAs nicht gezwungen, lange nach mildernden Umständen zu suchen. Der PA steht da? Sanktioniert ihn! Intro #4 verletzt? Beitrag löschen! Intro #4 verletzt und dabei einen PA abgesondert? Beitrag löschen, PA sanktionieren. Das würde zumindest auf VM einiges einfacher machen. Admins müssen dann wegen strengem, aber gerechtem Verhalten zur Wiederwahl antreten? Nur zu: Die kann man sofort im Amt bestätigen. Das müssen Alle (also die gesamte Community) nur eine gewisse Zeit durchhalten, dann regelt sich das auf VM von ganz alleine. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 08:28, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Die Wahlen sind m.E. das unangenehmste an der SG-Tätigkeit, hab jetzt 5 hinter mir. Gefolgt vom Meckern über das Handeln. Analog dürfte es bei den Admins sein. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:33, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Wenn Du als admin versuchst, so etwas wie die Regelung "Intro#4" durchzusetzen, ist die einzige Konsequenz, dass Du von allen Seiten Prügel beziehst und einen netten Solidarisierungseffekt unter den VM-Vandalen auslöst. Im besten Fall ist es Ignoranz deiner admin"kollegen", sich mit dem Problem auseinanderzusetzen oder gar zu helfen, im schlimmsten Fall wirst Du von Nichtadmins (und deren zahlreichen buddys) überzogen mit Vorwürfen (sehr beliebt: Zensur), Pöbeleien, Beschimpfungen, Rücksetzungsspielchen, Zweitschauplätzen auf Disk- und WW-Seiten und dergleichen. Wer sich das wissenderweise antut, brennt nach einiger Zeit total aus und verliert die Lust an Wikipedia. Übrigens, diejenigen, die immer im aktuellen Kontext fordern, dass man "Intro#4" jetzt aber mal konsequent duchsetzen möge, sind die ersten, die schreien, wenn es ihre eigenen off-topic Kommentare trifft (nicht persönlich gemeint sondern bezogen auf die Allgemeinheit bei VM). Was bin ich froh, dass ich aus dem Zirkus raus bin (auch wenn ich jetzt wieder einen Metabeitrag abliefere, klassischer Fall von SCNR). Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 08:53, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Die oft unterstellte Angst vor Wiederwahlstimmen sehe ich gar nicht. Wäre ich Admin und würde wegen solcher WW-Stimmen zur Wiederwahl antretenen müssen - so what? Wenn ich dazu keinen Bock habe,lasse ich es - und die Community hätte einen Admin weniger. Würde ich zur Wiederwahl antreten, würde dafür ein Einzeiler reichen: "Sorry, liebe Community, ich habe LD und VM abgearbeitet und möchte das weiterhin tun. Wählt mich oder lasst es." Nein, nein, ich sehe die Probleme eher an den Stellen, die auch immer wieder Thema sind: Es ist schlicht eine Pest, als Admin LD und VM entscheiden zu müssen, die vollgetextet sind mit Kriegsparolen derer, die sich flugs dort versammeln. Da könnte sich jeder Admin ja besser jeden Abend selbst den Rücken auspeitschen, dann hat er sich auch gequält, falls er meint, er brauche das. ;-) Ich habe schon mehrfach geschrieben: Härteste Durchsetzung von VM Intro #4 und emotionslose Sanktionierung von PAs, völlig egal, welche Vorgeschichte der PA oder der betroffene Benutzer hat. PA ist PA und niemand ist gezwungen, einen auszustoßen. Wir sind hier nicht in einer hitzigen RealLive-Diskussion, wo einem sowas rausrutschen kann. Wir können hier jedes von uns selbst "gesprochene" Wort vorher "hören",es bewerten und es ggf. nicht aus"sprechen", wenn es schlecht oder grenzwertig klingt. Der einzige Vorwurf, den ich den Admins machen könnte, wäre, dass sie sich darüber anscheinend nicht einig sind. Liebe Admins, Ihr seid bei PAs nicht gezwungen, lange nach mildernden Umständen zu suchen. Der PA steht da? Sanktioniert ihn! Intro #4 verletzt? Beitrag löschen! Intro #4 verletzt und dabei einen PA abgesondert? Beitrag löschen, PA sanktionieren. Das würde zumindest auf VM einiges einfacher machen. Admins müssen dann wegen strengem, aber gerechtem Verhalten zur Wiederwahl antreten? Nur zu: Die kann man sofort im Amt bestätigen. Das müssen Alle (also die gesamte Community) nur eine gewisse Zeit durchhalten, dann regelt sich das auf VM von ganz alleine. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 08:28, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- @ Ghilt, ganz nachvollziehen, wie Du das meinst, kann ich das jetzt nicht. Irgendwelche (mittlerweile ja modern gewordene) "Fragenkataloge", die manche User einem Adminkandidaten dann vorlegen und/oder direkt gezielte Gesinnungsfragen muss kein Kandidat beantworten (jedenfalls nicht die Kataloge, die ich bisher gesehen habe). Würde ich auch nicht tun. Dann wählen sie mich eben nicht. Es sind Knöpfe zur Durchsetzung von vorhandenen Regeln, ohne die es nicht geht und die eine Menge RealLifetime fordern. Es ist Sache der gesamten Community, den Knöpfeträgern Ihr "Opfer" besser zu danken. Das Problem dabei ist: Du bekommst nicht unbedingt die zehn guten Meinungen zusammen, die die eine schlechte Meinung in ihrer Wirkung aufheben. Also muss man die Grundlage und Plattform für schlechte Meinungen mal etwas verkleinern. Mir ist klar: Das Durchsetzen von Intro #4 und ein konsequentes Bestrafen von PA macht die Welt nicht gleich heile, und Fälle, in denen einfühlsame Admins einem "Täter" auch mal etwas länger erklären müssen, was er da falsch gemacht, wird es ja trotzdem immer geben. Aber - zurück zum Anlass dieses Abschnitts: Der VM-Abarbeitung würde es helfen, wenn die Admins sich dort ruhig etwas konsequenter verhalten. Allerdings eben in einer gewissen Geschlossenheit und Einigkeit. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 09:04, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- @ Martin, ja, so ist das leider. Das spricht aber nicht gegen, sondern für meinen "Vorschlag". Die Admins, die sich VM annehmen, brennen eh früher oder später aus. Solange sie aber noch da sind, sollten sie geschlossen gegen die von Dir beschriebenen Tendenzen vorgehen. Es sind ja potentiell mehr Admins als Pöbler, auf die Wortgefechte wäre ich gespannt. Und vergiss nicht: Bei konsequenter Umsetzung würde ja gefühlt jeder zweite Satz der Pöbler zu einer Sperre wegen PA führen. Die Reihen würden sich also nicht nur bei den Admins lichten. ;-) Ich verstehe jeden Admin, der das nicht kann oder nicht will, und auch jeden, der seine Knöpfe in der aktuellen Wiki-Welt abgibt, aber dann muss eben die Wiki-Welt mal verändert werden. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 09:10, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Es sind nicht nur die Fragenkataloge, deren Beantwortung übrigens eine bemerkenswert niedrige Konversionsrate aufweisen, sondern auch das Meckern an der Tätigkeit oder gar über die Person nach einer Entscheidung, Kritik während der Bearbeitung, Kritik auf der WW-Seite und Kritik bei der Wahl. Ich bin mir nicht sicher, ob eine Nulltoleranzpolitik eine Verbesserung darstellen würde, da der Kollateralschaden steigt (ist er größer oder kleiner als die Anzahl derjenigen, die heute verärgert das Projekt verlassen?) und wir ja ein Freiwilligenprojekt sind, bei dem man auch mit den Füßen abstimmen kann. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:37, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- @ Martin, ja, so ist das leider. Das spricht aber nicht gegen, sondern für meinen "Vorschlag". Die Admins, die sich VM annehmen, brennen eh früher oder später aus. Solange sie aber noch da sind, sollten sie geschlossen gegen die von Dir beschriebenen Tendenzen vorgehen. Es sind ja potentiell mehr Admins als Pöbler, auf die Wortgefechte wäre ich gespannt. Und vergiss nicht: Bei konsequenter Umsetzung würde ja gefühlt jeder zweite Satz der Pöbler zu einer Sperre wegen PA führen. Die Reihen würden sich also nicht nur bei den Admins lichten. ;-) Ich verstehe jeden Admin, der das nicht kann oder nicht will, und auch jeden, der seine Knöpfe in der aktuellen Wiki-Welt abgibt, aber dann muss eben die Wiki-Welt mal verändert werden. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 09:10, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Es wäre nicht Null-Toleranz-Politik. Es wäre eine enger an den Regeln und deren beabsichtigten Zwecken angelehnte Umsetzung eben dieser Regeln. Warum muss ich Toleranz gegenüber einem Dritten, Unbeteiligten an den Tag legen, wenn dieser nichts besseres zu tun hat, als in einer VM wegen PA zu sagen, wie unerhört er doch das Stellen dieser VM findet? So ein Beitag gehört einfach gelöscht. Es werden und dürfen sich naturgemäß der Melder und der Gemeldete äußern (sachdienlich auch andere Benutzer, klar - aber sachdienlich!). Wenn der PA ( = das geschriebene Wort) eindeutig ist, braucht es sogar gar keine Stellungnahmen, sondern lediglich eine angemessene Sanktion dieses PAs durch den Admin. Und wenn eine VM so fürchterlich unerhört ist (etwa, weil der PA definitiv kein PA ist), dann wird ein Admin das genau so gut erkennen, wie der sofort herbeigesprungene Dritte. Es wird sicherlich immer mal Folgestreitereien und -angriffe geben, ja. Aber die gibt es doch so oder so und heute auch! Hier geht es erstmal "nur" um die Vereinfachung und Strukturierung von - ich nenne sie mal: PA-Erstmeldungen. Alle weiteren Folgen einer solchen (Erst-PA-)VM werden sich bezogen auf heute keinesfalls verschlimmern. Sie werden sich eher verkleinern, weil gelöschte irrelevanten Meinungen Dritter keine Vierten und Fünften mehr anlocken können. Du nimmst dem Feuer damit etwas die Nahrung. Und so wie bei jedem Waldbrand auf jede erneut auflodernde Flamme das Löschwasser gehalten wird, kann es das in einer VM auch. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 10:28, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Nachtrag zu den mit den Füßen abstimmenden Benutzern: Wenn - durch die Community selbst bestimmte - Regeln und deren Um- und Durchsetzung dazu führen, dass Benutzer das Projekt verlassen, dann sind (a) entweder die Regeln schlecht/falsch und müssen geändert werden oder aber (b) es bleibt nur, den abwanderungswilligen Benutzern ggf. nochmal die korrekten Regeln zu erklären, und wenn das nichts nützt, ihnen eine gute Reise zu wünschen. Meiner Erfahrung nach bestanden die Anlässe derer, die das Projekt verlassen oder als Admin zumindest die Knöpfe abgegeben haben, überwiegend in den Verhaltensweisen derer, deren Beiträge gelöscht gehören. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 10:39, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Ein Weniger-Toleranz-Politik erzeugt m.E. zusätzliche Kollateralschäden durch Demotivation beobachtender Dritter über 'als drakonisch oder ungerecht empfundene Maßnahmen' oder die Empfindung 'schwarzer Pädagogik' in ihrer Freizeit. Dafür gäbe es auf der anderen Seite weniger Benutzer, die sich auf der VM im Stich gelassen fühlen. Ich wüßte momentan allerdings nicht wie das zu quantifizieren wäre. Bei a) würde ich vermutlich zustimmen (die Motivation, VMs zu bearbeiten sollte m.E. vergrößert werden), bei b) es verlassen m.E. auch unbeteiligte Dritte dadurch genervt das Projekt. Und die freiwillige Rückgabe der Rechte wird oftmals mit Frust durch Kritik (und m.E. weniger mit Frust durch zuviel PAs auf der VM) begründet. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:00, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Nachtrag zu den mit den Füßen abstimmenden Benutzern: Wenn - durch die Community selbst bestimmte - Regeln und deren Um- und Durchsetzung dazu führen, dass Benutzer das Projekt verlassen, dann sind (a) entweder die Regeln schlecht/falsch und müssen geändert werden oder aber (b) es bleibt nur, den abwanderungswilligen Benutzern ggf. nochmal die korrekten Regeln zu erklären, und wenn das nichts nützt, ihnen eine gute Reise zu wünschen. Meiner Erfahrung nach bestanden die Anlässe derer, die das Projekt verlassen oder als Admin zumindest die Knöpfe abgegeben haben, überwiegend in den Verhaltensweisen derer, deren Beiträge gelöscht gehören. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 10:39, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Du hast mich missverstanden. Ich rede nicht von Quantität (Menge der PAs), sondern ich rede von Art und Weise der Abarbeitung derselben, ganz egal wieviele es sind. Und ich rede - wie Du auch - von den Folgearbeiten, -streitereien und -angriffen einer abgearbeiteten VM (und auch hier wieder völlig unbeachtet der Massen). Zu den unbeteiligten Dritten, die abwandern, haben wir dann definitiv eine unterschiedliche Meinung. Ich persönlich bin abgeschreckt von den gewährten (Narren-)Freiheiten, die hier einzelne Benutzer besitzen, für sich in Anspruch nehmen und deshalb meistens an der Grenze zum PA oder oft auch darüber hinaus für ein ganz schlechtes Bild sorgen. Und besonders unschön wird es immer dann, wenn zwei davon aus unterschiedlichen Lagern in einer VM aufeinandertreffen. Natürlich ist dann anschließend immer der Admin der "Idiot", der zwangsweise gegen eine der beiden narrenfreien Seiten entscheiden muss. Nehmt den Benutzern ihre Narrenfreiheit, indem alle gleich unter Gleichen behandelt werden. Das geht nicht durch Diskussion und möglichst gerechtem Verteilen von Freiheiten gegen die Regeln, sondern nur durch gerechte, Benutzernamen-unabhängige Durchsetzung der Regeln. Unsere Kanzlerin würde jetzt sagen: Das ist alternativlos. :-) Dass so etwas von Unbeteiligten als "drakonisch" empfunden würde, bezweifele ich. Denn niemand hindert den Admin daran, seine Maßnahmen (z.B. Löschung) in der Zusammenfassungszeile nett und deutlich z.B. mit der geltenden Regel Intro #4 zu begründen. Das wird auch ein ggf. zunächst erschrockener Unbeteiligter lesen und verstehen können. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 11:33, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Mit Quantifizierung meinte ich die Häufigkeit der verschiedenen Fälle der Demotivation Dritter. Der VM-Steller selbst wäre vermutlich mit weniger Toleranz glücklicher. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:00, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Du hast mich missverstanden. Ich rede nicht von Quantität (Menge der PAs), sondern ich rede von Art und Weise der Abarbeitung derselben, ganz egal wieviele es sind. Und ich rede - wie Du auch - von den Folgearbeiten, -streitereien und -angriffen einer abgearbeiteten VM (und auch hier wieder völlig unbeachtet der Massen). Zu den unbeteiligten Dritten, die abwandern, haben wir dann definitiv eine unterschiedliche Meinung. Ich persönlich bin abgeschreckt von den gewährten (Narren-)Freiheiten, die hier einzelne Benutzer besitzen, für sich in Anspruch nehmen und deshalb meistens an der Grenze zum PA oder oft auch darüber hinaus für ein ganz schlechtes Bild sorgen. Und besonders unschön wird es immer dann, wenn zwei davon aus unterschiedlichen Lagern in einer VM aufeinandertreffen. Natürlich ist dann anschließend immer der Admin der "Idiot", der zwangsweise gegen eine der beiden narrenfreien Seiten entscheiden muss. Nehmt den Benutzern ihre Narrenfreiheit, indem alle gleich unter Gleichen behandelt werden. Das geht nicht durch Diskussion und möglichst gerechtem Verteilen von Freiheiten gegen die Regeln, sondern nur durch gerechte, Benutzernamen-unabhängige Durchsetzung der Regeln. Unsere Kanzlerin würde jetzt sagen: Das ist alternativlos. :-) Dass so etwas von Unbeteiligten als "drakonisch" empfunden würde, bezweifele ich. Denn niemand hindert den Admin daran, seine Maßnahmen (z.B. Löschung) in der Zusammenfassungszeile nett und deutlich z.B. mit der geltenden Regel Intro #4 zu begründen. Das wird auch ein ggf. zunächst erschrockener Unbeteiligter lesen und verstehen können. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 11:33, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Zum Glück gibt es noch ehrenwerte Mitarbeiter, die sich des Problems dankenswerterweise annehmen. Das motiviert ungemein und bringt die Wikipedia entscheidend weiter. --tsor (Diskussion) 09:01, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Und es hätte natürlich viele ehrenwerte MA gegeben, deren Wahl die ach' so toll Gemeinschaft verhindert hat: Matthiasb, Oliver S.Y., Brodkey65...SLA, Vandalensperren, Wiederherstellen, Einsehen...Dazu braucht es kein Vertrauen der Gemeinschaft. Admin kann jeder machen, der 10.000 Edits hat. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:43, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Dass irgendwann in solchen Projekten wie der Wikipedia vom Fußvolk die Machtfrage gestellt wird, war immer schon klar, es wollte bis jetzt nur niemand von den Damen und Herren Admins wahrhaben. Ein ganz normaler Vorgang. Wer als Mandatsträger nach Ansicht eben dieses Fußvolks in irgendeiner Form Mist baut, wird eben nicht mehr gewählt. Darüber zu lamentieren ist lächerlich. Solange die hiesige Machtstruktur in ihrer jetzigen Form erhalten bleibt, und es sieht offenbar ganz danach aus, kommen und gehen die Würdenträger nach dem Willen der zufällig anwesenden Mehrheit. Gibt es damit irgendwo ein ernstes Problem, außer natürlich bei denen, die sich mit dem popeligen Machtverlust nicht abfinden können? --Schlesinger schreib! 10:59, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Nee, Schlesinger, das ist m.E. zu platt als Erklärung. Die Machtfrage wird kontinuierlich gestellt, nicht "irgendwann". Das "Fußvolk" besteht in diesem Fall zum guten Teil aus den üblichen Benutzern. Der Tenor vieler WW-Kommentare (einschließlich Deiner, Bsp. von heute) deutet m.E. eher auf eine rachsüchtige Empörungskultur hin, die über eine Erzeugung von Einsicht beim betroffenen Admin hinausgeht und sogar kontraproduktiv ist, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:08, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Das mag zwar alles platt sein, aber das ist doch völlig wurscht. Meine Wiederwahlstimme bei Hörst Gräbner ist nicht durch Empörung, Rache oder irgendwelche moralische Kategorien begründet, sondern mit meinen Interessen im Kreuzkonflikt, die ich natürlich versuche, robust, konsequent und wenn es sein muss, auch knallhart mit legalen Mitteln, wie beispielsweise der Wiederwahlstimme, durchzusetzen. Wenn Horst Gräbner dann noch eine Diskussion, die von Jens Best gewünscht wurde, autoritär abwürgt, gibt's eben weiteren Gegenwind. Na und? Dem passiert schon nichts, der ist doch derzeit unabwählbar. Wer von der Community unbedingt geliebt werden will, sollte nun mal nicht als Admin, Schiedsrichter oder sonstwas kandidieren. Und wem das alles nicht passt, soll die Regeln für Adminwiederwahlen ändern oder sich vom Projekt verabschieden, statt hier rumzuheulen. --Schlesinger schreib! 11:27, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Wie wir sehen können, bestehet doch ein Problem, Schlesinger. Es ist nicht das Problem, dass "Machtbesessene" "an ihrer Machtbefugnis" hängen, es ist mehr so, dass sie den Papp auf haben und sich dem Stress nicht widmen möchten. Dadurch haben wir Probleme in den LDs und auf VM. Kleines Beispiel? Der Benutzer:Label5 nimmt für sich in Anspruch anderen zu attestieren, sie wären "Trollschützer", was nach seiner gefälligen Auslegung selbstverständlich kein PA ist, sondern eine treffende Zustandsbeschreibung. Gleichzeitig entfernt er per Edit-War und gegen eine Admin-Entscheidung eine gegen ihn gerichtete gleichlautende Attributierung. Meine Erledigung wird im Anschluss mit den Worten Dauerabo auf Kontra wegen vielfach bewiesener Unfähigkeit um Regeln zu verstehen, dann kann sie diese natürlich weder wahren noch durchsetzen kommentiert. Was natürlich auch nur eine absolut treffende Zustandsbeschreibung und keine Beleidigung ist. Klar. Viel Spaß bei der "Empörungskultur" Erfolg zeigt sie ja bereits --Itti 11:30, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- @Itti:, durch ständiges Wiederholen wird es nicht richtig was du behauptest. Das ich dich für eine administrative Fehlbesetzung halte, dürfte dir bekannt sein und hat sicher Auswirkungen auf dein Statement. Wenn dir doch der Stress als Admin und Bürokrat zu groß ist, dann beglücke doch das Projekt und lege deine Ämter nieder. Polemik um eigenes Unvermögen zu verschleiern ist nämlich komplett entbehrlich. Im Übrigen, wenn du Unfähigkeit als PA betrachtest, dann leider von der falschen Seite. Durch deine Unfähigkeit greifst du eher die anderen an. --Label5 (L5) 18:32, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Bitte Label5, die Zuschreibung allgemeiner Unfähigkeit ist nicht nur aufgrund seiner Pauschalität sicherlich falsch, sondern auch noch völlig unnötig für Deine Argumentation. Und verletzend ist es auch. Daher sehe ich es auch eher als persönlichen Angriff an. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:40, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich schrieb eben gerade nichts von allgemeiner Unfähigkeit, sondern habe mich klar und verständlich auf das Verständnis unserer Regeln und im obigen Beitrag ebenfalls unmissverständlich darauf, weil ja Itti darauf Bezug nahm. Und was für meine Argumentation ich für wichtig erachte, das erlaube ich mir selbst auszusuchen. Ich benötige dazu keinerlei oberlehrerhafter Ermahnungen. --Label5 (L5) 20:24, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- <quetsch> QED. Vielen Dank für dieses plastische Beispiel. --Itti 07:28, 6. Jul. 2017 (CEST)</quetsch>Beantworten
- Du musst dich doch nicht bei dir selbst bedanken. Aber ich verdeutliche natürlich gerne für dich was ich meine. Ich halte dich in der Funktionsausübung als Administrator für eine Fehlbesetzung, da du in meinen Augen sowohl zur notendigen Neutralität, wie auch dem Verstehen unserer Regeln, unfähig erscheinst. Diese meine ganz persönliche und zulässige Meinung, bezieht sich explizit und allein auf deine Wahlfunktionen als Admina und Bürokratin und ausdrücklich nicht auf dich als Autorin und mir unbekannte Person im RL. Es ist zwar traurig, aber leider muss man in diesem Projekt noch evtl. farblich hervorheben, auf was sich bestimmte Aussagen in einem deutlich erkennbaren Zusammenhang beziehen, um sich dem durchschnittlichen Bildungsniveau in diesem Projekt nicht allzuweit zu entfernen. --Label5 (L5) 08:37, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Da musst du etwas missverstanden haben. Bedankt habe ich mich bei dir, denn mit jedem Wort unterstreichst du meine Aussage. QED in außergewöhnlicher Form. --Itti 08:43, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Nein, eben nicht. Aber es scheint dich zu überfordern das zu verstehen. Es liegt mir aber fern dir irgendwelchen Streß zu bereiten. --Label5 (L5) 10:31, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Da musst du etwas missverstanden haben. Bedankt habe ich mich bei dir, denn mit jedem Wort unterstreichst du meine Aussage. QED in außergewöhnlicher Form. --Itti 08:43, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Du musst dich doch nicht bei dir selbst bedanken. Aber ich verdeutliche natürlich gerne für dich was ich meine. Ich halte dich in der Funktionsausübung als Administrator für eine Fehlbesetzung, da du in meinen Augen sowohl zur notendigen Neutralität, wie auch dem Verstehen unserer Regeln, unfähig erscheinst. Diese meine ganz persönliche und zulässige Meinung, bezieht sich explizit und allein auf deine Wahlfunktionen als Admina und Bürokratin und ausdrücklich nicht auf dich als Autorin und mir unbekannte Person im RL. Es ist zwar traurig, aber leider muss man in diesem Projekt noch evtl. farblich hervorheben, auf was sich bestimmte Aussagen in einem deutlich erkennbaren Zusammenhang beziehen, um sich dem durchschnittlichen Bildungsniveau in diesem Projekt nicht allzuweit zu entfernen. --Label5 (L5) 08:37, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- <quetsch> QED. Vielen Dank für dieses plastische Beispiel. --Itti 07:28, 6. Jul. 2017 (CEST)</quetsch>Beantworten
- Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich schrieb eben gerade nichts von allgemeiner Unfähigkeit, sondern habe mich klar und verständlich auf das Verständnis unserer Regeln und im obigen Beitrag ebenfalls unmissverständlich darauf, weil ja Itti darauf Bezug nahm. Und was für meine Argumentation ich für wichtig erachte, das erlaube ich mir selbst auszusuchen. Ich benötige dazu keinerlei oberlehrerhafter Ermahnungen. --Label5 (L5) 20:24, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Bitte Label5, die Zuschreibung allgemeiner Unfähigkeit ist nicht nur aufgrund seiner Pauschalität sicherlich falsch, sondern auch noch völlig unnötig für Deine Argumentation. Und verletzend ist es auch. Daher sehe ich es auch eher als persönlichen Angriff an. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:40, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- @Itti:, durch ständiges Wiederholen wird es nicht richtig was du behauptest. Das ich dich für eine administrative Fehlbesetzung halte, dürfte dir bekannt sein und hat sicher Auswirkungen auf dein Statement. Wenn dir doch der Stress als Admin und Bürokrat zu groß ist, dann beglücke doch das Projekt und lege deine Ämter nieder. Polemik um eigenes Unvermögen zu verschleiern ist nämlich komplett entbehrlich. Im Übrigen, wenn du Unfähigkeit als PA betrachtest, dann leider von der falschen Seite. Durch deine Unfähigkeit greifst du eher die anderen an. --Label5 (L5) 18:32, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Hallo Itti. Meintest du "bestehet doch ein Problem Schlesinger", oder sollte zwischen dem Wort "Problem" und meinem Namen gar ein Komma stehen? :-) Egal, aber müssen wir uns jetzt wirklich allen Ernstes über den Kollegen "Label5" unterhalten? --Schlesinger schreib! 12:06, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Komma ergänzt und noch einen Fehler entfernt. Das war nur ein Beispiel. Davon gibt es unzählige und das zermürbt auf Dauer. --Itti 12:10, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Um auf Ghilts Frage zurückzukommen Was wäre an der VM und dem WW-System zu ändern, sodass es weniger Frust erzeugt, dort aktiv zu sein?: Was die Community durch ihr Abstimmungs- und Regelbildungsverhalten vorgibt: Regulars werden Auseinandersetzungen untereinander künftig ohne VM führen, d.h., VMs eines Sichters gegen einen anderen Sichter gibt es nur noch bei Editwars. - Und das monatsbezogene WW-Quorum könnte wegen mittlerweile recht großer manipulierender Sockenfamilien aufgegeben werden; das Halbjahreskriterium scheint mir andererseits noch funktionsfähig zu sein. -- MBq Disk 12:26, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- @Itti: Danke für das Komma, ich bin erleichtert :-) Die Zermürbung ist ein ernstes Problem, sie raubt einem den Schlaf, man fühlt sich schlecht und das alles hat manchmal auch Auswirkungen auf das Real Life. Ich behaupte, dass Wikipedia unter ungünstigen Umständen sogar Biografien verändern kann. Das Nicht-Loslassen-Können, die Angst davor, dass etwas Schlimmes passiert, und man nicht rechtzeitig zur Stelle ist, um dann die Ohnmacht zu spüren, obwohl man doch als Admin Verantwortung hat, ist nicht für alle zu ertragen. Seele und Körper leiden darunter auf Dauer, eine Verbitterung macht sich breit und voilà, da haben wir ihn: Den typischen alteingessenen Wikipedianer. Gern auch als Platzhirsch, schwergewichtig, der voller Misstrauen, Unfreundlichkeit, gefühlter Überforderung bei der Artikelwartung dann auch noch lieb zu Neulingen sein soll. Aber daran lässt sich nichts ändern, das ist der systemimmanente Lauf dieses Projektes. Da können sich die WM-Vereine, die Foundation und wer sonst noch mit allen möglichen Aktionismen abstrampeln und versuchen junge Leute zu rekrutieren. Es bringt nichts. Lassen wir es also einfach weiterlaufen, es hat sich so bewährt. Wir werden weiterhin unsere Konflikte kultivieren, unsere Interessen vertreten, gesperrt werden, und - wenn wir verrückt genug geworden sind - global gebannt. Und zwischendurch erscheinen immer mal wieder neue Kondolenzlisten zu Eintragen. Alles ganz normal, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 12:31, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Wer auf WP:LK und WP:VM entscheidet, macht es zwangsläufig immer mindestens einer der beiden Seiten nicht recht. Dass der Unterlegene anschliessend die Entscheidung kritisiert ist ebenfalls sein gutes Recht. Bedauerlicherweise gibt es Admins, die bereits damit ein Problem habe (zugegebenermaßen inzwischen nur noch wenige). Als Admin muss man Kritik wegstecken können. Kritisiert werden ist nicht toll und öffentlich kritisiert werden schon gar nicht. Wen das zermürbt, der sollte sich das mit der Adminkandidatur gut überlegen. Genervte Administratoren fällen sicherlich keine besseren Entscheidungen. Mein subjektiver Eindruck zeigt, dass die Mehrheit der Wikipedianer eine Entscheidung akzeptiert, wenn sie für den Betroffenen nachvollziehbar ist und auch gut begründet wird.
- Jetzt gibt es noch die Klientel, die ausschließlich eine Entscheidung zu ihren Gunsten akzeptiert, selbst wenn das gegen die WP-Regeln verstieße. Die wird ein Admin nie zufriedenstellen und sollte es auch nicht. Ja, da gibt es halt eine Wiederwahlstimme. Ja, dann ist bei aktiven VM-Admins nach ein paar Wochen die WW angesagt. Dann wird der Admin mit großer Mehrheit gewählt und dann ist wieder für ein Jahr Ruhe. Alles nicht schön, muss man aber aushalten können.
- Mich persönlich nervt dieses Gejammere über Wiederwahlstimmen vor allem von Admins, die selbst gegen regelmäßige Wiederwahlen sind.
- Wer wird denn bei Wiederwahlen abgewählt? Das sind vor allem die Inaktiven und die besonders Arroganten, oder diejenigen, deren regelwidrige Aktionen von den Kollegen sanktionslos durchgewunken wurden, bis irgendwann mal genügend Wähler das nicht mehr tolerieren wollen.
- Sich beleidigen lassen muss hier keiner, weder ein Admin noch ein Fußgänger. Nur, wer hat denn über die Jahre die Standards gesetzt, doch die Leute die VMs wegen PAs entschieden haben. Und natürlich fallen alle die Entscheidungen hat sich im Ton vergriffen, ist aber ein wertvoller Autor und was ich über die Jahre an Ausflüchten gehört habe um PAs nicht zu sanktionieren. Vielleicht sollten die Admins mal in Klausur gehen und eine neue Politik zur Ahndung von PAs verabreden, die dann publiziert und im Anschluss auch konsequent durchgezogen wird. Aber dann bitte nicht nur für Beleidigungen gegen Admins. Aber wenn ich sehe, wie das Vergeben von WW-Stimmen unsanktioniert als menschenverachtend bezeichnet werden darf, dann fahlt mir da jede Hoffnung. --Varina (Diskussion) 13:09, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Schlesinger, dein Beitrag ist nicht adminspezifisch. Der trifft auf alle zu. Grüße −Sargoth 13:14, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- @Itti: Danke für das Komma, ich bin erleichtert :-) Die Zermürbung ist ein ernstes Problem, sie raubt einem den Schlaf, man fühlt sich schlecht und das alles hat manchmal auch Auswirkungen auf das Real Life. Ich behaupte, dass Wikipedia unter ungünstigen Umständen sogar Biografien verändern kann. Das Nicht-Loslassen-Können, die Angst davor, dass etwas Schlimmes passiert, und man nicht rechtzeitig zur Stelle ist, um dann die Ohnmacht zu spüren, obwohl man doch als Admin Verantwortung hat, ist nicht für alle zu ertragen. Seele und Körper leiden darunter auf Dauer, eine Verbitterung macht sich breit und voilà, da haben wir ihn: Den typischen alteingessenen Wikipedianer. Gern auch als Platzhirsch, schwergewichtig, der voller Misstrauen, Unfreundlichkeit, gefühlter Überforderung bei der Artikelwartung dann auch noch lieb zu Neulingen sein soll. Aber daran lässt sich nichts ändern, das ist der systemimmanente Lauf dieses Projektes. Da können sich die WM-Vereine, die Foundation und wer sonst noch mit allen möglichen Aktionismen abstrampeln und versuchen junge Leute zu rekrutieren. Es bringt nichts. Lassen wir es also einfach weiterlaufen, es hat sich so bewährt. Wir werden weiterhin unsere Konflikte kultivieren, unsere Interessen vertreten, gesperrt werden, und - wenn wir verrückt genug geworden sind - global gebannt. Und zwischendurch erscheinen immer mal wieder neue Kondolenzlisten zu Eintragen. Alles ganz normal, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 12:31, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Es gäbe eine IMHO ausgesprochen simple Lösung, um eine große Zahl der Konflikte zu beseitigen und den Umgangston zu verbessern.: Wir könnten sehr viel mehr Benutzern die Adminknöpfe geben. Ein wesentlicher Grund für Unzufriedenheit ergibt sich doch aus der Wahrnehmung eines (Macht-)Gefälles zwischen Wikipedianern mit und ohne den Knöpfen. Wenn praktisch jeder erfahrene Mitarbeiter die Knöpfe hätte und jeder engagierte Neuling die Aussicht drauf, würden alle damit verbundenen Problemstellungen verschwinden. Und es kann selbst den größten Kritikern der derzeitigen Admins nicht schaden, selbst mal die Erfahrungen zu machen a) sich durch Admin-Entscheidungen für die eine Seite gegen die andere stellen zu müssen und b) für Aktivitäten ohne jeden Bezug zu den Knöpfen als Admin mit Dreck beworfen zu werden, weil man doch als Admin unfehlbar sein muss und das natürlich heißt, immer genau das tun zu müssen, was Adminkritiker X gerade selbst für richtig hält. Meine Rede seit 2006: Lasst uns jedem die Knöpfe geben, der 1000 Edits im ANR hat und 1000 Edits im Projektnamensraum und ein Jahr dabei ist. Wenn jemand wirklich Mist baut, kann man ihm die Knöpfe wieder entziehen, aber das wird kaum je vorkommen. Nur auf das Machtgefälle muss man dann verzichten, und das ist ja ganz praktisch, weil man damit ja auch immer einen Sündenbock hat. Grüße --h-stt !? 16:50, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Praktisch jeder erfahrene Mitarbeiter hat bereits Knöpfe, und zwar die für's Revertieren, die für's Verschieben und (im übertragenen Sinne) die für's Austesten, was gerade noch nicht als PA durchgeht. Die überwältigende Mehrheit der Mitarbeiter macht von diesen Knöpfen keinerlei Gebrauch, während vielleicht zwei oder drei Dutzend Mitarbeiter stets und ständig... Mir erschließt sich nicht, warum erstere weitere Knöpfe plötzlich nutzen sollten und letztere sie nicht missbrauchen würden. Sorry, vielleicht übersehe ich etwas, aber so scheint mir das reines Wunschdenken zu sein. Viele Grüße, Grueslayer 17:01, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Ich sag mal so, dass der Vorschlag nicht wirklich Vorteile bringt, sieht man ja an dem Versuch als man H-stt die Knöpfe erteilte. Zu den Ausführungen von Grueslayer kann nur zustimmen. Wobei ich damit keineswegs die bestehende Situation beibehalten sehen möchte. Es wäre schon sehr hilfreich, wenn für Admins feste Wahlperioden, wie bei "Inhabern höherer Servicefunktionen" eingeführt würden. Es würde vieles, bis sehr vieles entspannen. --Label5 (L5) 12:34, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Da gab’s mal vor einigen Jahren diese Umfrage. Die teilnehmenden Administratoren war nahezu alle gegen so etwas, was dem Gejammer der gleichen Personen über zu wenig Admins nicht gerade Glaubwürdigkeit verleiht. --Varina (Diskussion) 17:20, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Ich sehe in der Umfrage ein deutliches Übergewicht der Nicht-Admins gegen die Änderung. Admins verteilen sich so nach einem schnellen Blick auf praktisch alle Optionen. Aber ich habe noch nie verstanden, warum überhaupt die Schwelle so hoch liegt. Es kann doch nicht als Erklärung reichen, dass ein Sündenbock gesucht wird, den man ungestraft mit Dreck bewerfen kann. Denn schon seit einer Ewigkeit sind Kandidaturen ja vorwiegend Schlammschlachten. Lasst uns damit aufhören. Grüße --h-stt !? 18:08, 5. Jul. 2017 (CEST) PS: Und was den angeblich drohenden Missbrauch der Knöpfe angeht: Wann war denn das das letzte Mal ein echtes Problem?Beantworten
- Au ja, was soll schon passieren, wenn ich knopfen darf? Mindestens folgendes: Jeder, der sich auf VM beteiligt, ohne Melder, Gemeldeter oder Entscheider zu sein ...knopf, wer daraufhin die Signatur ändert oder seinen unabwendbaren und endgültigen Abgang ankündigt ...knopf, knopf, wer sich auf VM oder LK an Diskussionen beteiligt, in deren Folge die buzzwords 'Kreuz' (wahlweise auch mit 'Ritter-' davor) oder 'Stolperstein' fallen ...knopf, knopf und knopf. Aber warum dort stoppen, ha, dann geht’s erst richtig los: Irgendwer archiviert irgendwas, sei es auf seiner eigenen Disk, ...knopf, jemand beleidigt über Bande („was XY oben schrieb ist/klingt/scheint...") ...knopf und nochmal ...knopf wegen „sich besonders schlau vorkommen", jemand kommentiert den eigenen Disk-Kommentar in der Kommentarspalte über „aw/Frage an XY" hinaus, einmal ...knopf pro Zeichen. Und Dich, h-stt würde ich wöchentlich eskalierend knopfen, wg. eklatanter und (im Falle des) folgenreicher Fehleinschätzung der Charaktere der Dich umgebenden Mitwikipedianer. Grüße, --Enter (Diskussion) 18:47, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Nein, das würdest du natürlich nicht tun. So wie es noch nie ein anderer Admin getan hat. Wann hat denn das letzte Mal ein Admin die Knöpfe in eklatanter Weise missbraucht? Also wo ist das Risiko, wenn wir jedem erfahrenen Wikipedianer die Knöpfe geben würden? Grüße --h-stt !? 16:48, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Oooooh doch, würde ich. Und damit geh' ich noch lang nicht nach Haus - es gibt noch so viel zu verändern: Zum Beispiel diese völlig wp-realitätsferne Ansicht, Gesperrte sollten nirgendwo, außer auf ihrer eigenen Disk schreiben dürfen. Ganz falsch; denn es ist ja gerade die eigene Disk, wo unsere jammernden Diven... ähemm, sorry, unsere von der gnadenlosen Meute waidwund gehetzen Löwen (oder doch eher Hirsche wenn nicht gar Elche) sich schmollend einigeln, während die Kondolenzkarawane ihrer Brüder im Klein-Geiste - drohend die Faust in Richtung der WW-Seiten erhoben - vorbeidefiliert. Genau das sind doch die Momente, aus denen sich dem Admin-Kritiker ein "... wesentlicher Grund für Unzufriedenheit ergibt.." (h-stt, 16:50, 5. Jul. 2017). Nein, Gesperrte sollten explizit nicht auf ihren eigenen Disk-Seiten schreiben können, die sollten ausschließlich im ANR schreiben können und zwar nur in Artikeln, in denen sie noch nie etwas beigetragen haben - fern von Clique und Claqueuren, sich neu erfinden. "Raus aus Hamburg, weg vom Leder", sagt man bei uns in Barmbek Da kann der große Nazi-Kenner erstmal schön `ne Woche ordentlich Hörnchen katalogisieren und im konstruktiven Dialog mit unseren Nagetierexperten Ratten und Mäuse auseinanderklamüsern - das schärft die Perspektive, der wird gar nicht wiederzuerkennen sein, wenn der zurückkkommt. Ach, ich hab' so viele Spitzen-Ideen, ich hoffe, Deine Anregung setzt sich durch. Jetzt geh' ich gleich mal rüber zum SG und löse den Stolperstein-Konflikt. --Enter (Diskussion) 20:08, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Nein, das würdest du natürlich nicht tun. So wie es noch nie ein anderer Admin getan hat. Wann hat denn das letzte Mal ein Admin die Knöpfe in eklatanter Weise missbraucht? Also wo ist das Risiko, wenn wir jedem erfahrenen Wikipedianer die Knöpfe geben würden? Grüße --h-stt !? 16:48, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Au ja, was soll schon passieren, wenn ich knopfen darf? Mindestens folgendes: Jeder, der sich auf VM beteiligt, ohne Melder, Gemeldeter oder Entscheider zu sein ...knopf, wer daraufhin die Signatur ändert oder seinen unabwendbaren und endgültigen Abgang ankündigt ...knopf, knopf, wer sich auf VM oder LK an Diskussionen beteiligt, in deren Folge die buzzwords 'Kreuz' (wahlweise auch mit 'Ritter-' davor) oder 'Stolperstein' fallen ...knopf, knopf und knopf. Aber warum dort stoppen, ha, dann geht’s erst richtig los: Irgendwer archiviert irgendwas, sei es auf seiner eigenen Disk, ...knopf, jemand beleidigt über Bande („was XY oben schrieb ist/klingt/scheint...") ...knopf und nochmal ...knopf wegen „sich besonders schlau vorkommen", jemand kommentiert den eigenen Disk-Kommentar in der Kommentarspalte über „aw/Frage an XY" hinaus, einmal ...knopf pro Zeichen. Und Dich, h-stt würde ich wöchentlich eskalierend knopfen, wg. eklatanter und (im Falle des) folgenreicher Fehleinschätzung der Charaktere der Dich umgebenden Mitwikipedianer. Grüße, --Enter (Diskussion) 18:47, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Ich sehe in der Umfrage ein deutliches Übergewicht der Nicht-Admins gegen die Änderung. Admins verteilen sich so nach einem schnellen Blick auf praktisch alle Optionen. Aber ich habe noch nie verstanden, warum überhaupt die Schwelle so hoch liegt. Es kann doch nicht als Erklärung reichen, dass ein Sündenbock gesucht wird, den man ungestraft mit Dreck bewerfen kann. Denn schon seit einer Ewigkeit sind Kandidaturen ja vorwiegend Schlammschlachten. Lasst uns damit aufhören. Grüße --h-stt !? 18:08, 5. Jul. 2017 (CEST) PS: Und was den angeblich drohenden Missbrauch der Knöpfe angeht: Wann war denn das das letzte Mal ein echtes Problem?Beantworten
- Praktisch jeder erfahrene Mitarbeiter hat bereits Knöpfe, und zwar die für's Revertieren, die für's Verschieben und (im übertragenen Sinne) die für's Austesten, was gerade noch nicht als PA durchgeht. Die überwältigende Mehrheit der Mitarbeiter macht von diesen Knöpfen keinerlei Gebrauch, während vielleicht zwei oder drei Dutzend Mitarbeiter stets und ständig... Mir erschließt sich nicht, warum erstere weitere Knöpfe plötzlich nutzen sollten und letztere sie nicht missbrauchen würden. Sorry, vielleicht übersehe ich etwas, aber so scheint mir das reines Wunschdenken zu sein. Viele Grüße, Grueslayer 17:01, 5. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Bitte um administrative Meinung
Moin, der Benutzer:ChrvA hat in diverse Gewässerartikel [15] Weblinks zu faltboot.org eingefügt. Eine Verbesserung des jeweiligen (!) Artikels kann ich nicht erkennen und würde sie wieder entfernen (?). Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:18, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Nein, der Link enthält keine weiterführenden enzyklopädischen Informationen. Ich spreche den Kollegen einmal an.--Karsten11 (Diskussion) 16:53, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Danke und vielleicht sollte über den Entzug der Sichterrechte nachgedacht werden. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:36, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Logo hochladen
Guten Tag, ich habe soeben versucht ein Logo als Bilddatei auf die Seite der "Passionsspiele Salmünster" hochzuladen. Dies wurde mir verweigert, mit dem Hinweis mich an den Administrator zu wenden. Da ich Mitglied des Öffentlichkeitsausschuss im Vereins bin, habe ich die notwendigen Rechte. Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 1234dcba1234 (Diskussion | Beiträge) Pentachlorphenol)
- Hallo 1234dcba1234, Du bist in einen automatischen Filter bei commons geraten [16]. Filter 153 verhindert das Einstellen von kleinformatigen Bildern durch neue Benutzer. Du könntest jetzt einfach eine höhere Bildqualität auswählen... Mit den Bildrechten an und für sich hat das ganze nichts zu tun, es geht den Kollegen dort darum, Mißbrauch zu verhindern. (nicht signierter Beitrag von Pentachlorphenol (Diskussion | Beiträge) 08:59, 6. Jul. 2017 (CEST))Beantworten
- @Pentachlorphenol: Es wäre vermutlich hilfreich, wenn der Filter genau diese Information direkt bei Upload ausgeben könnte. Ginge das? // Martin K. (Diskussion) 09:40, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- @Martin Kraft: Ich hatte das mal auf Commons angesprochen, die Befürchtung war aber, dass das dazu führt, dass der Filter einfach umgangen wird und damit unwirksam ist. --Magnus (Diskussion) 09:44, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- (BK) Keine Ahnung. Wirklich. Ich hatte das mal irgendwann herausgefunden, als ich für einen neuen Benutzer nach dem Grund suchte, warum "seine Bilder nicht funktionieren". Sinnvoll wäre eine solche Information vermutlich, aber dazu sollten die Commons-Admins etwas sagen können. @AFBorchert, Aka, DaB., DerHexer: ?? --PCP (Disk) 09:49, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- kann es sein, daß der Filter schärfer eingestellt wurde? Mir sind heute bis jetzt drei Problemfälle begegnet. --PCP (Disk) 13:11, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Nö, der Filter wurde zuletzt im Oktober 2016 geändert, und da wurde er abegschwächt. --Magnus (Diskussion) 13:40, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Der Filter betrifft nur Cross-Wiki-Uploads entsprechend dieser Diskussion. Die Sache kann also einfach umgangen werden, indem man sich direkt auf Commons anmeldet und dort das Logo hochlädt. Bevor dies geschieht, sollten Neueinsteiger erst einmal sich erkundigen, ob das Logo akzeptabel ist bzw. ob dieses Schöpfungshöhe hat oder nicht. Ansprechpartner für den Filter ist Steinsplitter. Viele Grüße, AFBorchert – D/B 19:27, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Der Filter filtert nicht klein-formatige Bilder, sondern Bilder die mittels cross-wiki-Funktion upgeloaded werden – die Lösung sollte hier sein, direkt in commons hochzuladen. Die Fehlermeldung kann wohl unter MediaWiki:Abusefilter-warning-cwuploads verbessert werden (das können nur Admins, aber Textvorschläge sind sicher willkommen). --DaB. (Diskussion) 19:29, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Nö, der Filter wurde zuletzt im Oktober 2016 geändert, und da wurde er abegschwächt. --Magnus (Diskussion) 13:40, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- @Pentachlorphenol: Es wäre vermutlich hilfreich, wenn der Filter genau diese Information direkt bei Upload ausgeben könnte. Ginge das? // Martin K. (Diskussion) 09:40, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Entscheidung LA vom 21. Juni 2017
Könnte bitte ein Admin über die LAs zu den Breitwand-Filmen vom 21. Juni 2017 entscheiden. Mehrere Mitglieder der Redaktion Film und Fernsehen (wo dies ebenfalls kürzlich diskutiert wurde) haben dort die einzelnen Liste als zu kleinteilig und als in den Hauptartikel integrierbar empfunden und an den Listenersteller diverse Empfehlungen gerichtet. Damit keine Arbeit verloren geht, würde ich die Listen in den BNR des Artikelerstellers verschieben, damit anschließend eine entsprechende Gliederung/Sortierung im zugehörigen Hauptartikel vorgenommen werden kann. MfG --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:29, 8. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Admins nicht vollständig auf WW-Liste aufgelistet
Anlässlich einer Entscheidung des Kollegen -jkb- ist mir aufgefallen, dass einige Admins (so auch der aufgeführte Kollege) in der verlinkten WW-Liste nicht aufgeführt sind (weswegen man ihnen logischerweise weder eine WW-Stimme geben kann noch eine solche vormerken). Aus dem Grund ergeht Anfrage mit folgendem Inhalt:
- ist die verlinkte Liste vollständig – in dem Sinn, dass alle derzeitigen Admins in ihr aufgeführt sind (unbenommen zusätzlicher Funktionen wie OS, SG und ähnliches)?
- sind die temporär mit Adminfunktionen bedachten SG-Mitglieder gar nicht in der Liste enthalten, in Form einer Teilmenge (nach welchen Kriterien?) oder vollständig?
- falls eine bestimmte Teilmenge (SGs) überhaupt nicht aufgeführt wird (wie es im aufgeführten Fall den Anschein hat): Welchen Grund gibt es für diese Praxis?
- dürfen SG-Admins Sanktionen (unabhängig vom Bereich WP:SG) Sanktionen vornehmen oder anderweitig Admins vorbehaltene Aufgaben übernehmen wie zum Beispiel das Erledigen von Vandalismusmeldungen?
- Letzte Frage als Anregung: Könnte man nicht den kompletten Adminkader von de:wp zentral in einer übersichtlichen Form aufführen?
Für sachdienliche Hinweise dankt im Voraus --Richard Zietz 20:10, 8. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Siehe Wikipedia:Liste_der_Administratoren#Schiedsrichter_mit_Adminrechten: Die folgenden Benutzer haben zu Beginn ihrer Tätigkeit im Schiedsgericht Adminrechte speziell für diesen Zweck erhalten, ohne zum Admin gewählt worden zu sein. Dazu zählt auch jkb. --DWI (Diskussion) 20:16, 8. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- BK: Die VM hat -jkb- nicht entschieden, sondern meine Wenigkeit, durchaus mit regulären Adminrechten bedacht. WP:AWW ist vollständig, da sie nur reguläre Admins (also mit erfolgreicher Adminwahl) listet,; SG-Mitglieder erscheinen dort logischerweise nicht, da sie nicht zur WW aufgefordert werden können. Was du suchst ist wohl WP:LDA; dort werden alle Konten mit Adminrechte gelistet, unabhängig ihrer „Herkunft", d.h. SG-A, CU-A usw. -- ɦeph 20:19, 8. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Aber dürfen sie auch im Admin-„Normalbetrieb" mitmischen? Meines Wissens wurde da irgendwann mal eine Grenze gezogen dergestalt, dass ebendas nicht geht. Was ja auch Sinn macht: Sonst bräuchte man den Unterschied zwischen A und SG-A überhaupt nicht. --Richard Zietz 20:21, 8. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Nein, dürfen sie nicht, wie kommst du darauf? -- ɦeph 20:21, 8. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Was verstehst Du unter "Mitmischen"? SG-Admins dürfen natürlich alles, was jeder Benutzer darf, sie dürfen ihre Menung äußern und sich an Diskussionen beteiligen, auch wenn diese Themen berühren, bei denen die letzliche Entscheidung volle Adminrechte erfordert. Was sie nicht dürfen, ist der Einsatz der aktiven Adminrechte außerhalb ihres (in dem Fall SG-)Bereiches, also insbesondere Benutzer sperren oder entsperren, Seiten löschen und Seiten sperren. -- Perrak (Disk) 18:45, 9. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Aber dürfen sie auch im Admin-„Normalbetrieb" mitmischen? Meines Wissens wurde da irgendwann mal eine Grenze gezogen dergestalt, dass ebendas nicht geht. Was ja auch Sinn macht: Sonst bräuchte man den Unterschied zwischen A und SG-A überhaupt nicht. --Richard Zietz 20:21, 8. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Artikel zusammenführen: Bitte Pleochroismus mit Dichroismus zusammenführen
Die beiden Artikel Pleochroismus mit Dichroismus sind redundant. In der QS Physik 2012 wurde vorgeschlagen, beide Inhalte in Dichroismus zu vereinen.
Ich bitte daher um Zusammenführung von Pleochroismus und Dichroismus. Dabei soll bitte der gesamte Inhalt und die ca 70-zeilige Historie von Pleochroismus an Dichroismus angehängt werden, ohne die Historie von Dichroismus zu zerstören. Nach der Zusammenführung beider Inhalte werde ich mich darum kümmern, den Text so anzupassen, dass der neue Text von Dichroismus Weiterleitungsziel von Pleochroismus sein wird. --Dogbert66 (Diskussion) 21:13, 9. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- @Dogbert66: Siehe WP:RED --MBurch (Diskussion) 21:25, 9. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- @MBurch: meinst Du die dort erwähnte Vorlage:Inhalte übernommen? Die ist aber auf dem Hauptartikel Hilfe:Artikel_zusammenführen überhaupt nicht erwähnt. --Dogbert66 (Diskussion) 21:46, 9. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- @Dogbert66: Ich meine so etwas in der Art wie [17], [18] & [19]. --MBurch (Diskussion) 22:28, 9. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- @MBurch: ???? Is nich Dein Ernst ???? Wenn Du auf meinen obigen ersten Beitrag und die beiden Seiten schauen würdest, dann würdest Du sehen, dass die Redundanzboxen da längst drin sind, und dass die entsprechende Disk von meiner Anfrage aus auch verlinkt ist. Also lass hier bitte einen Admin meine Bitte beantworten. --Dogbert66 (Diskussion) 23:05, 9. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- @Dogbert66: Ich meine so etwas in der Art wie [17], [18] & [19]. --MBurch (Diskussion) 22:28, 9. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- @MBurch: meinst Du die dort erwähnte Vorlage:Inhalte übernommen? Die ist aber auf dem Hauptartikel Hilfe:Artikel_zusammenführen überhaupt nicht erwähnt. --Dogbert66 (Diskussion) 21:46, 9. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Never mind, das habe ich nicht gesehen, sorry! Aber ich denke dann braucht es halt einfach noch ein wenig Geduld.--MBurch (Diskussion) 23:51, 9. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Liebe Admins, ich werde das mit Vorlage:Inhalte übernommen lösen. Falls das tatsächlich die beste Lösung ist, wäre ich für eine entsprechende Anmerkung auf Hilfe:Artikel_zusammenführen dankbar. Im Sinne meiner ursprünglichen Anfrage ist der Punkt aber erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 11:41, 11. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Die Artikel wurden zusammengeführt. Lizenzhinweise stehen auf Diskussion:Dichroismus. --Dogbert66 (Diskussion) 13:20, 11. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Artikel: Jakubowice (Kudowa-Zdrój)
Hallo,
Ich habe versucht eine Seite betreffend ein Dorf in Schlesien zu ergänzen mit der alte deutsche Name des Dorfes, mit Hinweis auf dem Auskunft, aber der "Besitzer" des Artikel setzt meine Änderungen immer ohne Erklärung zurück. Es hat mich Zeit gekostet die deutsche Name des Dorfes zu finden; vielleich auch andere Forscher.
Gibt est eine Arbitrationslösung für solche Fälle?
Grüße aus Genf, --Ricklarsen lux
- Bitte den Fall auf Diskussion:Jakubowice (Kudowa-Zdrój) klären, ggfls. den rücksetzenden Benutzer ansprechen. --tsor (Diskussion) 10:05, 10. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Hallo! Hier scheint eine Verwechslung zweier Orte vorzuliegen, schau mal hier in die Zusammenfassung: sorry, der Einzelnachw. bezieht sich auf Jacobine im Ohlauer Kreis. Dieses gehörte zum ehemaligen Landkreis Glatz. NNW 10:05, 10. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Beide Male habe ich in der Zusammenfassungszeile die Begründung deutlich angegeben. Es ist eben nich dieses Jakubowice --Wietek (Diskussion) 16:38, 12. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Hier ist der Beleg: http://territorial.de/ndschles/ohlau/gem1908.htm Das gesuchte Jacobine gehörte zum Landkreis Ohlau. --Wietek (Diskussion) 16:07, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Beide Male habe ich in der Zusammenfassungszeile die Begründung deutlich angegeben. Es ist eben nich dieses Jakubowice --Wietek (Diskussion) 16:38, 12. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Neuen zu gleichnamiger Person verfassen
Ich würde gerne einen neuen Artikel zu "Simone Bauer" verfassen. Da es bereits einen bestehenden Artikel zu Simone Bauer gibt, der aber nichts mit der Person zu tun hat, über die ich den Artikel schreiben möchte, gestaltet sich das etwas komplex. Ich will den bestehenden Artikel natürlich nicht bearbeiten, da er wie gesagt nichts mit dem neuen zu tun hat, bin mir aber unschlüssig, wie das umzusetzen ist. Vielen Dank vorab! (nicht signierter Beitrag von Muenchen2015 (Diskussion | Beiträge))
- Dann benötigst du ein Klammerlemma in Form von Simone Bauer (Politikerin) oder was auch immer. Ich empfehle dir dazu auch das Mentorenprogramm. --Kenny McFly (Diskussion) 16:16, 10. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
(BK) Siehe hierzu Wikipedia:Begriffsklärung. Lege den neuen Artikel mit einem treffenden Klammerzusatz an, etwa Simone Bauer (Berufsbezeichnung). Der vorhandene Artikel wird dann nach Simone Bauer (Florettfechterin) verschoben und unter Simone Bauer eine Begriffsklärungsseite mit Verweis auf die beiden Artikel angelegt. Bitte beachte aber unsere WP:Relevanzkriterien#Personen ob sich die Anlage überhaupt lohnt, nicht dass der Artikel wieder gelöscht wird. Bei Zweifeln kannst du unter WP:Relevanzcheck nachfragen. Viele Grüße --Engie 16:18, 10. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Hinweis: Wenn, dann Verschiebung nur auf Simone Bauer (Fechterin), das ist der übliche allgemeine Zusatz. -- Jesi (Diskussion) 18:39, 10. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Benutzer:Poposchlitten008,5
Kann sich jemand mit Sockenpuppen-Erfahrung die Diskussionsbeiträge Orient-Express bzw. der Diskussion:Orient-Express aneinander geraten, Tonfall und Ausdrucksweise und eine gewisse Überheblichkeit trotz offenkundig fehlenden Fachwissens (zuvor schon auf Diskussion:Crossrail dokumentiert) führen mich zu der Annahme, dass hier kein Neuling unterwegs ist, sondern ein wahrscheinlich schon sattsam bekannter Benutzer. Ein akuter VM-Fall ist er bislang nicht. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 18:08, 11. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Umgang mit der Verbreitung von Unwahrheiten und Tatsachenverdrehung auf der Diskussionsseite von Jens Best
Sehr geehrte Adminschaft, da ich keinen Editwar beginnen möchte, stelle ich das Problem mit postfaktischen Behauptungen (manche würden es auch Tatsachenverdrehung, andere wiederum Lügen nennen) des Benutzers JensBest hier als Anfrage. Ich hatte gestern schon eine [VM] bzgl. der Unwahrheiten, die der genannte Benutzer regelmäßig durch Verdrehen meiner Äußerungen gespikt mit eigenen "Einschätzungen" und Beleidigungen und Diffamierungen hier wiki-öffentlich verbreitet. Es geht um die nunmehr "archivierte" Diskussion, wo der genannte Benutzer wieder mehrmals Äußerungen verdreht hat und mehrere Beleidigungen und Diffamierungen zum Besten gegeben hat. @Kurator71: hat dem Trauerspiel in dieser VM dann zum Glück ein Ende bereitet. Allerdings reicht JensBest keine Ermahnung, sondern er verbreitet nun auf seiner Diskussionsseite, die er regelmäßig zweckentfremdet als eigenen Blog benutzt, weiterhin eine Tatsachenverdrehung bzw. Lüge. Als ich diese Lüge gestern lesen musste, habe ich Sie entfernt. Natürlich hat JensBest diese Entfernung wieder revertiert. Ich könnte jetzt abermals zur VM gehen, denke aber dass dieses Problem hier besser von allen mitlesenden Admins gesehen werden sollte. Ich wünsche nach wie vor eine Entfernung, da jedem Leser dieses "Blogeintrags" klar ist, um welche VM es geht/ging und wer der Benutzer ist, der hier gemeint ist, also ich.
Jens behauptet tatsachenfremd in seinem Wiki-Blogeintrag auf seiner Disku: " Es muss einem als kritisches Mitglied dieser Community natürlich Sorgen machen, wenn selbst bei einer allgemeinen Diskussion über die Bewertung von politisch fragwürdigen Quellen allen Ernstes ein rechtsextremistisches Blog als Beispiel für eine "gute Art" gebracht wird und der einbringende Benutzer seinen Fehler selbst nach Hinweis nicht erkennt und sogar versucht den Hinweisenden mit VM usw. zu schikanieren."
Dies ist falsch dargestellt und postfaktisches Blabla.
- Ich habe nirgends ein rechtsextremistisches Blog als Beispiel für eine "gute Art" gebracht. Dies ist eine tatsachenfremde Behauptung und pure Interpretation von JensBest! Ich hatte eine Liste als Beispiel für politische Attribuierungen von Zeitungen und anderen Publikationen genannt, diese aber bereits im gleichen Satz als verzerrt dargestellt!
- Die Meldung auf VM bezog sich auf die Art und Weise, wie JensBest beleidigend um sich tritt und hatte nichts mit dem Inhalt an sich zu tun, "...mit VM usw. zu schikanieren..." ist hier eben auch eine tatsachenfremde Behauptung, weil sich die Meldung ausschließlich auf die Beleidigungen bezog und nicht - wie immer wieder von JensBest versucht kolpoltiert - irgendetwas mit der inhaltlichen Auseinandersetzung zu tun hat, also wieder Tatsachenverdrehung bzw. Lüge! Die Art und Umgang nach WP:AGF und WP:PA hat nichts mit einer inhaltlichen Diskussion zu tun. PA bleibt PA, egal um welchen Inhalt diskutiert wird.
Tatsache ist, wie [HIER] nachzulesen ist, dass ich als Beispiel eine Liste in eine Diskussion eingebracht habe, um zu zeigen, wie politische Einordnungen von Journalien aussehen können. Bereits in meinem ersten Statement habe ich das Beispiel als "...ob die dort getroffenen Einordnungen/Zuordnungen nicht auch politisch "verzerrt" sind, mag ich im Augenblick nicht bewerten..." eingeordnet und "denn auch diese Liste ist ja nicht von einer neutralen Warte aus entstanden..." konkretisiert.
In dem Diskussionsabschnitt sollte es nur darum gehen, bereits vorhandene Listen mit einer Attribuierung der politischen Ausrichtung zu versehen. Dazu hatte ich das erstbeste Beispiel genommen, das eine solche Attribuierung vornimmt, mehr nicht! Eben ein Beispiel...
Was dann aber der Benutzer JensBest machte, war Tatsachenverdrehung á la
- "...Wer hier mit Linkempfehlungen zu neurechten Websites kommt..." --> Wo habe ich eine Empfehlung abgegeben? Mit welcher Aussage von mir?
- "...keine "valide Quellen"..." --> Wo habe ich irgendwo geschrieben, dass die Liste eine valide Quelle ist? Wo steht das in meinen Aussagen?
- "...als beispielhafte Empfehlung für Listenarbeit einzubringen..." --> Wo steht das in meinen Äußerungen? Wo habe ich eine Empfehlung abgegeben?
Benutzer Andropov schloß dann die Diskussion mit "...Die verlinkte Liste ist im allgemeinen Konsens für uns ungeeignet, der Denkanstoß, sich über allgemeine Kriterien und eine Art von Standardisierung zuverlässiger Informationsquellen Gedanken zu machen, ist aber nicht falsch und in meinen Augen hilfreich..." Er hatte anscheinend verstanden (und auch verstehen wollen), um was es ging.
JensBest ließt halt immer nur das, was er gerne lesen möchte, aber nicht, was ein anderer Benutzer geschrieben hat! Deutsch ist eine sehr schöne Sprache, denn sie läßt bei entsprechendem sinnerfassenden Lesevermögen keine Interpretationen zu, außer man interpretiert und manipuliert in vollem Bewußtsein die Aussagen anderer!
Nach Abarbeitung der VM wegen der Art und Weise des Umgangs von JensBest in Diskussionen hatte ich die Hoffnung, die Sache sei beendet. Weit gefehlt! Er musste jetzt mit seiner Lügentirade in seinem Wiki-Blogeintrag nochmal nachlegen und behauptet weiterhin "...ein rechtsextremistisches Blog als Beispiel für eine "gute Art" gebracht..." Dies ist (siehe obige Ausführungen) eine Lüge. Diese habe ich entfernt. Daraufhin hat JensBest sie wieder revertiert.
Frage an die Adminschaft: Wie kann man solches postfaktische Verdrehen von meinen Äußerungen verhindern bzw. wie gelange ich zu der Entfernung dieser Lüge ohne Editwar? Ich muss mir keine unwahren Unterstellungen gefallen lassen - weder hier, noch sonstwo! Nach Prüfung des obigen Sachverhalts bitte ich um administrative Entfernung der tatsachenfremden Darstellung in JensBests Blogbeitrag auf seiner Disku oder eine administrative Empfehlung, wie ich auf anderem Wege solche Lügen entfernen lassen kann. Im RL gibt es für solche Unwahrheiten die Möglichkeit, eine Gegendarstellung zu verlangen, mir würde eine Löschung des entsprechenden, falsch dargestellten Sachverhalts genügen. Deshalb hatte ich auch die Passage entfernt.
Es reicht mit diesem Benutzer langsam, auch er kann sich hier nicht Aussagen anderer so zurechtbasteln, dass es in sein Weltbild passt! Ich frage mich, wie lange man sich hier noch von diesem Benutzer mit seinen postfaktischen Aussagen und dazu garnierten Beleidigungen und Diffamierungen schikanieren und beleidigen lassen muss!
Es ist ja zum Glück alles haarklein nachzulesen. Es sind also die Faktenverdrehungen leicht zu sehen Daher werde ich hier kein weiteres Statement abgeben und würde auch darum bitten, dass dieser Abschnitt ausschließlich von Administratoren bearbeitet wird. Dass hier natürlich dann gleich wieder JensBest aufschlagen und seine alternativen Fakten verteidigen wird, ist mir klar. Er sollte aber dann bitte auch seine drei oben aufgelisteten Lügen ad hoc verifizieren, da wahrscheinlich kein Benutzer Interesse daran hat, wieder ellenlange Statements zu lesen, die nichts mit der Sache zu tun haben. Es geht hier nur um diese Tatsachenverdrehungen und postfaktischen Darstellungen dieses Benutzers. --DonPedro71 (Diskussion) 13:15, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- "...ob die dort getroffenen Einordnungen/Zuordnungen nicht auch politisch "verzerrt" sind, mag ich im Augenblick nicht bewerten..." - You made my day. :) --JosFritz (Diskussion) 13:24, 13. Jul. 2017 (CEST) P.S. für IPs, die nicht ganz mitkommen: Die zitierte explizite Ignoranz spricht Bände.Beantworten
- Zunächst herzlichen Dank, dass du hier aufgeschlagen bist und keinen EW begonnen hast.
- Ich persönlich glaube, dass ein konsequentes Ignorieren der langen Monologe zur Meinungsdarstellung die einzig sinnvolle Variante ist. Dass das sehr schwer ist, insbesondere wenn man sich persönlich angesprochen fühlt und indirekt, wenn auch anonymisiert, auch ist, steht außer Frage.
- Alle anderen Möglichkeiten, wie VA und SG, dürften kaum erfolgreich sein.
- Aus meiner Erfahrung der letzten Jahre führt ein "Mit-dem-Kopf-durch-die-Wand" ohne jegliche Einsicht, Teil der Eskalation zu sein, mittelfristig zu einem Weg in eine Sackgasse (infinite Leserechte wegen weiterer Eskalation oder BSV).
- Men on a Mission mit einem ausgeprägten Gespür für jeden Honigtopf kann man selten zu einer normalen Teamarbeit bewegen, die wir hier brauchen. Manchmal frage ich mich, ob solche Leute überhaupt teamorientiert arbeiten wollen. Das bräuchte aber immer auch eine Selbstreflexion. Wenn sich aber jemand einmal komplett verrannt hat, Argumente Anderer nur noch persönlich genommen werden, dann ist es nahezu ausgeschlossen, dass das funktioniert.
- Ich bin sehr gespannt auf weitere Meinungen zu der Geschichte. --Hic et nunc disk WP:RM 16:42, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Nur eine kurze Nachfrage, da ich gerade irgendwie auf dem Schlauch stehe: Auf wen der beiden hier beteiligten Benutzer beziehst du den Absatz mit "Men on a Mission"? --Beyond Remedy (Diskussion) 16:47, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Den mit dem längeren Sperr-Log und den längeren Monologen, wobei ich definitiv nicht die Anfrage hier meine. Ich hatte gedacht, dass das deutlich geworden ist.--Hic et nunc disk WP:RM 16:58, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Danke für die Erläuterung :) Ich dachte mir das schon, war mir aber halt nicht ganz sicher. Ich frage mich nur, warum die ganzen letzten VM immer mit "nimm dich doch bitte sprachlich etwas zurück" abgehandelt werden, wenn das Problem schon solchen Umfang annimmt? --Beyond Remedy (Diskussion) 17:05, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Den mit dem längeren Sperr-Log und den längeren Monologen, wobei ich definitiv nicht die Anfrage hier meine. Ich hatte gedacht, dass das deutlich geworden ist.--Hic et nunc disk WP:RM 16:58, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Nur eine kurze Nachfrage, da ich gerade irgendwie auf dem Schlauch stehe: Auf wen der beiden hier beteiligten Benutzer beziehst du den Absatz mit "Men on a Mission"? --Beyond Remedy (Diskussion) 16:47, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
"Lügentirade", "postfaktisch", "alternative Fakten" – Wenn jemand mit solchen Worten agiert, ist erfahrungsgemäß ein vernünftiges Gespräch nicht möglich. Fakt, Meinung und Diktion sollte man trennen können. Ein Beispiel: Wer einen Link in eine Diskussion einbringt, empfiehlt den Diskutierenden, sich in Bezug auf das Thema der Diskussion damit auseinanderzusetzen. Sonst würde er ihn ja nicht einbringen. Einen Text zu empfehlen heisst also nicht ihn sich in Inhalt oder Form zu eigen zu machen. Das scheint DP71 aber in meine Ausführung unbedingt hineinlesen zu wollen, obwohl ich sogar mehrfach und explizit deutlich geschrieben habe, dass ich nicht davon ausgehe, dass DP71 die Ansichten des empfohlenen Blogbeitrages persönlich teilt. Dass der hier empfohlene Link aber nicht nur inhaltlich ein Fehlgriff (und nicht nur "verzerrt" oder "nicht neutral") war, sondern auch in seiner geschickt einfachen propagandistischen Form ("Art") keine Inspiration oder Grundlage für eine Diskussion über das dortige Fachthema sein konnte, wurde kurz auf der dortigen Disk. eingebracht und dann auch auf der VM später nochmal explizit erklärt. Dort wurde dann nämlich (entweder von DP71 und/oder einer seiner Unterstützerinnen) betont, dass es ja nur um die Form/Art, aber nicht der Inhalt des rechtsextremen Blogs sei, die DP71 so interessant fände. Kurz erläutert: Propaganda arbeitet mit Inhalt und Form. Mir ist es ein Rätsel, was das Ganze jetzt hier soll, aber ich werde mich sicher nicht durch eine solch zeit- und nervenraubende Nummer weichkochen lassen. Und genau das ist der Sinn dieses obigen DP71-Konvoluts: Es soll mich mürbe machen. Aber das wird jemandem, der mit fragwürdigen Begriffen wie "Lügentirade", "postfaktisch", "alternative Fakten" u.ä. 'argumentiert', nicht gelingen. Mein Text "Mein differenziertes Bild von der Wikipedia" auf meinem BNR ist kein PA, keine "Unwahrheit" und keine "Tatsachenverdrehung". --Jens Best (Diskussion) 17:27, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
@DonPedro71, Jensbest: Könntet Ihr Euch einen Vermittlungsausschuss vorstellen? Ich glaube nicht, dass Euch ideologische Gräben trennen, da ist in der Kommunikation gewaltig was falsch gelaufen, dann kam das BSV und jetzt habt Ihr Euch ineinander verhakt. Gruß, --Kurator71 (D) 18:18, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Nur fürs Protokoll: ich habe vor einiger Zeit Herrn Best der Lüge bezichtigt und daraus abgeleitet, das man solche Personen gemeinhin als Lügner bezeichnet. Dies ist bis zum heutigen Tage unwidersprochen. Soviel dazu, nur damit der ein odere andere Mitleser das richtig einordnen kann.--scif (Diskussion) 23:00, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Uralt-URV löschen
Ich bin in der Versionsgeschichte auf zwei URVs gestoßen die noch versionsgelöscht werden sollten:
- Autogenschweißen, vorletzte Version (VG) Laut Disk, und hier ist aber nicht ganz klar wer da von wem abgeschrieben hat.
- Schweißen diff
--DWI (Diskussion) 17:14, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
VM-Abarbeitung
Hallo. Mag mal jemand die aktuellen VMs 1 und 2 abarbeiten? So kompliziert ist das doch nicht. :-) --Siwibegewp (Diskussion) 19:04, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Foto zum Artikel hinzufuegen - Fehlermeldung des Systems
Sehr geehrte Administratoren, Ich habe versucht, ein Foto zu einem Artikel hinzuzufuegen. Es ist ein simples Portrait der Person, von der dieser Artikel handelt, und keine anderen Personen sind darauf abgebildet. Dieses Foto habe ich selbst fotografiert und die Commons-Lizenz akzeptiert. Dennoch wurde das Foto vom System abgelehnt, zunaechst mit dem Hinweis "We could not determine whether this is suitable for Wikimedia Commons", bei einem zweiten Versuch dann mit dem Hinweis, ich haette die "Cross-wiki upload filter-Regel verletzt. Bitte helfen Sie mir zu verstehen, was ich falsch gemacht habe, und wie ich dieses Foto der Enzyklopaedie hinzufuegen kann. Vielen Dank und freundliche Gruesse Alexander (nicht signierter Beitrag von SAlexander Berlin (Diskussion | Beiträge))
- ich selbst verstehe nicht, um was es bei dem filter geht, aber die informationen für eingeweihte finden sich wohl unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Administrators'_noticeboard/Archive_58#AbuseFilter_for_cross-wiki_uploads --- @Steinsplitter:: ? --JD {æ} 00:25, 14. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- Das passiert öfters, er @SAlexander Berlin: sollte es nochmal direkt bei Commons mit diesem Link probieren. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 00:28, 14. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
- OK vielen Dank fuer die schnelle Rueckmeldung. Das Problem hat sich als das gleiche herausgestellt wie das mit dem Logo - die Aufloesung des Fotos war mit 550 x 660 Pixeln offenbar zu gering. In der vollen Aufloesung von 2100 x 2600 Pixeln wurde das Foto nun akzeptiert.
- Die Fehlermeldung ist allerdings verwirrend. Besser waere ein Hinweis, das das Foto die Mindestanforderungen an Aufloesung bzw. Bildgroesse nicht erfuellt, mit einem Link zu der Hilfeseite, wo diese Anforderungen beschrieben sind.