Wikipedia:Administratoren/Notizen
Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.
Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:
- Fragen zur Wikipedia für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf
- Vandalismusmeldung zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Entsperrwünsche zum Aufheben und Verringern von Seitenschutzen
- Löschprüfung zur Überprüfung von Löschantragsentscheidungen
- Sperrprüfung zur Überprüfung noch laufender Benutzersperren
- Verschiebewünsche zum Verschieben von Seiten
- Probleme mit Administratoren zur Diskussion und Prüfung missbräuchlicher bzw. grob fehlerhafter Verwendung der Adminrechte
- Anfragen an Administratoren, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt
- Projektdiskussion zur Diskussion seitenübergreifender Themen mit Projektbezug
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.
Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.
- Der morgige Artikel des Tages muss aktualisiert werden.
- Es existieren 358 lokale Commonskopien (die Dateien haben verschiedene Namen), die überprüft werden sollen.
- Es existieren 351 lokale Dateien, die Commonsdateien wegen Namensgleichheit verdecken.
Kommunikationsverweigerung
Werte Kollegen, was macht man mit einem Autor, der die Kommunikation verweigert? Benutzer:Pirulinmäuschen hatte vor 10 Wochen den Artikel Anita Mally angelegt. Als Quelle für ihren Selbstmord 2001 in Kalifornien, der von Pirulinmäuschen mit Scientology in Verbindung gebracht wird (aufgrund von irgendwelchen Blogs) wird angegeben „lt. Fernseharchiv Kay Weniger". Da meine Kontaktdaten auf der Seite Wikipedia:Presse stehen, kontaktieren mich daraufhin Angehörige von Fr. Mally, die bei der Beerdigung waren und wissen, dass Fr. Mally 1999 an Krebs und in Frankfurt a.M. gestorben ist und mir auch die Todesanzeigen zuschicken. Eine Kontaktaufnahme mit Pirulinmäuschen ist nicht möglich, da er sich weigert, seine Diskussionsseite zu benutzen (siehe auch Benutzer Diskussion:Jack User#Pirulinmäuschen). Ich bin also die 60km nach Düsseldorf gefahren und bin das 8-bändige Filmlexikon von Weniger durchgegangen. Dort gibt es keinen Eintrag zu Anita Mally. Wie soll man mit so etwas umgehen? Alle 8879 Edits von ihm durchgehen, um zu überprüfen, was für Quellen verwendet wurden? --Gereon K. (Diskussion) 13:49, 26. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
- Sein letzter Beitrag auf seiner Diskussionsseite war dieser am 1.1., siehe auch hier, er liest es erst gar nicht, schreibt er da im 2. Satz und wertet alle Beiträge auf seiner Diskussionsseite pauschal als „Gequatsche" ab, das er nicht liest. Vielleicht ändert man einfach den Artikel entsprechend und wirft die anscheinend unzutreffende Angabe heraus mit Hinweis dazu auf der Artikeldiskussionsseite, da die Quelle nicht nachweisbar war. Und dann mal sehen, wie die Reaktion ist, wenn er grundsätzlich nicht diskutieren will. Offensichtlich ist er vom Diskutieren zu den Filmartikeln sehr genervt, er hat in diesem Jahr Hier noch ein Beitrag zu Wenigers Personenlexikon, falls das weiterhilft. --Wyndfang 16:01, 26. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
- Nur dass Anita Mally bei Kay Weniger in den 8 Bänden des Personenlexikons mit keinem einzigen Wort erwähnt wird. Also wohl doch jeden einzigen der 8879 Edits nachprüfen. Das ist keine Bagatelle, ob jemand 1999 in Frankfurt an einer Krankheit starb (Realität), oder 2001 in Kalifornien an Selbstmord (Scientology-Propaganda) und der Selbstmord dann mit einem Fantasienachweis bequellt wird. --Gereon K. (Diskussion) 17:55, 26. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
"lt. Fernseharchiv Kay Weniger" ist ja nicht gleichlautend mit "Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films". Was "Fernseharchiv Kay Weniger" allerdings bedeuten soll und warum das eine zulässige Quelle sein soll (hat der User Zugriff auf Wenigers Archiv? Ist er vielleicht Kay Weniger??), das wird nicht klar. Googlen nach "Fernseharchiv Kay Weniger" ergibt nur zahlreiche Wikipedia-Belege dieser Art. --FA2010 (Diskussion) 18:35, 26. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
- (BK) @Gereon: Zum Fall Anita Mally: Ich würde die Todesanzeige einscannen und an das OTRS-Team senden mit dder Bitte, diese unter einem Ticket zu hinterlegen. Dieses Ticket mann man dann als Quellenangabe zum Todesdatum eintragen (Beispiel). Nun zum Problem "Kommunikationsverweigerung Pirulinmäuschen": Das ist wirklich ein Problem. Vielleicht sollte man versuchen ihn mittels einer Sperre mit geeigneter Sperrdaueer zur Stellungnahme zu bewegen, einmal zum Fall "Anita Mally" und auch zu seinen anderen Edits. --tsor (Diskussion) 18:40, 26. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
- Die Todesanzeige dürfte keine Schöpfungshöhe haben und könnte womöglich auch einfach auf die Commons hochgeladen werden. --FA2010 (Diskussion) 19:13, 26. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
- Würde ich nicht machen. In einer Todesanzeige sind meist noch lebende Angehörige aufgeführt, die das wohl nicht so gerne sehen. --tsor (Diskussion) 20:18, 26. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
- Die Todesanzeige dürfte keine Schöpfungshöhe haben und könnte womöglich auch einfach auf die Commons hochgeladen werden. --FA2010 (Diskussion) 19:13, 26. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
- Habe die Anzeige mit Bitte um ein OTRS-Ticket an info-de ETT wikimedia.org geschickt. Die Hälfte des Artikels wurde wörtlich aus einem urhebergeschützten Buch abgeschrieben. Da müsste man sich noch überlegen, wie man das umformuliert. --Gereon K. (Diskussion) 20:16, 26. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
- Liegt unter Ticket:2013102610009757. Ich bestätige, dass die Anzeige den 30.05.1999 angibt. XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler) 20:36, 26. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
- Habe die Anzeige mit Bitte um ein OTRS-Ticket an info-de ETT wikimedia.org geschickt. Die Hälfte des Artikels wurde wörtlich aus einem urhebergeschützten Buch abgeschrieben. Da müsste man sich noch überlegen, wie man das umformuliert. --Gereon K. (Diskussion) 20:16, 26. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
Hinweis: Der Benutzer (jemand aus dem Umfeld von Weniger) kommuniziert nahezu ausschließlich über die Zusammenfassungszeile - und zwar meist herrisch, anmaßend und alleswissend. Ebenso oft über 38.18er-IPs in derselben Manier, meist auch gerne abwechslend oder aufeinanderfolgend. -- Si! SW amP Das sagen die anderen... 21:40, 29. Okt. 2013 (CET) Beantworten
Letzter Aufruf: Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts
Sollten Administratoren Interesse an diesem Meinungsbild zu einem für admins durchaus relevanten Thema haben, bitte ich jetzt um Unterstützung oder Mitwirkung. Ich hielt und halte immer noch eine grundsätzliche Klärung für sinnvoll. Sollte ich mit meiner Meinungsbildgestaltung, wie auf der Disk nachzulesen, falsch liegen und dieses ist wahlweise unausgereift, unausgewogen, fehlerhaft, am Thema vorbeigehend, tendenziös... würde ich mir ebenso eine Rückmeldung wünschen. Bei einer entsprechenden Mehrheit dieser Ansicht würde ich das Ganze nämlich archivieren oder jemand anderem übergeben und mich als Initiator zurückziehen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 13:54, 26. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
- Ich sehe das Thema schon seit diesem Meinungsbild als entschieden und dementsprechend ein neues als unnötig an. --Orci Disk 16:21, 26. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
Dringlich
Siehe auch VM. Der von Benutzer:Suicidecrank erstellte Text Selbstmord,ein Ausweg aus dem Leben? wirkt für mich nach schnellem überfliegen wie eine Selbstmorddrohung, kann sich jemand anhand von Wikipedia:Verhalten im Notfall darum kümmern? --sitic (Diskussion) 12:49, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- ich kümmer mich um die daten, falls es wirklich ein deutscher ist (wie im text steht) wäre aber hilfe bei der weiteren meldung nett. anders als in AT gibts in DE keine brauchbare hotline, wo man sowas meldet, oder überseh ich was? lg, --kulac Fragen? 12:59, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Das müsste auch über die österreichische Polizei gehen, die geben das hoffentlich schnellstmöglich an die deutsche weiter. XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler) 13:15, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Wobei es wohl sinnvoller wäre, die deutsche Polizei (und falls möglich, direkt diejenige im korrekten Bundesland) zu informieren. Kulac, ich schreibe Dir eine E-Mail. Yellowcard (D.) 13:16, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- WP:110 finde ich in der Hinsicht missverständlich, denn dort steht, man soll die europäische Notrufnummer 112 nutzen. Das impliziert, es wäre egal, von wo man anruft. XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler) 13:20, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Die Seite bedarf wohl wirklich einiger Klarstellungen, nur ist das Vorgehen der Polizei in solchen Fällen wohl ohnehin recht unterschiedlich, siehe die ziemlich unbefriedigenden Erfahrungen von Horst Gräbner vor wenigen Tagen: Wikipedia:AAF#Zweite Meinung. Yellowcard (D.) 13:26, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- update: hab nen DE-polizisten dran, der sich allerdings leider sichtlich mit dem irrgelaufenen notruf schwer tut... --kulac Fragen? 13:28, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Die Seite bedarf wohl wirklich einiger Klarstellungen, nur ist das Vorgehen der Polizei in solchen Fällen wohl ohnehin recht unterschiedlich, siehe die ziemlich unbefriedigenden Erfahrungen von Horst Gräbner vor wenigen Tagen: Wikipedia:AAF#Zweite Meinung. Yellowcard (D.) 13:26, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- WP:110 finde ich in der Hinsicht missverständlich, denn dort steht, man soll die europäische Notrufnummer 112 nutzen. Das impliziert, es wäre egal, von wo man anruft. XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler) 13:20, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Wobei es wohl sinnvoller wäre, die deutsche Polizei (und falls möglich, direkt diejenige im korrekten Bundesland) zu informieren. Kulac, ich schreibe Dir eine E-Mail. Yellowcard (D.) 13:16, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Das müsste auch über die österreichische Polizei gehen, die geben das hoffentlich schnellstmöglich an die deutsche weiter. XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler) 13:15, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
Eventuell sollte man sich mal mit der Polizei (welcher Stelle auch immer) zusammensetzen und sich von ihr beraten lassen, welches Vorgehen das beste ist. Unsere Notrufseite ist ja selbstgebaut und ohne „professionelle" Beratung. XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler) 13:37, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- ja, da besteht noch dringend handlungsbedarf. jetzt wart ich mal, dass mich jemand der zuständig ist zurückruft...oh mann. --kulac Fragen? 13:39, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Mittlerweile müsste jemand der deutschen Polizei mit Kulac in telefonischem Kontakt stehen. Yellowcard (D.) 13:51, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- ja, wurde angerufen und hab alles durchgegeben. unser part ist damit erledigt. danke an alle mithelfenden! ich werd mich jetzt wieder meiner arbeit widmen, aber wir sollten tatsächlich fürs nächste mal besser vorbereitet sein. ich hoff mal, dass es nicht (nur) an mir gelegen ist, dass die kontaktaufnahme derart kompliziert war. lg, --13:54, 28. Okt. 2013 (CET) ("falsch" signierter Beitrag von Kulac (Diskussion | Beiträge) 13:54, 28. Okt. 2013)
- Ich glaube, dass es diesmal ganz gut lief. Ich musste zwar auch erstmal meine Daten (Name, Wohnort, Telefonnummer) hinterlassen, dann war der Beamte aber doch ziemlich engagiert und hat zügig gehandelt. Es steht natürlich auf einem anderen Blatt, wie lange es dauert, bis die Polizei wirklich an die Wohn-Adresse hinter der IP-Adresse kommt, aber dafür können wir nichts. Auf jeden Fall sollten wir die zu wählende Notrufnummer auf 110 ändern, außerdem gab es zwischen den Ländern (Österreich / Deutschland) ein paar (technische) Schwierigkeiten, die weiß ich aber auch nicht zu umgehen... Gruß Yellowcard (D.) 14:02, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- ja, wurde angerufen und hab alles durchgegeben. unser part ist damit erledigt. danke an alle mithelfenden! ich werd mich jetzt wieder meiner arbeit widmen, aber wir sollten tatsächlich fürs nächste mal besser vorbereitet sein. ich hoff mal, dass es nicht (nur) an mir gelegen ist, dass die kontaktaufnahme derart kompliziert war. lg, --13:54, 28. Okt. 2013 (CET) ("falsch" signierter Beitrag von Kulac (Diskussion | Beiträge) 13:54, 28. Okt. 2013)
- Mittlerweile müsste jemand der deutschen Polizei mit Kulac in telefonischem Kontakt stehen. Yellowcard (D.) 13:51, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
Wenn es darum geht, dass die Polizei gebeten werden soll ihre Einschätzung zu der Seite darzustellen könnte ich mir vorstellen dass Wikimedia Deutschland diesbezüglich den Kontakt aufnimmt und hier die Vermittlerolle übernimmt.
Wurde hier eigentlich auch gemäß Wikipedia:Verhalten im Notfall#Rolle der Wikimedia Foundation daran gedacht, die Foundation mit einzubeziehen? Klar ist in solchen Fällen erst mal etwas anderes wichtig ich kann aber auch nachvollziehen, dass es dem Betreiber wichtig ist eingebunden bzw. informiert zu werden. --Wnme 19:39, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- So weit ich es verstanden habe, geht es im Wesentlichen bei der Einbeziehung der Foundation darum, dass diese bei angemeldeten Benutzern die IP ermitteln kann und diese dann weitergibt. In diesem Fall war Kulac als CU beteiligt und hatte Zugriff auf die IP, die somit ohne den Umweg über den Notfallkontakt der Foundation mitgeteilt werden konnte.
- Für die grundsätzlichere Frage wäre aus meiner Sicht zu änderen, dass auf der Notfallseite die „110" eingetragen wird. Und, was noch wichtiger wäre, dass über den Verein nach Möglichkeit Kontakt zu den Behörden aufgenommen wird, um ein vernünfitges Vorgehen in ähnlichen Fällen abzusprechen. Die Erfahrungen, die Yellowcard und Konsequenz geschildert haben, halte ich im Unterschied zu denen, die ich gemacht habe, für erfreulich: schnelles und unbürokratisches Handeln! Ich habe nicht zwingend Verständnis dafür, dass ich in solchen Fällen mit einem derartigen bürokratischen Aufwand konfrontiert werde, wie es mir zweimal passiert ist. Wenn’s hier wirklich mal eilig wäre, dann käme die Praxis der hessischen bzw. Offenbacher „110" wohl ein wenig spät bzw. heute wäre es mir nur mit extremen Aufwand möglich gewesen, persönlich auf einem Revier zu erscheinen. Und was dann? Zum Glück ging es auch anders. Ich gehe davon aus, dass hier auch von Vereinsmitglieder mitgelesen wird und dass die Anregung weitergegeben wird. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:25, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
Eventuell sollte man sich mal mit der Polizei (welcher Stelle auch immer) zusammensetzen und sich von ihr beraten lassen... - wäre das nicht ein Thema für die Wikicon in Karlsruhe? In Karlsruhe gibt es ein Polizeipräsidium. --134.3.210.2 22:31, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Na in erster Linie geht es sicher darum, dass die Foundation uns Unterstützung leisten möchte wenn beispielsweise auf die Schnelle kein CU verfügbar ist. Allerdings sagt „In all cases, notification is mandatory" doch auch klar aus, dass sie immer zumindest informiert werden wollen. Ich interpretiere das so, dass sie in jedem Fall involviert sein wollen wenn von uns Daten an Behörden weitergegeben werden.
- Solange es keine zentrale Anlaufstelle wie einen Internetnotruf gibt, wird es auch unterschiedliche Handhaben mit diesen Fällen geben. Ja, das ist sicher ein Thema was man auch auf der WikiCon ansprechen könnte (wenn es nicht schon vorher geklärt wurde). --Wnme 23:01, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Ein sehr guter Einfall, da werde ich mich mal drum kümmern, sag, kommst du auch zur WikiCon? --Itti 22:48, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Danke - und leider nein. --134.3.210.2 22:50, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
ich denke, dass diese problematik bei den chapters nicht gut aufgehoben wäre. aus guten grund handelt es sich dabei nur um fördervereine, die mit der wikipedia direkt nichts zu tun haben (sollen). vor allem, wenn ich als checkuser, aber vielleicht auch als admin über solche vorfälle kenntnis erlange bin ich als teil der strukturen der wikipedia in die organisation der betreiber (foundation) eingebunden und kann auftreten, ohne befürchten zu müssen, dass ich für fördervereine problematische juristische fronten aufreisse. weniger direkt, als indirekt für andere themen. bezüglich ansprechpartnern bei der polizei sollten wir mal (hier gerne unterstützt durch ein chapter) weiter höher in der hirarchie der polizei nachfragen, wie man ein standardprozedere erarbeiten könnte. wir haben nichts davon, wenn der revierinspektor huber mit uns eine tolle vorgehensweise durchdenkt, die aber schon morgen, warum auch immer, irgendwo anders außerhalb seines reviers nicht mehr funktioniert. allgemein scheint hier übrigens österreich deutlich weiter zu sein, als deutschland. hier gibts nicht nur den ohnedies europaweit standardisierten notruf, sondern auch eine standardisierte "normale" rufnummer, mit der man von überall (auch vom ausland) anrufen kann, um sich weiterverbinden zu lassen. denn wenn man in der telefonzentrale einer landespolizeidirektion landet, kennt sich derjenige sicherlich deutlich besser aus, als der beamte eines kleinen revieres, bei dem ich meine telefon-odyssee beginnen musste. lg, --kulac Fragen? 23:03, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- In der BRD: 16 Bundesländer = 16 Ansprechpartner, da Polizei Ländersache. Ich glaube, mein Vorschlag wird gar nicht zu realisieren sein. Also: Weiterwurschteln. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:19, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- also als improvisationslösung kann ich übrigens die internetwache von NRW mehr als loben, die auf meine in der verzweiflung parallel zum warten auf die bayern abgesetzte mail innerhalb von 3 minuten zurückgerufen haben. da hatte ich dann den bayern, auf den ich 20 minuten (nach unendlich dauerndem herumverbinden) gewartet habe aber schon am hörer. lg, --kulac Fragen? 23:23, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Nur zur Info: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Zweite_Meinung - RL-Diskussion mit Fachleuten kann nicht schaden. --46.5.71.197 06:38, 29. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- also als improvisationslösung kann ich übrigens die internetwache von NRW mehr als loben, die auf meine in der verzweiflung parallel zum warten auf die bayern abgesetzte mail innerhalb von 3 minuten zurückgerufen haben. da hatte ich dann den bayern, auf den ich 20 minuten (nach unendlich dauerndem herumverbinden) gewartet habe aber schon am hörer. lg, --kulac Fragen? 23:23, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
Alte IP-Diskussionsseiten
Hallo. Ich sehe häufig, dass veraltete IP-Diskussionsseiten gelöscht werden. Wie entdeckt man diese? Gibt es eine Liste oder Kategorie mit IP-Diskussionsseiten? --Micha 20:31, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Da ich das hier gerade sehe: Mir ist es schon oft passiert, dass ich mit einem Menschen hinter der IP Kontakt aufnahm, dieser mir auch antwortete und am nächsten Tag war die Seite gelöscht. Das ist nicht wirklich zielführend, um Kontakt zu potentiellen neuen Kollegen aufzubauen. Ich würde dafür plädieren diese Diskussionsseiten mindestens 3 Tage nicht zu löschen. Was spricht dagegen? --Hosse Talk 20:56, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- @Micha: die Frage kann z. B. Aka mit Sicherheit beantworten, da er viele IP-DS löscht.(Eventuell über "Letzte Änderungen, angemeldete Benutzer ausblenden, was dann blau ist ..." - aber vielleicht haben Admins noch Zusatzfunktionalitäten.)
- @Hosse: da bei vielen Providern die IP schon nach einigen Stunden, spätestens nach 1 oder höchstens 2 Tagen wechselt, bringt Dein Vorschlag wenig. Denn welche IP "merkt" sich schon "ihre alten" IDs? Einzige Lösung: da heißt es schnell sein, denjenigen gleich ansprechen, vielleicht auch überzeugen, sich anzumelden oder zu hoffen, dass er nach einer Ansprache nach ein paar Tagen die DS des jeweiligen Accounts, der ihn angesprochen hat, findet. --134.3.210.2 21:02, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- @Micha: die Frage kann z. B. Aka mit Sicherheit beantworten, da er viele IP-DS löscht.(Eventuell über "Letzte Änderungen, angemeldete Benutzer ausblenden, was dann blau ist ..." - aber vielleicht haben Admins noch Zusatzfunktionalitäten.)
- (BK) Dagegen spricht, dass dynamische IPs nach spätestens 24h wechseln und somit spätestens dann jemand anders sich durch deine Nachricht angesprochen fühlen könnte. 3 Tage sind zu viel, ich würde maximal 36h vorschlagen. Alternativ die Vorlage:Bitte behalten nutzen, wenn du sicher bist, dass die IP nicht dynamisch ist. XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler) 21:04, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- (BK) Mein Provider loggt mich nie aus, das wird einigen anderen auch so gehen. Wird kontrolliert, ob es sich um eine statische, oder "quasi-statische IP" handelt? Die Frage die sich mir stellt ist: "Ist es sinnvoll diese Seiten zu löschen?" und "Ist es sinnvoll das schon nach 6 Stunden zu machen?" Weiters würde ich fragen: "Wayne interessierts, wenn da was steht, was nicht für den Adressaten ist?" Würde der Mensch hinter der neu vergebenen IP nicht sagen: "Komisch aber ist wohl nicht für mich, egal."
- Die Grundfrage ist also: Warum werden diese Diskussionsseiten schon nach kurzer Zeit gelöscht.
- @IP: Du scheinst ja ein erfahrener Kollege zu sein, aber stell Dir mal vor ein unbedarfter Mensch schlittert hier rein, macht nen Edit und ich sag ihm, dass das schon ok war, aber dass und wie es auch besser gegangen wär. Nun ja, meine Ansprache hat dann 5-8 Stunden Bestand und dann ist sie weg (schon oft passiert). Wer sagt mir, dass der "neue" Kollege die IP nicht immer noch hat? Und für was ist es schädlich, wenn diese Gespräche ein wenig länger dort stehen? Ich verstehs nicht. --Hosse Talk 21:17, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- @Xenon: 36 Stunden fände ich besser als die momentane Praxis. Das würde imho viel helfen. --Hosse Talk 21:20, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- @Hosse: ich bin hier seit Jahren nur noch als IP unterwegs - und erfahrungsgemäß wird meine DS, so sie denn mal wieder gebläut wurde - nach 24 h gelöscht (sofern ich nicht selbst sla stelle). Hat sich daran allgemein etwas geändert?
- Sinnvolle Hinweise sind sicher nicht "schädlich" - aber gerade als IP erlebt man so manches Mal Ansprachen, die dies für sich nicht wirklich in Anspruch nehmen können. Und da ist dann wirklich besser nach dem Motto "Schnell weg damit" zu verfahren.
- In Stoß-Vandlismuszeiten ist außerdem eine rote DS ein "gewisser Schutz" - vor dem einen oder anderen Schnellschussadmin, die es leider auch gibt, und mal eben eine blaue DS mit einer Vandalismusansprache "verwechselt" - und gesperrte IPs sind für die nächsten Stunden schlicht außer Gefecht, da in diesen Fällen meistens auch die DS gesperrt ist. Und stell Dir vor ein Neuling bekommt frisch eine IP zugewiesen mit einer gebläuten DS, die ihn zwar nicht betrifft, aber ... --134.3.210.2 21:23, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- @Hosse: ich bin hier seit Jahren nur noch als IP unterwegs - und erfahrungsgemäß wird meine DS, so sie denn mal wieder gebläut wurde - nach 24 h gelöscht (sofern ich nicht selbst sla stelle). Hat sich daran allgemein etwas geändert?
(Nach BKs) In den meisten Fällen handelt es sich um dynamische IPs, die wieder fort sind und beim nächsten Mal eine andere IP zugewiesen bekommen. Sie finden dann ihre alte Nummer höchstens wieder über ihren Edit. Andersherum wird indes womöglich eher ein Schuh draus: ich habe z. B. mal von meinem Dienstrechner aus (da logge ich mich nie ein, benutze aber die WP-Daten, -Links usw. durchaus gelegentlich) in der WP lediglich etwas nachschlagen wollen - und finde den orangenen Balken vor nebst einem deftigen Hinweis, meinen Vandalismus zu unterlassen. Ob das nun gerade im Sinne "unbedarfter" Benutzer, vor allem aber der Leser ist? Ich denke, der Schaden gelöschter dynamischer IP-Disks ist als geringer einzustufen. --Felistoria (Diskussion) 21:29, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- (BK) Jetzt mal im Ernst: Wenn auf der IP-Disk steht: "Halt Dich zurück, oder ich sperr Dich!", oder "Hei Dein Edit war echt cool, möchtest Du Dich nicht anmelden?" sollte es für den Admin, der die IP-Disk leert doch zumindest ein Anhaltspunkt sein mal nachzudenken, oder? --Hosse Talk 21:31, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- (BKBK) nachdem Aka vor lauter BKs hier im Moment nicht antworten mag, von mir nur noch so viel Nachdenken - in welche Richtung? Ich kann Felistoria nur zustimmen und bei so manchem, was eine IP hier so manches Mal unberechtigt zu hören bekommt, sind 24h Bestehen der DS 23h59 Minuten zu viel - da hilft eigentlich nur Schnellöschung. In allen anderen Fällen ist die bestehende 24hPraxis imho ausreichend. --134.3.210.2 21:35, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- (BK) Jetzt mal im Ernst: Wenn auf der IP-Disk steht: "Halt Dich zurück, oder ich sperr Dich!", oder "Hei Dein Edit war echt cool, möchtest Du Dich nicht anmelden?" sollte es für den Admin, der die IP-Disk leert doch zumindest ein Anhaltspunkt sein mal nachzudenken, oder? --Hosse Talk 21:31, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
Mal ein Blick auf andere Projekte: Auf enwiki werden IP-Diskussionsseiten gar nicht gelöscht. Was dazu führen kann, dass diese mehrere hundert kB groß werden. Oder, noch bezeichnender, dass IPs selbst noch in diesen Tagen anmerken, dass sie doch gar nicht vandaliert hätten, weil sie nicht gesehen haben, dass die Ansprache aus dem Jahre 2007 und natürlich noch nicht gelöscht und ggf. die aktuelle Warnung war. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:32, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- (BK) Aber Felistoria, es geht nicht darum die Seiten unbegrenzt zu behalten. Es geht darum, den Leuten hinter der IP und denen, die sie angesprochen haben etwas Zeit zu lassen. Wie Xenon oben vorschlug: 36 Stunden --Hosse Talk 21:35, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
Es gibt ja auch diese Vorlage, falls man die IP-Seite glaubt länger behalten zu wollen: {{Bitte behalten|provider=Provider}}. --HOPflaume盒 21:35, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Aber nur für die IPs, die sich auskennen.... --Hosse Talk 21:39, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Hosse, für den User wie dich, der die Seite so markiert. Nach jüngsten Erfahrungen kann dies durchaus funktionieren, längerfristig Kontakt zu halten. --HOPflaume盒 21:40, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- (BK) Oder für Admins, die nicht löschen wollen, sondern diesen Hinweis pflanzen. Ja. (Danke Hopi, das hab ich die ganze Zeit gesucht!) --Hosse Talk 21:43, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Alle anderen müssen wahrscheinlich nicht nach dem Baustein suchen. Ich hab ihn leider nicht auf die Schnelle gefunden. Wenn ich ihn in der Vergangenheit gehabt hätte, dann hätten sich bestimmt schöne Freundschaften zwischen mir und vielen IPs entwickelt.
- Spass beiseite: Lasst doch einfach die Diskussionsseiten für mehr als ein paar Stunden in Ruhe und gut ist. Ich hab bisher noch kein Argument gehört, warum diese Seiten schneller als in 36 Stunden gelöscht werden müssten. --Hosse Talk 21:54, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- (Nach BKs) @Hosse, das weiß ich: die Zeit bedeutet indes auch, dass du hernach kaum hinterherkommst; Aka hatte da zwar ein Verfahren, aber i.d.R. kostete das unendlich viel Zeit. Und in den meisten Fällen, so die Erfahrung, sind IPs wieder weg, wenn sie "nur" so ein wenig herumpütscherten oder via VM mit gebläuter Disk für "6 Stunden" ihre Nummer verloren. Neu einloggen geht im übrigen immer. Und freundliche IP-Ansprachen ließ man gelegentlich schon länger stehen, aber irgendwann wird geputzt für die nächsten Besucher. Den inhaltlichen Nachteil des Behaltens beschreibt der Hexer oben. --Felistoria (Diskussion) 21:45, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Jo, das ist ein Argument. Du sagtst also, wenn man die Dinger nicht gleich löscht, dann wächst einem das über den Kopf, oder? --Hosse Talk 21:54, 28. Okt. 2013 (CET) PS: Ich finde wirklich dass das das erste Argument war, warum man diese Seiten so schnell löscht. Als ich mir meinen vorherigen Post durchgelesen habe, könnte ich mir auch vorstellen, dass dieser anders aufgefasst werden kann. War aber nicht so gemeint. --Hosse Talk 22:06, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- (Nach BKs) @Hosse, das weiß ich: die Zeit bedeutet indes auch, dass du hernach kaum hinterherkommst; Aka hatte da zwar ein Verfahren, aber i.d.R. kostete das unendlich viel Zeit. Und in den meisten Fällen, so die Erfahrung, sind IPs wieder weg, wenn sie "nur" so ein wenig herumpütscherten oder via VM mit gebläuter Disk für "6 Stunden" ihre Nummer verloren. Neu einloggen geht im übrigen immer. Und freundliche IP-Ansprachen ließ man gelegentlich schon länger stehen, aber irgendwann wird geputzt für die nächsten Besucher. Den inhaltlichen Nachteil des Behaltens beschreibt der Hexer oben. --Felistoria (Diskussion) 21:45, 28. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Wie passend, derselbe Wunsch hat mich auch grad auf diese Seite geführt. Wäre es zu viel Arbeit, vor der Löschung kurz auf die Benutzerbeiträge zu schauen? (Die Frage ist ernst gemeint; ich weiß nicht, wieviele dieser Seiten zum Löschen anfallen...) Mein aktuelles - aber bei weitem nicht das erste - Beispiel ist [1], der seine IP seit mindestens einer Woche hat ([2]). Ich hab das mit dem Baustein verstanden, trotzdem die Frage: Kann man da a) später und/oder b) nach kurzer Begutachtung der Beitragsliste löschen? --Eike (Diskussion) 13:49, 31. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Mhm, es wäre in der Tat schön, wenn die Löschung der Seiten nicht 24 Stunden nach Erstellung der Seite, sondern 24 Stunden nach dem letzten Beitrag der IP erfolgen könnte. Dazu müsste man aber wissen, wie die entsprechenden Lösch-Admins überhaupt vorgehen (ich vermute halbautomatisch mit Bot-Unterstützung?). Gruß Yellowcard (D.) 14:25, 31. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Das Argument von Felistoria oben macht nur dann Sinn, wenn es irgendein Tool, eine Liste, oder "was auch immer" gibt, was nach ein paar Stunden auf "Reset" geht. Daher stimme ich Euch zu, dass es darum geht, wie diese IP-Diskussionsseiten ermittelt werden und ob es nicht eine andere Möglichkeit gibt a) wirklich überflüssige IP-Disks zu löschen und b) trotzdem keinen Dialog zwischen nicht angemeldeten Benutzern und Accounts, per Seitenlöschung, zu unterbrechen. --Hosse Talk 17:05, 2. Nov. 2013 (CET) PS: Ich werd mal AKA ansprechen und auf diese Diskussion hinweisen.Beantworten
- Das "24 Stunden nach letztem Edit der IP" macht wenig Sinn. Wir gehen ja davon aus, dass bei dynamischen IPs der Nutzer die IP nicht länger als 24 Stunden hat. 24 Stunden nach seinem ersten Edit hat er die IP also sehr wahrscheinlich nicht mehr, wieso dann noch warten? Ich finde die Löschung, wie sie derzeit durchgeführt wird, sehr sinnvoll, das Vorgehen der en.wikipedia absolut nicht sinnvoll - es gab schon Support-Team-Anfragen, wo sich Leute beschwert haben, was ihnen alles vorgeworfen wird beim Aufruf eines Artikels, nur weil sie eine IP bekommen haben, die irgendwann mal vandaliert hat. Und ganz ehrlich - ich lösche viele dieser Seiten - die Ansprache vandalierender Nutzer geschieht zwar häufig über Vorlagen, die gut erläuternd sind, aber oft genug sind da auch Ansprachen, die wohl jeden neuen Nutzer für immer vergraulen würden, wenn er zufällig diese Seite zu Gesicht bekommt (so in der Art: "Verzieh dich du Idiot"). --APPER\☺☹ 17:13, 2. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- „24 Stunden nach seinem ersten Edit hat er die IP also sehr wahrscheinlich nicht mehr" – anscheinend stimmt ja eben diese Aussage nicht, sonst würden wir hier gar nicht diskutieren. Wie es aussieht, scheint es doch nicht wenig Fälle zu geben, in denen Benutzer solche vermeintlich dynamischen IPs länger als 24h, nämlich über mehrere Tage, haben. Warum, weiß ich nicht, es könnte mit den mittlerweile sehr verschiedenen Wegen, ins Internet zu kommen (Mobilfunk, Fernsehkabel) zu tun haben?! Ich halte es davon unabhängig übrigens für sehr unwahrscheinlich, dass innerhalb von weniger als 24 Stunden zwei verschiedene Personen dieselbe dynamische IP haben und beide unangemeldet hier in der WP tätig sind (bei klassischen Anschlüssen, kleine Ranges / eine feste IP für Hochschulnetzwerke, Bibliotheken etc. natürlich ausgenommen). Yellowcard (D.) 17:50, 2. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Mir geht es vorrangig um "normale" Diskussionen auf IP-Disks. Nicht um: "Du Depp hau ab". Mir wurde schon mehrmals eine konstruktive Diskussion durch Löschung der Seite abgewürgt. Wenn es nicht anders geht, dass die Seiten nach 24 Stunden gelöscht werden (wofür noch ein Argument aussteht), dann wäre es sicher sinnvoll, wenn der löschende Admin sich die Diskussionsseite vorher anschaut und diese erst dann löscht, wenn wirklich nur Müll drauf steht. --Hosse Talk 18:00, 2. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Es geht nicht um den Inhalt der Diskussion, sondern darum, dass dynamische IPs von immer anderen Personen genutzt werden. Die Seiten werden gelöscht, um zu verhindern, dass Personen die Nachrichten zu sehen bekommen, an die diese Nachrichten nicht adressiert waren. Ob es sich dabei um Müll oder eine gehaltvolle Diskussion handelt, ist dabei nicht relevant. Dieses Argument wurde obenstehend übrigens mehrmals genannt, insofern verstehe ich nicht, weshalb irgendein Argument ausstehen soll. Yellowcard (D.) 18:05, 2. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- APPER hat den Inhalt hier in die Diskussion gebracht. Er sagt, dass es Anfragen gab, als sich Leute angesprochen fühlten mit "Verzieh dich du Idiot" (siehe oben). Natürlich steht sowas auch auf IP-Disks. Die sollen auch gelöscht werden. Aber nicht die Disks, die mit sinnvollen Gesprächen gefüllt sind. --Hosse Talk 18:12, 2. Nov. 2013 (CET) PS: Das Argument steht aus, warum diese Seiten nicht etwas länger (siehe XenonX3 ganz oben), z.B. 36 Stunden Bestand haben dürften.Beantworten
- Ah, verstehe. Es dürfte aber einen zu großen Aufwand bedeuten, wenn bei jeder IP-Disk erst der Inhalt bewertet werden müsste (vermute ich). Zu einem längeren Bestand: Dafür sprach ich mich ja oben auch aus (nicht pauschal 36h, sondern 24h nach letztem Edit der IP). Gruß Yellowcard (D.) 18:19, 2. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- PS: Diese Ergänzung hast Du ja auch erst nach meiner Antwort eingefügt. Das solltest Du so vermerken, wenn Du den Sinn Deiner Beiträge im Nachhinein veränderst. Yellowcard (D.) 18:21, 2. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Sorry, die Änderung hatte ich jetzt gar nicht auf Dich bezogen, sondern es sollte meine Aussage genauer machen. Aber Du hast natürlich Recht... --Hosse Talk 09:55, 5. Nov. 2013 (CET) Beantworten
über 3 Jahre alte Diskussion mit derselben Intention, die ebenfalls ohne Ergebnis blieb. Da die Frage also schon sehr alt ist und immer wieder aufkommt und ergebnislos bleibt: Wie geht es damit nun weiter? --Wyndfang 23:45, 6. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Info: Ich fand gerade zufällig in den Archiven dieser Seite eineBenutzer Diskussion:87.234.48.44 - es sind noch nicht einmal 2h vergangen seit der letzten Löschung und schon wieder ist Anlaß zur Benachrichtigung. Manchmal fallen einem Vandalen auf, deren IP-Diskussion ein Dutzend Mal gelöscht wurden, und deren Beitragsliste ganz leer ist (Warum wohl?). Lasst endlich alle Diskussionsseiten stehen. Vielleicht könnte man nach 36h unbeachtete Balken abschaffen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:23, 7. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Was den Balken angeht, gehört der doch bald der Vergangenheit an: Wikipedia:Kurier#Echo / Notifications. Ich bin mir allerdings nicht sicher, wie das bei unangemeldeten Benutzern ist. -- Perrak (Disk) 11:04, 7. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Die behalten den Balken. NNW 11:23, 7. Nov. 2013 (CET) Beantworten
IP einer Schule
Wie lange macht man sowas eigentlich dicht [3]? IP der Pädagogischen Hochschule Bern. Auch unbeschränkt? --Micha 16:26, 31. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- IP ́s sollten nie unbeschränkt gesperrt werden, denn selbst die statischen Adressen können irgendwann an einen anderen User zugeteilt werden, der dann schuldlos von der Wikipedia ausgeschlossen wäre.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:31, 31. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Das habe ich mir auch gedacht. Darum die Frage, was sich bisher als Optimum zwischen zu lange und zu kurz herausgestellt hat. 1 Jahr? Denn quartalsweise Vandalismus finde ich eigentlich auch zuviel. --Micha 16:35, 31. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Bei unbeschränkt bekommt die IP ein Schild auf die Disk, wo die Freigabe zu beantragen ist. cf. diese Schule. Jahrelang nur Unfug. --Logo 16:36, 31. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Würde sich in diesem Fall in dieser IP-Range auch anbieten: [4] --Micha 16:39, 31. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Wenn ich 'nen Vorschlag machen darf: Da die Klassen in den PC-Räumen normalerweise jedes Schuljahr wechseln, wäre jeweils eine Sperre bis Beginn des nächsten Schuljahres angebracht. Pauschal könnte man sagen, immer bis Mitte des nächsten Septembers, da sind alle Bundesländer durch mit Sommerferien. Gruß, --95.90.234.140 ...dessen Schule zumindest beim letzten Versuch auch unbeschränkt gesperrt war.
- +1, allerdings nur für die einzelnen IPs, nicht für die Range (da sind Sperren nur im Stundenbereich vorgesehen und zugelassen). -jkb- 11:57, 2. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Klar, dann erwischt man auch am ehesten die, die's wirklich waren. Hätte ehrlich gesagt mit meinen - sehr bescheidenen - Netzwerkkenntnissen nicht gedacht, dass Schulen eine Range haben. "Wir" sind schon ziemlich groß und treten soweit ich weiß nach außen hin komplett unter einer IP auf. Gruß, --95.90.234.140 12:03, 2. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- +1, allerdings nur für die einzelnen IPs, nicht für die Range (da sind Sperren nur im Stundenbereich vorgesehen und zugelassen). -jkb- 11:57, 2. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Wenn ich 'nen Vorschlag machen darf: Da die Klassen in den PC-Räumen normalerweise jedes Schuljahr wechseln, wäre jeweils eine Sperre bis Beginn des nächsten Schuljahres angebracht. Pauschal könnte man sagen, immer bis Mitte des nächsten Septembers, da sind alle Bundesländer durch mit Sommerferien. Gruß, --95.90.234.140 ...dessen Schule zumindest beim letzten Versuch auch unbeschränkt gesperrt war.
- Würde sich in diesem Fall in dieser IP-Range auch anbieten: [4] --Micha 16:39, 31. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Bei unbeschränkt bekommt die IP ein Schild auf die Disk, wo die Freigabe zu beantragen ist. cf. diese Schule. Jahrelang nur Unfug. --Logo 16:36, 31. Okt. 2013 (CET) Beantworten
- Das habe ich mir auch gedacht. Darum die Frage, was sich bisher als Optimum zwischen zu lange und zu kurz herausgestellt hat. 1 Jahr? Denn quartalsweise Vandalismus finde ich eigentlich auch zuviel. --Micha 16:35, 31. Okt. 2013 (CET) Beantworten
Es sei bemerkt, dass es sich bei beiden Beispielen nicht um Schulen handelt, sondern um Hochschulen! Schlimm genug! --FA2010 (Diskussion) 12:18, 2. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Bei Firmen, Schulen und Hochschulen sperren bis der Chef/Lehrer/Rektor es merkt. Besonders österreichische Bundesgymnasien. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:31, 7. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Im Grunde ist eine Sperrung für einen so langen Zeitraum bei ständig wechselnden Benutzern Unfug. IP werden normalerweise auch nicht so lange gesperrt, weil sie dynamisch sind, also ständig anderen Benutzern zugewiesen werden. Warum ausgerechnet bei einer Institution eskalierend gesperrt wird, erschließt sich mir nicht. Meines Erachtens ist das eine unzulässige Kollektivbestrafung für das Fehlverhalten einzelner. 5 Sperren innerhalb von 1 1/2 Jahren sind nicht allzu viel. --Benutzer:Tous4821 Reply 08:47, 7. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Volle Zustimmung. Akademische Einrichtungen mit 3000 Leuten längerfristig komplett von der Wikipedia-Bearbeitung auszuschliessen, weil alle paar Monate mal ein bisschen Vandalismus kommt, geht gar nicht. --YMS (Diskussion) 09:26, 7. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Es geht hier nicht um sporadischen, sondern um ausschließlichen Vandalismus. Von der IP kam keine einzige sinnvolle Artikelbearbeitung. Das müssen wir uns nicht antun. Jeweils für ein Jahr sperren und gut ist's. --Zinnmann d 14:14, 7. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Damit wäre jedenfalls sichergestellt, dass von der IP, die potentiell für ein paar tausend kluge Köpfe steht, so schnell auch keine sinnvolle Artikelbearbeitung mehr kommt. --YMS (Diskussion) 14:16, 7. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Vor allem sollen die dort studieren und nicht auf Wikipedia rumdallern. --Krächz (Diskussion) 14:18, 7. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Damit wäre jedenfalls sichergestellt, dass von der IP, die potentiell für ein paar tausend kluge Köpfe steht, so schnell auch keine sinnvolle Artikelbearbeitung mehr kommt. --YMS (Diskussion) 14:16, 7. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Es geht hier nicht um sporadischen, sondern um ausschließlichen Vandalismus. Von der IP kam keine einzige sinnvolle Artikelbearbeitung. Das müssen wir uns nicht antun. Jeweils für ein Jahr sperren und gut ist's. --Zinnmann d 14:14, 7. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Volle Zustimmung. Akademische Einrichtungen mit 3000 Leuten längerfristig komplett von der Wikipedia-Bearbeitung auszuschliessen, weil alle paar Monate mal ein bisschen Vandalismus kommt, geht gar nicht. --YMS (Diskussion) 09:26, 7. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Begriffsetablierung - Schlimm?
Kurzer Hinweis mit Bitte um Stellungnahmen auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Begriffsetablierung. --tsor (Diskussion) 00:40, 3. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Hinweis auf diese Diskussion, da Admins indirekt betroffen sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:35, 3. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Dort gibt es einen Vorschlag zum Abschließen einer LD-Seite durch Administratoren. wäre nett, wenn dort ein paar Administratoren ihre Meinung kundtun. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:28, 5. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Seitenlöschungen dauern sehr lange?
Hallo, bei mir dauern Seitenlöschungen seit gestern ziemlich lange, häufig 30 Sekunden und mehr. Der Rest der Wikipedia läuft flüssig. Ist das schon jemandem aufgefallen, habt ihr dasselbe Problem? Gruß Yellowcard (D.) 12:27, 5. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Ja, habe ich, zudem ein Problem mit Importen. Denke es liegt an den Servern. Viele Grüße --Itti 12:29, 5. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Keine Ahnung, ob das damit zusammenhängt, aber es gibt aktuell eine Datenbankänderung an der Archive-Tabelle, weswegen wohl gerade weniger Server für diese Datenbank zur Verfügung stehen. Es kann auch mal sein, das man seine Löschung augenscheinlich nicht wiederfindet, weil man einen Server mit alten Daten bekommen hat. Es wird dran gearbeitet. Für technisch Interessierte: Bug 56577. Der Umherirrende 16:26, 5. Nov. 2013 (CET)
- Dankeschön. Das Problem besteht weiterhin, ich halte den Bug mal mit im Auge. Gruß Yellowcard (D.) 16:25, 6. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Keine Ahnung, ob das damit zusammenhängt, aber es gibt aktuell eine Datenbankänderung an der Archive-Tabelle, weswegen wohl gerade weniger Server für diese Datenbank zur Verfügung stehen. Es kann auch mal sein, das man seine Löschung augenscheinlich nicht wiederfindet, weil man einen Server mit alten Daten bekommen hat. Es wird dran gearbeitet. Für technisch Interessierte: Bug 56577. Der Umherirrende 16:26, 5. Nov. 2013 (CET)
Phillippinische IP-Range
Hallo zusammen, aus einer phillippinischen IP-Range bekommen wir in letzter Zeit immer wieder Edits eines Stalkers von Alkim Y. Ich habe einer der IPs fälschlich als Open Proxy gesperrt; vielmehr handelt es sich nach Aussagen von Wyndfang wohl um den Benutzer:Datu Dong, der tatsächlich aus den Phillippinen editiert. Bisher weiß ich von den folgenden IPs:
- 49.145.105.58 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 49.145.27.138 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 49.145.38.72 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 49.145.89.162 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 49.145.22.128 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 49.147.178.152 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
Diese Range abzuklemmen wäre nicht möglich, da zu viele IPs gesperrt würden ([5]); lässt man die 49.147.-Adresse allerdings raus, bekommt man eine noch übersichtliche Range: [6]. Gerade, weil die IPs aus den Phillippinen kommen, würde man mit einer längerfristigen IP-Range-Sperre wohl kaum unbeteiligte Benutzer sperren, zumindest könnte man dieses Risiko eingehen. Gibt es dazu Meinungen?
Und: Wieso funktioniert Yellowcard (D.) 11:12, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Ich glaube man kann nur im Bereich höchstens .../20 oder so suchen. -jkb- 11:21, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- P.S. Wie ich gestern schrieb, Bereich .../14 ist too heavy um es zu sperren. Man kann solche Bereiche aber aufteilen auf kleinere. Dennoch sollte man extrem vorsichtig sein mit Sperren, die über dem Stundenbereich liegen, auch wenn es sich um Phillippinen handelt. -jkb- 11:23, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Stimmt, hat wohl mit der Größe zu tun: 49.145.105.58/26 nicht mehr.
- Mehrere kleinere Ranges können wir hieraus mit den vorhandenen IPs wohl nicht effektiv basteln, vermute ich, oder? Yellowcard (D.) 11:27, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Größere Ranges gehen mit /16 (zur Anzeige, Howwi (Diskussion) 11:33, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Ich sehe dort bei der Beitragsliste weder irgendwo einen Hinweis „Du kannst einen CIDR-Netzbereich (wie 123.45.67.1/30) angeben" noch bekomme ich mit irgendeinem eurer vielen Links irgendein Ergebnis. Wovon redet ihr da eigentlich? --Wyndfang 12:29, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Musst du wahrscheinlich in deinen Einstellungen anschalten, schau dort mal bei Helferlein, erster Abschnitt, ganz unten etwas mit Ranges. --Howwi (Diskussion) 12:32, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Ja danke, es lag tatsächlich daran, ich habe auch schon herumgesucht. Die 17er-Range hätte demnach dann Wyndfang 12:35, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Die Suche klappt in den Ranges 16, 24-32. Solange es um unangemeldete Benutzer und spezifisches Stalking geht, wäre auch MBF ein Mittel. Dass der Benutzer diese Range schon etwas länger nutzt, ist offensichtlich. ca$e 12:44, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Musst du wahrscheinlich in deinen Einstellungen anschalten, schau dort mal bei Helferlein, erster Abschnitt, ganz unten etwas mit Ranges. --Howwi (Diskussion) 12:32, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Ich sehe dort bei der Beitragsliste weder irgendwo einen Hinweis „Du kannst einen CIDR-Netzbereich (wie 123.45.67.1/30) angeben" noch bekomme ich mit irgendeinem eurer vielen Links irgendein Ergebnis. Wovon redet ihr da eigentlich? --Wyndfang 12:29, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Größere Ranges gehen mit /16 (zur Anzeige, Howwi (Diskussion) 11:33, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Mmh, Spezial:Beiträge/49.145.2.126, ob das, das und das auch schon alles Datu Dong war? --Wyndfang 12:50, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
[7], [8], [9], [10], typische WL von ihm, [11], Spezial:Beiträge/49.145.64.223 (SLAs auf 4 Unterseiten von Jesusfreund), Anders Behring Breivik als linksextremistischer Attentäter, Spezial:Beiträge/49.145.72.212 (s. Zusammenfassungen), usw. --Wyndfang 13:01, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Laut Hozro sollen übrigens Sukarnobhumibol und Turbonachsichter noch ungesperrte Altkonten dieses Benutzers sein, Abfall-Reiniger ([12]) und Adherent of the Enlightenment 10.0 (2 Beiträge) wurden 2010 auf eigenen Wunsch gesperrt. Die damalige philippinische Range war eine etwas andere, siehe auch damalige SP zur Einordnung. --Wyndfang 13:24, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- ja, siehe auch. ca$e 13:50, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten
- Den 2. Link hatte ich schon direkt hier drüber verlinkt. Siehe dazu auch Benutzer_Diskussion:Hozro/Archiv4#Verzichte auf einige Rechte, dort wurde auch schon mal ein MBF angedacht: Spezial:Missbrauchsfilter/history/38/item/357 (Adminonly-Link von Complex, irgendwas mit halbgeschützten Seiten). Die Übersicht steht hier: WP:LSWU#„Abtreibungs"-Troll, philippinische IP-Adressen. --Wyndfang 15:05, 9. Nov. 2013 (CET) Beantworten