Wikipedia:Redundanz/Februar 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2013 um 11:57 Uhr durch 79.194.44.102 (Diskussion) (Meilenwerk - Classic Remise ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Redundanzen in der Wikipedia – Anleitung

Aktuell | Kategorie-Redundanzen | Doppelte Dateien | Archiv

2025 Jan. (19) Feb. 0(3)
2024 Jan. (19) Feb. (23) März (13) Apr. (13) Mai (22) Juni (22) Juli (12) Aug. (19) Sep. (11) Okt. (14) Nov. (13) Dez. (21)
2023 Jan. (13) Feb. (14) März (16) Apr. (23) Mai (17) Juni (12) Juli (16) Aug. (15) Sep. (22) Okt. (15) Nov. 0(9) Dez. (18)
2022 Jan. (19) Feb. 0(8) März (10) Apr. 0(8) Mai 0(8) Juni 0(7) Juli 0(7) Aug. 0(3) Sep. (10) Okt. (12) Nov. (13) Dez. (13)
2021 Jan. 0(9) Feb. 0(2) März (11) Apr. 0(6) Mai 0(8) Juni (16) Juli (11) Aug. 0(9) Sep. 0(7) Okt. (11) Nov. 0(5) Dez. (11)
2020 Jan. 0(7) Feb. 0(8) März 0(6) Apr. 0(8) Mai 0(4) Juni 0(4) Juli 0(9) Aug. 0(5) Sep. (11) Okt. 0(6) Nov. (10) Dez. (10)
2019 Jan. 0(9) Feb. 0(5) März (15) Apr. 0(5) Mai 0(5) Juni 0(8) Juli 0(6) Aug. 0(5) Sep. (14) Okt. 0(6) Nov. 0(9) Dez. 0(8)
2018 Jan. 0(5) Feb. 0(9) März 0(6) Apr. 0(8) Mai 0(3) Juni 0(4) Juli 0(6) Aug. 0(9) Sep. 0(4) Okt. (11) Nov. (12) Dez. 0(2)
2017 Jan. 0(3) Feb. 0(6) März 0(8) Apr. 0(5) Mai 0(4) Juni 0(4) Juli 0(6) Aug. 0(8) Sep. 0(5) Okt. 0(8) Nov. 0(5) Dez. (12)
2016 Jan. 0(8) Feb. 0(2) Apr. 0(5) Mai 0(4) Juni 0(3) Juli 0(2) Aug. 0(2) Sep. 0(1) Okt. 0(5) Nov. 0(8) Dez. 0(4)
2015 Jan. 0(7) Feb. 0(9) März 0(2) Apr. 0(7) Mai 0(3) Juni 0(3) Juli 0(3) Aug. 0(5) Sep. 0(2) Okt. 0(4) Nov. 0(1) Dez. 0(4)
2014 Jan. 0(2) Feb. 0(1) März 0(6) Apr. 0(5) Mai 0(4) Juni 0(4) Juli 0(5) Aug. 0(4) Okt. 0(7) Nov. 0(5) Dez. 0(5)
2013 März 0(1) Mai 0(3) Aug. 0(1) Sep. 0(2) Okt. 0(4) Dez. 0(1)
Viele der ältesten Redundanzen stammen aus folgenden Themenbereichen:

Politik    Soziologie    Technik    Informatik    Finanzen
Geschichte    Kultur    Architektur    Sprache
Andere Themen


1. Februar

nachgetragen --FordPrefect42 (Diskussion) 02:20, 4. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

2. Februar

3. Februar

Präsenzbestand und Präsenzbibliothek sind meines Erachtens synonym. --House1630 (Diskussion) 22:33, 3. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Sind sie nicht. Präsenzbestand sind die Teile eines Bibliotheksbestands die nicht entleihbar sind. Das ist bei den meisten Bibliotheken in der Regel nur ein Bruchteil. Dagegen ist eine Präsenzbibliothek eine Bibliothek, die ausschließlich aus Präsenzbestand besteht. --FordPrefect42 (Diskussion) 02:15, 4. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! FordPrefect42 (Diskussion) 23:49, 6. Feb. 2013 (CET)

4. Februar

Der Artikel Spritzblasen behandelt auch das Streckblasen. --тнояsтеn 10:18, 4. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Der Inhalt von Zugsführer könnte evtl. in Zugführer (Militär) verschoben werden, da beide Artikel zusammengenommen nicht allzu umfangreich sind. --Liberaler Humanist 23:05, 4. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

5. Februar

Framing-Effekt ist der allg. Artikel zum Phänomen bzw. zum Mechanismus. Framing (Kommunikationswissenschaft) beschreibt im Grunde nur eine Anwendung des Begriffs, wobei dann doch stehts offengelassen wird worauf ("Politik" steht stets in Klammern). Deutungsrahmen schließlich beleuchtet das, was Framing (Kommunikationswissenschaft) beinhaltet von einer anderen Seite. Ich schlage vor alles in Framing-Effekt einzubauen. In jedem Fall verweisen die Artikel Framing-Effekt und Framing (Kommunikationswissenschaft) nicht ausreichend aufeinander und grenzen sich nicht klar genug voneinander ab. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:04, 5. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Ich stimme dir zu - und kann mich gerne an der Arbeit beteiligen. --Friedrich Graf (Diskussion) 11:42, 5. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Registrierkasse ist der allgemein übliche Begriff, Kassensystem ist ein "Marketingbegriff", der sich hochwertiger anhören soll. Beides meint aber das gleiche und entsprechend überschneiden sich die Artikel sehr weitgehend. --Kassenwart (Diskussion) 23:51, 5. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Eigentlich ist eine Registrierkasse ein Einzelgerät zur Erfassung von Zahlungsvorgängen. Ein Kassensystem ist eine Struktur zur Verwaltung von Waren oder Leistungen (dabei spielt die Kasse nur eine Teilrolle). Es sind also schon 2 verschiedene Dinge. Die Lemmata müßten einfach besser formuliert werden. MfG
In der (mir bekannten) Praxis gibt es keine sinnvolle Trennung zwischen den Begriffen - "Kassensystem" wird synonym mit "Registrierkasse" benutzt, wenn es sich besser anhören soll. Die Definition als "Struktur zur Verwaltung von Waren oder Leistungen" ist rein logisch schon interessant - aber in der Realität ist mir diese Lesart noch nicht begegnet. Der aktuelle Registrierkassen-Artikel sollte eigentlich alles beinhalten, was jemand wissen möchte, der nach dem Begriff "Kassensystem" sucht. --Kassenwart (Diskussion) 12:27, 11. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Ein Fiskaltaxameter ist lediglich ein Taxameter mit Zusatzfunktionen. Die Artikel sollte zusammengeführt werden - die wenigen brauchbaren zusätzlichen Informationen im Fiskaltaxameter-Artikel sollten sich leicht im anderen einarbeiten lassen.--Kassenwart (Diskussion) 00:00, 6. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

6. Februar

Neuauflage, eine erste Redundanzbearbeitung 2009 ist wegen Edit-War steckengeblieben, vgl. Diskussion:Verdrehschutz#Verdrehschutz / Telefonkabelentwirrer. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:46, 6. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Ich war jetzt so frei und habe alle Informationen die es zum Telefon gab, aus dem Verdrehschutz zu entnehmen und in den Teleofnkabelentwirrer eingebaut.
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! kandschwar (Diskussion) 17:22, 7. Feb. 2013 (CET)

7. Februar

8. Februar

Der Artikel Motorrettungsboot, ursprünglich offensichtlich nur für die DGzRS gedacht, beschreibt nur einen besonderen Ausschnitt aus der Gesamtheit des Rettungsbooteinsatzes. Entweder Zusammenführen oder MRB zu "MRB der DGzRs" machen. Wobei ich ersteres präferiere-da könnte man sogar was Lesenswertes draus machen --CeGe Diskussion 14:36, 8. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Ich hatte mal versucht den Artikel Rettungsboot in die Richtung wichtigstes kollektives Rettungsmittel auf Schiffen, und das ist ein Rettungsboot auch heute noch, zu bringen. Die schiffseigenen Rettungsboote haben heute auch fast alle einen Motor, aber eben nicht alle und in der Geschichte sowieso nicht. Das die Boote der DGzRS nun auch Rettungsboot mit Motor genannt werden vereinfacht die Sache nicht wirklich. Was tun? -- Biberbaer (Diskussion) 17:50, 8. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Tach zusammen, eine ähnliche Disk gab es hier [1] auch schon mal - vielleicht mit einfließen lassen? McKarri (Diskussion) 19:44, 8. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Danke McKarri-ich hatte das so für mich auch auf "Todo, but not urgent" stehen. Und Bausteine find ich nur bedingt hilfreich. Aber irgendwie scheinen solche Lemmata sowas wie Honigtöpfe der Schifffahrt zu sein und Auslöser war eigentlich diese Änderung von einem, sagen wir mal sehr spezifisch ausgerichtetem Autor. Der heute seine Faible auch intensiver bei den Wasserfahrzeugen hat einfliessen lassen. Da gab es dann auch eine Neuanlage Arbeitsboot. Deswegen hab ich mich diesmal entschieden, nen Baustein zu setzen, ansonsten siehe die eins drüber genannte Disk. Die englischsprachigen unterscheiden en:Lifeboat (shipboard)=schiffsgebundenes Rettungsboot und en:Lifeboat (rescue)= Schiffe und Boote der See- und Wasserrettung, also eine Obermenge von Motorrettungsboot-schließlich gab es ja schon vor Erfindung des Motors Rettund-ich sag mal "Een Schipp is noch buten"--CeGe Diskussion 22:34, 8. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Katastrophenschutzboot gab es auch kurzzeitig. Die englische Unterscheidung ist interessant, denn es gab ja in der Tat Rettungsboote ohne Motor der Vorgängerorganisationen der DLRG + DGzRS. Stephan Jantzen seine Truppe hat damals für die DGzRS kräftig gerudert. Es sollte also das bordgebundene und das von außen wirkende Boot, egal ob mit Segel, Potschen, Motor usw. fortbewegt unterschieden werden. -- Biberbaer (Diskussion) 23:02, 8. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Moin in die Runde, über diese Redundanz habe ich mir schon bei der vorherigen Disk den Kopf zerbrochen und dann doch lieber was Anderes gemacht. However, jetzt müssen wir da ran und uns zuerst darüber einig sein, dass wir damit ein paar Leuten vor den Kopf stoßen werden und einige Artikel eventuell löschen müssen. Meines Erachtens müssen bei der Lösung des Problems auch folgende Artikel mit betrachtet werden: Freifallrettungsboot, Hochwasserboot, Rettungsfloß, Rettungs-U-Boot, Ruderrettungsboot, Seenotrettungsboot, Seenotrettungskreuzer und Tochterboot. Die englische Unterscheidung finde ich gut und schlage auf deutsch Rettungsboot (Ausrüstung) (von Schiffen, Offshorebauwerken und Flugzeugen) und Rettungsboot (Einsatzmittel) (von den Organisationen des Katastrophenschutzes, der Wasserrettung, Seenotrettung und der Feuerwehr) vor. Nun seid ihr dran ... -- Ein Dahmer (Diskussion) 20:03, 9. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Guter Vorschlag, ähm was isn ein Hochwasserboot. Ich kommentiere das lieber nicht. -- Biberbaer (Diskussion) 22:28, 9. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
So, seit nunmehr 2 Tagen gibt es hier keine neuen Beiträge und aus diesem Grund kopiere ich die bisherige Diskussion jetzt zum Portal Diskussion:Schifffahrt und hoffe dort auf mehr Resonanz. Gruß von der eisigen Küste -- Ein Dahmer (Diskussion) 19:12, 11. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Vielen Dank für die Mithilfe. Die Redundanz ist beseitigt worden. --Bahrmatt (Diskussion) 19:48, 12. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Bahrmatt (Diskussion) 19:48, 12. Feb. 2013 (CET)

Weitgehend identischer Inhalt. Im Grunde hatte nur eine Umfirmierung stattgefunden. -- Hunding (Diskussion) 16:34, 8. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Nein, beide haben zwar gemeinsame Wurzeln, sind aber heute getrennte Gesellschaften, entsprechend haben zwar beide Artikel in der Geschichte Redundanzen, können aber nicht vereinigt werden (unter welchem Namen auch???). Beide Artikel vereinen unter Meilenwerk? Traditionell vielleicht o.k., aber die abgespaltenen Classic Remisen sind mit 2 Standorten sogar der ältere, größere und auch der etabliertere Teil. Umgekehrt, also unter dem Namen Classic Remise geht auch nicht wegen dem Stuttgarter Meilenwerk, lieber lassen wie es ist. --146.185.20.42 17:40, 8. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
wie wäre es mit einzelnen Artikel zu Berlin und Düsseldorf zu den örtlichen Einrichtungen und jeweils einem Geschichtsverweis auf Meilenwerk? ~~|~
Auch nein, denn Berlin und Düsseldorf gehören auf jeden Fall auch in den Artikel Meilenwerk, da diese Niederlassung bis 2009 sogar die einzigen Meilenwerke waren, Stuttgart ist erst später dazu gekommen, die Aufteilung ist so wohl auch korrekt. Eigentlich kann man die Redundanz-Dinger auch rausnehmen. --185.2.136.230 16:56, 12. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Die Classic Remise Berlin, die Classic Remise Düsseldorf und das Meilenwerk Region Stuttgart sind besondere, durchaus auch herausragende und attraktive, Gebäude, von denen jedes viele Besucher anzieht. Die Gebäude sind sehr unterschiedlich und "bedienen" mit der heutigen Nutzung unterschiedliche geographische Regionen. Nach meiner Auffassung sollte jedes der Gebäude unter dem jeweiligen heutigen Namen als Artikel auftauchen. Dabei ist die Geschichte der einzelnen Gebäude selbst und die heutige Nutzung interessant, weniger die Geschichte des heutigen Konzeptes (das Konzept selber allerdings schon), über das es ohnehin abweichende Darstellungen gibt. Historische Fotos und Fotos zur Darstellung der heutigen Nutzung wären gut. Die Klassikstadt Frankfurt, die ebenfalls in einem historischen Gebäude auf einem ähnlichen Gebiet tätig ist, könnte bei dieser Gelegenheit auch aufgenommen werden. Das gilt vielleicht auch für das Ofenwerk in Nürnberg.

9. Februar

  • Zum Einen sollte m.E. Moorboden evtl. besser Moor (Boden) heißen, zum Anderen werden Moortypen im Artikel Moor viel detaillierter erklärt, jedoch wird nicht immer darauf verwiesen. Die internationale Bezeichnungsgruppe Histosole, welche im Artikel Histosol auch die (von der internationalen Systematik leicht abweichende) US-amerikanische Klassifikation schildert, ist noch spärlich ausgebaut und könnte evtl. als (ein) Hauptartikel ausgebaut werden (internationale Bezeichnungen sind m.E. generell nützlicher). In der Bodenkunde sind diese Überschneidungen der Systematiken leider problematisch, worunter die Übersichtlichkeit leidet. --Wesn (Diskussion) 13:18, 9. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

All diese Artikel sind nicht so toll, insofern ist die Zersiedelung absoluter Quatsch. Der Hauptartikel ist in der Zeit stehen geblieben, die Einzelartikel bestehen hauptsächlich aus Banalitäten wie "wird angekündigt, wird entwickelt, wird veröffentlicht". Einen Bedarf für eigene Artikel für jede Version sehe ich nicht. -- Liliana 21:47, 9. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Ich denke die Aufteilung ist gut so. Hier sind die Artikel genauso wie bei Windows strukturiert. (nicht signierter Beitrag von Aerdnas (Diskussion | Beiträge) 17:22, 10. Feb. 2013 (CET))[Beantworten ]
Zwischen einem Betriebssystem und einem Office-Paket gibt es einen kleinen aber feinen Unterschied. Es würde ja auch niemand auf die Idee kommen eigene Artikel für jede Version des Windows Media Players anzulegen. -- Liliana 19:37, 10. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Gegen die Aufteilung spricht auch, dass die älteren Office-Versionen vor 2007 auch keine eigenen Artikel haben. Da bin ich für Gleichbehandlung und daher tendenziell für Zusammenlegung. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:24, 11. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Mir gefällt diese Zersplittung auch nicht, zumal der Hauptartikel eher schlecht ist und dort alle Neuerungen seit Office 2007 kaum noch dokumentiert werden (höchstens in Tabellenform), zudem existieren in den Unterartikeln viele Redundanzen (Office 2007, 2010 und 2013 unterscheiden sich ja auch eher nur im Detail). Insofern sollte eigentlich alles sauber total überarbeitet werden. Zudem betreffen alle Screenshots, Icons und Grafiken die Windows-Version (es fehlen also Abbildungen aus/für Office für OS X) --Filzstift  11:25, 12. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

10. Februar

Beide Artikel scheinen sich im wesentlichen um dasselbe Spielzeug zu drehen; bei den zwei in Zaubertafel genannten Alternativkonstruktionen ist unklar, von wem und unter welchem Namen sie vermarktet wurden und welche Bedeutung sie haben. PDD 14:48, 10. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Lego Mindstorms#Mindstorms Robotics Invention System (RIS) 1.0 bis 2.0 - Robotics Command System Ungültig: Lego_Mindstorms#Mindstorms_Robotics_Invention_System_(RIS)_1.0_bis_2.0_-_Robotics_Command_System in Vorlage:Anker

Beide Artikel(abschnitte) haben größtenteils den identischen Inhalt (Copy and Paste). 87.169.33.9 17:03, 10. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

11. Februar

Wenn ich in der Statistik von einem Balkendiagramm spreche meine ich eigentlich ein Säulendiagramm. Obwohl die Trennung formal korrekt ist, würde ich hier vorschlagen Balkendiagramm in Säulendiagramm einzugliedern und Balkendiagramm in eine Weiterleitung umzuwandeln. Die Alternative wäre Balkendiagramm auszubauen. --Sigbert (Diskussion) 13:21, 11. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

12. Februar

Beide Länder haben fast das identische Strafrecht, demzufolge sind beide Artikel auch fast identisch. Beide zusammenführen nach Üble Nachrede (Österreich und Liechtenstein) wäre sinnvoller (analog Betrug (Österreich und Liechtenstein)). --Filzstift  13:04, 12. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Offensichtlch dasselbe, der zweite Artikel allerdings von einem spezifischen POV geschrieben. --jergen ? 15:21, 12. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Nicht das selbe, bei Familienernährer geht es um die soziale Rolle, bei Familienernährerin um das familienpolitische Phänomen, dass Frauen zunehmend Familienernährer sind. Redundante Informationen gab es nur in der Definition zu Familienernährerin, das wurde korrigiert, die Rollenbeschreibung mit einem Verweis auf Familienernährer gelöst. --Jurim (Diskussion) 17:27, 12. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Ergänzung: liesse sich auch durch eine Aufnahme der Informationen unter den Artikel Familienernährer lösen, dann ginge aber das Stichwort verloren, halte ein eigenes Lemma für die bessere Lösung.--Jurim (Diskussion) 17:55, 12. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Noch Querverweise ergänzt, soweit abgearbeitet. --Jurim (Diskussion) 18:50, 12. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Da ist gar nichts erledigt. Ein Grundprinzip der WP ist die neutrale Darstellung, die aber nicht gewährleistet ist, wenn es zwei Artikel mit unterschiedlichen Sichtweisen zum selben Thema gibt. Es sollte problemlos möglich sein, im Artikel Familienernährer (generisches Maskulinum!) darzustellen, dass zunehmend Frauen diese Rolle übernehmen und was dies bedeutet. --jergen ? 19:58, 12. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Wie bereits gesagt, einmal soziale Rolle, einmal familienpolitsiches Phänomen. Keine zwei POV. Keine inhaltlichen Überschneidungen. Klar ist eine Subordination möglich, dann geht das Lemma verloren und das Familienernährerinnen Phänomen, das in der soziologischen Literatur mit 64 Titeln laut Google Scholar behandelt wird, nicht auffindbar. Schließe mich daher der Meinung nicht an. Gibt es weitere Positionen dazu? (nicht signierter Beitrag von Jurim (Diskussion | Beiträge) )

13. Februar

14. Februar

15. Februar

16. Februar

17. Februar

18. Februar

19. Februar

20. Februar

21. Februar

22. Februar

23. Februar

24. Februar

25. Februar

26. Februar

27. Februar

28. Februar

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redundanz/Februar_2013&oldid=114150761"