Wikipedia:Redundanz/März 2015
Ich sehe keinen Grund, warum man die Architektur aus dem allgemeinen Artikel zum Bautyp auslagern sollte. Im Moment besteht ersterer Artikel nur aus Listen, das ist ziemlich ungünstig. 129.13.72.198 11:19, 10. Mär. 2015 (CET) [Beantworten ]
- der erste Artikel beschreibt einen Bautyp, der zweite Artikel beschreibt die Architektur von Bauten aller Art, welcher in kuranlagen stehen. Eine Vereinigung wäre hier falsch. Vielmehr könnte man überlegen den zweiten in Architektur von Kuranlagen umzubenennen oder einen neuen Artikel Kuranlage daraus zu machen. Der wäre allumfassender. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
14:48, 11. Mär. 2015 (CET) [Beantworten ]
Der Artikel hieß ursprünglich Kurarchitektur, ein Begriff der in der Wissenschaft durchaus verbreitet ist. Dann wurde er 2006 unsinngerweise in "Architektur von Kurgebäuden" umbenannt, und zwar mit der Begründung Kurarchitektur sei kein Architekturstil. Das wurde in dem Artikel auch niemals behauptet. Man spricht in der Wissenschaft z. B. von Industriearchitektur (und nicht von der Architektur von Industriegebäuden). Deshalb macht auch der Begriff "Kurarchitektur" Sinn. Der Kursaal oder besser das Kurhaus ist einer von mehreren Bautypen innerhalb der Kurachitektur. Weitere sind die Trinkhalle und das Kurbad. Eine Zusammenführung der Artikel "Architektur von Kurgebäuden" und "Kursaal" macht deshalb absolut keinen Sinn. Außerdem plädiere ich dafür, den Artikel wieder "Kurarchitektur" zu nennen und die Änderung von 2006 rückgängig zu machen. --109.42.2.243 21:03, 1. Sep. 2016 (CEST) [Beantworten ]
Auf den Diskussionsseiten der Artikel wurden bereits Einwände gebracht (ähnliche Lebensläufe, bei richtiger Betrachtung identisches Sterbedatum) und vom Ersteller beider Artikel, @Huhu: mit Hinweis auf die (für mich nicht einschätzbare) Quelle aus dem 19. Jhd. zurückgewiesen.
M.E. gehen die Überschneidungen jedoch weiter:
- Detlev von Ahlefeldt (1617–1686) ist bis auf die entfallenen Angaben zu Ehe und Kindern extrem ähnlich zum NB-Artikel. Er gilt auch hier weiterhin als Verwalter der Güter, die lt. Artikel des anderen von dessen Frau in die Ehe gebracht wurden.
- M.E. wurden beide 1652 zu dem Amtmann in Flensburg ernannt, das sollte sich ausschliessen
Anhand der veröffentlichten Memoiren der 1617er-Person dürfte sich insbesondere abklären lassen, ob (und mit wem) er verheiratet war, und letztendlich ob wir es wirklich mit zwei verschiedenen Personen zu tun haben. -- Thomas Berger (Diskussion) 08:12, 23. Mär. 2015 (CET) [Beantworten ]
- Hier sind die verschiedenen Lebensläufe der beiden Ahlefeldts:
-
Detlev von Ahlefeldt (1617–1686) Seite 12
-
Detlev von Ahlefeldt (1617–1686) Seite 13
-
Detlev von Ahlefeldt (1612–1686) Seite 15
-
Detlev von Ahlefeldt (1612–1686) Seite 16
Sie stammen aus dem Buch Beitrag zur Adelsgeschichte Deutschlands und Dänemarks (Schleswig 1869) von L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr. Scheinbar wurden beide später zur einer Person zusammengeschrieben.-- Huhu (Diskussion) 09:12, 24. Mär. 2015 (CET) [Beantworten ]
- Vielen Dank fuer die Scans.
- Auf p. 12/13 finden wir einen bereits 1599 gestorbenen Detlev, Herr von Osterrade und Haseldorf, der mit einer Clarella von Reventlow verheiratet war (ohne Angabe ihrer ehelichen Güter), sein Geburtsdatum ist vermutlich nur weiter vorne bei seinem Vater vermerkt (irgendwo bei Tafel V.). Der Rest ist anekdotisch.
- Sohn Detlev als junger Mann verstorben.
- Sein Enkel war auf p. 15/16 reichhaltig der bekannte Detlev auf Haseldorf (Osterrade ist nun bei seinem jüngeren Bruder Heinrich vermerkt, die beiden anderen Güter Mitgift der Magdalena von Pogwisch), Deine Quelle gibt 1612 als Geburtsdatum an, andere 1617.
- Sohn Detlev erst auf p. 17 oder später beschrieben
- Auf p. 12/13 finden wir einen bereits 1599 gestorbenen Detlev, Herr von Osterrade und Haseldorf, der mit einer Clarella von Reventlow verheiratet war (ohne Angabe ihrer ehelichen Güter), sein Geburtsdatum ist vermutlich nur weiter vorne bei seinem Vater vermerkt (irgendwo bei Tafel V.). Der Rest ist anekdotisch.
- Also wird hier in der Wikpedia durch die beiden Artikel doch nur eine Person beschrieben? -- Thomas Berger (Diskussion) 09:10, 25. Mär. 2015 (CET) [Beantworten ]
In den von Louis Bobé und H. Höhnk 1895 veröffentlichten Memoiren wird (Vorwort II) das Geburtsdatum mit 20.2.1617 angegeben. Vater: Bendedict v.A. auf Haseldorf, Osterrade und Kluvensiek, Mutter: Christina von Ahlefeld von Gelting. Heirat am 5. Mai 1642 mit Ida Pogwisch, Vater: +Siegfried Pogwisch. Auf Seite X wird der Tod am 25.11.1686 in Hamburg angegeben. Er selbst gibt (Seite 8) sein Geburtsdatum dort mit "Ao. 1617 d. - Februarii" an und dass er nach seinem Großvater Detlev benannt wurde (Vater: Beendictus, Eltervater: Benedictus, Übereltervater: Friedrich) Dass Buch liegt mir als Druck von 1895 vor. Es spricht also alles dafür, dass es sich hier um ein und dieselbe Person handelt. (nicht signierter Beitrag von Festerkater (Diskussion | Beiträge) 11:19, 2. Dez. 2019 (CEST))[Beantworten ]
- Das sehe ich auch so. --Agnete (Diskussion) 20:19, 8. Sep. 2021 (CEST) [Beantworten ]
Ist er jetzt definitiv 1612 oder 1617 geboren oder sind die Angaben so dermaßen widersprüchlich? In diesem Fall bleibt noch die Suche nach einem anderen Lemma, hierfür schlage ich Detlev von Ahlefeldt († 1686) vor. --Olivenmus (Diskussion) 17:19, 18. Dez. 2022 (CET) [Beantworten ]