„Emscher" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mündungsverlegung am 09.11.2022 eingetragen: https://www.nrz.de/staedte/dinslaken-huenxe-voerde/meilenstein-in-dinslaken-und-voerde-emscherdelta-geflutet-id236868487.html
Renaturierung: Archivlink geprüft
(53 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| ALTERNATIVNAME=
| ALTERNATIVNAME=
| SORTNAME= Emscher
| SORTNAME= Emscher
| LAGE= [[(削除) Deutschland (削除ここまで)]]
| LAGE= [[(追記) Westfälische Bucht (追記ここまで)]](追記) (追記ここまで)
* [[(削除) Nordrhein-Westfalen (削除ここまで)]](削除) (削除ここまで)
* [[(追記) Hellwegbörden (追記ここまで)]]
** [[Oberer Hellweg]]
* [[Emscherland]]
** [[Emschertal]]
[[Niederrheinisches Tiefland]]
* [[Mittlere Niederrheinebene]]
** [[Rechtsniederrheinische Niederterrassenebene]]
----
[[Deutschland]]
* [[Nordrhein-Westfalen]]
** [[Kreis Unna]]
** [[Dortmund]]
** [[Kreis Recklinghausen]]
** [[Herne]]
** [[Gelsenkirchen]]
** [[Essen]]
** [[Bottrop]]
** [[Oberhausen]]
** [[Kreis Wesel]]
----
[[Ruhrgebiet]]
| GKZ= DE/2772
| GKZ= DE/2772
| FLUSSSYSTEM= Rhein
| FLUSSSYSTEM= Rhein
Zeile 17: Zeile 37:
| PEGEL1 = <!--NAME:--> Oberhausen Königstraße / <!--LoM:--> / <!--EZG:--> / <!--NNQ:--> / <!--NNQ-DATUM:--> / <!--MNQ:--> 9.38 / <!--MQ:--> 16.3/ <!--MHQ:--> 132 / <!--HHQ:--> / <!--HHQ-DATUM:-->
| PEGEL1 = <!--NAME:--> Oberhausen Königstraße / <!--LoM:--> / <!--EZG:--> / <!--NNQ:--> / <!--NNQ-DATUM:--> / <!--MNQ:--> 9.38 / <!--MQ:--> 16.3/ <!--MHQ:--> 132 / <!--HHQ:--> / <!--HHQ-DATUM:-->
| PEGEL1-REIHE = 1979/2001
| PEGEL1-REIHE = 1979/2001
| NACHWEIS-PEGEL1 = <ref name="hydrographie">{{Webarchiv|url=http://daten.flussgebiete.nrw.de/bestandsaufn/daten/emscher/tab/tab1_2_2.pdf |wayback=20160701094304 |text=Statistische Angaben zur Hydrographie der Emscher(削除) |archiv-bot=2019年04月08日 21:07:22 InternetArchiveBot (削除ここまで) }} (削除) - (削除ここまで) PDF, 80 kB</ref>
| NACHWEIS-PEGEL1 = <ref name="hydrographie">{{Webarchiv|url=http://daten.flussgebiete.nrw.de/bestandsaufn/daten/emscher/tab/tab1_2_2.pdf |wayback=20160701094304 |text=Statistische Angaben zur Hydrographie der Emscher }} (追記) – (追記ここまで) PDF, 80 kB</ref>
| QUELLE= bei [[Holzwickede]] am [[Haar (Westfalen)|Haarstrang]]
| QUELLE= bei [[Holzwickede]] am [[Haar (Westfalen)|Haarstrang]]
| QUELLHÖHE-PREFIX= ca.
| QUELLHÖHE-PREFIX= ca.
| QUELLHÖHE= 147
| QUELLHÖHE= 147
| HÖHENBEZUG-QUELLE= DE-(削除) NN (削除ここまで)
| HÖHENBEZUG-QUELLE= DE-(追記) NHN (追記ここまで)
| QUELLHÖHE-SUFFIX=
| QUELLHÖHE-SUFFIX=
| NACHWEIS-QUELLHÖHE= {{GeoQuelle|DE|TK25}}
| NACHWEIS-QUELLHÖHE= {{GeoQuelle|DE|TK25}}
Zeile 27: Zeile 47:
| QUELLE_LONG_GRAD= 7/36/46.16/E
| QUELLE_LONG_GRAD= 7/36/46.16/E
| QUELLE_REGION= DE-NW
| QUELLE_REGION= DE-NW
| MÜNDUNG= bei [[Dinslaken]]-[[Eppinghoven (Dinslaken)|Eppinghoven]] in den [[Rhein]]
| MÜNDUNG=(追記) in [[Voerde (Niederrhein)]] (追記ここまで) bei [[Dinslaken]]-[[Eppinghoven (Dinslaken)|Eppinghoven]] in den [[Rhein]]
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX=
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX=
| MÜNDUNGSHÖHE= 18
| MÜNDUNGSHÖHE= 18
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= DE-(削除) NN (削除ここまで)
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= DE-(追記) NHN (追記ここまで)
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX=
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX=
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= {{GeoQuelle|DE|TK25}}
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= {{GeoQuelle|DE|TK25}}
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 51/33/(削除) 48 (削除ここまで).(削除) 05 (削除ここまで)/N
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 51/33/(追記) 59 (追記ここまで).(追記) 8 (追記ここまで)/N
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 6/41/(削除) 22 (削除ここまで).(削除) 41 (削除ここまで)/E
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 6/41/(追記) 18 (追記ここまで).(追記) 3 (追記ここまで)/E
| MÜNDUNG_REGION= DE-NW
| MÜNDUNG_REGION= DE-NW
| GROSSSTÄDTE= [[Dortmund]], [[Recklinghausen]], [[Herne]], [[Gelsenkirchen]], [[Essen]], [[Bottrop]], [[Oberhausen]], [[Duisburg]].
| GROSSSTÄDTE= [[Dortmund]], [[Recklinghausen]], [[Herne]], [[Gelsenkirchen]], [[Essen]], [[Bottrop]], [[Oberhausen]], [[Duisburg]].
Zeile 44: Zeile 64:
| BILD= Emscherquellhof_2006.jpg
| BILD= Emscherquellhof_2006.jpg
| BILDBESCHREIBUNG= Die Emscherquelle am [[Emscherquellhof]] in Holzwickede
| BILDBESCHREIBUNG= Die Emscherquelle am [[Emscherquellhof]] in Holzwickede
| MAPFRAME-ID = Q504922
}}
}}


Die '''Emscher''' ([[Niederdeutsche Sprache|plattdeutsch]] ''Iämscher'') ist ein 83(削除) ,1&nbsp; (削除ここまで)Kilometer langer, rechter [[Nebenfluss]] des [[Rhein]]s im [[Ruhrgebiet]]. Sie war mit ihrem Einzugsgebiet ''[[Flusslandschaft des Jahres]]'' in den Jahren 2010 und 2011.
Die '''Emscher''' ([[Niederdeutsche Sprache|plattdeutsch]] ''Iämscher'') ist ein(追記) etwas über (追記ここまで) 83(追記) (追記ここまで)Kilometer langer,(追記) östlicher und (追記ここまで) rechter [[Nebenfluss]] des [[Rhein]]s im [[Ruhrgebiet]]. Sie war mit ihrem Einzugsgebiet ''[[Flusslandschaft des Jahres]]'' in den Jahren 2010 und 2011.

== Name ==
Die erste schriftliche Erwähnung der Emscher fand im 10. Jahrhundert als ''Embisccara'' statt. Der Name ist [[Urkeltische Sprache|keltischer]] Herkunft und war vermutlich ursprünglich ein [[Ethnonym]]. Der erste Namensbestandteil stammt wohl von der keltischen Wurzel ''ambi-'' mit der Bedeutung 'um, herum'. Der zweite Bestandteil war vielleicht der ursprüngliche Flussname, also etwa ''*Skaria'' oder ''*Iskara''. Demzufolge wäre der Name mit 'die um die Skaria/Iskara Wohnenden' zu übersetzen.<ref>{{Greule-DGNB|127|Emscher}}</ref>


== Geographie ==
== Geographie ==
Zeile 52: Zeile 76:
[[Datei:Emscherquellhof3.jpg|miniatur|links|Quellteich in Holzwickede]]
[[Datei:Emscherquellhof3.jpg|miniatur|links|Quellteich in Holzwickede]]
[[Datei:Emschermündung04.JPG|miniatur|links|Ehemalige Mündung bei Dinslaken]]
[[Datei:Emschermündung04.JPG|miniatur|links|Ehemalige Mündung bei Dinslaken]]
[[Datei:Emschermündung alt und neu.jpg|miniatur|links|Die Mündung, alt und neu]]


Die Emscher entspringt südöstlich von [[Dortmund]] bei [[Holzwickede]] ([[Kreis Unna]]) am [[Haar (Westfalen)|Haarstrang]] auf etwa {{Höhe|147|DE-NN|link=true}} in einem Quellteich. Genau genommen existieren mehrere kleinere Rinnsale, die in besagten Teich münden und hier den Ursprung bilden.
Die Emscher entspringt südöstlich von [[Dortmund]] bei [[Holzwickede]] ([[Kreis Unna]]) am [[Haar (Westfalen)|Haarstrang]] auf etwa {{Höhe|147|DE-NN|link=true}} in einem Quellteich. Genau genommen existieren mehrere kleinere Rinnsale, die in besagten Teich münden und hier den Ursprung bilden.


In ihrem Oberlauf durchfließt die Emscher – nur durch den Höhenzug Haarstrang beziehungsweise das [[Ardeygebirge]] vom [[Ruhrtal]] getrennt – den Südosten von Dortmund(削除) ([[Dorstfeld]]) (削除ここまで) und wendet sich dann nach Nordwesten. Im nördlichen [[Castrop-Rauxel]] unterquert sie den [[Rhein-Herne-Kanal]] im [[Emscher-Durchlass]] mit zwei Durchlässen nebeneinander unter dem Kanalbett. Danach fließt sie bis [[Oberhausen]] fast durchgehend parallel zu diesem Kanal in westliche Richtung. In Oberhausen knickt der Fluss nach Nordwesten ab und fließt dann bis zu seiner heutigen [[Mündung (Gewässer)|Mündung]] in den [[Rhein]] in [[Voerde]] bei [[Eppinghoven (Dinslaken)|Dinslaken-Eppinghoven]].
In ihrem Oberlauf durchfließt die Emscher – nur durch den Höhenzug Haarstrang beziehungsweise das [[Ardeygebirge]] vom [[Ruhrtal]] getrennt – den Südosten von Dortmund und wendet sich dann nach Nordwesten. Im nördlichen [[Castrop-Rauxel]] unterquert sie den [[Rhein-Herne-Kanal]] im [[Emscher-Durchlass]] mit zwei Durchlässen nebeneinander unter dem Kanalbett. Danach fließt sie bis [[Oberhausen]] fast durchgehend parallel zu diesem Kanal in westliche Richtung. In Oberhausen knickt der Fluss nach Nordwesten ab und fließt dann bis zu seiner heutigen [[Mündung (Gewässer)|Mündung]] in den [[Rhein]] in [[Voerde]] bei [[Eppinghoven (Dinslaken)|Dinslaken-Eppinghoven]].


Dort ist ihre Abflussmenge auf durchschnittlich 16&nbsp;m3/s angewachsen. Beim Bau des Kanals hat man die Geografie des [[Emscherland|Emschertals]] genutzt. Die Emscher fließt durch das Stadtgebiet von Dortmund, Castrop-Rauxel, [[Recklinghausen]], [[Herten]], [[Herne]], [[Gelsenkirchen]], [[Essen]], [[Bottrop]], Oberhausen, [[Duisburg]], Dinslaken und Voerde.
Dort ist ihre Abflussmenge auf durchschnittlich 16&nbsp;m3/s angewachsen. Beim Bau des Kanals hat man die Geografie des [[Emscherland|Emschertals]] genutzt. Die Emscher fließt durch das Stadtgebiet von Dortmund, Castrop-Rauxel, [[Recklinghausen]], [[Herten]], [[Herne]], [[Gelsenkirchen]], [[Essen]], [[Bottrop]], Oberhausen, [[Duisburg]], Dinslaken und Voerde.
Zeile 110: Zeile 135:
| 2772-2
| 2772-2
|-
|-
| [[(削除) Ewinger (削除ここまで) Bach]]
| [[(追記) Evinger (追記ここまで) Bach]]
| rechts
| rechts
| align="right" | 1,5
| align="right" | 1,5
Zeile 128: Zeile 153:
| 2772-32
| 2772-32
|-
|-
| [[Herdicksbach]](削除) (削除ここまで)
| [[Herdicksbach]]
| rechts
| rechts
| align="right" | 7,5
| align="right" | 7,5
Zeile 182: Zeile 207:
| 2772-4
| 2772-4
|-
|-
| [[Börnchenbach]](削除) (削除ここまで)
| [[Börnchenbach]]
| rechts
| rechts
| align="right" | 5,3
| align="right" | 5,3
Zeile 191: Zeile 216:
| 2772-52
| 2772-52
|-
|-
| [[Sellmannsbach]](削除) (削除ここまで)
| [[Sellmannsbach]]
| links
| links
| align="right" | 2,8
| align="right" | 2,8
Zeile 258: Zeile 283:
Die [[Altwasser (Fluss)|Altarme]] [[Kleine Emscher]] (277134; 10,3&nbsp;km; 35,0&nbsp;km2) und [[Alte Emscher]] (277132, 7,8&nbsp;km, 29,2&nbsp;km2), die durch die Verlegung der Emschermündung nach Norden entstanden sind, fließen direkt in den Rhein und sind damit nicht mehr Teile des Flusssystems der Emscher.
Die [[Altwasser (Fluss)|Altarme]] [[Kleine Emscher]] (277134; 10,3&nbsp;km; 35,0&nbsp;km2) und [[Alte Emscher]] (277132, 7,8&nbsp;km, 29,2&nbsp;km2), die durch die Verlegung der Emschermündung nach Norden entstanden sind, fließen direkt in den Rhein und sind damit nicht mehr Teile des Flusssystems der Emscher.


== Naturraum Emschertal ==
(追記) = (追記ここまで)== Naturraum Emschertal (追記) = (追記ここまで)==
Das Tal der Emscher zwischen der [[Dortmund]]er Innenstadt und der Trennung vom bis dahin parallelen [[Rhein-Herne-Kanal]] in [[Oberhausen]] stellt die [[Naturraum|naturräumliche]] Untereinheit '''Emschertal''' der Haupteinheit [[Emscherland]] dar. Letztere stimmt weitgehend mit dem Einzugsgebiet der Emscher ohne Quell- und Mündungslauf überein, spart jedoch nach Süden die Quellgebiete einiger Nebenbäche auf den [[Castroper Platten]] aus, welche zum [[Westenhellweg (Naturraum)|Westenhellweg]] gehören. Im Norden enthält das Emscherland auch zur [[Lippe (Fluss)|Lippe]] abdachende Gebiete.
Das Tal der Emscher zwischen der [[Dortmund]]er Innenstadt und der Trennung vom bis dahin parallelen [[Rhein-Herne-Kanal]] in [[Oberhausen]] stellt die [[Naturraum|naturräumliche]] Untereinheit '''Emschertal''' der Haupteinheit [[Emscherland]] dar. Letztere stimmt weitgehend mit dem Einzugsgebiet der Emscher ohne Quell- und Mündungslauf überein, spart jedoch nach Süden die Quellgebiete einiger Nebenbäche auf den [[Castroper Platten]] aus, welche zum [[Westenhellweg (Naturraum)|Westenhellweg]] gehören. Im Norden enthält das Emscherland auch zur [[Lippe (Fluss)|Lippe]] abdachende Gebiete.


=== Naturräumliche Gliederung ===
(追記) = (追記ここまで)=== Naturräumliche Gliederung (追記) = (追記ここまで)===
Das Emschertal gliedert sich wie folgt:<ref name="Einzelblätter">Geographische Landesaufnahme: [[Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands#Einzelblätter|Die naturräumlichen Einheiten auf ''Blatt 95/96 - Kleve/Wesel'' (Wilhelm von Kürten 1977; Osten des Blattes), ''Blatt 97 - Münster'' (Sofie Meisel 1960; Westen) und ''Blatt 108/109 - Düsseldorf/Erkelenz'' (Karlheinz Paffen, Adolf Schüttler und Heinrich Müller-Miny 1963, Osten)]] - Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg; → [http://geographie.giersbeck.de/karten/ Online-Karten]</ref>
Das Emschertal gliedert sich wie folgt:<ref name="Einzelblätter">Geographische Landesaufnahme: [[Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands#Einzelblätter|Die naturräumlichen Einheiten auf ''Blatt 95/96 - Kleve/Wesel'' (Wilhelm von Kürten 1977; Osten des Blattes), ''Blatt 97 - Münster'' (Sofie Meisel 1960; Westen) und ''Blatt 108/109 - Düsseldorf/Erkelenz'' (Karlheinz Paffen, Adolf Schüttler und Heinrich Müller-Miny 1963, Osten)]] - Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg; → [http://geographie.giersbeck.de/karten/ Online-Karten]</ref>
* ''(zu 543 [[Emscherland]])''
* ''(zu 543 [[Emscherland]])''
Zeile 270: Zeile 295:
*** 543.23 ''Boyeplatten''
*** 543.23 ''Boyeplatten''


=== Beschreibung ===
(追記) = (追記ここまで)=== Beschreibung (追記) = (追記ここまで)===
[[Datei:Bergsenkung Emscherbruch.jpg|miniatur|hochkant=1.2|Bergsenkung im Emscherbruch künstlerisch visualisiert]]
[[Datei:Bergsenkung Emscherbruch.jpg|miniatur|hochkant=1.2|Bergsenkung im Emscherbruch künstlerisch visualisiert]]
Schon vor der [[Saale-Komplex|Saale-Vereisung]] hat das Emschertal existiert. Noch zu Ende des 19. Jahrhunderts mäandrierte die Emscher durch ihr zwischen [[Herten]] und [[Wanne-Eickel]] über 5&nbsp;km breites Tal. Überflutungen größerer Teilgebiete waren nicht selten. In den Auen herrschten [[Eichen-Hainbuchenwald|Eichen-Hainbuchen-Wälder]] und in sumpfigeren Gebieten [[Bruchwald|Bruchwälder]].
Schon vor der [[Saale-Komplex|Saale-Vereisung]] hat das Emschertal existiert. Noch zu Ende des 19. Jahrhunderts mäandrierte die Emscher durch ihr zwischen [[Herten]] und [[Wanne-Eickel]] über 5&nbsp;km breites Tal. Überflutungen größerer Teilgebiete waren nicht selten. In den Auen herrschten [[Eichen-Hainbuchenwald|Eichen-Hainbuchen-Wälder]] und in sumpfigeren Gebieten [[Bruchwald|Bruchwälder]].


Seit Gründung der [[Emschergenossenschaft]] im Jahre 1899 sind die Emscher und ihre Nebenbäche kanalisiert und begradigt worden, nachdem es in Bergsenkungsgebieten zu Versumpfungen gekommen war. Dabei wurde auch das Flussbett mehrfach (削除) tiefer gelegt (削除ここまで). Ferner wurde die Mündung in den Rhein (削除) zweimal (削除ここまで) nach Norden verlagert. In Teilgebieten kam es dadurch zu einer Absenkung des Grundwasserspiegels. Da es indes bis heute immer wieder zu Absenkungen infolge des Steinkohleabbaus gekommen ist, ist die natürliche [[Vorflut]] auch weiterhin gestört, sodass größere Teilgebiete regelmäßig über Pumpstationen trocken gehalten werden müssen. Auf dem Gebiet des eigentlichen Emschertals sinkt die Höhenlage des namensgebenden Flusses heute von 70 m in Dortmund bis auf etwa 35 m südlich [[Bottrop]]s.<ref name="Einzelblätter" />
Seit Gründung der [[Emschergenossenschaft]] im Jahre 1899 sind die Emscher und ihre Nebenbäche kanalisiert und begradigt worden, nachdem es in Bergsenkungsgebieten zu Versumpfungen gekommen war. Dabei wurde auch das Flussbett mehrfach (追記) tiefergelegt (追記ここまで). Ferner wurde die Mündung in den Rhein (追記) mehrfach (追記ここまで) nach Norden verlagert. In Teilgebieten kam es dadurch zu einer Absenkung des Grundwasserspiegels. Da es indes bis heute immer wieder zu Absenkungen infolge des Steinkohleabbaus gekommen ist, ist die natürliche [[Vorflut]] auch weiterhin gestört, sodass größere Teilgebiete regelmäßig über Pumpstationen trocken gehalten werden müssen. Auf dem Gebiet des eigentlichen Emschertals sinkt die Höhenlage des namensgebenden Flusses heute von 70 m in Dortmund bis auf etwa 35 m südlich [[Bottrop]]s.<ref name="Einzelblätter" />


=== Verlauf ===
(追記) = (追記ここまで)=== Verlauf (追記) = (追記ここまで)===
[[Datei:Emscher-rheinherne-2016.jpg|mini|hochkant=0.7|Emscher (rechts) und Rhein-Herne-Kanal bei Gelsenkirchen, Blick nach Westen]]
[[Datei:Emscher-rheinherne-2016.jpg|mini|hochkant=0.7|Emscher (rechts) und Rhein-Herne-Kanal bei Gelsenkirchen, Blick nach Westen]]
Nachdem die Emscher in der [[Witten-Hörder Mulde]] den [[Dortmunder Rücken]] zunächst südlich und dann westlich umflossen hat, tritt sie unmittelbar westlich der [[Dortmund]]er Innenstadt ins eigentliche Emschertal ein. Auch der [[Hafen Dortmund|Dortmunder Hafen]] am [[Dortmund-Ems-Kanal]] liegt, östlich der Emscher, in diesem Naturraum, den der Kanal indes bald verlässt.
Nachdem die Emscher in der [[Witten-Hörder Mulde]] den [[Dortmunder Rücken]] zunächst südlich und dann westlich umflossen hat, tritt sie unmittelbar westlich der [[Dortmund]]er Innenstadt ins eigentliche Emschertal ein. Auch der [[Hafen Dortmund|Dortmunder Hafen]] am [[Dortmund-Ems-Kanal]] liegt, östlich der Emscher, in diesem Naturraum, den der Kanal indes bald verlässt.
Zeile 288: Zeile 313:
Weiter emscherabwärts findet sich noch, ebenfalls auf der rechten, nördlichen Seite, der – etwas weniger auffällige – Taleinschnitt des [[Lanferbach]]es und, ihm südlich gegenüber gelegen, der Einschnitt des [[Schwarzbach (Emscher)|Schwarzbaches]] – beide in [[Gelsenkirchen]] mündend.<ref name="Einzelblätter" />
Weiter emscherabwärts findet sich noch, ebenfalls auf der rechten, nördlichen Seite, der – etwas weniger auffällige – Taleinschnitt des [[Lanferbach]]es und, ihm südlich gegenüber gelegen, der Einschnitt des [[Schwarzbach (Emscher)|Schwarzbaches]] – beide in [[Gelsenkirchen]] mündend.<ref name="Einzelblätter" />


=== Randplatten ===
(追記) = (追記ここまで)=== Randplatten (追記) = (追記ここまで)===
Die nördlichen und südlichen Randplatten der Emscherniederung liegen je nur 5 m – 20 m höher als die Emscherniederung selber.
Die nördlichen und südlichen Randplatten der Emscherniederung liegen je nur 5 m – 20 m höher als die Emscherniederung selber.


Zeile 295: Zeile 320:
Die Boyeplatten, auf denen ein großer Teil [[Bottrop]]s liegt, nehmen mehr Fläche ein als alle anderen Randplatten zusammen. Überdies stellen sie bei [[Kirchhellen]] im Norden über eine nur 51 m hohe Niederwasserscheide einen Korridor zur [[Dorstener Talweitung]] der [[Lippe (Fluss)|Lippe]] bei [[Dorsten]] her.<ref name="Einzelblätter" />
Die Boyeplatten, auf denen ein großer Teil [[Bottrop]]s liegt, nehmen mehr Fläche ein als alle anderen Randplatten zusammen. Überdies stellen sie bei [[Kirchhellen]] im Norden über eine nur 51 m hohe Niederwasserscheide einen Korridor zur [[Dorstener Talweitung]] der [[Lippe (Fluss)|Lippe]] bei [[Dorsten]] her.<ref name="Einzelblätter" />


=== Benachbarte Naturräume ===
(追記) = (追記ここまで)=== Benachbarte Naturräume (追記) = (追記ここまで)===
Folgende Naturräume grenzen flussabwärts an das Emschertal, das die [[Witten-Hörder Mulde]] nach Norden fortsetzt (nach Gedankenstrich je die zugehörige Haupteinheit):<ref name="Einzelblätter" />
Folgende Naturräume grenzen flussabwärts an das Emschertal, das die [[Witten-Hörder Mulde]] nach Norden fortsetzt (nach Gedankenstrich je die zugehörige Haupteinheit):<ref name="Einzelblätter" />
* rechts der Emscher
* rechts der Emscher
Zeile 324: Zeile 349:
{{Hauptartikel|Umbau des Emschersystems}}
{{Hauptartikel|Umbau des Emschersystems}}


[[Datei:Small Emscher.jpg|miniatur|Emscher am Phoenix-See]]
[[Datei:Sanierte-Emscher DO-Schönau.jpg|miniatur|Renaturierter Emscher-Hauptlauf in der [[Naturschutzgebiet Bolmke|Bolmke]] in Dortmund]]
[[Datei:Sanierte-Emscher DO-Schönau.jpg|miniatur|Renaturierter Emscher-Hauptlauf in der [[Naturschutzgebiet Bolmke|Bolmke]] in Dortmund]]
[[Datei:Emscherweg 2.jpg|miniatur|Kennzeichnung des [[Emscher-Weg|Emscher-Radwegs]]|links]]
[[Datei:Emscherweg 2.jpg|miniatur|Kennzeichnung des [[Emscher-Weg|Emscher-Radwegs]]|links]]
[[Datei:2012年10月06日 Dortmund Sonnenuntergang über der Emscher.jpg|mini|Emscher in Dortmund]]
[[Datei:2012年10月06日 Dortmund Sonnenuntergang über der Emscher.jpg|mini|Emscher in Dortmund]]


Um die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts galt die Emscher als der schmutzigste Fluss Deutschlands und die „Kloake des Ruhrgebietes". Deshalb wurde zu dieser Zeit die Emscher sowie ihre ebenso geruchsbelasteten Zuflüsse umgangssprachlich als [[Köttelbecke]] oder auch ''Köttelbach'' bezeichnet<ref>[https://www.mundmische.de/bedeutung/12204-Koettelbach Emscher umgangssprachlich] aus ''MundMische'', abgerufen am 19. November 2020</ref>(削除) . (削除ここまで) Mit dem weitgehenden Ende des [[Ruhrbergbau|Bergbaus im Ruhrgebiet]] bzw.&nbsp;seiner Nordwanderung stellen Bergsenkungen in der Emscher-Region nun kein Hindernis mehr dar, so dass mit dem Bau von unterirdischen Kanälen und der [[Renaturierung]] der Emscher begonnen wurde.
Um die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts galt die Emscher als der schmutzigste Fluss Deutschlands und die „Kloake des Ruhrgebietes". Deshalb wurde zu dieser Zeit die Emscher sowie ihre ebenso geruchsbelasteten Zuflüsse umgangssprachlich als [[Köttelbecke]] oder auch ''Köttelbach'' bezeichnet(追記) . (追記ここまで)<ref>[https://www.mundmische.de/bedeutung/12204-Koettelbach Emscher umgangssprachlich] aus ''MundMische'', abgerufen am 19. November 2020</ref> Mit dem weitgehenden Ende des [[Ruhrbergbau|Bergbaus im Ruhrgebiet]] bzw.&nbsp;seiner Nordwanderung stellen Bergsenkungen in der Emscher-Region nun kein Hindernis mehr dar, so dass mit dem Bau von unterirdischen Kanälen und der [[Renaturierung]] der Emscher begonnen wurde.


Erste Schritte in Richtung ökologischem Umbau des Emschersystems wurde mit der [[IBA Emscherpark]] unter anderem mit den Radwegen [[Emscher-Weg]] und [[Emscher Park Radweg]] und dem [[Emscher Landschaftspark]] gelegt. In den 1990er Jahren wurde bereits ein kurzer Abschnitt der Emscher im Rahmen der [[Bundesgartenschau]] [[Bundesgartenschau 1991|in Dortmund]] renaturiert.
Erste Schritte in Richtung ökologischem Umbau des Emschersystems wurde mit der [[IBA Emscherpark]] unter anderem mit den Radwegen [[Emscher-Weg]] und [[Emscher Park Radweg]] und dem [[Emscher Landschaftspark]] gelegt. In den 1990er Jahren wurde bereits ein kurzer Abschnitt der Emscher im Rahmen der [[Bundesgartenschau]] [[Bundesgartenschau 1991|in Dortmund]] renaturiert.


Das zentrale Bauwerk im Rahmen der Renaturierung der Emscher bildet der [[Abwasserkanal Emscher]]. Am 13. August 2008 wurde der Planfeststellungsbeschluss der Bezirksregierung Münster<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bezreg-muenster.nrw.de/startseite/presse/pressearchiv/2008/13-08-08_Planfeststellungsbeschluss_fuer_den_Abwasserkanal_Emscher_AKE_an_Emschergenossenschaft_uebergeben/index.html|autor=|hrsg=[[Bezirksregierung Münster]]|titel=Pressemitteilung der Bezirksregierung Münster zum Planfeststellungsbeschluss des Emscherkanals|werk=nrw.de|archiv-url=https://web.archive.org/web/20140106121247/http://www.bezreg-muenster.nrw.de/startseite/presse/pressearchiv/2008/13-08-08_Planfeststellungsbeschluss_fuer_den_Abwasserkanal_Emscher_AKE_an_Emschergenossenschaft_uebergeben/index.html|archiv-datum=2014年01月06日|offline=|zugriff=2016年07月01日|datum=2008年08月13日}}</ref> für den Abwasserkanal entlang der Emscher an den Vorstandsvorsitzenden der Emschergenossenschaft, Dr. [[Jochen Stemplewski]], überreicht. Der von Dortmund nach Dinslaken verlaufende Kanal ist 51&nbsp;km lang und hat einen maximalen Durchmesser von 2,80&nbsp;m. Er leitet das Abwasser zu den bestehenden [[Kläranlage Bottrop|Kläranlagen Bottrop]] und Emschermündung ab, was die bisherige offene Wasserführung über [[Vorflut(削除) |Vorfluter (削除ここまで)]] ersetzt und wurde bis 2021 fertiggestellt. Daran anschließend kann die Emscher in weiteren Bereichen naturnah umgestaltet werden.
Das zentrale Bauwerk im Rahmen der Renaturierung der Emscher bildet der [[Abwasserkanal Emscher]]. Am 13. August 2008 wurde der Planfeststellungsbeschluss der Bezirksregierung Münster<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bezreg-muenster.nrw.de/startseite/presse/pressearchiv/2008/13-08-08_Planfeststellungsbeschluss_fuer_den_Abwasserkanal_Emscher_AKE_an_Emschergenossenschaft_uebergeben/index.html|autor=|hrsg=[[Bezirksregierung Münster]]|titel=Pressemitteilung der Bezirksregierung Münster zum Planfeststellungsbeschluss des Emscherkanals|werk=nrw.de|archiv-url=https://web.archive.org/web/20140106121247/http://www.bezreg-muenster.nrw.de/startseite/presse/pressearchiv/2008/13-08-08_Planfeststellungsbeschluss_fuer_den_Abwasserkanal_Emscher_AKE_an_Emschergenossenschaft_uebergeben/index.html|archiv-datum=2014年01月06日|offline=|zugriff=2016年07月01日|datum=2008年08月13日}}</ref> für den Abwasserkanal entlang der Emscher an den Vorstandsvorsitzenden der Emschergenossenschaft, Dr. [[Jochen Stemplewski]], überreicht. Der von Dortmund nach Dinslaken verlaufende Kanal ist 51&nbsp;km lang und hat einen maximalen Durchmesser von 2,80&nbsp;m. Er leitet das Abwasser zu den bestehenden [[Kläranlage Bottrop|Kläranlagen Bottrop]] und Emschermündung ab, was die bisherige offene Wasserführung über [[Vorflut]](追記) er (追記ここまで) ersetzt und wurde bis 2021 fertiggestellt. Daran anschließend kann die Emscher in weiteren Bereichen naturnah umgestaltet werden.


Der an der Quelle der Emscher liegende [[Emscherquellhof]] wurde 2005 von der Emschergenossenschaft grundsaniert und wird für Ausstellungen sowie als Tagungs- und Bildungszentrum genutzt.
Der an der Quelle der Emscher liegende [[Emscherquellhof]] wurde 2005 von der Emschergenossenschaft grundsaniert und wird für Ausstellungen sowie als Tagungs- und Bildungszentrum genutzt.


Am 18. Dezember 2009 wurde in [[Hörde]] das renaturierte, oberirdische Bett der Emscher geflutet. Nachdem die Emscher an dieser Stelle über 100 Jahre verrohrt unter der [[Hermannshütte (Hörde)|Hermannshütte]] geflossen ist, strömt nun sauberes Wasser durch ein naturnahes Flussbett parallel zum [[Phoenixsee]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/dortmund/Dortmund-Das-Bett-der-Emscher-wurde-geflutet;art930,766547|autor=Oliver Volmerich|hrsg=|titel=Das Bett der Emscher wurde geflutet|werk=[[Ruhrnachrichten]]|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016年07月01日}}</ref> Am Phoenixsee wurde auch ein [[Weinbau in Deutschland#Weinbau ohne geschützte Herkunft|Weinbauhang]] angelegt.
Am 18. Dezember 2009 wurde in [[Hörde]] das renaturierte, oberirdische Bett der Emscher geflutet. Nachdem die Emscher an dieser Stelle über 100 Jahre verrohrt unter der [[Hermannshütte (Hörde)|Hermannshütte]] geflossen ist, strömt nun sauberes Wasser durch ein naturnahes Flussbett parallel zum [[Phoenixsee]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/dortmund/Dortmund-Das-Bett-der-Emscher-wurde-geflutet;art930,766547|autor=Oliver Volmerich|hrsg=|titel=Das Bett der Emscher wurde geflutet|werk=[[Ruhrnachrichten]]|archiv-url=(追記) https://web.archive.org/web/20100328160218/http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/dortmund/Dortmund-Das-Bett-der-Emscher-wurde-geflutet;art930,766547 (追記ここまで)|archiv-datum=(追記) 2010年03月28日 (追記ここまで)|offline=(追記) ja (追記ここまで)|zugriff=2016年07月01日}}</ref> Am Phoenixsee wurde auch ein [[Weinbau in Deutschland#Weinbau ohne geschützte Herkunft|Weinbauhang]] angelegt.


Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres [[Ruhr.2010]] wurde mit der [[Emscherkunst.2010]] auf die bespielte [[Emscherinsel]] und den aktuellen Umbau des Emschersystems hingewiesen.
Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres [[Ruhr.2010]] wurde mit der [[Emscherkunst.2010]] auf die bespielte [[Emscherinsel]] und den aktuellen Umbau des Emschersystems hingewiesen.


Die Umgestaltung des Emschertals wurde 2014 von der UNO als „Beispiel für ein partizipatives Öko-Großprojekt" gewürdigt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.hellwegeranzeiger.de/lokales/holzwickede/Holzwickede-UNO-zeichnet-Emscher-aus;art14337,2252955 | wayback=20140222222431 | text=UNO zeichnet Emscher aus}}. In: ''[[Hellweger Anzeiger]]''. 14. Februar 2014, S. 21.</ref> Seit 1992 plant und setzt die [[Emschergenossenschaft]] das Generationenprojekt [[Umbau des Emschersystems|Umbau des Emscher-Systems]] um, in das über einen Zeitraum von rund 30 Jahren prognostizierte 5,38 Milliarden Euro investiert werden.<ref>[https://www.eglv.de/medien/der-emscher-umbau-als-grosse-chance-fuer-quartiersentwicklung/ ''Der Emscher-Umbau als große Chance für Quartiersentwicklung''], [[Emschergenossenschaft]], 1. Juli 2019</ref><ref>(削除) [ (削除ここまで)https://www.waz.de/staedte/duisburg/5-38-milliarden-euro-fuer-den-emscherumbau-id226409057.html ''5,38 Milliarden Euro für den Emscherumbau''(削除) ] (削除ここまで), [[Westdeutsche Allgemeine Zeitung]] vom 7. Juli 2019</ref> Damit gilt die Emscher als der teuerste renaturierte Fluss der Welt. Seit dem 1. Januar 2022 ist die Emscher abwasserfrei.<ref>Marius Rautenberg: ''[https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/05/von-der-kloake-zum-naturparadies-ueber-den-gelungenen-umbau-der-emscher Von der Kloake zum Naturparadies]'' In: [[National Geographic Deutschland]], 5. Mai 2022, abgerufen am 12. Mai 2022.</ref>
Die Umgestaltung des Emschertals wurde 2014 von der UNO als „Beispiel für ein partizipatives Öko-Großprojekt" gewürdigt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.hellwegeranzeiger.de/lokales/holzwickede/Holzwickede-UNO-zeichnet-Emscher-aus;art14337,2252955 | wayback=20140222222431 | text=UNO zeichnet Emscher aus}}. In: ''[[Hellweger Anzeiger]]''. 14. Februar 2014, S. 21.</ref> Seit 1992 plant und setzt die [[Emschergenossenschaft]] das Generationenprojekt [[Umbau des Emschersystems|Umbau des Emscher-Systems]] um, in das über einen Zeitraum von rund 30 Jahren prognostizierte 5,38 Milliarden Euro investiert werden.<ref>[https://www.eglv.de/medien/der-emscher-umbau-als-grosse-chance-fuer-quartiersentwicklung/ ''Der Emscher-Umbau als große Chance für Quartiersentwicklung''], [[Emschergenossenschaft]], 1. Juli 2019</ref><ref>(追記) {{Webarchiv|url= (追記ここまで)https://www.waz.de/staedte/duisburg/5-38-milliarden-euro-fuer-den-emscherumbau-id226409057.html (追記) |wayback=20200203101624 |text= (追記ここまで)''5,38 Milliarden Euro für den Emscherumbau''(追記) }} (追記ここまで), [[Westdeutsche Allgemeine Zeitung]] vom 7. Juli 2019</ref> Damit gilt die Emscher als der teuerste renaturierte Fluss der Welt. Seit dem 1. Januar 2022 ist die Emscher abwasserfrei.<ref>Marius Rautenberg: ''[https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/05/von-der-kloake-zum-naturparadies-ueber-den-gelungenen-umbau-der-emscher Von der Kloake zum Naturparadies]'' In: [[National Geographic Deutschland]], 5. Mai 2022, abgerufen am 12. Mai(追記) 2022.</ref> Das gesamte Bauvorhaben wurde im November 2022 mit der Inbetriebnahme einer nach [[Voerde (Niederrhein)]] verlegten Mündung abgeschlossen.<ref>''[https://www.sueddeutsche.de/wissen/umwelt-voerde-niederrhein-schlusspunkt-fuer-emschersanierung-rheinmuendung-eroeffnet-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-221108-99-436774 Schlußpunkt für Emschersanierung: Rheinmündung eröffnet]'' [[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]-Meldung vom 9. November 2022 in: Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 11. November (追記ここまで) 2022.</ref>


== Gefahren ==
== Gefahren ==
[[Datei:Emscherschild.jpg|miniatur|Typisches Warnschild]]
[[Datei:Emscherschild.jpg|miniatur|Typisches Warnschild]]
Das kanalisierte [[Flussbett]] der Emscher birgt durch seine abgeschrägten, sehr glatten und glitschigen Betonwände ein hohes Gefahrenpotential für Menschen, die ins Flussbett gelangen. Trotz Einzäunung und Ausschilderung hat die kanalisierte Emscher daher schon viele Menschenleben gekostet. So ertrank 1983 der Schriftsteller [[Michael Holzach]] beim Versuch, seinen Hund zu retten, in der Emscher.<ref name="holzach">{{cite web |author(削除) (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)Tobias Großekemper |url(削除) (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)https://www.wr.de/staedte/dortmund/darum-steht-eine-stele-fuer-michael-holzach-an-der-emscher-id11927262.html(削除) |deadlink = no |archive-url = |archive-date = (削除ここまで) |title(削除) (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)Darum steht eine Stele für Michael Holzach an der Emscher |lang(削除) (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)de |website = |publisher(削除) (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)FUNKE Mediengruppe |date(削除) (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)2016年06月17日 |access-date(削除) (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)2021年07月03日}}</ref>
Das kanalisierte [[Flussbett]] der Emscher birgt durch seine abgeschrägten, sehr glatten und glitschigen Betonwände ein hohes Gefahrenpotential für Menschen, die ins Flussbett gelangen. Trotz Einzäunung und Ausschilderung hat die kanalisierte Emscher daher schon viele Menschenleben gekostet. So ertrank 1983 der Schriftsteller [[Michael Holzach]] beim Versuch, seinen Hund zu retten, in der Emscher.<ref name="holzach">{{cite web |author=Tobias Großekemper |url=https://www.wr.de/staedte/dortmund/darum-steht-eine-stele-fuer-michael-holzach-an-der-emscher-id11927262.html |title=Darum steht eine Stele für Michael Holzach an der Emscher |lang=de |website = |publisher=FUNKE Mediengruppe |date=2016年06月17日 |access-date=2021年07月03日}}</ref>

== Ereignisse ==
In der Nacht vom 22. auf den 23. Juni 2023 sackte infolge von [[Regen#Starkregen|Starkregenereignissen]] und folgendem Hochwasser der Emscherdeich in Dinslaken zwischen der Heerstraße und der Brücke der [[Bahnstrecke Oberhausen–Wesel]] auf einer Länge von 300 Metern ab. Ebenso sackten die Fundamente der genannten Eisenbahnbrücke ab, die abgerissen werden musste, und eine Fußgängerbehelfsbrücke im Bereich der Emschermündung wurde weggespült. Der Neubau der Eisenbahnbrücke wird bis 2024 dauern.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/bahnbruecke-dinslaken-abriss-102.html |titel=Abgesackte Emscher Bahnbrücke in Dinslaken muss abgerissen werden |werk= |hrsg=[[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] |datum=2023年06月27日 |abruf=2023年08月17日 }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Marc Wolko, Jasmin Ohneszeit, Anja Hasenjürgen |url=https://www.nrz.de/staedte/dinslaken-huenxe-voerde/eisenbahnbruecke-ueber-die-emscher-am-abend-abgesackt-id238773677.html |titel=Emscherdeich Dinslaken: Auch Behelfsbrücke ist abgesackt |hrsg=[[Neue Ruhr Zeitung|NRZ]] |datum=2023年06月25日 |abruf=2023年08月17日 }}</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=1A-IeRv7ixY Emscher-Umbau Teil 11 - 23. Juni 2023 - der Deich vor der Mündung droht zu brechen], auf youtube.com</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Kommende welheim.jpg|miniatur|links|Grundriss [[Kommende Welheim]], mittelalterlicher Rittersitz in Bottrop an der Emscher]]
[[Datei:Kommende welheim.jpg|miniatur|links|Grundriss [[Kommende Welheim]], mittelalterlicher Rittersitz in Bottrop an der Emscher]]
Im Mittelalter war (削除) der (削除ここまで) (削除) Fluss (削除ここまで) im Ober- und Mittellauf in weiten Teilen natürliche Grenze von Territorien. Nördlich des Flusses lag in weiten Bereichen das Gebiet des [[Vest Recklinghausen]], südlich das der [[Grafschaft Mark]] und des [[Stift Essen]]. Die Emscher bildete auch die Süd- und Westgrenze der [[Grafschaft Dortmund]]. Entlang der Emscher (削除) waren (削除ここまで) daher zahlreiche [[Liste der Burgen und Schlösser an der Emscher|Wasserburgen]] (削除) angelegt, (削除ここまで) an den Grenzen der Grafschaft Dortmund [[Wartturm|Warten]]. In einer Urkunde des (削除) Erzbischof (削除ここまで) Pilgrim von Köln von 1027 für das Stift Essen wird die Emscher als ''Embiscara'' genannt, bis zu der, nach Angabe der Äbtissin Sophia von Essen, der Tochter Kaiser Ottos II., dem Stift der (削除) Zehnte (削除ここまで) zustünde.<ref>Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, Essen, Stift, Urkunden, Urkunden I (870–1327), Nr. 10</ref> Die Emscher als Grenze hatte Bestand, (削除) doch (削除ここまで) wandelte sich(削除) ihr Name (削除ここまで) bis zum Spätmittelalter zu ''Emschar''.<ref>Schulte Ekbert, Herr von Almelo, haftet für die dem Stift zu übersendenden Abgaben aus dessen Besitzungen im Salland nur bis zum erreichen der Emscher (''ad fluvium Emschariam'') als Grenze des Stiftsterritoriums. Urkunde vom 13. August 1303, Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, Essen, Stift, Urkunden, Urkunden I (870–1327), Nr. 177</ref>
Im Mittelalter war (追記) die (追記ここまで) (追記) Emscher (追記ここまで) im Ober- und Mittellauf in weiten Teilen natürliche Grenze von Territorien. Nördlich des Flusses lag in weiten Bereichen das Gebiet des [[Vest Recklinghausen]], südlich das der [[Grafschaft Mark]] und des [[Stift(追記) Essen|Stifts (追記ここまで) Essen]]. Die Emscher bildete auch die Süd- und Westgrenze der [[Grafschaft Dortmund]]. Entlang der Emscher (追記) lagen (追記ここまで) daher zahlreiche [[Liste der Burgen und Schlösser an der Emscher|Wasserburgen]] (追記) und (追記ここまで) an den Grenzen der Grafschaft Dortmund [[Wartturm|Warten]]. In einer Urkunde des (追記) Erzbischofs (追記ここまで) (追記) [[ (追記ここまで)Pilgrim von Köln(追記) ]] (追記ここまで) von 1027 für das Stift Essen wird die Emscher als ''Embiscara'' genannt, bis zu der, nach Angabe der Äbtissin Sophia von Essen, der Tochter Kaiser Ottos II., dem Stift der (追記) [[Zehnt]] (追記ここまで) zustünde.<ref>(追記) [[ (追記ここまで)Landesarchiv NRW(追記) ]] (追記ここまで), Abteilung Rheinland, Essen, Stift, Urkunden, Urkunden I (870–1327), Nr. 10</ref> Die Emscher als Grenze hatte Bestand, (追記) ihr Name (追記ここまで) wandelte sich bis zum Spätmittelalter zu ''Emschar''.<ref>Schulte Ekbert, Herr von Almelo, haftet für die dem Stift zu übersendenden Abgaben aus dessen Besitzungen im Salland nur bis zum erreichen der Emscher (''ad fluvium Emschariam'') als Grenze des Stiftsterritoriums. Urkunde vom 13. August 1303, Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, Essen, Stift, Urkunden, Urkunden I (870–1327), Nr. 177</ref>


Ursprünglich (削除) handelte (削除ここまで) (削除) es sich bei der (削除ここまで) Emscher (削除) um einen (削除ここまで) im Mittellauf stark [[Mäander (Flussschlingen)|(削除) mäandrierenden (削除ここまで)]] (削除) Fluss, (削除ここまで) (削除) die (削除ここまで) (削除) Gesamtlänge (削除ここまで) (削除) betrug (削除ここまで) (削除) 109 (削除ここまで) (削除) Kilometer. (削除ここまで) (削除) Im (削除ここまで) (削除) Mittelalter (削除ここまで) wurde an den Hängen des oberen Emschertals bei [[Hörde]] [[Weinbau]] betrieben. Heute erinnern in Hörde die Straßennamen Winzerweg und Weingartenstraße an diese Nutzung. Im weiten Tal an der mittleren Emscher und an ihrem Unterlauf in der Rheinebene erstreckten sich weite [[Bruchwald|Bruchwälder]]. Das Bruch wurde [[Extensive Tierhaltung|extensiv]] landwirtschaftlich als [[Wildes Gestüt|Wildbahn]] zur Pferdezucht der [[Emscherbrücher]] genutzt. Im Tal existierten, regionaltypisch, dörfliche (削除) Streusiedlungen (削除ここまで) und Einzelhöfe, zumeist in geografisch vor Hochwasser sicher gewählter Lage. In einigem Abstand zueinander (削除) fanden (削除ここまで) (削除) sich (削除ここまで) Kirchdörfer, zum Beispiel Herne, Buer, Gelsenkirchen, [[Katernberg (Essen)|Katernberg]] und [[Borbeck-Mitte|Borbeck]], entstanden auf den hochwasserfreien [[Flussterrasse|Terrassenkanten]].
Ursprünglich (追記) war (追記ここまで) (追記) die (追記ここまで) Emscher (追記) ein (追記ここまで) im Mittellauf stark [[Mäander (Flussschlingen)|(追記) mäandrierender (追記ここまで)]] (追記) 109 (追記ここまで) (追記) Kilometer (追記ここまで) (追記) langer (追記ここまで) (追記) Fluss. (追記ここまで) (追記) Während (追記ここまで) (追記) der (追記ここまで) (追記) [[Mittelalterliche (追記ここまで) (追記) Klimaanomalie|mittelalterlichen Klimaanomalie]] (追記ここまで) wurde an den Hängen des oberen Emschertals bei [[Hörde]] [[Weinbau]] betrieben. Heute erinnern in Hörde die Straßennamen Winzerweg und Weingartenstraße an diese Nutzung. Im weiten Tal an der mittleren Emscher und an ihrem Unterlauf in der (追記) [[Unterrheintal| (追記ここまで)Rheinebene(追記) ]] (追記ここまで) erstreckten sich weite [[Bruchwald|Bruchwälder]]. Das Bruch wurde [[Extensive Tierhaltung|extensiv]] landwirtschaftlich als [[Wildes Gestüt|Wildbahn]] zur Pferdezucht der [[Emscherbrücher]] genutzt. Im Tal existierten, regionaltypisch, dörfliche (追記) [[Streusiedlung]]en (追記ここまで) und Einzelhöfe, zumeist in geografisch vor Hochwasser sicher gewählter Lage. In einigem Abstand zueinander (追記) gab (追記ここまで) (追記) es (追記ここまで) (追記) [[Kirchdorf (Siedlungstyp)| (追記ここまで)Kirchdörfer(追記) ]] (追記ここまで), zum Beispiel Herne, Buer, Gelsenkirchen, [[Katernberg (Essen)|Katernberg]] und [[Borbeck-Mitte|Borbeck]], entstanden auf den hochwasserfreien [[Flussterrasse|Terrassenkanten]].


Zahlreiche Urkunden belegen, dass die Emscher (削除) wichtiger Fischgrund (削除ここまで) war: 1484 teilen die Brüder Walrave, Johan und Hinrick van Ekell die Fischerei in der ''Emesscher'' bei Crange,<ref>[http://www.westfaelische-geschichte.de/que97187 Walrave, Johan und Hinrick van Ekell, Gebrüder, Söhne des verstorbenen Johan v. E., halten eine Teilung und Scheidung mit Everde v. E., Drost zu Menden, Bruder ihres verstorbenen Vaters, betr. ihres väterlichen und mütterlichen Gutes, 27. März 1484 (op ten satersdach na den hilligen sundach den man nompt Oculi in der vasten)], Or., Pergament, LWL-Archivamt für Westfalen - Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD), März 2011</ref> 1563 (削除) prozessiert der Adelige (削除ここまで) Goddert von Strünkede zu Strünkede gegen Philipp und Arnd von Viermund zu Bladenhorst um die Fischereigerechtsame auf der Emscher vor dem Richter in Castrop(削除) , (削除ここまで) (削除) der (削除ここまで) Prozess (削除) wird (削除ここまで) bis vor das Reichskammergericht geführt,<ref>Gotthard (Goddert) v. Strünkede zu Strünkede, Bekl. gegen Philipp und Arnd v. Viermund zu Bladenhorst, Kl. Fischereigerechtsame auf der Emscher und Weiderechte auf der Dudingheide. 1. Richter zu Castrop 1563. 2. Hofger. Kleve 1569. 3. RKG 1581, Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Altsignatur: 9272 Aktenzeichen: 5589, darin: Umfangreiches Zeugenverhör; Lehnsurkunden betr. Strünkede 1449 ff.</ref> und im April 1599 verpfänden Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen drei Adeligen Fischereirechte auf der Emscher(削除) für ein Darlehen (削除ここまで).<ref>Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen bekunden, dass sie von Johanna von Viermund, Matthias von Westerholt zu Lembeck und Georg Syberg zu Wischlingen Geld zur Unterhaltung der Stadt entliehen und ihnen dafür die Fischerei auf der Emscher verpfändet haben. Sie versprechen das Geld zu Ostern zurückzuzahlen. Siegel ab; stark beschädigt, Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, U 104u 116</ref>
Zahlreiche Urkunden belegen, dass die Emscher (追記) fischreich (追記ここまで) war: 1484 teilen die Brüder Walrave, Johan und Hinrick van Ekell die Fischerei in der ''Emesscher'' bei Crange,<ref>[http://www.westfaelische-geschichte.de/que97187 Walrave, Johan und Hinrick van Ekell, Gebrüder, Söhne des verstorbenen Johan v. E., halten eine Teilung und Scheidung mit Everde v. E., Drost zu Menden, Bruder ihres verstorbenen Vaters, betr. ihres väterlichen und mütterlichen Gutes, 27. März 1484 (op ten satersdach na den hilligen sundach den man nompt Oculi in der vasten)], Or., Pergament, LWL-Archivamt für Westfalen - Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD), März 2011</ref> 1563 (追記) prozessierte (追記ここまで) Goddert von Strünkede zu Strünkede gegen Philipp und Arnd von Viermund zu Bladenhorst um die Fischereigerechtsame auf der Emscher vor dem Richter in Castrop(追記) . (追記ここまで) (追記) Der (追記ここまで) Prozess (追記) wurde (追記ここまで) bis vor das (追記) [[ (追記ここまで)Reichskammergericht(追記) ]] (追記ここまで) geführt,<ref>Gotthard (Goddert) v. Strünkede zu Strünkede, Bekl. gegen Philipp und Arnd v. Viermund zu Bladenhorst, Kl. Fischereigerechtsame auf der Emscher und Weiderechte auf der Dudingheide. 1. Richter zu Castrop 1563. 2. Hofger. Kleve 1569. 3. RKG 1581, Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Altsignatur: 9272 Aktenzeichen: 5589, darin: Umfangreiches Zeugenverhör; Lehnsurkunden betr. Strünkede 1449 ff.</ref> und im April 1599 verpfänden Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen drei Adeligen(追記) für ein Darlehen (追記ここまで) Fischereirechte auf der Emscher.<ref>Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen bekunden, dass sie von Johanna von Viermund, Matthias von Westerholt zu Lembeck und Georg Syberg zu Wischlingen Geld zur Unterhaltung der Stadt entliehen und ihnen dafür die Fischerei auf der Emscher verpfändet haben. Sie versprechen das Geld zu Ostern zurückzuzahlen. Siegel ab; stark beschädigt, Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, U 104u 116</ref>


Den Gewohnheiten der Zeit entsprechend wurde der Fluss in der [[Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit]] in (削除) Hexenprozessen (削除ここまで) eingesetzt. Von 1589 existiert ein Protokoll des [[Stift Essen|Stifts Essen]] über die auf eigenen Antrag an 18 der [[Schadenzauber|Zauberei]] Verdächtigten an der Emscher vorgenommene [[Wasserprobe (Recht)|Wasserprobe]], bevor man zur [[Peinliche Befragung|peinlichen Befragung]] überging.<ref>Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, Manuskripte II ("Kindlingersche Sammlung"), Nr. 111</ref>
Den Gewohnheiten der Zeit entsprechend wurde der Fluss in der [[Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit]] in (追記) [[Hexenprozess]]en (追記ここまで) eingesetzt. Von 1589 existiert ein Protokoll des [[Stift Essen|Stifts Essen]] über die auf eigenen Antrag an 18 der [[Schadenzauber|Zauberei]] Verdächtigten an der Emscher vorgenommene [[Wasserprobe (Recht)|Wasserprobe]], bevor man zur [[Peinliche Befragung|peinlichen Befragung]] überging.<ref>Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, Manuskripte II ("Kindlingersche Sammlung"), Nr. 111</ref>


[[Datei:Carbon Obelisk 1.jpg|miniatur|Emscher mit Deich im Norden von Essen]]
[[Datei:Carbon Obelisk 1.jpg|miniatur|Emscher mit Deich im Norden von Essen]]
Zeile 364: Zeile 393:
Die Emscher war durch die Einleitungen stark belastet. Das geringe Gefälle, der ausgeprägt mäandernde Flusslauf und vom [[Bergbau]] hervorgerufene [[Bergsenkung|Absenkungen des Bodens]] verursachten Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Überschwemmungen, was aufgrund der mitgeführten [[Fäkalien]] zu steigender [[Seuche]]ngefahr führte. Da die beteiligten Kommunen und Großbetriebe aus eigenem Antrieb nicht in der Lage waren, das Problem zu lösen, wurde schließlich 1899 die [[Emschergenossenschaft]] als Zwangsvereinigung der betroffenen Kommunen und einleitenden Großbetriebe gegründet. Ihre Aufgaben liegen in der [[Abwasser#Abwasserbehandlung|Abwasserreinigung]], der Sicherung des Abflusses, im [[Hochwasserschutz]] und in der Gewässerunterhaltung.
Die Emscher war durch die Einleitungen stark belastet. Das geringe Gefälle, der ausgeprägt mäandernde Flusslauf und vom [[Bergbau]] hervorgerufene [[Bergsenkung|Absenkungen des Bodens]] verursachten Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Überschwemmungen, was aufgrund der mitgeführten [[Fäkalien]] zu steigender [[Seuche]]ngefahr führte. Da die beteiligten Kommunen und Großbetriebe aus eigenem Antrieb nicht in der Lage waren, das Problem zu lösen, wurde schließlich 1899 die [[Emschergenossenschaft]] als Zwangsvereinigung der betroffenen Kommunen und einleitenden Großbetriebe gegründet. Ihre Aufgaben liegen in der [[Abwasser#Abwasserbehandlung|Abwasserreinigung]], der Sicherung des Abflusses, im [[Hochwasserschutz]] und in der Gewässerunterhaltung.


Unter der Ägide der Emschergenossenschaft wurde die Emscher um ca. drei Meter (削除) tiefer gelegt (削除ここまで), größtenteils befestigt und begradigt. Mehrfach wurde der Flusslauf reguliert. Die Mündung wurde im 20. Jahrhundert zweimal verlegt: 1910 von Duisburg-[[Alsum]] nach Duisburg-[[Walsum]] und 1949 nach Dinslaken. Dementsprechend teilt sich die Emscher an ihrem Unterlauf in [[Alte Emscher]], [[Kleine Emscher]] und Neue Emscher. Die Alte Emscher fließt von Oberhausen durch [[Hamborn|Duisburg-Hamborn]], Duisburg-Beeck und Alsum, die Kleine Emscher von Oberhausen durch Hamborn und Walsum und die Neue Emscher von Oberhausen durch Dinslaken in den Rhein. Am (削除) 09.11 (削除ここまで).2022 wurde die Mündung erneut verlegt, über ein neu angelegtes [[Flussdelta|Delta]] auf dem Gebiet der Stadt Voerde<ref>''[https://www.nrz.de/staedte/dinslaken-huenxe-voerde/meilenstein-in-dinslaken-und-voerde-emscherdelta-geflutet-id236868487.html Meilenstein in Dinslaken und Voerde: Emscherdelta geflutet]'' auf www.nrz.de, abgerufen am 10.(削除) 11. (削除ここまで)2022</ref>(削除) . (削除ここまで)
Unter der Ägide der Emschergenossenschaft wurde die Emscher um ca. drei Meter (追記) tiefergelegt (追記ここまで), größtenteils befestigt und begradigt. Mehrfach wurde der Flusslauf reguliert. Die Mündung wurde im 20. Jahrhundert zweimal verlegt: 1910 von Duisburg-[[Alsum]] nach Duisburg-[[Walsum]] und 1949 nach Dinslaken. Dementsprechend teilt sich die Emscher an ihrem Unterlauf in [[Alte Emscher]], [[Kleine Emscher]] und Neue Emscher. Die Alte Emscher fließt von Oberhausen durch [[Hamborn|Duisburg-Hamborn]], Duisburg-Beeck und Alsum, die Kleine Emscher von Oberhausen durch Hamborn und Walsum und die Neue Emscher von Oberhausen durch Dinslaken in den Rhein. Am (追記) 9 (追記ここまで).(追記) November (追記ここまで)2022 wurde die Mündung erneut verlegt, über ein neu angelegtes [[Flussdelta|Delta]] auf dem Gebiet der Stadt Voerde(追記) . (追記ここまで)<ref>''[https://www.nrz.de/staedte/dinslaken-huenxe-voerde/meilenstein-in-dinslaken-und-voerde-emscherdelta-geflutet-id236868487.html Meilenstein in Dinslaken und Voerde: Emscherdelta geflutet]'' auf www.nrz.de, abgerufen am 10.(追記) November (追記ここまで)2022</ref>


Die durch den Bergbau hervorgerufenen Bergsenkungen wurden durch immer höhere [[Deich]]e ausgeglichen, so dass die Emscher heute an einigen Stellen sogar einige Meter über dem Niveau der Umgebung liegt. Dies bedeutet jedoch auch, dass Zuflüsse zur Emscher, die das umliegende Land entwässern, nach oben in die Emscher gepumpt werden müssen. Ohne die Eindeichung und das Abpumpen des Wassers stünden große Teile der Emscherregion(削除) als [[Koog|Polder]] (削除ここまで) unter Wasser.
Die durch den Bergbau hervorgerufenen Bergsenkungen wurden durch immer höhere [[Deich]]e ausgeglichen, so dass die Emscher heute an einigen Stellen sogar einige Meter über dem Niveau der Umgebung liegt. Dies bedeutet jedoch auch, dass Zuflüsse zur Emscher, die das umliegende Land entwässern, nach oben in die Emscher gepumpt werden müssen. Ohne die Eindeichung und das Abpumpen des Wassers stünden große Teile der Emscherregion unter Wasser.


Bis vor kurzem gab es jedoch keine Alternativen zur offenen Abwasserentsorgung, da unterirdische Kanäle bedingt durch [[Bergschaden|Bergschäden]] regelmäßig abgesunken wären.
Bis vor kurzem gab es jedoch keine Alternativen zur offenen Abwasserentsorgung, da unterirdische Kanäle bedingt durch [[Bergschaden|Bergschäden]] regelmäßig abgesunken wären.
Zeile 377: Zeile 406:


<gallery>
<gallery>
(削除) Datei: (削除ここまで)Klärwerk Deusen und Stadtpanorama Dortmund.JPG|[[Kläranlage Dortmund-Deusen|Klärwerk Deusen]]
(追記) (追記ここまで)Klärwerk Deusen und Stadtpanorama Dortmund.JPG|[[Kläranlage Dortmund-Deusen|Klärwerk Deusen]]
(削除) Datei: (削除ここまで)Emscher (1).jpg|Emscher mit Hochspannungsleitung
(追記) (追記ここまで)Emscher (1).jpg|Emscher mit Hochspannungsleitung
(削除) Datei: (削除ここまで)Klaerwerk Emschermuendung.jpg|[[Klärwerk Emschermündung]]
(追記) (追記ここまで)Klaerwerk Emschermuendung.jpg|[[Klärwerk Emschermündung]]
(削除) Datei: (削除ここまで)KlaerwerkBottrop FaultürmeNacht01.jpg|Nachtbeleuchtung Faultürme [[Klärwerk Bottrop]]
(追記) (追記ここまで)KlaerwerkBottrop FaultürmeNacht01.jpg|Nachtbeleuchtung Faultürme [[Klärwerk Bottrop]]
</gallery>
</gallery>
Der Verlauf der Emscher dient als Trasse für verschiedene Energieleitungen. Im Bild sieht man [[Hochspannungsleitung]]en, die [[Kohlekraftwerk|Steinkohlenkraftwerke]] (im Hintergrund das [[Steag]]-Kraftwerk in Herne) und Verbraucher verbinden. Auf dem linken Ufer verlaufen die olivgrünen Rohre der Fernwärmeschiene Ruhr, in die Kraftwerke Wasser von 110 bis 180&nbsp;°C einspeisen und damit die Übergabepunkte zu den städtischen Fernwärmeversorgern im Ruhrgebiet beliefern.
Der Verlauf der Emscher dient als Trasse für verschiedene Energieleitungen. Im Bild sieht man [[Hochspannungsleitung]]en, die [[Kohlekraftwerk|Steinkohlenkraftwerke]] (im Hintergrund das [[Steag]]-Kraftwerk in Herne) und Verbraucher verbinden. Auf dem linken Ufer verlaufen die olivgrünen Rohre der Fernwärmeschiene Ruhr, in die Kraftwerke Wasser von 110 bis 180&nbsp;°C einspeisen und damit die Übergabepunkte zu den städtischen Fernwärmeversorgern im Ruhrgebiet beliefern.
Zeile 389: Zeile 418:


== Bauwerke ==
== Bauwerke ==
<gallery perrow="(削除) 5 (削除ここまで)">
<gallery perrow="(追記) 6 (追記ここまで)">
(削除) Datei: (削除ここまで)Emscher (3).jpg|Der alte [[Emscher-Düker|Emscherdurchlass]] unter dem [[Rhein-Herne-Kanal]] (heute abgerissen)
(追記) (追記ここまで)Emscher (3).jpg|Der alte [[Emscher-Düker|Emscherdurchlass]] unter dem [[Rhein-Herne-Kanal]] (heute abgerissen)
(追記) (追記ここまで)Emscherdurchlass neu 2012.jpg|... und der neue seit 2012 mit Infotafel

(追記) (追記ここまで)Gelsenkirchen - Nordsternpark - Pumpwerk Horst 02 ies.jpg|[[Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst|Pumpwerk Horst]] im [[Nordsternpark]]
(削除) Datei: (削除ここまで)Emscherdurchlass neu 2012.jpg|... und der neue seit 2012 mit Infotafel
Gelsenkirchen - Emscher 03 ies.jpg|Schwimmende Sauerstoff-Station zur Verhinderung unangenehmer Gerüche in Gelsenkirchen (2022 abgebaut).<ref>https://www.radioemscherlippe.de/artikel/sauerstoff-floesse-aus-der-emscher-gehoben-1504187.html</ref>
(削除) Datei: (削除ここまで)Gelsenkirchen - Nordsternpark - Pumpwerk Horst 02 ies.jpg|[[Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst|Pumpwerk Horst]] im [[Nordsternpark]]
(追記) (追記ここまで)Warten auf den Fluss50454.jpg|Warten auf den Fluss [[Emscherkunst.2010]]
Datei:Gelsenkirchen - Emscher 03 ies.jpg|Belüftung der Emscher in Gelsenkirchen
(追記) (追記ここまで)Infotafel Parsevalstrasse.jpg|Infoschild der [[Route der Industriekultur – Auf dem Weg zur blauen Emscher|Route der Industriekultur]]
(削除) Datei: (削除ここまで)Warten auf den Fluss50454.jpg|Warten auf den Fluss [[Emscherkunst.2010]]
(削除) Datei: (削除ここまで)Infotafel Parsevalstrasse.jpg|Infoschild der [[Route der Industriekultur – Auf dem Weg zur blauen Emscher|Route der Industriekultur]]
</gallery>
</gallery>


Zeile 413: Zeile 441:
* [[Radio Emscher Lippe]]
* [[Radio Emscher Lippe]]
* Emscher-Lippe-Halle<ref>''[https://www.gelsenkirchen.de/de/_meta/aktuelles/artikel/53157-stadt-bereitet-emscher-lippe-halle-fuer-erstaufnahme-von-menschen-aus-der-ukraine-vor Stadt bereitet Emscher-Lippe-Halle für Erstaufnahme von Menschen aus der Ukraine vor]'' auf gelsenkirchen.de, abgerufen am 5. September 2022</ref>
* Emscher-Lippe-Halle<ref>''[https://www.gelsenkirchen.de/de/_meta/aktuelles/artikel/53157-stadt-bereitet-emscher-lippe-halle-fuer-erstaufnahme-von-menschen-aus-der-ukraine-vor Stadt bereitet Emscher-Lippe-Halle für Erstaufnahme von Menschen aus der Ukraine vor]'' auf gelsenkirchen.de, abgerufen am 5. September 2022</ref>
* Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe, Abendgymnasium und Kolleg der Stadt Gelsenkirchen<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wbk-el.de/ |titel=Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe - Hauptseite |abruf=2023年01月21日}}</ref>

== Siehe auch ==
* [[Liste der Burgen und Schlösser an der Emscher]]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 419: Zeile 451:
* {{Literatur|Herausgeber=DVWK Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V.|Titel=Ökologische Erneuerung einer Industrielandschaft|Verlag=Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser|Ort=Bonn|Jahr=1994|ISBN=3-922671-44-6|Sammelwerk=Schriftenreihe des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau|Band=Heft 108}}
* {{Literatur|Herausgeber=DVWK Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V.|Titel=Ökologische Erneuerung einer Industrielandschaft|Verlag=Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser|Ort=Bonn|Jahr=1994|ISBN=3-922671-44-6|Sammelwerk=Schriftenreihe des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau|Band=Heft 108}}
* {{Literatur|Autor=Klaus Gorzny, Claas Marlori|Titel=Burgen, Schlösser und Adelssitze im Emscher Landschaftspark|Ort=[[Marl]] |Verlag=Piccolo|Jahr=2001|ISBN= 3-9801776-5-3}}
* {{Literatur|Autor=Klaus Gorzny, Claas Marlori|Titel=Burgen, Schlösser und Adelssitze im Emscher Landschaftspark|Ort=[[Marl]] |Verlag=Piccolo|Jahr=2001|ISBN= 3-9801776-5-3}}
* {{Literatur|Herausgeber=Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark|Titel=Alles fließt – Das Wasser der Emscher|Sammelwerk=Zeitschrift des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. in Verbindung mit dem Stadtarchiv Dortmund|Ort=Essen|Verlag=Klartext|Jahr=2006|ISSN=0932-9757}}
* {{Literatur|Herausgeber=Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark|Titel=Alles fließt – Das Wasser der Emscher|Sammelwerk=Zeitschrift des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.(追記) &nbsp; (追記ここまで)V. in Verbindung mit dem Stadtarchiv Dortmund|Ort=Essen|Verlag=Klartext|Jahr=2006|ISSN=0932-9757}}
* Otto Dickau, Christoph Eger (Hrsg.): ''Emscher. Beiträge zur Archäologie einer Flusslandschaft im Ruhrgebiet''. Aschendorff, Münster 2014, ISBN 978-3-402-13071-1.
* Otto Dickau, Christoph Eger (Hrsg.): ''Emscher. Beiträge zur Archäologie einer Flusslandschaft im Ruhrgebiet''. Aschendorff, Münster 2014, ISBN 978-3-402-13071-1.
* {{Literatur|Titel=Emschersagen. Von der Mündung bis zur Quelle|Herausgeber=Dirk Sondermann|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Henselowsky Boschmann|Ort=Bottrop|Datum=2017-08|Seiten=| ISBN=978-3-942094-75-7}}
* {{Literatur|Titel=Emschersagen. Von der Mündung bis zur Quelle|Herausgeber=Dirk Sondermann|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Henselowsky Boschmann|Ort=Bottrop|Datum=2017-08|Seiten=| ISBN=978-3-942094-75-7}}
Zeile 428: Zeile 460:
{{Commons}}
{{Commons}}
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary}}
* {{DNB-Portal|4014616-9}}
* [https://www.eglv.de/emscher/der-umbau/ Emscherumbau],
* [https://www.eglv.de/emscher/der-umbau/ Emscherumbau],
* [http://www.emscher.nrw.de/ WRRL Projekt Emscher] mit [http://www.flussgebiete.nrw.de/img_auth.php/4/46/BWP2009_Planungseinheiten-Steckbrief_Emscher.pdf Steckbrief Emscher] (PDF; 2,6&nbsp;MB)
* [http://www.emscher.nrw.de/ WRRL Projekt Emscher] mit [http://www.flussgebiete.nrw.de/img_auth.php/4/46/BWP2009_Planungseinheiten-Steckbrief_Emscher.pdf Steckbrief Emscher] (PDF; 2,6&nbsp;MB)
Zeile 434: Zeile 467:
* [https://www.eglv.de/niederschlag-und-pegel/ Aktuelle Pegelstände]
* [https://www.eglv.de/niederschlag-und-pegel/ Aktuelle Pegelstände]
* [https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/heimatflimmern/video-die-emscher-das-blaue-wunder-100.html Die Emscher: Das blaue Wunder], WDR, 22. Mai 2020
* [https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/heimatflimmern/video-die-emscher-das-blaue-wunder-100.html Die Emscher: Das blaue Wunder], WDR, 22. Mai 2020
* [https://www.youtube.com/watch?v=l9U27fEFPQU Die Emscher in Oberhausen 2017 vor den Umbau - Teil 1]
* [https://www.youtube.com/watch?v=yshDxKb46Ng Die Emscher in Oberhausen 2017 vor dem Umbau - Teil 2]
* [https://www.youtube.com/watch?v=V6oP1_zGuxE Die Emscher in Oberhausen 2017 vor dem Umbau - Teil 3]
* [https://www.youtube.com/watch?v=WvYNSnZMyII Die Emscher in Oberhausen 2017 vor dem Umbau - Teil 4]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references(追記) (追記ここまで)/>

<references/>


{{NaviBlock
{{NaviBlock
Zeile 444: Zeile 480:
|Navigationsleiste Route der Industriekultur – Themenroute 13: Auf dem Weg zur blauen Emscher}}
|Navigationsleiste Route der Industriekultur – Themenroute 13: Auf dem Weg zur blauen Emscher}}
{{Navigationsleiste Flusslandschaft des Jahres in Deutschland}}
{{Navigationsleiste Flusslandschaft des Jahres in Deutschland}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4014616-9|LCCN=sh94001924|VIAF=234116374}}


[[Kategorie:Emscher| ]]
[[Kategorie:Emscher| ]]
[[Kategorie:Fluss im Ruhrgebiet]]
[[Kategorie:Fluss im Ruhrgebiet]]
[[Kategorie:Gewässer im Kreis Unna]]
[[Kategorie:Fluss in Dortmund]]
[[Kategorie:Fluss in Dortmund]]
[[Kategorie:Gewässer im Kreis Recklinghausen]]
[[Kategorie:Gewässer in Herne]]
[[Kategorie:Gewässer in Gelsenkirchen]]
[[Kategorie:Gewässer in Gelsenkirchen]]
[[Kategorie:Fließgewässer in Essen]]
[[Kategorie:Gewässer in Bottrop]]
[[Kategorie:Gewässer in Oberhausen]]
[[Kategorie:Gewässer im Kreis Wesel]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2024, 09:19 Uhr

Dieser Artikel behandelt den Fluss; zu der gleichnamigen ehemaligen geologischen Bezeichnung siehe Kreide (Geologie).
Emscher
Die Emscherquelle am Emscherquellhof in Holzwickede

Die Emscherquelle am Emscherquellhof in Holzwickede

Daten
Abfluss über Rhein → Nordsee
Quellhöhe ca. 147 m ü. NHN [1]
Mündung in Voerde (Niederrhein) bei Dinslaken-Eppinghoven in den Rhein 51.5666111111116.688416666666718Koordinaten: 51° 34′ 0′′ N, 6° 41′ 18′′ O
51° 34′ 0′′ N, 6° 41′ 18′′ O 51.5666111111116.688416666666718
Mündungshöhe 18 m ü. NHN [1]
Höhenunterschied ca. 129 m
Sohlgefälle ca. 1,6 ‰
Länge 83,1 km[2]
Einzugsgebiet 775,466 km2[2]
Abfluss am Pegel Oberhausen Königstraße[3] MNQ 1979/2001
MQ 1979/2001
MHQ 1979/2001
9,38 m3/s
16,3 m3/s
132 m3/s

Die Emscher (plattdeutsch Iämscher) ist ein etwas über 83 Kilometer langer, östlicher und rechter Nebenfluss des Rheins im Ruhrgebiet. Sie war mit ihrem Einzugsgebiet Flusslandschaft des Jahres in den Jahren 2010 und 2011.

Die erste schriftliche Erwähnung der Emscher fand im 10. Jahrhundert als Embisccara statt. Der Name ist keltischer Herkunft und war vermutlich ursprünglich ein Ethnonym. Der erste Namensbestandteil stammt wohl von der keltischen Wurzel ambi- mit der Bedeutung 'um, herum'. Der zweite Bestandteil war vielleicht der ursprüngliche Flussname, also etwa *Skaria oder *Iskara. Demzufolge wäre der Name mit 'die um die Skaria/Iskara Wohnenden' zu übersetzen.[4]

Quellteich in Holzwickede
Ehemalige Mündung bei Dinslaken
Die Mündung, alt und neu

Die Emscher entspringt südöstlich von Dortmund bei Holzwickede (Kreis Unna) am Haarstrang auf etwa 147 m ü. NN in einem Quellteich. Genau genommen existieren mehrere kleinere Rinnsale, die in besagten Teich münden und hier den Ursprung bilden.

In ihrem Oberlauf durchfließt die Emscher – nur durch den Höhenzug Haarstrang beziehungsweise das Ardeygebirge vom Ruhrtal getrennt – den Südosten von Dortmund und wendet sich dann nach Nordwesten. Im nördlichen Castrop-Rauxel unterquert sie den Rhein-Herne-Kanal im Emscher-Durchlass mit zwei Durchlässen nebeneinander unter dem Kanalbett. Danach fließt sie bis Oberhausen fast durchgehend parallel zu diesem Kanal in westliche Richtung. In Oberhausen knickt der Fluss nach Nordwesten ab und fließt dann bis zu seiner heutigen Mündung in den Rhein in Voerde bei Dinslaken-Eppinghoven.

Dort ist ihre Abflussmenge auf durchschnittlich 16 m3/s angewachsen. Beim Bau des Kanals hat man die Geografie des Emschertals genutzt. Die Emscher fließt durch das Stadtgebiet von Dortmund, Castrop-Rauxel, Recklinghausen, Herten, Herne, Gelsenkirchen, Essen, Bottrop, Oberhausen, Duisburg, Dinslaken und Voerde.

Ihr etwa 83,1 km langer Lauf endet circa 129 Höhenmeter unterhalb ihrer Quelle, sie hat somit ein mittleres Sohlgefälle von 1,6 ‰.

Das Einzugsgebiet des Flusses beträgt mit einem System von verzweigten Nebenläufen 775,466 km2.

Nachfolgend sind alle Nebenflüsse der Emscher ab 8 km2 Einzugsgebiet aufgelistet:

(Zur besseren Übersicht bzw. zur Sortierung flussabwärts sind in die DGKZ-Ziffern nach der 2772 – Emscher – Bindestriche eingefügt.)

Name Lage Länge
[km][2]
Einzugsgebiet
[km2][2]
Emscher-km
(vor Mündung)[2]
Orte am Fluss
(*: Quellort)
Mündungsort
(bei)
DGKZ
Hörder Bach links 6,2 12,2 72,0 *DO-Berghofen DO-Hörde 2772-12
Schondelle links 6,2 11,8 69,6 *DO-Wellinghofen, DO-Lücklemberg DO-Brünninghausen 2772-14
Rüpingsbach links 8,0 36,7 66,8 *Witten-Annen, DO-Hombruch DO-Schönau 2772-16
Roßbach (Schmechtingsbach) links 7,6 30,9 62,1 DO-Kley, DO-Marten DO-Wischlingen 2772-2
Evinger Bach rechts 1,5 8,0 61,7 *DO-Fredenbaumpark DO-Huckarde 2772-312
Nettebach links 7,5 16,8 58,9 *DO-Kirchlinde DO-Nette 2772-32
Herdicksbach rechts 7,5 9,9 50,5 *Süden Waltrops Osten Castrop-Rauxel-Henrichenburgs 2772-336
Landwehrbach links 6,4 44,2 42,4 *Castrop Herne-Horsthausen 2772-34
Hellbach rechts 6,7 20,4 40,5 *Recklinghausen RE-Süd 2772-36
Ostbach links 6,9 12,4 40,1 *BO-Gerthe HER-Baukau 2772-372
Holzbach rechts 7,4 30,3 34,8 *Herten-Westerholt GE-Resser Mark 2772-392
Hüller Bach links 17,2 80,9 34,0 *BO-Weitmar, BO-Hamme GE-Bismarck 2772-4
Börnchenbach rechts 5,3 9,0 33,4 *Osten GE-Buers GE-Erle 2772-52
Sellmannsbach links 2,8 11,1 31,0 GE-Bismarck GE-Schalke-Nord 2772-54
Lanferbach rechts 4,1 9,9 28,9 *Südwesten GE-Buers GE-Horst 2772-56
Schwarzbach links 13,1 49,0 26,7 *E-Frillendorf, E-Schonnebeck GE-Heßler 2772-58
Boye rechts 13,8 74,4 24,3 Südwesten BOT-Kirchhellens, Grenze BOT/Gladbeck Grenze BOT-Welheim/E-Karnap 2772-6
Berne links 8,6 62,1 20,7 *Essen, E-Altenessen, Bottrop-Ebel Bottrop-Ebel 2772-8
Läppkes Mühlenbach links 3,0 8,8 17,3 Oberhausen-Ost OB-Borbeck 2772-916
Handbach rechts 5,4 23,5 10.7 *OB-Walsumermark OB-Schwarze Heide 2772-96

Die Altarme Kleine Emscher (277134; 10,3 km; 35,0 km2) und Alte Emscher (277132, 7,8 km, 29,2 km2), die durch die Verlegung der Emschermündung nach Norden entstanden sind, fließen direkt in den Rhein und sind damit nicht mehr Teile des Flusssystems der Emscher.

Naturraum Emschertal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Tal der Emscher zwischen der Dortmunder Innenstadt und der Trennung vom bis dahin parallelen Rhein-Herne-Kanal in Oberhausen stellt die naturräumliche Untereinheit Emschertal der Haupteinheit Emscherland dar. Letztere stimmt weitgehend mit dem Einzugsgebiet der Emscher ohne Quell- und Mündungslauf überein, spart jedoch nach Süden die Quellgebiete einiger Nebenbäche auf den Castroper Platten aus, welche zum Westenhellweg gehören. Im Norden enthält das Emscherland auch zur Lippe abdachende Gebiete.

Naturräumliche Gliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Emschertal gliedert sich wie folgt:[5]

  • (zu 543 Emscherland)
    • 543.2 Emschertal
      • 543.20 Emscherniederung
      • 543.21 Nördliche Emscher-Randplatten
      • 543.22 Südliche Emscher-Randplatten
      • 543.23 Boyeplatten
Bergsenkung im Emscherbruch künstlerisch visualisiert

Schon vor der Saale-Vereisung hat das Emschertal existiert. Noch zu Ende des 19. Jahrhunderts mäandrierte die Emscher durch ihr zwischen Herten und Wanne-Eickel über 5 km breites Tal. Überflutungen größerer Teilgebiete waren nicht selten. In den Auen herrschten Eichen-Hainbuchen-Wälder und in sumpfigeren Gebieten Bruchwälder.

Seit Gründung der Emschergenossenschaft im Jahre 1899 sind die Emscher und ihre Nebenbäche kanalisiert und begradigt worden, nachdem es in Bergsenkungsgebieten zu Versumpfungen gekommen war. Dabei wurde auch das Flussbett mehrfach tiefergelegt. Ferner wurde die Mündung in den Rhein mehrfach nach Norden verlagert. In Teilgebieten kam es dadurch zu einer Absenkung des Grundwasserspiegels. Da es indes bis heute immer wieder zu Absenkungen infolge des Steinkohleabbaus gekommen ist, ist die natürliche Vorflut auch weiterhin gestört, sodass größere Teilgebiete regelmäßig über Pumpstationen trocken gehalten werden müssen. Auf dem Gebiet des eigentlichen Emschertals sinkt die Höhenlage des namensgebenden Flusses heute von 70 m in Dortmund bis auf etwa 35 m südlich Bottrops.[5]

Emscher (rechts) und Rhein-Herne-Kanal bei Gelsenkirchen, Blick nach Westen

Nachdem die Emscher in der Witten-Hörder Mulde den Dortmunder Rücken zunächst südlich und dann westlich umflossen hat, tritt sie unmittelbar westlich der Dortmunder Innenstadt ins eigentliche Emschertal ein. Auch der Dortmunder Hafen am Dortmund-Ems-Kanal liegt, östlich der Emscher, in diesem Naturraum, den der Kanal indes bald verlässt.

Eine deutliche Talverbreiterung stellt sich in Castrop-Rauxel-Henrichenburg ein, wo die Emscher auf etwa 60 m über NN den Rhein-Herne-Kanal unterquert und ihren Verlauf von Nordwest in Südwest ändert.

Die darüber hinaus erste auffällige Talweitung findet sich unmittelbar südlich Recklinghausens, wo sich das Nebental des Hellbach bis unmittelbar vor die Innenstadt zieht. Ähnlich lang, wenngleich weniger breit, schneidet sich etwas weiter westlich und ebenfalls rechts der Emscher das Tal des Holzbaches bis Herten-Westerholt. Parallel zu beiden letztgenannten Bächen und genau zwischen ihnen verlief das Tal des heute Resser Bach genannten Bachlaufes an der Stadtgrenze zwischen Recklinghausen und Herten. Allerdings ist der Resser Bach heute auf den Holzbach umgeleitet, den er östlich von Gelsenkirchen-Resse trifft.

Westlich von Schloss Grimberg teilte sich die Emscher bis in das 19. Jahrhundert in den Hauptfluss, der nördlich um Schloss Horst floss und einen südlichen Nebenarm, Kleine Emscher genannt. Die begradigte Emscher folgt bei Gelsenkirchen-Horst diesem Nebenarm, während der frühere Hauptfluss in seinem unteren Teil als Alte Emscher bei Horst erhalten ist.[6]

Weiter emscherabwärts findet sich noch, ebenfalls auf der rechten, nördlichen Seite, der – etwas weniger auffällige – Taleinschnitt des Lanferbaches und, ihm südlich gegenüber gelegen, der Einschnitt des Schwarzbaches – beide in Gelsenkirchen mündend.[5]

Die nördlichen und südlichen Randplatten der Emscherniederung liegen je nur 5 m – 20 m höher als die Emscherniederung selber.

Während die südlichen Randplatten nicht durch Nebentäler unterbrochen werden, auch nicht durch das des Schwarzbaches, werden die nördlichen durch Hellbach, Resser Bach, Holzbach und Lanferbach in Einzelpatten segmentiert. Die westlichste jener fünf Platten bei Gelsenkirchen-Beckhausen geht nach Westen fließend in die Boyeplatten der Boye, des zweitgrößten Emscher-Nebenflusses, über.

Die Boyeplatten, auf denen ein großer Teil Bottrops liegt, nehmen mehr Fläche ein als alle anderen Randplatten zusammen. Überdies stellen sie bei Kirchhellen im Norden über eine nur 51 m hohe Niederwasserscheide einen Korridor zur Dorstener Talweitung der Lippe bei Dorsten her.[5]

Benachbarte Naturräume

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Folgende Naturräume grenzen flussabwärts an das Emschertal, das die Witten-Hörder Mulde nach Norden fortsetzt (nach Gedankenstrich je die zugehörige Haupteinheit):[5]

Im südlichen Westen tritt die Emscher (beidseitig) in die Ruhr-Emscher-Platte, Rechtsrheinische Niederterrassenebene, Haupteinheit Mittlere Niederrheinebene, ein, und verlässt die Westfälische Bucht.

Hauptartikel: Umbau des Emschersystems
Emscher am Phoenix-See
Renaturierter Emscher-Hauptlauf in der Bolmke in Dortmund
Kennzeichnung des Emscher-Radwegs
Emscher in Dortmund

Um die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts galt die Emscher als der schmutzigste Fluss Deutschlands und die „Kloake des Ruhrgebietes". Deshalb wurde zu dieser Zeit die Emscher sowie ihre ebenso geruchsbelasteten Zuflüsse umgangssprachlich als Köttelbecke oder auch Köttelbach bezeichnet.[8] Mit dem weitgehenden Ende des Bergbaus im Ruhrgebiet bzw. seiner Nordwanderung stellen Bergsenkungen in der Emscher-Region nun kein Hindernis mehr dar, so dass mit dem Bau von unterirdischen Kanälen und der Renaturierung der Emscher begonnen wurde.

Erste Schritte in Richtung ökologischem Umbau des Emschersystems wurde mit der IBA Emscherpark unter anderem mit den Radwegen Emscher-Weg und Emscher Park Radweg und dem Emscher Landschaftspark gelegt. In den 1990er Jahren wurde bereits ein kurzer Abschnitt der Emscher im Rahmen der Bundesgartenschau in Dortmund renaturiert.

Das zentrale Bauwerk im Rahmen der Renaturierung der Emscher bildet der Abwasserkanal Emscher. Am 13. August 2008 wurde der Planfeststellungsbeschluss der Bezirksregierung Münster[9] für den Abwasserkanal entlang der Emscher an den Vorstandsvorsitzenden der Emschergenossenschaft, Dr. Jochen Stemplewski, überreicht. Der von Dortmund nach Dinslaken verlaufende Kanal ist 51 km lang und hat einen maximalen Durchmesser von 2,80 m. Er leitet das Abwasser zu den bestehenden Kläranlagen Bottrop und Emschermündung ab, was die bisherige offene Wasserführung über Vorfluter ersetzt und wurde bis 2021 fertiggestellt. Daran anschließend kann die Emscher in weiteren Bereichen naturnah umgestaltet werden.

Der an der Quelle der Emscher liegende Emscherquellhof wurde 2005 von der Emschergenossenschaft grundsaniert und wird für Ausstellungen sowie als Tagungs- und Bildungszentrum genutzt.

Am 18. Dezember 2009 wurde in Hörde das renaturierte, oberirdische Bett der Emscher geflutet. Nachdem die Emscher an dieser Stelle über 100 Jahre verrohrt unter der Hermannshütte geflossen ist, strömt nun sauberes Wasser durch ein naturnahes Flussbett parallel zum Phoenixsee.[10] Am Phoenixsee wurde auch ein Weinbauhang angelegt.

Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres Ruhr.2010 wurde mit der Emscherkunst.2010 auf die bespielte Emscherinsel und den aktuellen Umbau des Emschersystems hingewiesen.

Die Umgestaltung des Emschertals wurde 2014 von der UNO als „Beispiel für ein partizipatives Öko-Großprojekt" gewürdigt.[11] Seit 1992 plant und setzt die Emschergenossenschaft das Generationenprojekt Umbau des Emscher-Systems um, in das über einen Zeitraum von rund 30 Jahren prognostizierte 5,38 Milliarden Euro investiert werden.[12] [13] Damit gilt die Emscher als der teuerste renaturierte Fluss der Welt. Seit dem 1. Januar 2022 ist die Emscher abwasserfrei.[14] Das gesamte Bauvorhaben wurde im November 2022 mit der Inbetriebnahme einer nach Voerde (Niederrhein) verlegten Mündung abgeschlossen.[15]

Typisches Warnschild

Das kanalisierte Flussbett der Emscher birgt durch seine abgeschrägten, sehr glatten und glitschigen Betonwände ein hohes Gefahrenpotential für Menschen, die ins Flussbett gelangen. Trotz Einzäunung und Ausschilderung hat die kanalisierte Emscher daher schon viele Menschenleben gekostet. So ertrank 1983 der Schriftsteller Michael Holzach beim Versuch, seinen Hund zu retten, in der Emscher.[16]

In der Nacht vom 22. auf den 23. Juni 2023 sackte infolge von Starkregenereignissen und folgendem Hochwasser der Emscherdeich in Dinslaken zwischen der Heerstraße und der Brücke der Bahnstrecke Oberhausen–Wesel auf einer Länge von 300 Metern ab. Ebenso sackten die Fundamente der genannten Eisenbahnbrücke ab, die abgerissen werden musste, und eine Fußgängerbehelfsbrücke im Bereich der Emschermündung wurde weggespült. Der Neubau der Eisenbahnbrücke wird bis 2024 dauern.[17] [18] [19]

Grundriss Kommende Welheim, mittelalterlicher Rittersitz in Bottrop an der Emscher

Im Mittelalter war die Emscher im Ober- und Mittellauf in weiten Teilen natürliche Grenze von Territorien. Nördlich des Flusses lag in weiten Bereichen das Gebiet des Vest Recklinghausen, südlich das der Grafschaft Mark und des Stifts Essen. Die Emscher bildete auch die Süd- und Westgrenze der Grafschaft Dortmund. Entlang der Emscher lagen daher zahlreiche Wasserburgen und an den Grenzen der Grafschaft Dortmund Warten. In einer Urkunde des Erzbischofs Pilgrim von Köln von 1027 für das Stift Essen wird die Emscher als Embiscara genannt, bis zu der, nach Angabe der Äbtissin Sophia von Essen, der Tochter Kaiser Ottos II., dem Stift der Zehnt zustünde.[20] Die Emscher als Grenze hatte Bestand, ihr Name wandelte sich bis zum Spätmittelalter zu Emschar.[21]

Ursprünglich war die Emscher ein im Mittellauf stark mäandrierender 109 Kilometer langer Fluss. Während der mittelalterlichen Klimaanomalie wurde an den Hängen des oberen Emschertals bei Hörde Weinbau betrieben. Heute erinnern in Hörde die Straßennamen Winzerweg und Weingartenstraße an diese Nutzung. Im weiten Tal an der mittleren Emscher und an ihrem Unterlauf in der Rheinebene erstreckten sich weite Bruchwälder. Das Bruch wurde extensiv landwirtschaftlich als Wildbahn zur Pferdezucht der Emscherbrücher genutzt. Im Tal existierten, regionaltypisch, dörfliche Streusiedlungen und Einzelhöfe, zumeist in geografisch vor Hochwasser sicher gewählter Lage. In einigem Abstand zueinander gab es Kirchdörfer, zum Beispiel Herne, Buer, Gelsenkirchen, Katernberg und Borbeck, entstanden auf den hochwasserfreien Terrassenkanten.

Zahlreiche Urkunden belegen, dass die Emscher fischreich war: 1484 teilen die Brüder Walrave, Johan und Hinrick van Ekell die Fischerei in der Emesscher bei Crange,[22] 1563 prozessierte Goddert von Strünkede zu Strünkede gegen Philipp und Arnd von Viermund zu Bladenhorst um die Fischereigerechtsame auf der Emscher vor dem Richter in Castrop. Der Prozess wurde bis vor das Reichskammergericht geführt,[23] und im April 1599 verpfänden Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen drei Adeligen für ein Darlehen Fischereirechte auf der Emscher.[24]

Den Gewohnheiten der Zeit entsprechend wurde der Fluss in der Frühen Neuzeit in Hexenprozessen eingesetzt. Von 1589 existiert ein Protokoll des Stifts Essen über die auf eigenen Antrag an 18 der Zauberei Verdächtigten an der Emscher vorgenommene Wasserprobe, bevor man zur peinlichen Befragung überging.[25]

Emscher mit Deich im Norden von Essen
Sanierungsarbeiten an der Emscher in Dortmund-Huckarde

Ein erstes Projekt des 18. Jahrhunderts zur Schiffbarmachung des Flusses wurde nach mehrjährigen Verhandlungen vom preußischen König Friedrich II. am 23. August 1774 abgelehnt. Auch eine Initiative unter der Führung von William Thomas Mulvany ab 1873 zum Ausbau des Flusses als Schifffahrtsweg hatte keinen direkten Erfolg. Die Idee eines Seitenkanals für die Schifffahrt wurde schließlich realisiert: Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Rhein-Herne-Kanal entlang der Emscher gebaut.

Mit Einsetzen der Frühindustrialisierung wurde Brauchwasser aus dem Flusssystem für Prozesse entnommen. 1793 beklagte das Kloster Sterkrade, ihm sei das Wasser verdorben, da an der St.-Antony-Hütte der Raseneisenstein gewaschen wurde. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts begann durch die voranschreitende Industrialisierung im Ruhrgebiet auch ein starkes Bevölkerungswachstum. Der erhöhte Trinkwasserbedarf wurde durch das Ruhr- und Lippegebiet gedeckt. Das Abwasser und das Grubenwasser der Bergwerke wurde vor allem ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in die Emscher entlassen.

Die Emscher war durch die Einleitungen stark belastet. Das geringe Gefälle, der ausgeprägt mäandernde Flusslauf und vom Bergbau hervorgerufene Absenkungen des Bodens verursachten Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Überschwemmungen, was aufgrund der mitgeführten Fäkalien zu steigender Seuchengefahr führte. Da die beteiligten Kommunen und Großbetriebe aus eigenem Antrieb nicht in der Lage waren, das Problem zu lösen, wurde schließlich 1899 die Emschergenossenschaft als Zwangsvereinigung der betroffenen Kommunen und einleitenden Großbetriebe gegründet. Ihre Aufgaben liegen in der Abwasserreinigung, der Sicherung des Abflusses, im Hochwasserschutz und in der Gewässerunterhaltung.

Unter der Ägide der Emschergenossenschaft wurde die Emscher um ca. drei Meter tiefergelegt, größtenteils befestigt und begradigt. Mehrfach wurde der Flusslauf reguliert. Die Mündung wurde im 20. Jahrhundert zweimal verlegt: 1910 von Duisburg-Alsum nach Duisburg-Walsum und 1949 nach Dinslaken. Dementsprechend teilt sich die Emscher an ihrem Unterlauf in Alte Emscher, Kleine Emscher und Neue Emscher. Die Alte Emscher fließt von Oberhausen durch Duisburg-Hamborn, Duisburg-Beeck und Alsum, die Kleine Emscher von Oberhausen durch Hamborn und Walsum und die Neue Emscher von Oberhausen durch Dinslaken in den Rhein. Am 9. November 2022 wurde die Mündung erneut verlegt, über ein neu angelegtes Delta auf dem Gebiet der Stadt Voerde.[26]

Die durch den Bergbau hervorgerufenen Bergsenkungen wurden durch immer höhere Deiche ausgeglichen, so dass die Emscher heute an einigen Stellen sogar einige Meter über dem Niveau der Umgebung liegt. Dies bedeutet jedoch auch, dass Zuflüsse zur Emscher, die das umliegende Land entwässern, nach oben in die Emscher gepumpt werden müssen. Ohne die Eindeichung und das Abpumpen des Wassers stünden große Teile der Emscherregion unter Wasser.

Bis vor kurzem gab es jedoch keine Alternativen zur offenen Abwasserentsorgung, da unterirdische Kanäle bedingt durch Bergschäden regelmäßig abgesunken wären.

Bis Ende der 1990er wurden vier zentrale Klärwerke errichtet:

Der Verlauf der Emscher dient als Trasse für verschiedene Energieleitungen. Im Bild sieht man Hochspannungsleitungen, die Steinkohlenkraftwerke (im Hintergrund das Steag-Kraftwerk in Herne) und Verbraucher verbinden. Auf dem linken Ufer verlaufen die olivgrünen Rohre der Fernwärmeschiene Ruhr, in die Kraftwerke Wasser von 110 bis 180 °C einspeisen und damit die Übergabepunkte zu den städtischen Fernwärmeversorgern im Ruhrgebiet beliefern.

Bis 1939 verkehrte eine Personenfähre in Duisburg. 1960 wurde an gleicher Stelle eine Brücke errichtet.

Nach heftigen Niederschlägen von lokal bis zu 200 l/m2 kam es am 26. Juli 2008 im Stadtgebiet von Dortmund zu Überschwemmungen der Emscher und des Roßbaches, die besonders die Ortsteile Dorstfeld und Marten trafen. Die Emscher erreichte an vielen Messpunkten neue Hochwasserhöchststände. So wurden am Pegel in Mengede ein Wasserstand von über 520 Zentimetern, bei einem üblichen Pegel von etwa 100 Zentimetern, gemessen.

Der Fluss als Namensgeber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Verschiedene Institutionen, Organisationen und Einrichtungen tragen den Namen Emscher in ihrem Namen:

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Hubert Kurowski: Die Emscher. Geschichte und Geschichten einer Flusslandschaft. Klartext, Essen 1993, ISBN 3-88474-045-8. 
  • Ökologische Erneuerung einer Industrielandschaft. In: DVWK Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V. (Hrsg.): Schriftenreihe des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau. Heft 108. Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser, Bonn 1994, ISBN 3-922671-44-6. 
  • Klaus Gorzny, Claas Marlori: Burgen, Schlösser und Adelssitze im Emscher Landschaftspark. Piccolo, Marl 2001, ISBN 3-9801776-5-3. 
  • Alles fließt – Das Wasser der Emscher. In: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark (Hrsg.): Zeitschrift des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. in Verbindung mit dem Stadtarchiv Dortmund. Klartext, 2006, ISSN 0932-9757 . 
  • Otto Dickau, Christoph Eger (Hrsg.): Emscher. Beiträge zur Archäologie einer Flusslandschaft im Ruhrgebiet. Aschendorff, Münster 2014, ISBN 978-3-402-13071-1.
  • Dirk Sondermann (Hrsg.): Emschersagen. Von der Mündung bis zur Quelle. Henselowsky Boschmann, Bottrop 2017, ISBN 978-3-942094-75-7. 
  • Heinrich Theodor Grütter: Die Emscher – Schicksalsfluss des Ruhrgebietes. In: Forum Geschichtskultur Ruhr, ISSN 1436-7661 , Jg. 2022, Heft 1, S. 22–26.
  • Heinrich Theodor Grütter, Ulrich Paetzel (Hrsg.): Die Emscher. Bildgeschichte eines Flusses. Klartext Verlag, Essen 2022, ISBN 978-3-8375-2531-1.
Commons: Emscher  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Emscher  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Topografische Karte 1:25.000
  2. a b c d e Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  3. Statistische Angaben zur Hydrographie der Emscher (Memento vom 1. Juli 2016 im Internet Archive ) – PDF, 80 kB
  4. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 127, „Emscher" (Auszug in der Google-Buchsuche). 
  5. a b c d e Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 95/96 - Kleve/Wesel (Wilhelm von Kürten 1977; Osten des Blattes), Blatt 97 - Münster (Sofie Meisel 1960; Westen) und Blatt 108/109 - Düsseldorf/Erkelenz (Karlheinz Paffen, Adolf Schüttler und Heinrich Müller-Miny 1963, Osten) - Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg; → Online-Karten
  6. GeoServer NRW, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW
  7. Der Begriff Essener Westenhellweg wird in den einzelblättern nicht genannt - der südliche und westliche Teil des (Unteren) Westenhellwegs ist auf dem Blatt 108/109 Düsseldorf-Erkelenz von 1963 nämlich nicht näher bezeichnet. Dieses hängt auch damit zusammen, dass die Abspaltung des Westenhellwegs von der ursprünglichen Haupteinheit Emscherland zum Herausgabezeitpunkt des Kartenblattes gerade erst beschlossen war.
  8. Emscher umgangssprachlich aus MundMische, abgerufen am 19. November 2020
  9. Pressemitteilung der Bezirksregierung Münster zum Planfeststellungsbeschluss des Emscherkanals. In: nrw.de. Bezirksregierung Münster, 13. August 2008, archiviert vom Original am 6. Januar 2014; abgerufen am 1. Juli 2016. 
  10. Oliver Volmerich: Das Bett der Emscher wurde geflutet. In: Ruhrnachrichten. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2010; abgerufen am 1. Juli 2016. 
  11. UNO zeichnet Emscher aus (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive ). In: Hellweger Anzeiger . 14. Februar 2014, S. 21.
  12. Der Emscher-Umbau als große Chance für Quartiersentwicklung, Emschergenossenschaft, 1. Juli 2019
  13. 5,38 Milliarden Euro für den Emscherumbau (Memento vom 3. Februar 2020 im Internet Archive ), Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 7. Juli 2019
  14. Marius Rautenberg: Von der Kloake zum Naturparadies In: National Geographic Deutschland, 5. Mai 2022, abgerufen am 12. Mai 2022.
  15. Schlußpunkt für Emschersanierung: Rheinmündung eröffnet dpa-Meldung vom 9. November 2022 in: Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 11. November 2022.
  16. Tobias Großekemper: Darum steht eine Stele für Michael Holzach an der Emscher. FUNKE Mediengruppe, 17. Juni 2016, abgerufen am 3. Juli 2021. 
  17. Abgesackte Emscher Bahnbrücke in Dinslaken muss abgerissen werden. WDR, 27. Juni 2023, abgerufen am 17. August 2023. 
  18. Marc Wolko, Jasmin Ohneszeit, Anja Hasenjürgen: Emscherdeich Dinslaken: Auch Behelfsbrücke ist abgesackt. NRZ, 25. Juni 2023, abgerufen am 17. August 2023. 
  19. Emscher-Umbau Teil 11 - 23. Juni 2023 - der Deich vor der Mündung droht zu brechen, auf youtube.com
  20. Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, Essen, Stift, Urkunden, Urkunden I (870–1327), Nr. 10
  21. Schulte Ekbert, Herr von Almelo, haftet für die dem Stift zu übersendenden Abgaben aus dessen Besitzungen im Salland nur bis zum erreichen der Emscher (ad fluvium Emschariam) als Grenze des Stiftsterritoriums. Urkunde vom 13. August 1303, Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, Essen, Stift, Urkunden, Urkunden I (870–1327), Nr. 177
  22. Walrave, Johan und Hinrick van Ekell, Gebrüder, Söhne des verstorbenen Johan v. E., halten eine Teilung und Scheidung mit Everde v. E., Drost zu Menden, Bruder ihres verstorbenen Vaters, betr. ihres väterlichen und mütterlichen Gutes, 27. März 1484 (op ten satersdach na den hilligen sundach den man nompt Oculi in der vasten), Or., Pergament, LWL-Archivamt für Westfalen - Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD), März 2011
  23. Gotthard (Goddert) v. Strünkede zu Strünkede, Bekl. gegen Philipp und Arnd v. Viermund zu Bladenhorst, Kl. Fischereigerechtsame auf der Emscher und Weiderechte auf der Dudingheide. 1. Richter zu Castrop 1563. 2. Hofger. Kleve 1569. 3. RKG 1581, Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Altsignatur: 9272 Aktenzeichen: 5589, darin: Umfangreiches Zeugenverhör; Lehnsurkunden betr. Strünkede 1449 ff.
  24. Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen bekunden, dass sie von Johanna von Viermund, Matthias von Westerholt zu Lembeck und Georg Syberg zu Wischlingen Geld zur Unterhaltung der Stadt entliehen und ihnen dafür die Fischerei auf der Emscher verpfändet haben. Sie versprechen das Geld zu Ostern zurückzuzahlen. Siegel ab; stark beschädigt, Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, U 104u 116
  25. Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, Manuskripte II ("Kindlingersche Sammlung"), Nr. 111
  26. Meilenstein in Dinslaken und Voerde: Emscherdelta geflutet auf www.nrz.de, abgerufen am 10. November 2022
  27. https://www.radioemscherlippe.de/artikel/sauerstoff-floesse-aus-der-emscher-gehoben-1504187.html
  28. Stadt bereitet Emscher-Lippe-Halle für Erstaufnahme von Menschen aus der Ukraine vor auf gelsenkirchen.de, abgerufen am 5. September 2022
  29. Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe - Hauptseite. Abgerufen am 21. Januar 2023. 
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten !  !  !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Landschaftspark Duisburg-Nord   | Ratingsee-Siedlung | Hexion / Rütgers | Grüner Pfad | Grillo-Werke | Zeche Friedrich Thyssen Schacht 6 | Dichter-Viertel | Siedlung Bergmannsplatz | Pumpwerk Schmidthorst | Siedlung Wehofen | Kleine Emscher | Klärwerk Emschermündung | Zeche Walsum | Nordhafen Walsum | Kraftwerk Walsum | Pumpwerk Schwelgern | Alsumer Berg   | Pumpwerk Alte Emscher | König-Brauerei | Thyssen-Hauptverwaltung | Werksbahn Thyssen | Schiffswerften: Meidericher Schiffswerft, Neue Ruhrorter Schiffswerft und Triton-Werft| Hebeturm des Ruhrort-Homberger Trajektanstalt | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen   | Siedlung Johannenhof | Rheinpreußen-Hafen | Schacht Gerdt | Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke | Plangemühle Homberg | Sachtleben Chemie | Rheinhauser Bergbausammlung e. V. | Wasserturm Rheinhausen-Bergheim | Brücke der Solidarität | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Margarethensiedlung   | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Beamtensiedlung Bliersheim und Casino Krupp | Wasserturm und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen-Friemersheim | Innenhafen Duisburg   | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt   | Kläranlage Kaßlerfeld | Rheinorange | Sperrtor Marientor | Wasserturm Hochfeld | DEMAG (heute Siemens) | Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) | Werkshafen der Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Siedlung Hüttenheim | Krefeld-Uerdinger Brücke | Wasserwerk Bockum | Eisenbahner-Siedlung Wedau | Rangierbahnhof, Ausbesserungswerk und Eisenbahner-Siedlung Wedau | Eisenbahner-Siedlung Bissingheim | Dickelsbach-Siedlung | Haus Hartenfels | Brückenlandschaft Ruhraue | Hauptbahnhof Duisburg

Gottleuba (2000–2001) | Ilz (2002–2003) | Havel (2004–2005) | Schwarza (2006–2007) | Nette (2008–2009) | Emscher (2010–2011) | Helme (2012–2013) | Argen (2014–2015) | Trave (2016–2017) | Lippe (2018–2019) | Weiße Elster (2020–2023) | Stepenitz (2024–2025)

Normdaten (Geografikum): GND: 4014616-9 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: sh94001924 | VIAF: 234116374
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emscher&oldid=250942328"