Maximilianpark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maximilianpark
Ort Hamm/Westf
Eröffnung 1984
Besucher > 400.000 
Fläche 22 Hektar
Website www.maximilianpark.de
Maximilianpark (Nordrhein-Westfalen)
Maximilianpark (Nordrhein-Westfalen)
Maximilianpark
Lage des Parks

51.6801666666677.8825361111111Koordinaten: 51° 40′ 49′′ N, 7° 52′ 57′′ O

Der Maximilianpark (zumeist kurz Maxipark, so auch im Logo) ist ein Freizeitpark in der westfälischen Stadt Hamm. Er wurde zur Landesgartenschau 1984 auf dem Gelände der stillgelegten Zeche Maximilian eingerichtet. Sein Wahrzeichen ist der Glaselefant, eine rund 40 m hohe begehbare Plastik. Träger des Maximilianparks sind der Regionalverband Ruhr und die Stadt Hamm.

Der Maximilianpark liegt am Nordufer des Geithe-Baches, 4,5 km östlich der Hammer Innenstadt und 1,5 km südlich des Datteln-Hamm-Kanals in Ostwennemar an der Grenze zu Werries im Stadtbezirk Hamm-Uentrop.

Der Park ist ein Teil der Route der Industriekultur und der Römerroute.

Nahe dem Haupteingang befindet sich ein Bahnhof der Museumseisenbahn nach Lippborg.

Der Park wird jährlich von etwa 350.000 Menschen besucht. Er bietet unterschiedliche Natur- und Kulturerlebnisse:[1]

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jährlich finden im Park fünf Märkte statt: Frühjahrs-, Garten-, Mittelalter-, Herbst- und Weihnachtsmarkt. Seit 2009 findet jeden Herbst das Herbstleuchten statt und gelegentlich stehen Lasershows und Feuerwerksfeste im Programm.

Im Park finden häufig Konzert- und Theateraufführungen, Comedyshows sowie Kinderfeste statt.

Außerdem finden Veranstaltungen über die Natur und die rund 1500-jährige Stadt- und Regionalgeschichte statt.

Der Maximilianpark bietet seinen Besuchern neben Veranstaltungen auch Dauer- und Sonderausstellungen, wie der Glaselefant im Palmengarten mit zehn kinetischen Objekten des Künstlers Horst Rellecke. Außerdem gibt es die Staudenbeete des Landschaftsarchitekten Piet Oudolf und weitere Kunstobjekte von Jockel Reisner, Otmar Alt und anderen Künstlern.

Der Park wurde auf dem ehemaligen Gelände der Zeche Maximilian gebaut. Die Kohlenwäsche wurde in den Glaselefanten eingebunden und im Park erinnern Relikte aus der Bergbauzeit an seine Geschichte.

Logo des NRW-Tag 2009

Zeche Maximilian

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Hauptartikel: Zeche Maximilian

NRW-Landesgartenschau 1984

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Hauptartikel: Landesgartenschau Hamm 1984

Neben dem 25-Jahr-Jubiläum fand im Jahre 2009 auch der NRW-Tag statt.


IGB 2027

Der Park wird bis 2027 erweitert und besser angebunden.

Daten und Fakten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Parkfläche auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Maximilian: 22 ha
  • Bauzeit: 30 Monate
  • Gärtnerisch gestaltete Fläche: 14.000 m2
  • Wiesen- und Rasenflächen: 20.000 m2
  • Wasserfläche, Fontänenteich: 5.000 m2
  • Wassernutzfläche/Naturteich (Mittelwasser): 3.000 m2
  • Spielfläche (mit Spielwiesen): 8.700 m2
  • Spielsand: 2.700 m2
  • Wege- und Gesamtfläche: 56.000 m2
  • Gesamtwegelänge: 6 km
Commons: Maximilianpark  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Maximilianpark Hamm - Infos. Abgerufen am 3. Mai 2015. 
  2. museumseisenbahn-hamm.de
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten !  !  !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Maximilianpark   | Schulweg-Steg | Schleuse Werries | Lippeschleuse Heessen | Kurpark Hamm | Wasserübergabe Hamm | Schleuse Hamm | Klostermühle Pohl | Wassertürme am Hellweg | Bahnhof Hamm | Stadthafen Hamm | Zeche Sachsen heute Öko-Zentrum NRW | Siedlung Vogelsang | Zeche Radbod | Gedenkstätte Zeche Radbod | Gersteinwerk | Bergwerk Ost, Schächte Heinrich Robert | Kissinger Höhe   | Bergwerk Ost, Schacht Lerche | D-Zug-Siedlung Rünthe | Kulturzentrum Schacht III | Marina Rünthe | Zeche Werne | Altes Amtshaus heute Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne | Bergwerk Monopol, Schacht Grimberg 1/2 | Halde Großes Holz   | Zeche Haus Aden | Seepark Lünen | Kantine „Westfalia" | Preußenhafen | Siedlung Ziethenstraße   | Siedlung Am Kanal | Victoria-Siedlung | Ziegelei Siegeroth | Schloss Cappenberg | Kraftwerk Lünen | Zeche Minister Achenbach, Schacht 4 mit dem LÜNTEC-Tower | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Waltrop | Heimatmuseum Waltrop im Riphaushof | Altes Schiffshebewerk Henrichenburg  im Schleusenpark Waltrop | Siedlung Beisenkamp | Hermann-Grochtmann-Museum | Kanalkreuz Datteln | Fernsteuerzentrale Wasserversorgung Datteln | Schleusengruppe Datteln-Natrop | Kanalbrücke Alte Fahrt | „Schiefe Brücke" in Olfen | Kanalbrücke über die Stever | Ehemalige Lippeschleuse Vogelsang | Wasserwerk Haltern der Gelsenwasser AG | Quarzsand- und Mahlwerk Haltern-Sythen | Bergwerk Auguste Victoria Schacht 8 | Bergwerk Auguste Victoria Schacht 1/2 | Bergwerk Auguste Victoria Schacht 3/7 | Chemiepark Marl   | Bereitschaftssiedlung (Marl) der Chemischen Werke Hüls | Siedlung Brassert | Zeche Auguste Victoria, Schacht 4/5 | Flugplatz Loemühle | Ruhrgas Dorsten | Bergwerk Fürst Leopold | Siedlung Fürst Leopold | Schleusengruppe Dorsten | Bahnhof Dorsten | Gahlenscher Kohlenweg | Wasserwerk Dorsten-Holsterhausen | Tüshaus-Mühle | Menting Lehmbau | Dachziegelwerke Nelskamp | Lippe-Treidlerdorf Krudenburg | Flugplatz Schwarze Heide | Schleusengruppe Friedrichsfeld | Ehemaliger Lippehafen Wesel | Altes Wasserwerk Wesel | Wasserturm Wesel | Rheinbrücke Wesel | Städtischer Rheinhafen Wesel | Preußen-Museum Wesel

Lindenbrauerei Unna   | Alte Reichsstraße 1 | Historischer Bergbauwanderweg Holzwickede | Emscherquelle | Haus Opherdicke | Eisenbahnausbesserungswerk Schwerte | Nickelwerke | Rohrmeisterei Schwerte | Früher Bergbau in Fröndenberg | Kettenschmiedemuseum | Windkunst und Wärterhaus | Gademenreihe | Kurpark Königsborn | Barmer Ferienkolonie | Denkmal Friedrich Grillo und Altes Amtshaus | Bahnhof Königsborn | Pförtnerhaus Zeche Königsborn 2/5 | Siedlung Reinhardstraße | Förderturm Bönen - Ostpol | Backhaus Flierich | Bahnhof Lenningsen | Bahnhof Kamen | Seseke-Brücke | Zeche Monopol, Schacht Grillo | Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 | Kraftwerk Bergkamen | Halde Großes Holz   | Zeche Haus Aden | Seepark Lünen mit Preußenhalde und Pyramide | Siedlung Ziethenstraße   | Preußenhafen | Siedlung „Am Kanal" | Hüttenwerke Kayser | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Minister Achenbach Schacht 4, LÜNTEC-Tower | Kraftwerk Lünen | Victoria-Siedlung | Kantine „Westfalia" | Ziegelei Siegeroth | Zeche Hermann und „Alte Kolonie" | Schloss Cappenberg | Zeche Werne | Altes Amtshaus heute Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne | Marina Rünthe | Kulturzentrum Schacht III | D-Zug-Siedlung Rünthe und Alte Kolonie | Siedlung Rünthe-Süd | Kraftwerk Gersteinwerk | Schacht Lerche | Bergwerk OstSchächte Heinrich Robert | Kissinger Höhe   | Gedenkstätte Zeche Radbod | Zeche Radbod | Stadthafen Hamm | Siedlung Vogelsang | Zeche Sachsen heute Öko-Zentrum NRW | Bahnhof Hamm | Böhler-Welding, ehemals Westfälische Union | Westfälische Drahtindustrie | Gaswerk Hamm | Wassertürme am Hellweg | Klostermühle Pohl | Schleuse Hamm | Wasserübergabe Hamm | Kurpark Hamm | Lippeschleuse Heessen | Schleuse Werries | Schulweg-Steg | Kraftwerk Westfalen | Maximilianpark 

Deutsches Bergbau-Museum     | Bergschule TFH Georg Agricola | Bundesknappschaft | Bergmannsheil | Tippelsberg | Zeche Julius Philipp – Medizinhistorische Sammlung im Malakowturm | Zeche Brockhauser Tiefbau | Zeche Friedlicher Nachbar | Zeche Alte Haase | Zeche Nachtigall   | Kokerei Neu-Iserlohn | Zeche Robert Müser, Schacht Arnold | Zeche Lothringen | Zeche Zollern   | Kolonie Landwehr | Kokerei Hansa | Zeche Westhausen | Zeche Adolf von Hansemann | Zeche Minister Stein / Neue Evinger Mitte | Alte Kolonie Eving   mit Wohlfahrtsgebäude | Landesoberbergamt Dortmund | Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof | Zeche Gneisenau | Müsersiedlung der Zeche Gneisenau | Zeche Monopol, Schacht Grillo | Zeche Königsborn 3/4 | Maximilianpark | Zeche Westfalen | Zeche Sachsen – Öko-Zentrum NRW | Zeche Radbod | Gedenkstätte Zeche Radbod | Kissinger Höhe   | Bergwerk OstSchächte Heinrich Robert | Schacht Lerche | Zeche Werne | Bergwerk Monopol, Schacht Grimberg 1/2 | Halde Großes Holz   | Zeche Haus Aden | Siedlung Ziethenstraße   | Zeche Minister Achenbach, Schacht 4 – LÜNTEC-Tower | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Waltrop | Hammerkopfturm Zeche Erin 3 | Halde Schwerin   | Zeche Erin 7 | Zeche Ewald Fortsetzung | Vestisches Museum | Zeche Recklinghausen II | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Landschaftspark Hoheward   mit den Halden Hoheward/Hoppenbruch | Zeche Ewald 1/2/7      | Zeche Schlägel & Eisen 3/4/7 | Zeche Schlägel & Eisen 5/6 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 1/2 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 3/7 | Bergwerk Fürst Leopold | Siedlung Fürst Leopold | Maschinenhalle Zeche Zweckel | RBH Logistics | Halde Haniel   | Zeche Arenberg-Fortsetzung | Tetraeder   | Zeche Prosper II | Kokerei Prosper | Gartenstadt Welheim   | Mottbruchhalde – „Halde im Wandel" | Zeche Hugo | Siedlung Schüngelberg   | Halde Rungenberg   | Zeche Bergmannsglück | Bergwerk Westerholt | Nordsternpark   | Schacht Oberschuir | Zeche Consolidation 3/4/9 | Zeche Graf Bismarck 1/4 | Kokerei Alma | Siedlung Flöz Dickebank   | Wissenschaftspark Rheinelbe | Halde Rheinelbe   | Zeche Holland 1/2 | Zeche Holland 3/4/6 | Zeche Unser Fritz 1/4 | Heimatmuseum Unser Fritz | Zeche Pluto-Wilhelm | Zeche Hannover I/II/V | Siedlung Dahlhauser Heide   | Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 | Flottmann-Hallen | Kunstwald Zeche Teutoburgia |  Siedlung Teutoburgia   

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maximilianpark&oldid=252346696"