Dreieck-Siedlung Hochlarmark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte der Dreieckssiedlung:
1. – ursprünglich freier Platz
2. – Ausdehnung des ersten Bauabschnittes
3.&4. – Erweiterungen
5. – Zeche Recklinghausen II
6. – Steigerhäuser an der Karlstraße
Blick von der Halde Hoheward auf Ecke Karl-/Robertstraße

Die Dreieck-Siedlung Hochlarmark ist eine Zechensiedlung in Recklinghausen im gleichnamigen Stadtteil. Den Namen erhielt die Siedlung durch die ungewöhnliche Anordnung ihrer Straßen.

Nach der zunächst Clerget genannten Zeche Recklinghausen teufte die Aktiengesellschaft Société Civile Belge des Charbonnages d' Herne-Bochum 1882 bis 1884 in Hochlarmark die Zeche Clerget II (später Recklinghausen II) ab. In unmittelbarer Nähe plante sie dazu auch eine weitere Siedlung für die Bergleute. Die Harpener Bergbau AG übernahm 1889 Bergwerk, Alte Kolonie und die Pläne für die neue Zechensiedlung. 1899 bzw. 1901 wurden dann jeweils neben den beiden alten Schächten noch ein weiterer abgeteuft, sodass sich in Hochlarmark die beiden Schächte II und IV befanden.

Dreieckig um einen zentralen, freien Platz angeordnet entstand die Siedlung jeweils drei Straßenreihen tief bis zur Karlstraße auf der Zechenseite, der Westfalenstraße im Osten und der Robertstraße im Norden. Von 1901 bis 1903 wurden als erster Bauabschnitt 62 Vierfamilienhäuser mit zweieinhalb Geschossen im für Bergbausiedlungen typischen Kreuzgrundriss errichtet. Diese Bauform bot für jede Wohneinheit einen eigenen Eingang mit maximaler Grundflächenausnutzung, die Zimmer in den oberen Geschossen ermöglichten auch den Schichtarbeitern entsprechende Ruhephasen. Die Häuser hatten größere Gärten zur Selbstversorgung und seitlich angebaute Ställe für das Kleinvieh. Im Obergeschoss des Stalls gab es einen Heuboden und eine sogenannte Stallstube für Kostgänger. Die Wohneinheiten hatten eine Grundfläche von 75 m2.

Gegenüber der Karlstraße wurden großzügigere Doppelhäuser für die Steiger und Angestellten der Zeche gebaut.

1907 folgte der zweite Bauabschnitt mit 33 Gebäuden für Arbeiter im Norden und Westen der Siedlung. Hier waren die Ställe getrennt von den Häusern am anderen Ende des Gartens platziert, die Wohneinheiten nur noch 60 m2 groß. Außerdem entstanden 3 weitere Doppelhäuser für Angestellte.

Weitere Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erinnerungsstück an den Bergbau

Die Siedlung wurde in den 1970er Jahren privatisiert und blieb in ihrer wesentlichen Struktur bis heute unverändert. Sie steht nicht unter Denkmalschutz, unterliegt aber einer städtischen Gestaltungssatzung um das äußere Erscheinungsbild zu erhalten.[1]

Um 1980 herum entwickelte sich in der Dreiecksiedlung ein Stadtteilprojekt, das überregional bekannt wurde.[2] Die Zeche Recklinghausen hatte 1977 geschlossen und ehemalige Bergleute trugen mit ihren Familien und anderen Interessierten eine Fülle von Dokumenten und Materialien zur Lokalgeschichte zusammen.

Daraus entwickelte sich der Verein für Bergbau- und Industriegeschichte Recklinghausen e. V., der 1990 das verbliebene Fördergerüst „Konrad Ende" mit dem Maschinenhaus erwarb und mit viel Eigeninitiative und finanzieller Unterstützung durch die Stadt Recklinghausen, das Land NRW und die Europäische Union restaurierte. Heute befindet sich dort ein multikulturelles Stadtteilzentrum für Hochlarmark mit Räumen für Feiern und Vereine, unter anderem der Vestische Tanzsportgemeinschaft und der Bürgerschützengilde Hochlarmark sowie einem kleinen musealen Bereich rings um die erhaltene Dampfmaschine.[3]

Das Zechengelände selbst wurde zum Stadtteilpark umgewandelt. Über die Drachenbrücke ist von dort der Zugang zur Halde Hoheward möglich.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Satzungen der Stadt Recklinghausen zur Gestaltung baulicher Anlagen für die Zechensiedlung (Memento vom 14. Februar 2011 im Internet Archive )
  2. Das Ruhrgebiet: vom "goldenen" Mittelalter zur Industriekultur, von Thomas Parent, DuMont Reiseverlag, erschienen April 2007, Seite 283
  3. Stadt Recklinghausen, Bereich Kultur, Bildung, Sport, Flyer zum Museum für Bergbau- und Industriegeschichte (Memento vom 29. November 2011 im Internet Archive )
Commons: Dreiecksiedlung  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten !  !  !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Jahrhunderthalle Bochum   | Westpark | Colosseum | Mechanische Werkstätten des Bochumer Vereins | Siedlung Stahlhausen | Bochumer Verein Verkehrstechnik | Erzbahnschwinge | Erzbahn | Glückauf-Siedlung | Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 | Epiphanias-Kirche – Autobahnkirche RUHR | Siedlung Dahlhauser Heide   | Erzbahnbrücke 4 | Zeche Hannover 1/2/5 | Arbeiterhäuser Am Rübenkamp | Siedlung Königsgrube | Erzbahnbrücke 6 | Kolonie Hannover | Erzbahnbrücke 9 – Pfeilerbrücke | Kray–Wanner Bahn | Kokerei Alma | Torhäuser, Schalker Verein | Siedlung Chatten-/Preußenstraße | Erzbahnbrücke 10 | Erzbahnbrücke 11 | Erzbahnbrücke 13 | Erzbahnbrücke 14 | Zeche Pluto-Wilhelm | Zeche Consolidation 3/4/9 | Zeche Graf Bismarck 1/4 | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Hafen Grimberg | Grimberger Sichel | Zeche Unser Fritz 1/4 | Heimatmuseum Unser Fritz | Künstlerzeche Unser Fritz 2/3 | Rhein-Herne-Kanal | Fleuthe-Brücke | Hafen Wanne-West | Schleuse Wanne-Eickel | Trainingsbergwerk Recklinghausen | Zeche Recklinghausen I | Zeche Recklinghausen II | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Landschaftspark Hoheward    mit den Halden Hoheward/Hoppenbruch | Emscherbruch | Zeche Ewald     |

Deutsches Bergbau-Museum     | Bergschule TFH Georg Agricola | Bundesknappschaft | Bergmannsheil | Tippelsberg | Zeche Julius Philipp – Medizinhistorische Sammlung im Malakowturm | Zeche Brockhauser Tiefbau | Zeche Friedlicher Nachbar | Zeche Alte Haase | Zeche Nachtigall   | Kokerei Neu-Iserlohn | Zeche Robert Müser, Schacht Arnold | Zeche Lothringen | Zeche Zollern   | Kolonie Landwehr | Kokerei Hansa | Zeche Westhausen | Zeche Adolf von Hansemann | Zeche Minister Stein / Neue Evinger Mitte | Alte Kolonie Eving   mit Wohlfahrtsgebäude | Landesoberbergamt Dortmund | Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof | Zeche Gneisenau | Müsersiedlung der Zeche Gneisenau | Zeche Monopol, Schacht Grillo | Zeche Königsborn 3/4 | Maximilianpark | Zeche Westfalen | Zeche Sachsen – Öko-Zentrum NRW | Zeche Radbod | Gedenkstätte Zeche Radbod | Kissinger Höhe   | Bergwerk OstSchächte Heinrich Robert | Schacht Lerche | Zeche Werne | Bergwerk Monopol, Schacht Grimberg 1/2 | Halde Großes Holz   | Zeche Haus Aden | Siedlung Ziethenstraße   | Zeche Minister Achenbach, Schacht 4 – LÜNTEC-Tower | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Waltrop | Hammerkopfturm Zeche Erin 3 | Halde Schwerin   | Zeche Erin 7 | Zeche Ewald Fortsetzung | Vestisches Museum | Zeche Recklinghausen II | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Landschaftspark Hoheward   mit den Halden Hoheward/Hoppenbruch | Zeche Ewald 1/2/7      | Zeche Schlägel & Eisen 3/4/7 | Zeche Schlägel & Eisen 5/6 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 1/2 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 3/7 | Bergwerk Fürst Leopold | Siedlung Fürst Leopold | Maschinenhalle Zeche Zweckel | RBH Logistics | Halde Haniel   | Zeche Arenberg-Fortsetzung | Tetraeder   | Zeche Prosper II | Kokerei Prosper | Gartenstadt Welheim   | Mottbruchhalde – „Halde im Wandel" | Zeche Hugo | Siedlung Schüngelberg   | Halde Rungenberg   | Zeche Bergmannsglück | Bergwerk Westerholt | Nordsternpark   | Schacht Oberschuir | Zeche Consolidation 3/4/9 | Zeche Graf Bismarck 1/4 | Kokerei Alma | Siedlung Flöz Dickebank   | Wissenschaftspark Rheinelbe | Halde Rheinelbe   | Zeche Holland 1/2 | Zeche Holland 3/4/6 | Zeche Unser Fritz 1/4 | Heimatmuseum Unser Fritz | Zeche Pluto-Wilhelm | Zeche Hannover I/II/V | Siedlung Dahlhauser Heide   | Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 | Flottmann-Hallen | Kunstwald Zeche Teutoburgia |  Siedlung Teutoburgia   

Siedlung Eisenheim   | Siedlung Stemmersberg | Siedlung Grafenbusch | Siedlung Ripshorster Straße | Siedlung Lohberg | Siedlung Wehofen | Dichter-Viertel | Siedlung Hüttenheim | Margarethensiedlung | Beamtensiedlung Bliersheim | Siedlung Rheinpreußen   | Siedlung Johannenhof | Kolonie Meerbeck | Siedlung Repelen | Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich   | Siedlung Niederberg – Alte und Neue Kolonie | Bergarbeitersiedlung Mausegatt | Siedlung Karnap | Margarethenhöhe   | Siedlung Altenhof II   | Siedlung Brandenbusch | Siedlung Carl Funke | Gartenstadt Hüttenau | Kolonie Friedlicher Nachbar | Siedlung Dahlhauser Heide   | Siedlung Lange Riege   | Walddorf-Siedlung | Cuno-Siedlung | Kreinberg-Siedlung | Siedlung Vogelsang | Zechensiedlung Neustadt Ahlen | D-Zug-Siedlung Rünthe | Victoria-Siedlung | Siedlung Ziethenstraße   | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Müsersiedlung | Bergbaubeamtensiedlung Neu-Asseln | Alte Kolonie Eving   mit Wohlfahrtsgebäude | Siedlung Oberdorstfeld | Kolonie Landwehr | Siedlung Teutoburgia   | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Siedlung Flöz Dickebank   | Siedlung Klapheckenhof | Vittinghoff-Siedlung | Siedlung Schüngelberg   | Siedlung Spinnstuhl | Gartenstadt Welheim   | Siedlung Zweckel | Siedlung Fürst Leopold

Villa Hügel   | Margarethenhöhe   | Krupp-Familienfriedhof | Verbandsgebäude des Regionalverband Ruhr | Abtei Werden | Horster Mühle | Stammhaus Krupp | Zeche Zollverein Schacht XII | Gasometer Oberhausen | St. Antony-Hütte   | Siedlung Eisenheim   | Landschaftspark Duisburg-Nord   | Alte Thyssen-Hauptverwaltung | Alsumer Berg   | Haniel Museum | Rheinorange | Siedlung Rheinpreußen   | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Hafenmund des Werkshafen der Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Kloster Kamp | Streithof | Schloss Landsberg | Henrichshütte   | Zeche Hannover I / II / V | Glocke des Bochumer Vereins vor dem Rathaus | Kortum-Park | Grab Heinrich Kämpchen | Zeche Nachtigall   | Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter | Burg Wetter | Haus Schede | Haus Harkorten | Hohenhof   | Borsigplatz | Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof | Gräber der Familie Hoesch auf dem Ostfriedhof | Märzgefallenen-Denkmal auf dem Nordfriedhof in Eving (Ruhraufstand) | Zeche Zollern     | Alte Reichsstraße 1 | Emscherquelle | Gedenkstätte Zeche Radbod | Schloss Cappenberg | Halde Schwerin   | Haus Goldschmieding | Hammerkopfturm Zeche Erin 3 | Kunstwald Zeche Teutoburgia | Hauptbahnhof Wanne-Eickel | Halde Haniel   | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Glückauf-Kampfbahn | Zeche Graf Bismarck 1 / 4 | Schurenbachhalde 

51.5650137.183256Koordinaten: 51° 33′ 54′′ N, 7° 10′ 59,7′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dreieck-Siedlung_Hochlarmark&oldid=245872673"