Hüller Bach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hüller Bach
Von der Erzbahnbrücke nach Norden gesehen. Im Hintergrund die Erzbahntrassenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal
Daten
Gewässerkennzahl
DE: 27724
Ursprung
Zusammenfluss von rechtem Hofsteder Bach und linkem Marbach in Hofstede
51° 30′ 14′′ N, 7° 10′ 51′′ O 51.5039361111117.180933333333352
51° 30′ 14′′ N, 7° 10′ 51′′ O 51.5039361111117.180933333333352
Mündung
östlich von Gelsenkirchen-Erle in die Emscher51.549257.114208333333335Koordinaten: 51° 32′ 57′′ N, 7° 6′ 51′′ O
51° 32′ 57′′ N, 7° 6′ 51′′ O 51.549257.114208333333335
51° 32′ 57′′ N, 7° 6′ 51′′ O 51.549257.114208333333335
Höhenunterschied
ca. 17 m
Sohlgefälle
ca. 2 ‰
Länge
8,5 km[3] (mit Marbach 17,2 km)
Einzugsgebiet
80,882 km2[2]
Der Hüller Bach ist ein linker und insgesamt der größte Nebenfluss der Emscher im Ruhrgebiet.[5] Er wird durch einen 8 km langen Abwasserkanal von Schmutzwasser entlastet.[6]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Hüller Bach entsteht aus dem Zusammenfluss des Hofsteder Baches und des Marbaches im Bochumer Stadtteil Hofstede. Er mündet schließlich östlich von Gelsenkirchen-Erle von links in die Emscher.
Einzugsgebiet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Er hat ein 80,88 km2 großes Einzugsgebiet und entwässert Teile von Bochum, Herne und Gelsenkirchen. Seine direkten und indirekten Nebenläufe sind der Goldhammer Bach mit Kabeisemannsbach und Ahbach sowie der Dorneburger Bach.
Zuflüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Marbach [7] (linker Oberlauf[8] ), 8,7 km
- Hofsteder Bach [9] (rechter Oberlauf[10] ), 5,5 km
- Goldhammer Bach (links), 3,6 km
- Hochler Bach[11] (links), 0,6 km
- Dorneburger Bach (rechts), 9,2 km
- Hüller Mühlenbach (links), 0,2 km
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Heinz Schlinkert: Die historische Entwicklung der Bäche im Einzugsbereich der Emscher im Nordwesten Bochums (= Kortum-Gesellschaft Bochum [Hrsg.]: Bochumer Zeitpunkte. Heft 44). Bochum Dezember 2023, S. 18–35.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Deutsche Grundkarte 1:5000
- ↑ a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
- ↑ Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2006 (Memento vom 15. Februar 2010 im Internet Archive ) (PDF; 1,03 MB)
- ↑ Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise)
- ↑ System des Hüller Bachs @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.bo-munlv.nrw.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
- ↑ @1 @2 Vorlage:Toter Link/session.bochum.de Bau des Abwasserkanals Hüllerbach von km 0,00 bis km 8,00 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2021. Suche in Webarchiven), in session.bochum.de, Stadt Bochum.
- ↑ Hydrologische Hauptstrang
- ↑ Wird von manchen auch als ein Teilstrang des Hüller Bachs angesehen
- ↑ Nebenstrang
- ↑ Wird von manchen auch als Zufluss des Hüller Bachs angesehen
- ↑ Bezeichnung nach der Preußischen Neuaufnahme