E/A-Modul

Der Eingabe-/Ausgabe-Erweiterungs-Modul (E/A-Modul) 690 010.7 ist als universelle digitale 16-bit-E/A-Schnittstelle zwischen Z9001 und individueller Anwenderperipherie vorgesehen.

Das E/A-Modul enthält eine PIO und Schutzschaltungen für die Ausgänge. Alle 16 Ports und die Steuersignale RDY und /STB sind über 3x5pol. Steckbinder für den Anwender frei nutzbar.

Für das Modul gibt es einen Zusatz der IH Mittweida ( → Experimentiermodul LC8551)

Bilder

ea_modul.jpg ea_platine.jpg

Digitales Ein-/Ausgabe-Modul1) . Eingestellt auf Basis-Port C8h

technische Daten

Hersteller robotron
Modulnummer 1.40.690010.7
orig. Preis EVP: 400,- M
Leiterplattennummer 1.40.536.443/C
Ports C8h-CBh oder CCh-CFh

Die beiden (weiblichen) Anschlußbuchsen vom Typ 402-15 entsprechen der E/A-Buchse des Grundgeräts. Allerdings fehlen +5V (A5) und natürlich die CTC-Anschlüsse (C1, C5)

Unterlagen

Es können maximal 2 E/A-Module gesteckt werden, wenn diese auf verschiedenen Port-Adressen betrieben werden.

E/A-Modul Schalterstellungen

X X X X X X X X verboten Port C8h verboten Port CCh

Anschlussbelegung f. Kabel PIO-Port A. Die Buchse für PIO-Port B ist analog aufgebaut.

Blick auf (weibl.) Buchse am Kabel = Belegung am passenden (männl.) Stecker von hinten
 +----v---------------+
 | - /RDY A5 A2 - | C
 | STRB A7 A4 A1 0 | B
 | - A6 A3 A0 0 | A
 +----^---------------+
 5 4 3 2 1

Hinweise

  • Die beiden (weiblichen) Anschlußbuchsen entsprechen der E/A-Buchse des Grundgeräts. Allerdings fehlen +5V (A5) und natürlich die CTC-Anschlüsse (C1, C5). Damit sind externe Schaltungen, die an der E/A-Buchse des Grundgeräts angeschlossen werden, ohne Änderung am E/A-Modul lauffähig, wenn sie eine eigene Spannungsversorgung nutzen.
  • Alle Eingänge dürfen nur mit TTL-Spannungspegel betrieben werden.
  • Offene Eingänge ergeben keine definierten Pegel (mit Masse verbinden).
  • An allen Ausgängen wird TTL-Spannungspegel bereitgestellt. Der maximal mögliche Laststrom von 2 mA je Ausgang muss beachtet werden!
  • Eine Alternative zum E/A-Modul von robtron ist das E/A-Modul des Z1013.
  • An die Anschlussbuchen kann ein Adapter-Stecker 1.40.690017.2 angeschlossen werden.
  • Der Plotter kann am E/A-Modul angeschlossen werden. Mit dem BASIC-Befehl SCREEN [0],plotter wird der Plotter am E/A-Modul aktiviert.

plotter - Parameter, der den Plotteranschluss spezifiziert

0 - Plotter aus
1 - Plotteranschluss an E/A-Buchse
2 - Plotteranschluss an E/A-Modul, Adresse 0C8H, Port A
3 - Plotteranschluss an E/A-Modul, Adresse 0C8H, Port B
4 - Plotteranschluss an E/A-Modul, Adresse 0CCH, Port A
5 - Plotteranschluss an E/A-Modul, Adresse 0CCH, Port B

Programmierung

Die Programmierung der PIO muss im Anwenderprogramm erfolgen.

Der E/A-Modul ist über spezielle Programmbefehle in BASIC oder MASCHINEN-Code vom Computer direkt steuerbar. Dabei ist am Beginn des Anwenderprogrammes oder direkt vor der Nutzung des E/A-Moduls die Programmierung des PIO-Bausteines des Moduls vorzusehen. Durch diese Programmierung wird die Arbeitsweise des E/A-Moduls festgelegt (siehe dazu Literatur zur PIO).

Port-Adressen

Basis-Port Bedeutung Port hex Port dez
C8 Port A Daten C8 200
Port B Daten C9 201
Port A Steuerwort CA 202
Port B Steuerwort CB 203
CC Port A Daten CC 204
Port B Daten CD 205
Port A Steuerwort CE 206
Port B Steuerwort CF 207

Beispiel

Beispiel für die Programmierung des PIO-Bausteines im E/A-Modul in BASIC.

10 REM PIO PORT A MODE 3 ALLES AUSGABE
20 OUT (202), 255	(PIO A, MODE 3)
30 OUT (202), O		(ALLES AUSGABE)
40 OUT (202), 7		(STEUERWORT) 
50 REM PIO PORT B MODE 3 ALLES EINGABE
60 OUT (203), 255	(PIO-B, MODE 3)
70 OUT (203), 255	(ALLES EINGABE)
80 OUT (203), 7		(STEUERWORT)

1)
Die komischen Rillen auf dem Gehäuse stammen von Weichmachern im Kabel. Deshalb sollten die Original-Kabel ersetzt werden oder in der Sammlung immer in eine extra Plastetüte gesteckt werden.
  • z9001/module_robotron/ea-modul.txt
  • Zuletzt geändert: 2024年12月05日 13:22
  • von volkerp
Anmelden