Gästebuch

Ins Adresse-Feld können auch gerne Informationen über sich selbst oder den eigenen Rechnertyp geschrieben werden :-)

wenn hier zuviel Spam landet, werde ich das Gästebuch wieder deaktivieren müssen. Einträge können mir gerne per Mail zugeschickt werden. Ich werde sie dann einarbeiten.

Gästebuch

Ralf-Erik Ebert, Leipziger Str 25, 15232 Frankfurt/O., 2025年08月30日 12:28
Hallo Volker,
ich habe vor vielen Jahren auch so einen BCS3 aufgebaut, der dann 35 Jahre lang auf dem Dachboden meiner Eltern ruhte. Nachdem sie letztes Jahr verstorben sind, habe ich versucht, ihn wieder zum Laufen zu bekommen - leider bisher ohne Erfolg - ich kriege ddas Bildaustastsignal nicht stabil.
Um eine Reihe von Einzelheiten genauer zu verstehen habe ich nun erst einmal einen im Browser laufenden Emulator dafür gebastelt - falls es jemanden interessiert: der liegt unter www.euseb.de/bcs3, einschließlich der Quellen, und unterstützt die Versionen 3.1, 3.2 und 3.3 mit 29 und 40 Zeichen/Zeile, wobei bei 3.2 und 3.3 noch irgendwas an den Patches für 40 Zeichen nicht stimmt, da geht das Scrollen schief. Mit dabei ist auch eine Emulation eines Grafik-Moduls, das ich mal gebaut hatte, und von dem ich nicht mehr weiß, ob es 'in echt' jemals funktioniert hat - die Emulation läuft aber (Beispiel graphics2.bas).

Herzliche Grüße
Erik
Michael Goschütz , 2023年12月27日 15:55
Hallo,
Ich habe auf der Seite
Robotrontechnik-Forum » Flohmarkt » gelesen, dass du das Heft
Hans-Jochen Schulze:
"Musiksynthesizer selbstgebaut"
Nr.180 (1980) (sehr guter Zustand) noch hattest.
Hast du das noch? Ich würde mich sehr dafür interessieren.
Liebe Grüße und vorab schonmal n guten Rutsch in 2024
Michael
Frank Krebs, Am Heidberg 33, 29525 Uelzen, 2023年08月28日 00:44
Moin Gemeinschaft, Hallo Volker! Hoch erfreut, diese wunderbare Seite gefunden zu haben ;-), wünsche ich mir eine Mitgliedschaft in diesem Bund Junggebliebener Computerfreaks um meine Erlebnisse, Geschichten und eventuell auch "Beiträge" aus scheinbar längst vergangenen Zeiten leisten zu können.
Zu aller erst aber meinen Dank für diese Plattform an Volker und die Bitte um Aufnahme in den Club der Alten :-)
DANKE!!
Viele Grüße
Frank
Reinhard Tarnick , 2022年07月17日 11:59
Hallo Volker,

leider kann ich den Eintrag nicht ändern.
Es ist wohl so, das der Interpreter von einer Kasette geladen
werden muß und da habe ich nichts mehr.

Gruß Reinhard
Reinhard Tarnick , 2022年07月17日 11:38
Hallo Volker,

ich besitze einen funktionsfähigen Hübler-Grafik-MC.
Den hatte ich mir vor vielen Jahren gebaut.
Da war auch ein Basic Interpreter drauf, leider weiß ich nicht
mehr, wie er gestartet wird.
Das Monitorprogramm meldet sich (3.0), wenn ich den Befehl
"Help" eingebe, wird "Basic" da aber nicht aufgelistet wie
auf deinen Bildern.
Hast du einen Tip?

Gruß Reinhard
Günther Montag , 2021年11月19日 22:08
Hallo Herr Pohlers,
ich versuche gerade einen Z1013 als meinen ersten Z80-Rechner zu beleben. Ihre Seite hat mir dabei viel geholfen, dafür vielen Dank.
Die KCLOAD_AUTO.EXE aus der Kassetten FAQ verweigert unter einem aktuellen Windows 10 den Betrieb. Eine funktionierende Alternative ist der Dateikonverter von JKCEMU, der sich auch ohne Emulation verwenden lässt: http://www.jens-mueller.org/jkcemu/fileconverter.html Der Konverter funktioniert auch unter Linux.
Alles Gute!
Günther Montag
Dietmar Leppert, Glashütter Strasse 16, 01825 Liebstadt, 2020年05月14日 16:04
Hallo,
ich habe noch eine Hauptplatine 16KB für den Z1013 und einen kompletten 64KB Z1013 mit ROBOTRON-Tastatur.
Wer Interesse hat, kann sich gern melden - zum unschlagbar kleinen Preis.
Ebenfalls habe ich noch einen TINY mit 16kB Speicher und einer tollen Tastatur (mit Microtastern realisiert).
Er steckt in einem schönen Eigenbaugehäuse.
Für den TINY habe ich auch noch U8830, 2716 und andere Bauteile.
victor , 2020年05月10日 21:52
Thanks for Froshi! Other paper computers also exist. 1) paperclip computer from the 1967 book, "How to Build a Working Digital Computer" 2) CARDIAC "computer on a card" from the 1960s 3) Papírový počítač CGS ABC (2 versions)
Harald Weidlich, Alte Lindenstraße 20, 15898 Neuzelle OT Göhlen, 2020年03月18日 13:27
Hallo Herr Pohlers,
ich hatte vor Jahren schon mal im Zusammenhang mit den BCS 03 Kontakt aufgenommen. Da die Möglichkeiten der U555 Programmierung immer mehr eingeschränkt sind, habe ich das Layout auf 2716 geändert. Falls Interesse besteht kann ich das geänderte Layout zur Verfügung stellen. Auf jeden Fall wird das Netzteil kleiner(Steckernetzteil 5V 1A).
Ansonsten noch einen schönen Tag.
Gruß H.Weidlich
Wolfgang Kluge, Korbußen 40, 07554 Korbußen, 2019年10月08日 15:08
Hallo Volker,
ich möchte meinen BCS-3 wieder in Betrieb nehmen. Leider gibt es einige Probleme.
Auf Deiner Webseite, unter Nachbauten, hat Stephan Meyer ein Bild von seinem BCS-3
dargestellt. Seine Platine entspricht genau der meinigen.
Wie kann ich mit Stephan in Kontakt treten?
Gruß Wolfgang
Bo Christensen, Kirsebærhaven 15, DK6430 Nordborg - Dänemark., 2019年09月08日 14:25
Moin Volker!

Habe beim aufreumen, einen Z9001.10 gefunden - der errinnerung nach, hat sie den farb-upgrade mus i noch testen.

Aber eine frage, kan es sein das es nur um die 150 geräte der Z9001 serie gab, ich fand ein .pdf, woh stand das plan-ziel der produktion für den Z9001 eigentlich 500 sei, aber das nur 150 ausgeliefert wurden, bevor der K85/1 ins spiel kam - also, ist meine Z9001 was "besonderes" oder nicht so ?

Falls er einen wert hat, würde ich ihn werkaufen, habe 2 x ram, und eine basic auf "cartridge".

Wiele Grüsse aus Dänemark, und danke dir für eine tolle und informative homepage.

- Bo
Wolfgang Kluge, Korbußen 40, 07554 Korbußen, 2019年09月06日 14:51
Hallo Volker,
ich möchte eine Frage an alle stellen und dazu einige Bilder darstellen.
Wie kann ich Bilder dem Text hinzufügen?
Gruß Wolle
Wolfgang Kluge, Korbußen 40, 07554 Korbußen, 2019年08月26日 11:21
Hallo Volker,
wo kann man sich registrieren um sich anzumelden?
Ich würde gerne mit Harald Weidlich Kontakt wegen
des Basic-Heimcomputers BCS-3 aufnehmen, der auf
Deiner Homepage unter Nachbauten abgebildet hat.
Gruß wolle
Detlef Eichelbaum, 04523 Elstertrebnitz, B21, 2019年04月08日 07:22
Hallo Volker,
wo kann man sich registrieren um sich anzumelden?
Ich kann den Punkt leider nicht finden.
Gruß Detlef
Bernhard Villwock, Halberstadt, 2016年12月28日 08:58
Moin, moin,

bin eben durch einen OM auf diese Seite aufmerksam gemacht worden. Wir hatten in unserem Bereich mehrere Z1013. Der eine oder andere besitzt ihn sicher auch noch, wie ich z.B. Ich wollte den schon seit längerem mal wieder in Gang bringen. Nun wurde dieses Ansinnen mal wieder angestoßen. Vielleicht wird es 2017 gelingen. Man hat ja so viel andere Sachen um die Ohren :-)
Viele Grüße (oder vy 73)
Bernhard, DM2DXG
RHE , 2016年09月28日 13:56
Hallo,

ich habe hier noch einen sehr gut erhaltenen LC80 (mit Karton und Büchern, aber ohne Netzteil) rumstehen. Wer kann so etwas gebrauchen?
G. Fischer , 2016年02月17日 15:52
Hallo VolkerP,

im Robotrontechnik Forum habe ich gerade gesehen, dass Sie mal nach mir gefragt haben.
Tatsächlich, mich gibt es noch. Hätte nicht gedacht, dass unsere Programmierübungen in Ilmenau aus der Vorwendezeit noch so präsent sind. Auch ich halte meinen Z1013 in Ehren, allerdings ist er schon seit mehr als 20 Jahren außer Bertieb.

Ein tolle Homepage haben Sie!

Viele Grüße,
Gunter Fischer
Marcus, http://forum.classic-computing.de/index.php?page=Thread&postID=82253#post82253, 2015年10月20日 11:03
Hallo zusammen,

der Schneider Joyce / Amstrad PCW feiert in diesem Jahr seinen 30ten Geburtstag. Das habe ich zum Anlass genommen ein neues Spiel für meinen ersten Computer zu entwickeln. Bei meiner Variante des bekannten Käsekastchen-Spiels können bis zu fünf menschliche oder computergenerierte Spieler gegeneinander antreten.
Das Spiel habe ich mit Turbo Pascal unter Nutzung der CP/M-grafikerweiterung GSX entwickelt. Daher ist es auch mit dem CPC nutzbar. Es sollte im Prinzip auch mit anderen CP/M Maschinen wie dem KC funktionieren, sofern entsprechende GSX-Bildschirmtreiber verfügbar sind.

http://forum.classic-computing.de/index.php?page=Thread&postID=82253#post82253
Andreas Zeidler, 08056 Zwickau werdauer Str. 62, 2015年03月04日 09:21
Huebler-Grafik-MC: beschrieben in „Mikroelektronik in der Amateurpraxis 3. Ausgabe" [1]
ab Seite 62.
Autor: Bernd Hübler
Ich habe diesen Rechner zur "Wende" aufgebaut. Ein par kleine, nicht der Rede werte
Fehler waren in der Veröffentlichung. Das eintippen der Bytes erledigte ich damals
auf meinen AC1 (SCCH).
Als Tastatur verwendete ich die Veröffentlichung in der Broschüre (U884).
Nach ca. 4 Monaten Bauzeit funktionierte das Gerät eher schlecht.
Probleme bereiteten damals die U2164 (Bastler IC). Erst nach dem ich die Zugriffszeiten
dieser DRAM mit einem selbst entwickelten Testgerät selektierte lief er stabil.
In der Folge habe ich dann noch die U2164 gegen U61256 (DDR-DRAM) ausgetausch und neu
beschaltet.

Dann kam die 286-Ära! Beide Geräte wurden eingelagert und in der folge wegen anderweitig
benötigten teile ausgeschlachtet, was mich heute sehr sehr Ärgert.


Vom Huebler-Grafik-MC existirt heute leider nur noch Hauptleiterplatte, der Tastaturcontroller
das Casettenlaufwerk nebst einige Cassetten und mein damaliges Notizbuch.

Ich trage mich zur Zeit mit der Absicht diesen Rechner unter Verwendung eines oder 2 CPLD (ATF1508-für
die Logikschaltkreis) noch einmal zu bauen.
In diesen Zusammenhang bitte ich euch kontackt zum Autor herzustellen. Ich benötige wegen diverser
Änderungen (Tacktfrequenz, Auflösung übergang auf VGA) das Assemblerlisting des Monitor und Basic's.
Bitte Adresse und E-Mail nicht weitergeben! Diese sind Dienstlich !!
Tobias Bremer, http://www.z80.gmxhome.de/, 2015年02月22日 09:30
Hallo Volker,
nach Jahren der Ruhe in Sachen Z80 etc. hab ich meine Schätzchen wieder mal vom Dachboden geholt.
Siehe da alles läuft noch und auch die Disketten lassen sich noch lesen.
Sollte es ein KC-Club Treffen 2015 geben, wäre ich gern dabei!

Beste Grüße,
Tobias Bremer
http://www.z80.gmxhome.de/
Wolfgang Franze , 2014年10月08日 13:58
Hallo Volker,
ich bin der, welcher damals (vor 25 Jahren) mit einem hochbegabten Burschen als Frontmann (Matthias Geißler) am KC-Spiel
Karate mitwirken durfte. Wenn Du noch Originalware haben willst...ich hab da noch jede Menge Kasetten aber keinen KC!!!
Ich werde mich mal mit Matthias treffen, um eine Reanimation dieses gelungenen Teils (die Rede ist von KARATE) zu ermöglichen.
Es wird auf alle Fälle aufwendig!!
Meine Mailadresse hast Du...
Uns jetzt erstmal ein Lob für die Arbeit mit der alten Hard - und Software.
Weiter so und melde Dich ... Wolfgang
(Mr.Fr)
Detlef Eichelbaum, 04523 Elstertrebnitz, 2014年09月12日 08:45
Hallo,
ich habe meinen Z80 Eigenbau Computer wiederbelebt und möchte gern eine PS2 Tastatur anschliessen.
Mir gefällt die Lösung von E.Mueller ganz gut. Für mein Projekt müsste ich die Schaltung anpassen, da
mein Computer eine serielle Tastatur besitz. Das ist ansich kein Problem.
Hier meine Frage: Kann mir E.Mueller den Quellcode als Denkanstoß überlassen?
Viele Grüße Detlef
Silvio Güldner, Erfurt, 2013年03月19日 20:49
Hallo Volker,

Habe jetzt nach über 6 Jahren mal wieder meinen Z1013 aufgebaut. Vielleicht erinnerst dich noch an meinen Z1013. Habe ein eingebautes Farbmodul, S3004 Tastatur und C64 Floppy . Ich war 2004 auch damit beim KC-Club Treffen.

Leider ist nur der Z1013 übriggeblieben, war mein erster Computer damals als Jugendlicher.

jetzt habe ich Infos zum USB am Z1013 gefunden, vielleicht beschäftige ich mich mal näher damit.

Das viele Wissen zum Z1013, auch was ich damals selbst umgebaut hatte, ist leider nicht mehr so groß. Zumindest kann ich meinen Computer noch bedienen;-)


Viele Grüße! Silvio
Jürgen Brand , 2013年01月21日 12:16
Geehrte Damen und Herren,

Das Buch „Meine Kindheit in der DDR" habe ich im November veröffentlicht. Buchcover im Anhang.
Ich und wohl auch viele andere hatten eine gute, glückliche, interessante und erfahrungsreiche Kindheit im Osten.
Natürlich will ich keine Nostalgie verbreiten, aber ich Wuchs damals wie die meisten Kinder zufrieden in der DDR auf.
Wir spielten noch in Ruinen aus dem 2.Weltkrieg und erforschten deren Keller um „Schätze" zu finden.
Als Kind bastelte man sich Flitzebögen aus Ästen, Blasrohre aus Zweige und Spielzeugpistolen aus Wäscheklammern selbst.
Großartig fand ich es auch bei Mai-Demonstrationen vom Sportverein, der Schule und vom Spielmannszug mit marschieren zu dürfen.
Oder was man so im Ferienlager, bei Klassenfahrten und Schnitzeljagten alles erlebte. Schrott, Flaschen und Altpapier sammelten wir um
an Taschengeld zu kommen oder weil gerade Sammelaktionen der Schule für Spenden liefen.
Es gab noch Disziplin und Ordnung, welches heutzutage dem einen oder anderem Kind abhanden gekommen ist.
Auch ohne Handys, X-Box, PC und anderem Schnick-schnack kamen wir früher zurecht.
Beim epubli-Verlag im Internet, könnte das Buch „Meine Kindheit in der DDR" für 12,90€ erworben werden.
Als E-Book ist es bei Amazon für 5,90 € zu bekommen. Können sie das Schreiben an Bsp. Büchereien oder andere Interessierte weiterleiten?

Mit Freundlichen Grüßen
Jürgen Brand


Ab 25.2.kommt das Buch „Meine Jugend in der DDR" raus. Es erzählt meine Zeit vom 14. bis zum 23. Lebensjahr in
Magdeburg der 60er + 70er Jahre.
Dietmar Hess, Dahlienring 9, 04600 Altenburg, 2013年01月06日 20:44, 2013年01月11日 11:37
Hallo Volker,

ich bin gerade dabei meinen Z1013 mit 64kB nach MP 4/1988 in einen neuen Gehäuse wieder Inbetrieb zu nehmen. Ich habe fast noch alle Unterlagen aus FA, praktik, MP und diverse Bücher und einige Kasetten von unseren Coputerclub. Bin durch Zufall aud Deine Seite gestoßen und an Leiterplatten von "Bübchen" interessiert.

mfG Dietmar
Matthias von Ehr, Im Perch 8, 66903 Frohnhofen, 2012年11月26日 18:25
Hallo Volker,
Danke für die Arduino-Sketche. Ist eine schöne Uhr.
Hab lange schon so etwas gesucht und endlich gefunden.
Grüsse aus der Pfalz schickt Matthias, weiter so
Harald Weidlich, 15898 Neuzelle OT Göhlen Alte Lindenstraße 20, 2012年01月26日 17:34
Sehr geehrter Herr Pohlers,
hatte Ihnen in der Vergangenheit schon einmal versucht per E-Mail mit Ihnen in Kontakt zu kommen.Leider erfolglos.Also auf ein neues.
Habe nach Jahren wiedermal zu löten angefangen.Das Ergebnis ist ein funktionierender BCS 3 mit 4 kbyte Speichererweiterung.Dank Bübchen ,der mir die U555 gebrannt hat.
Bin von Ihrer Seite begeistert.Machen Sie weiter so.
Falls ein Bild vom BCS 3 gewünscht wird - kein Problem.
mit freundlichen Grüßen
Harald Weidlich
Hartmut Pfüller , 2011年11月09日 10:20
Hallo Herr Pohlers, kürzlich ist mir wieder mal Ihre Anfrage von vor einem Jahr in die Hände gefallen. Stehen da noch irgendwelche Sachen aus, die ich beitragen könnte.
Beste Grüße -- H. Pfüller
Günther Machatschke, J.-Dick-Str.32, 2011年05月21日 13:25
Hallo, ich war auch Anwender des LC 80 und habe im VEB Industriewerke Karl-Marx-Stadt ein Robotermodell gebaut, welches auf vielen MMM zu sehen war, bis hin zur NTTM in Moskau. Davon habe ich noch Fotos und Zeitungsbeiträge, welche ich Ihnen gern zusenden würde, wenn Sie diese auf Ihrer Webseite veröffentlichen möchten.
Besten Gruß
Günther Machatschke
Nostalcomp, www.nostalcomp.cz, 2011年03月10日 10:04
Hi! Several weeks ago I have got the UB8830D chip (by chance). When I did search some information about it, I founded this web pages with the Tiny JU+TE computer description. It' great and usefull! So I built my own JU+TE! I used 32KB RAM 62256 and EPROM 27512. EPROM has 64KB so I can switch 2 membanks (A15 is jumper controlled). In place of V40098D i used 1/2 of 74LS240. Because I had 16MHz x-tal only, i used it with divider by 2 (7493A). The shift register is 74LS165. I use 2K (first bank of Eprom) and 4K (second bank of Eprom) operating system + other software from TINY 2009 web pages. It works! My Tiny is described on my web pages (written in the Czech language): http://nostalcomp.cz/cpu8830.php
So, thank you very much for this pages!! Jirka
E.Scherwinsky , 2011年02月26日 03:13
Hallo Volker,
wir hatten im Forum schon ein paar mal das Vergnügen.
Kann man sich auf Deiner Webseite irgendwie einloggen?
Ich habe was den Z1013 betrifft viel gesammelt, vor allem die
Unterlagen unseres toten Forumsmitglied Holger.
Diese würde ich Dir auf eine gewünschte Art und Weise bei Interesse, zukommen lassen.

mfG Enrico
David A. , Hessen, 2011年02月16日 15:54
Schöne Seite mit vielen Erinnerungen verbunden. Mein Dad schwört heute noch auf so machne Robotron-Sache, wo er in mitgewirkt hat.
Vielleicht sieht man sich mal bei uns auf der Seite:
www.forum-deutsche-einheit.de
Jürgen Schramm, Köln, 2010年12月14日 07:21
Super!! in Westberlin aufgewachsen und von Beruf Techniker in der Industrie hatte ich von Anfang an Kontakte zur Computertechnik und habe Vieles bei der Historie zum Personal Computer mitgemacht.

Baustellen in der DDR (Zielitz) und in Sibirien, Besichtigungen von Robotron und einem Werk in der damaligen SU, viele Kontakte, Entwicklungen und Seminare und nun fand ich diese schöne Webseite! Sie weckte wieder viele Erinnerungen an alte Zeiten.

Herzlichen Dank dafür!
Jürgen Schramm
www.juergenschramm.net
Wolfgang Kott, 36219 Cornberg Am Wasser 25, 2010年11月06日 18:48
Guten Abend Herr Pohlers, eine tolle, informative Seite!
Ich hatte Ende der 80-iger Jahre auch einen KC85/3 im Büro stehen und kam so zu meiner ersten Berührung mit einem Computer. Anfang 1990 hatte ich mit viel Glück einen KC85/3 mit Zubehör und ein Plotter XY4140 (war eigenlich für den KC85/1, KC87, Z9001 gedacht) mit Anschlußkabel und Software für den KC85/3 ergattert. Dieses System funktioniert heute noch, leider gehen mir die Plotterstifte aus. Für meine Kinder habe ich einige Spielchen in BASIC geschrieben und sie damit an die Computerwelt herangeführt. Im Laufe der Zeit kam noch ein KC85/4 mit D002, D004 mit 2 Floppy-LW 5 1/4", Drucker, Module usw dazu.
Zur Zeit bastele ich an einem JuTe Computer rum. Da komme ich im Moment aber nicht weiter. Die Hauptplatine ist bestückt und gelötet, mir fehlt die Leiterplatte für den Speicher Version A mit dem EPROM (ich kann keine EPROM brennen, habe aber noch 8 St. 2716 liegen) sowie ein Tip, wie ich das Tastatur-Problem lösen könnte, ev. PS2 Tastatur. Vieleicht können sie mir helfen?
Freundliche Grüße
Wolfgang
Tobias Pohlers , 2010年10月06日 12:26
Hallo, deine Seite ist dir wirklich gut gelungen!
Daniel Frank, oberes Vogtland, 2010年09月30日 08:44
Hallo,

bin eher durch Zufall auf die Seite gestoßen. Beschäftige mich sonst mehr mit Radios und Mikrocontroller.
Falls die Info etwas hilft. Als ich noch Student an der Westsächsischen Hochschule Zwickau war, hatten wir Frank Bormann als Dozenten. Ich glaube der hatte mal erwähnt, daß er an der Entwicklung eines KCxx-Rechners mitgewirkt hat. Evtl. wäre der Kontakt zu ihm (falls noch nicht vorhanden) auch für den einen oder anderen interessant. Einfach mal unter fh-zwickau.de im Fachbereich E-Technik nach ihm suchen.

MfG D. Frank
volkerp , 2010年09月30日 05:49, 2010年09月30日 16:53
Hello to ukraina!
I have deleted your entry, sorry. Please write again.
volkerp , 2010年08月15日 08:11, 2010年09月10日 06:56
@Hans-Jürgen Geng: Da weiß ich leider nicht. Aber hier hilft sicher eine Anfrage im robotrontechnik-Forum (http://robotrontechnik.de/html/forum/thwb/index.php)
Hans-Jürgen Geng , 2010年08月11日 22:03, 2010年09月06日 11:39
Hallo Herr Pohlers...
...hat die RAM-Floppy aus Dresden den selben Schaltplan (ohne 64Kb-Erweiterung) wie die von Prätronic ? Wenn nein, wo könnte man (ich) diesen dann betrachten ?

mit freundlichen Grüßen H.-J. Geng
Wolfgang Harwardt "Buebchen", 18181 Graal-Müritz, 2010年08月10日 13:50, 2010年08月11日 12:19
Hallo Volker!
Sehr schön gemacht!
Wenn Du ein Original Rossendorf Floppy-Modul fotografieren willst kannst Du das bei mir machen.
Aber vorher melden, habe ich noch in Greifswald.
Alles gute und einen schönen Gruss an Deine Familie!
"Buebchen" Wolfgang
volkerp , 2010年07月10日 14:09, 2010年07月17日 17:05
Willkommen auf meiner Webseite!
Ich freue mich über jeden Eintrag!
Geben Sie Ihren Kommentar ein:
  • guestbook.txt
  • Zuletzt geändert: 2018年04月13日 10:01
  • von volkerp
Anmelden