Diese Seiten lesen Sie besser mit eingeschaltetem JavaScript!

[ Pflanzenteil | Familie | Aroma | Chemie | Herkunft | Etymologie | Diskussion | Bottom ]

Orange (Citrus sinensis [L.] Osbeck)

Synonyme

pharmazeutisch Pericarpium Aurantii, Cortex Aurantii fructus dulcis
botanisch Citrus aurantium ssp. sinensis, Citrus aurantium
Albanisch Nerënxë, Portokalli; Lëvore nerënxe (Schale)
Amharisch ኦራንጅ, ብርቱካን
Bertukan, Birtukan, Oranje
Apatani Komla
Arabisch برتقال
بُرْتُقَال
Burtuqal
Aramäisch ܢܐܪܢܓ
Narang
Armenisch Նարինջ, Նարնջածաղիկ
Narinch, Narinjh, Narenjhatsaghik
Assamesisch কমলা, সুমথিৰা, সুমথিৰা টেঙা
Komola, Xumthira, Xumthira-tenga
Azeri Narınc, Portağal
Нарынҹ, Портағал
Baskisch Laranja, Limoi, Limonondo
Bengali কমলা, কমলালেবু, মালটা
Komala, Komalalebu, Malta
Bodo कमला, कम्ला, नारेङ
Kamla, Nareng
Bretonisch Orañjezenn, Orañjez dous
Bulgarisch Портокал
Portokal
Burmesisch Thanbaya, Shonsi
Chakma 𑄇𑄧𑄟𑄧𑄣
Kamala, Komola
Chinesisch
(Kantonesisch) [cháang]
Chaang
Chinesisch
(Mandarin) 光柑 [guāng gān], 甜橙 [tián chéng]
Guang gan, Tian cheng
Dänisch Appelsin
Deutsch Apfelsine
Dhivehi ފޮނިލިބޯ
Foniliboa
Dzongkha ཚེ་ལུ་, ཚལ་ལུ་
Tshelu, Tsal-lu
Englisch Orange
Esperanto Oranĝo
Estnisch Apelsinipuu
Farsi پرتقال
Porteghal
Finnisch Appelsiini
Französisch Orange (douce)
Friesisch Sinessappel
Gälisch Orainds, Òr-mheas, Òr ubhal
Garo Narang, Komila
Georgisch ფორთოხალი, ნარინჯის
Portokhali, Narinjis, Phortoxali, Portoxali
Griechisch Χρυσομηλιά, Πορτοκάλι
Chrisomilia, Portokali
Gujarati નારંગી, સંતરા, સંતરુ
Narangi, Santara, Santru
Hebräisch תפוז, תפוח זהב
תַּפּוּז, תַּפּוּחַ זָהָב
Tapuz, Tappuah zahav
Hindi मौसम्बी, नारंगी, सन्तरा
Mausambi, Narangi, Santara
Hmar Serthlum
Indonesisch Jeruk (manis)
Irisch Oráiste
Isländisch Appelsína, Glóaldin
Italienisch Arancia
Japanisch オレンジ
Orenzi, Orenji
Jiddisch מאַראַנץ
Marants
Kannada ಕಿತ್ತಲೆ
Kittale, Naranga
Kasachisch Апельсин
Apelsïn
Kashmiri سنترہ
Santara
Katalanisch Taronger doç
Khasi Soh ñiamtra
Koptisch ⲙⲁⲛⲙⲟⲛ
Manmon
Koreanisch 등자나무, 귤나무, 오렌지, 스위트 오렌지
Tungja-namu, Kyul-lamu, Orenji, Suwitu orenji
Kroatisch Slatka naranča
Lao ຫມາກກ້ຽງ, ຫມາກກ້ຽງຫວານ, ຫມາກກ້ຽງນ້ອຍ, ສົ້ມຮົດ
Mak kiang, Mak kiang hwan, Mak kiang noi, Som hot
Lateinisch Citrangulum
Lettisch Apelsīns
Litauisch Apelsinai, Apelsininis citrinmedis
Maithili समतोला, संतरा
Samtola, Santara
Makedonisch Портокал
Portokal
Malayalam മധുരനാരങ്ങ, നാരകം, ഓറഞ്ച്
Madhura-Naranga, Naragam, Oranchu
Malaysisch Jeruk
Maltesisch Larinġ
Manipuri (Meitei-Lon) কোমলা
ꯀꯣꯝꯂꯥ
Komla
Marathi मोसंबी
Mosambi
Mizo Serthlum
Mongolisch Жүрж
Zhürzh
Naga (Khezha) Kekhrü Methiche
Naga (Mao) Komla
Naga (Tangkhul) Komla
Nepali सुन्त्तला
Sunttala
Newari
(Nepalbhasa) सन्तरासी
Santarasi
Niederländisch Appelsien, Sinaasappel
Norwegisch Appelsin
Oriya କମଳା, ନାରଙ୍ଗା
Kamala, Naranga
Polnisch Pomarańcza słodka
Portugiesisch Laranja, Laranja doce
Punjabi ਸੰਤਰਾ
Sangtra
Rumänisch Portocal (Baum), Portocală (Frucht)
Russisch Апельсин
Apelsin
Sanskrit Nagaaruka, Naranga
Schwedisch Apelsin
Serbisch Наранча, Неранџа, Поморанча, Поморанџа
Naranča, Nerandža, Pomoranča, Pomorandža
Sinhala දොඩම්
Dodam
Slovenisch Sladka pomaranča
Slowakisch Pomaranč sladký (Citrus sinesis ssp. dulcis)
Spanisch Naranja, Naranja china
Swahili Chungwa
Tajikisch Афлесун
Aflesin
Tamil ஆரஞ்சு, நாகருகம், நாரியங்கம்
Aranchu, Nagarugam, Nariyagam
Telugu కిచ్చిలిపండు, కమలాకాయ
Kicchilipandu, Naranji, Kamalakaya
Thai ส้ม, ส้มเกลี้ยง
Som, Som kliang
Tibetisch ཚ་ལུ་མ་
Tsha lu ma, Tsaluma
Tigrinya ብርትኳን
Bertkuan
Türkisch Portakal, Turunç
Türkmenisch Apelsin, Narynç
Апелсин, Нарынч
Ukrainisch Апельсин
Apelsyn
Ungarisch Narancs
Urdu نارنگی, نارنج, سنترا
Narangi, Naranj, Santra
Uzbekisch Po’rtahol
Пўртаҳол
Vietnamesisch Cam
Cam
Walisisch Oren
Weißrussisch Апельсін
Apeĺsin
Synonyme für Bitterorange (Citrus aurantium ssp. amara [L.] Engl.)

pharmazeutisch Cortex Aurantii amara
Arabisch نارنج, زهر
Naranj; Zahr (Blüte)
Baskisch Larando
Bretonisch Orañjez c’hwerv (Citrus sinensins ssp. amara)
Chinesisch
(Mandarin) 酸橙 [suān chéng]
Suan cheng
Deutsch Pomeranze
Dhivehi ނާރިނގު
Naarin'gu
Englisch Bitter orange, Bigarade, Sevilla orange, Sour orange
Esperanto Bigarado
Estnisch Pomerantsipuu
Farsi نارنج
Narenj
Finnisch Pomeranssi, Hapanappelsiini
Französisch Bigarde, Bigaradier, Orange amère
Griechisch Νεράτζι; Νερατζιά
Neratzi; Neratzia (Baum)
Hebräisch תפוז מריר, חושחש
תַּפּוּז מָרִיר, חוּשׁחָשׁ
Tapuz marir, Hushhash, Chushchash
Isländisch Beiskjuappelsína
Italienisch Arancio amaro, Arancio forte; Chinotto (C. aurantium var. myrtifolia)
Japanisch , 臭橙
だいだい
ビターオレンジ, ダイダイ, キコク, キジツ, サワーオレンジ
Bita-orenji, Kikoku, Kijitu, Sawa-orenji; Daidai (C. aurantium var. daidai)
Jiddisch ביטערע מאַראַנץ, כושכאַש
Bitere marants, Khushkhosh
Katalanisch Taronger agre
Koreanisch 비터 오렌지, 광귤
Biteo orenji, Pito orenji; Gwang-gyul, Kwang-kyul (C. aurantium var. daidai)
Kroatisch Gorka naranča
Lao ຫມາກກ້ຽງເຊີວີເຢີ
Mak kiang soewiyoe
Litauisch Karčiavaisis citrinmedis
Makedonisch Турунка
Turunka
Niederländisch Bittere sinaasappel, Oranje-appel
Polnisch Pomaranćza gorzka
Portugiesisch Laranja-azeda, Larannja-amarga
Russisch Померанец, Бигарад
Pomeranets, Bigarad
Serbisch Наранча горка
Naranča gorka
Slovenisch Grenka pomaranča
Spanisch Bigarde, Naranja amarga, Naranja agria
Tamil நரந்தம், நரந்தை, நாரத்தை
Narandam, Narandai, Narattai
Tschechisch Pomeranč, Pomeranče
Ungarisch Sevillai narancs, Savanyú narancs, Keserű narancs
Vietnamesisch Bổng, Dại dại hoa
Bong, Dai dai hoa
Synonyme für Bergamotte (Citrus aurantium ssp. bergamia)

pharmazeutisch Pericarpium Bergamottae
Arabisch Lemun adalya barnati
Englisch Bergamot orange
Esperanto Bergamoto
Estnisch Bergamotipuu
Finnisch Bergamotti
Französisch Bergamottier
Griechisch Περγαμόντο
Pergamonto
Hebräisch ברגמוט
בֵּרגָמוּט
Bergamut
Italienisch Bergamotto
Japanisch ベルガモット
Berugamotto
Jiddisch בערגאַמאָט־מאַראַנץ
Bergamot-Marants
Koreanisch 버가못
Beogamos, Pogamos
Litauisch Bergaminis citrinmedis
Niederländisch Bergamot sinaasappel, Bergamot
Rumänisch Pergamută
Russisch Бергамот
Bergamot
Slovenisch Bergamot
Türkisch Bergamot
Ungarisch Bergamottnarancs
Hinweis

Der indonesische Ausdruck jeruk wird als generischer Ausdruck für verschiedene Citrusfrüchte (Zitrone, Limette, Orange) verwendet.

Verwendeter Pflanzenteil

Frucht­schale (Perikarp); auch der Fruchtsaft ist ein wichtiges Würzmittel. Kandierte Orangen­schale (Orangeat) stellt man aus der dickschaligen Bitterorange oder Pomeranze her (siehe weiter unten).

Aus den aromati­schen Blüten der Orange gewonnene Extrakte spielen in der Parfumerie eine große Rolle. Ein wäßriges Destillat (Orangenblüten­wasser) dient zum Aromatisieren von Süßigkeiten und Erfrischungs­getränken.

Pflanzenfamilie

Rutaceae (Rauten­gewächse).

Geruch und Geschmack

Die Schale ist stark aromatisch, mit einem angenehmen, süßlichen Geruch, aber bitterem Geschmack. Der Fruchtsaft ist mild und aromatisch mit ausgewogener Säure und Süße. Der Duft von Orangenblüten­wasser erinnert zwar nicht an den von reifen Orangen, ist aber sehr angenehm.

Bitterorangen haben einen aromatisch, bitter–sauren Geschmack, der dem von Grapefruits nicht unähnlich ist. Siehe auch Mango über saure Gewürze.

Inhaltsstoffe

Die Frucht­schale enthält max. 2.5% ätherisches Öl (zum größten Teil aus Limonen und Citral bestehend) und mehrere bittere Flavon­glykoside: Neo­hesperidin und Naringin mit der Zucker­komponente Neo­hesperidose sowie Rutin (siehe dazu auch Weinraute), Eriocitrin und Hesperidin mit der Zucker­komponente Rutinose. Beide Zucker sind Disaccharide aus Glucose und Rhamnose (6-Desoxy­mannose).

Weiters ist noch das Triterpen­derivat Limonin enthalten, das in der Pflanze als geschmackloses Monolacton vorliegt. Seine langsame Reaktion zu einem bitteren Dilacton ist der Grund, warum Orangensaft bei längerem Stehen einen bitteren Geschmack entwickelt.

Die orange Farbe der Schale geht auf Carotinoide zurück.

Die dunkelrote Farbe der sogenannten Blutorange oder (Citrus sinensis cv. Sanguinelli, Citrus sinensis cv. Moro) ist auf Farbstoffe der Anthocyanin-Reihe zurückzuführen (Delphidin und andere). Blutorangen wurden erstmals in Sizilien um 1850 auf aus China importierten Pflanzen gezogen; der kommerzielle Anbau ist auch heute noch fast ausschließlich auf Sizilien beschränkt.

In Orangenblättern findet man ein ätherisches Ö, das die beiden Terpenderivate Linalool und β-Elemen als Hauptbestandteile enthält.

Orangenblütenöl oder Neroliöl (nur 0.2%) ist dem­gegen­über von wesentlich komplexerer Zusammen­setzung: Haupt­bestandteil ist mit bis zu 20% das Linalyl­acetat; weiters findet man Limonen, verschiedene Terpen­kohlenwasserstoffe und Terpen­alkohole sowie das Terpen­keton Jasmon.

Fortunella margarita: Ovale Kumquat
Kumquat-Baum mit reifen Früchten
Citrus sinensis: Orangenbäumchen
Ein Orangenbäumchen mit reifen Früchten und Blüten

Im Bergamotten­öl ist ebenfalls Limonen (bis zu 50%) der Haupt­bestandteil, doch enthält es auch erhebliche Mengen Linalyl­acetat (35 bis 45%) und freies Linalool (20 bis 30%). Das photo­sensibili­sierende Furano­coumarin Bergapten ist zu 5% enthalten.

Herkunft

Wie auch bei vielen anderen Citrus­früchten läßt sich die Herkunft der Orange nicht zweifels­frei bestimmen. Während man früher allgemein einen Ursprung aus China annahm, gilt es heute als wahrscheinlich, daß die Orangen aus Nord- oder Nordost­indien stammen.

Citrus sinensis: Orangenbäumchen
Ein Orangenbäumchen mit reifen Früchten und Blüten

Orangen ge­lang­ten durch die Mauren nach Europa, und zwar wahr­schein­lich bereits im 9.ten Jahr­hundert. Sie wuchsen zuerst nur in den arabi­schen Reichen in Sizilien und auf der iberi­schen Halb­insel. Diese Orangen ent­sprechen aller­dings nicht den heute bekannten Süß­orangen, sondern waren Bitter­orangen. Auf Englisch heißt die Bitter­orange auch Seville orange, nach der Stadt Sevilla, die im Mittel­alter ein Zentrum arabischer Kultur in Europa war.

Die Süßorangen kamen erst ein halbes Jahrtausend später nach Europa, wahrscheinlich unter Vermittlung portugiesischer Handelsleute.

Etymologie

Viele Namen der Orange in euro­päischen Sprachen leiten sich letztlich vom Sanskrit nagaruka [नागरुक] oder naranga [नारंग] her, das über das Arabische (naranjah [نرنجة]) und Persische (Farsi narenj [نارنج]) vermittelt wurde. Das Wort hat allerdings keinen indo–europäi­schen Ur­sprung, sondern wurde aus einer anderen Sprache ins Sanskrit ent­lehnt; mög­licher­weise ge­hörte die Ursprungs­sprache der austro–asiati­schen Sprach­familie an, aber es wurde auch versucht, eine Ver­bindung zu einer dravidi­schen Wurzel duftend her­zustel­len. Vgl. tamilisch narandam [நரந்தம்] Bitter­orange, nagarukam [நாகருகம்] Süß­orange und nari [நாரி] Duft.

Namen für Orange in vielen modernen nord­indischen Sprachen erinnern noch stark an das Sanskrit-Original, z. B. Hindi und Urdu narangi [नारंगी, نارنگی]. Allerdings ist der üblichste Name für Orangen im modernen Hindi santara [सन्तरा].

Citrus sinensis: Orangen
Orangenblüten und reife Orangenfrüchte

www.botanikus.de

In den euro­päi­schen Sprachen wurde das Sanskrit-Wort in ver­schie­denem Aus­maß um­gestal­tet: So erin­nern spanisch naranja und Serbisch narandža [наранџа] Orange sowie griechisch neratzi [νεράτζι] Bitter­orange in der Laut­gestalt noch stark an die Sanskrit-Formen, aber bei den darauf­folgenden Weiter­entlehnun­gen kam es zu mehr oder minder großen Verän­derun­gen. So verlor das Wort den an­lauten­den Nasal (italienisch arancia) und ver­dunkelte dann seinen Stamm­vokal unter dem Ein­fluß von franzö­sisch or (Gold, wegen der orangen Farbe), womit etwa deutsch Orange erhalten wurde. In diese Reihe gehören auch portugiesisch laranja, maltesisch larinġ, jiddisch marants [מאַראַנץ] und als fernöstliche Vertreter japanisch und Koreanisch orenji [オレンジ, 오렌지]. Vgl. auch türkmenisch narynç und armenisch narinch [նարինջ], möglicherweise direkte Entlehnungen aus dem Persischen.

Citrus sinensis: Orangenzweig
Orangenzweig

www.rz.uni-karlsruhe.de

Citrus aurantium: Bitterorangen
Bitterorangen (Pomeranzen)

www.isolotto.com

Der Bezug zu Gold ist auch im grie­chi­schen chriso­milia [χρυσο­μηλιά] ent­halten. Der Name bedeutet wört­lich gol­dener Apfel, zu alt­griechisch chrysos [χρυσός] Gold und melon [μῆλον] Apfel. Dieselbe Fügung im Lateini­schen, pomum aurantium goldener Apfel, liegt hinter vielen euro­päi­schen Namen für die Bitter­orange, z. B. Deutsch Pomeranze, Fin­nisch pomeranssi und Rus­sisch pomeranets [померанец]. In einigen slavi­schen Sprachen bedeutet dieser Name aller­dings die gewöhn­liche Orange, besonders in Ver­bin­dung mit einem Adjektiv süß, etwa Slovenisch sladka pomaranča.

Dieselbe Assoziation mit Gold liegt auch dem alten botanischen Artnamen aurantium (lateinisch aurum, Gold) zugrunde, während der moderne Artname sinensis einfach eine Neolatinisierung von China (ältere Form: Sina) ist. Ähnlich bezeichnen auch viele nordeuropäische Sprachen die Orange als chinesischen Apfel, z. B. lettisch apelsīns, weißrussisch apelsin [апельсін], isländisch appelsína. Deutsch Apfelsine ist eine rein norddeutsche Form. Beachte auch die niederländische Variante sinaasappel China-Apfel.

In einigen südosteuropäischen Sprachen ist die Orange nach Portugal benannt, dem ehemaligen Hauptimportland für süße Orangen: Bulgarisch portokal [портокал], griechisch portokali [πορτοκάλι], rumänisch portocală und georgisch portokhali [ფორთოხალი]. Auch in süditalienischen Dialekten (Neapolitanisch) heißen Orangen portogallo oder purtualle, eigentlich die Portugiesischen. Außereuropäische Verwandte sind arabisch al-burtuqal [البرتقال], Farsi porteghal [پرتقال], uzbekisch po’rtaxol [пўртаҳол] und Tigrinya birtekwan [ብርትኳን].

Bergamotte ist vom türkischen beğ armudu (begamodi) Herrenbirne abgeleitet, wobei alttürkisch beg Herr, Fürst der Vorläufer des als Namensbestandteil bekannten gleichbedeutenden bey ist; vgl. die weibliche Form begum Dame, Herrin.

Für die Herkunft des Gattungsnamens Citrus siehe Zitrone.

Ausgewählte Links

Ilkas und Ullis Kochecke: Orange (rezkonv.de via archive.org) Ilkas und Ullis Kochecke: Pomeranze (rezkonv.de via archive.org) Chinese Herb Database: Unripe Orange Nature One Health: Sweet Orange chemikalienlexikon.de: Linalool Floridata.com: Sweet Orange University of Florida: Sweet Orange Citrus Online Buch: Die Apfelsine Citrus Online Buch: Die Pomeranze Orange (purdue.edu) Sour orange (purdue.edu) Mandarin orange (purdue.edu) Sorting Citrus names (www.plantnames.unimelb.edu.au) Transport Information Service: Oranges Transport Information Service: Mandarines Transport Information Service: Clementines Recipe: Au Larm (recipes.chef2chef.net) Recept: Au Larm (lekkeroosters.nl) Recipe: Sauce Maltaise (discoversandiego.com) Recipe: Off Tapuzim [עוף תפוזים] (Israeli Orange Chicken) (www.recipehound.com) Recipe: Homemade candied orange or lemon peel (www.vinetreeorchards.com) Recipe: Orange Marmalade (ppewww.ph.gla.ac.uk) Recipe: Sauce Cumberland (www.cooks.com)


Citrus sinensis: Orangenzweig
Orangenbäume tragen gleichzeitig Blüten und Früchte

www.rz.uni-karlsruhe.de

Citrus sinensis: Orangen aus dem Himalaya
Orangenbaum mit Blüten und Früchten

Orangen werden heute auf der ganzen Welt angebaut, sofern das Klima es zu­läßt; sie werden frisch ge­gessen oder als Quelle für Orangen­saft genutzt, der zu verschiedenen Ge­tränken ver­arbeitet wird. Außer­dem dienen sie als Gewürz für süße und salzige Speisen. Dabei kommen drei ver­schie­dene Pflanzen­teile zur An­wen­dung: Orangen­blüten, Orangen­saft und Orangen­schale, womit nur die äußere, orange­gefärbte Schicht der Frucht­schale gemeint ist (Zeste). Diese drei Produkte haben ver­schie­denen Geschmack und können einander nicht ersetzen.

Am bedeu­tendsten ist die geriebene Schale, die man in Europa gern für Süßigkeiten und Kuchen verwendet, die sich aber auch für Fleisch und Fisch durchaus eignet. Bei der Dosierung empfiehlt sich Vorsicht, da die Gerichte sonst leicht parfumiert und auch bitter schmecken. In Südfrankreich (Provence) fügt man dem Gewürzstrauß (bouquet garni, siehe Petersilie) oft auch ein Stück Orangenschale hinzu, bevorzugt Bitterorange, da diese den feineren Geschmack hat.

Man kann Orangen­schale ähn­lich wie Zitronen­schale zum Unter­drücken eines allzu kräf­tigen Eigen­aromas ver­wenden; aller­dings ist die Orange außer für Fisch und Fleisch besonders für Innereien geeignet, deren etwas strengen Geschmack sie an­genehm beein­flußt. Bei der Dosierung muß man unbedingt Finger­spitzen­gefühl walten lassen. Siehe auch Estragon über sauce maltaise, eine mit frischer Orangen­schale gewürzte Buttersauce.

Citrus sinensis: Orangen aus dem Himalaya
Orangenbaum mit Blüten und Früchten

Im Fernen Osten ver­wendet man Orange nicht allzu häu­fig. Aller­dings benutzen einige chinesi­sche Gerichte Orangen­frucht­fleisch, -saft oder -schale zum Aromati­sieren von Fleisch, üb­licher­weise zu­sam­men mit scharfen Chilies und Sichuan­pfeffer. Ein inter­essantes Beispiel dafür ist au larm, ein wür­ziger Ein­topf aus dem Hoch­land von Sichuan. Dazu wird grob­geschnit­tenes Rind­fleisch zwei bis drei Stunden mit Sternanis, frischem Ingwer und Orangenschale in wenig Wasser gekocht; etwa eine halbe Stunde vor dem Garende setzt man in Öl kurz angebratenen Sichuanpfeffer und schwarzen Pfeffer zusammen mit Sojasauce zu. Au larm schmeckt aromatisch und würzig, aber nicht brennend scharf.

Citrus aurantium: Reife Bitterorangenfrüchte (Pomeranzen)
Reife Bitterorangen

Auch die chi­nesi­schen master sauces werden oft mit Orangen­schale par­fumiert; siehe dazu chinesi­schen Zimt. Mandarinen­schale ist ein Bestand­teil der japani­schen Gewür­zmischung shichimi togarashi (siehe Sichuan­pfeffer). Man kann die Mandarinen­schale ohne weiteres durch Orangen­schale ersetzen, obwohl letztere etwas bitterer ist.

Orangenblütenwasser (ma (az) zahr, ma (al) zer, ma (al) zaher oder ähnliche Schreibung [ماء زهر, ماء الزهر], oft als Blütenwasser im Handel) ist ein wohlriechendes Destillat aus den Blüten des Bitterorangenbaums und wird in Nordafrika und Westasien gerne zum Aromatisieren von Salaten oder sehr süßer Desserts verwendet. Im Libanon trinkt man es auch, mit Wasser verdünnt und gezuckert, als Genußmittel (qahwa baida [قهوة بيضاء] weißer Kaffee). Man kann es auch in europäischen Süßigkeiten als ungewöhnliche Alternative zu Rosenwasser verwenden oder Fruchtgetränken, Sirupen und Speiseeis damit einen außergewöhnlichen Geschmack verleihen.

Citrus aurantium: Bitterorange im Querschnitt
Aufgeschnittene Bitterorangen

Die Bitter­orange spielt nicht nur in Form von Orangeat als Back­zutat eine wichtige Rolle, sondern ist in Eng­land in Form von Orangen­marmelade (marmalade) sehr beliebt. Eine bekannte pomeranzen­haltige Speziali­tät aus Eng­land ist die Cumber­land-Sauce, deren Rezept aus dem 18. Jahr­hundert stammt: Fein­gewiegte Bitter­orangen­schalen werden mit Orangen­saft, Rotwein und diversen Frucht­gelees verrührt und mit Salz, scharfem Senf und Pfeffer abgeschmeckt. Der fruchtig–bittere Geschmack paßt ideal zu Wild. Zum Thema Bitteraroma siehe auch Zitwer.

In England nutzt man auch Orangensaft als Würzmittel für geschmortes Fleisch, besonders Wild. Es gibt auch chinesische (kantonesische) Rezepte mit Orangensaft als Basis für süß–saure Saucen für im Wok schnell gebratenes Fleisch. Am beliebtesten ist der Orangensaft in Lateinamerika. Er wird oft in karibischen oder brasilianischen Rezepten verwendet, aber noch wichtiger ist er in der Maya-Küche in Süd-México (Halbinsel Yucatán). Siehe Annatto über die Maya-Marinaden mit Bitterorangensaft (recado). Da man Bitterorangen nicht einfach bekommen kann, schlagen viele Kochbücher eine Mischung aus Orangen- und Limettensaft vor; meiner Meinung nach ist Grapefruitsaft aber noch besser geeignet.

Citrus sinensis: Orangenbaum
Orangenbaum

www.rz.uni-karlsruhe.de

Das ätherische Öl der Bitter­orange wird unter verschie­denen Namen gehandelt: Neroli-Öl ist die teuerste Qualität und wird aus den Blüten destilliert, Petitgrain-Öl aus den Blättern und gewöhnliches Orangenöl gewinnt man aus der Fruchtschale. Nur letzteres riecht typisch nach Orange. Alle diese Produkte sind weniger für die Küche als die Parfumindustrie bestimmt.

Letztlich ist noch die Bergamotte zu erwähnen, eine Abart der Bitterorange. Ihre hocharomatische Fruchtrinde wird zwar sehr selten zum Kochen verwendet (ist aber durchaus einen Versuch wert), sie spielt aber eine große Rolle zum Aromatisieren von Tee; so verdankt der britische Earl Grey Tee sein Aroma kleinen Stücken von Bergamottenschale. Die Bergamotte darf nicht mit der Monarde, einer Verwandten der Zitronenmelisse, verwechselt werden, die auf Englisch ebenfalls bergamot heißt.

Der Geruch nach Orangen ist im Pflanzenreich bei weitem nicht so häufig wie der nach Zitronen; von den hier behandelten Pflanzen könnte man allenfalls die Chamäleonpflanze nennen. Weiters gibt von einigen Gewürzpflanzen (Pfefferminze, Thymian) auch Kulturformen mit mehr oder minder ausgeprägtem Orangenaroma.



AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /