stören
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
stören (Deutsch)
[Bearbeiten ]Verb
[Bearbeiten ]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | störe | ||
du | störst | |||
er, sie, es | stört | |||
Präteritum | ich | störte | ||
Konjunktiv II | ich | störte | ||
Imperativ | Singular | stör! störe! | ||
Plural | stört! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gestört | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:stören
|
Worttrennung:
- stö·ren, Präteritum: stör·te, Partizip II: ge·stört
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtøːʁən]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild stören (Info), Lautsprecherbild stören (Info), Lautsprecherbild stören (Österreich) (Info)
- Reime: -øːʁən
Bedeutungen:
- [1] jemanden bei etwas belästigen, von etwas ablenken, einen Vorgang hemmen, ein Vorhaben hemmen, ärgerlicherweise aufhalten
- [2] negative Auswirkungen auf etwas haben
Synonyme:
- [1] aufhalten, ausmachen, beeinträchtigen, behindern
- [2] beeinträchtigen
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Dieser Lärm stört mich bei der Arbeit.
- [1] „Mario stört zum wiederholten Male den Unterricht."[1]
- [1] „Mario Kummer stört häufig die Unterrichtsstunden, in der Erwartung, dass seine Klassenkollegen darüber lachen und so der Unterricht massiv darunter leidet."[2]
- [2] Die Statik des Gebäudes wird durch Vibrationen gestört.
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Adjektive: störanfällig, störbar, störfest, störfrei, störsicher
- Konversionen: Stören, störend, gestört
- Substantive: Stör, Störaktion, Stördienst, Störenfried, Störer, Störerei, Störfaktor, Störfall, Störfeuer, Störfrequenz, Störgeräusch, Störklappe, Störmanöver, Störquelle, Störpegel, Störschutz, Störsender, Störsignal, Störstelle, Störtätigkeit, Störtrupp, Störung
- Verben: aufstören, entstören, verstören, zerstören
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] jemanden bei etwas belästigen
- Baskisch: molestatu → eu
- Dänisch: forstyrre → da
- Englisch: disturb → en, interfere → en with, hinder → en
- Esperanto: ĝeni → eo, perturbi → eo
- Finnisch: häiritä → fi
- Französisch: déranger → fr, perturber → fr
- Griechisch (Neu-): ενοχλώ → el
- Interlingua: disturbar → ia
- Isländisch: trufla → is
- Italienisch: disturbare → it
- Vorlage:jp: 邪魔をする (jama o suru) → jp[[Kategorie:Übersetzungen (Vorlage:jp)]]
- Katalanisch: destorbar → ca
- Klingonisch: Suj → tlh
- Koreanisch: 방해하다 (妨害) → ko
- Kroatisch: smetati → hr, poremetiti → hr
- Latein: (per)turbare → la
- Niederländisch: storen → nl, verstoren → nl
- Norwegisch: forstyrre → no
- Polnisch: przeszkadzać → pl, perfektiv: przeszkodzić → pl
- Portugiesisch: perturbar → pt, incomodar → pt, importunar → pt
- Rumänisch: deranja → ro, stînjeni → ro, stingheri → ro
- Russisch: тревожить (trevožitʹ☆) → ru, мешать (mešatʹ☆) → ru, беспокоить (bespokoitʹ☆) → ru
- Schwedisch: störa → sv
- Spanisch: molestar → es, perturbar → es
- Tschechisch: rušit → cs
- Ukrainisch: заважати (zavažaty☆) → uk, потурбувати (poturbuvaty☆) → uk
- Vorlage:huk: zavar → hu,
[1] negative Auswirkungen auf etwas haben
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stören"
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „stören"
- [1, 2] The Free Dictionary „stören"
- [1, 2] Duden online „stören (behindern, sabotieren, nerven)"
Quellen:
- ↑ Dagmar Chidolue: Millie auf Klassenfahrt. FISCHER Kinder- und Jugendbuch, Deutschland 2016, ISBN 9783733602925, Seite 8 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Frank Zaddler: Gesinnungswandel oder Gesellschaftswandel – Geburtsstunde des Fachkräftemangels?. BoD, Deutschland 2024, ISBN 9783758393372, Seite 144 (Zitiert nach Google Books) .