merken
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
merken (Deutsch)
[Bearbeiten ]Verb
[Bearbeiten ]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | merke | ||
du | merkst | |||
er, sie, es | merkt | |||
Präteritum | ich | merkte | ||
Konjunktiv II | ich | merkte | ||
Imperativ | Singular | merke! merk! | ||
Plural | merkt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gemerkt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:merken
|
Worttrennung:
- mer·ken, Präteritum: merk·te, Partizip II: ge·merkt
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛʁkn̩]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild merken (Info), Lautsprecherbild merken (Info), Lautsprecherbild merken (Info)
- Reime: -ɛʁkn̩
Bedeutungen:
- [1] etwas mit den Sinnen wahrnehmen, sich einer Sache bewusst werden
- [2] reflexiv, mit Dativ: etwas im Gedächtnis speichern
Herkunft:
- indoeuropäische Wurzeln, später germanisch abgeleitet von Mark [Quellen fehlen]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] beachten, beobachten, empfinden, mitbekommen, mitkriegen, spitzkriegen, spüren, wahrnehmen
- [2] behalten, draufkommen, memorieren
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Hast du gemerkt, dass dein Sohn raucht?
- [1] Plötzlich merkte ich, dass ich eine Tochter habe.
- [1] „Minuten nach dem Konzert summen die Zuschauer noch die Melodie, sie spielen damit. Sie improvisieren, ohne es zu merken."[1]
- [1] Ich habe gemerkt, dass du rauchst.
- [2] Ich habe mir gemerkt, dass du rauchst.
- [2] Ich habe gerade eben ein interessantes Wort gehört, aber ich konnte es mir nicht merken; ich habe es vergessen.
Wortbildungen:
- merkbar, merkwürdig
- Merkbuch, Merkfähigkeit, Merkmal, Merksatz, Merkspruch, Merkvers, Merkwort, Merkzeichen, Merkzettel
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] etwas mit den Sinnen wahrnehmen, sich einer Sache bewusst werden
- Englisch: notice → en, realize → en
- Französisch: remarquer → fr, noter → fr
- Italienisch: avvertire → it, notare → it, realizzare → it, concepire → it, rendersi conto → it
- Japanisch: 気付く (きづく, kizuku) → ja
- Katalanisch: adonar-se → ca, advertir → ca
- Latein: notare → la, animadvertere → la
- Niederdeutsch: marken → nds
- Niederländisch: merken → nl, bemerken → nl
- Polnisch: zauważyć → pl
- Rumänisch: a remarca → ro, a observa → ro
- Russisch: замечать (zamečatʹ☆) → ru
- Schwedisch: märka → sv, lägga märke till → sv
- Spanisch: darse cuenta → es, reconocer → es
- Ukrainisch: поміча́ти (pomičáty☆) → uk
- Ungarisch: észrevesz → hu
[2] etwas im Gedächtnis speichern
- Birmanisch: မှတ် () → my
- Englisch: keep in mind → en, memorize → en, remember → en
- Französisch: retenir → fr, mémoriser → fr, prendre → fr note → fr de
- Italienisch: memorizzare → it, rammentare → it, ricordare → it
- Japanisch: 覚える (おぼえる, oboeru) → ja
- Niederländisch: onthouden → nl
- Polnisch: zapamiętać → pl
- Rumänisch: a memora → ro, a reține → ro, a-și aminti → ro
- Russisch: запоминать (zapominatʹ☆) → ru
- Schwedisch: komma ihåg → sv, lägga på minnet → sv
- Ungarisch: megjegyez → hu, észben tart → hu, fejben tart → hu
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „merken"
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „merken"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „merken"
- [1, 2] Duden online „merken"
Quellen:
- ↑ Jurek Skrobala: Shit, thank you. In: DER SPIEGEL. Nummer 12/2019, 16. März 2019, ISSN 0038-7452 , Seite 125 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Merkel