Zum Inhalt springen
Wiktionary Das freie Wörterbuch

hellhörig

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

hellhörig (Deutsch)

[Bearbeiten ]
Positiv Komparativ Superlativ
hellhörig hellhöriger am hellhörigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:hellhörig

Worttrennung:

hell·hö·rig, Komparativ: hell·hö·ri·ger, Superlativ: am hell·hö·rigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhɛlˌhøːʁɪç]; regional: [ˈhɛlˌhøːʁɪɡ̊], [ˈhɛlˌhøːʁɪk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hellhörig  (Info), Lautsprecherbild hellhörig  (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet: ein sehr gutes Gehör habend; heute fast ausschließlich übertragen: auf etwas aufmerksam werdend, misstrauisch werdend
[2] den Schall (in Gebäuden, Räumlichkeiten, durch Wänden oder dergleichen) leicht durchdringen lassend

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert zunächst in der ersten Bedeutung und den Redewendungen bezeugt.[1]

Synonyme:

[2] Schweiz: ringhörig

Oberbegriffe:

[2] schalldurchlässig

Beispiele:

[1] „Wer einen tönenden Ton hört, ist taub, wer dagegen einen nichttönenden hört, ist hellhörig. Wer weder taub noch hellhörig ist, steht mit dem Geist in Verbindung."[2]
[1] bildlich: „Die Berliner sind in diesen Wochen übermäßig hellhörig für politische Obertöne."[3]
[1] Als die Firmenleitung von notwendigen "Umstrukturierungsmaßnahmen" sprach, wurde ich sofort hellhörig.
[2] „Ferner ist der Raum, wahrscheinlich auch durch seine Größe, etwas hellhörig."[4]
[2] „Und bei Auslandseinsätzen, wo Soldaten in hellhörigen Zelten und Wohncontainern ‚unter beengten Verhältnissen zusammenleben‘, fordert der neue Kodex besondere Selbstdisziplin: ‚Jede nach außen wahrnehmbare sexuelle Betätigung‘, so der Erlass etwas verschwurbelt, könne sich auf ‚Dienstbetrieb und kameradschaftlichen Zusammenhalt negativ auswirken‘. Im Klartext: Bei der Liebe im Lager soll der Soldat gefälligst leise sein."[5]

Redewendungen:

[1] hellhörig werden
[1] jemanden hellhörig machen

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] attributiv: hellhörige Wohnung, hellhöriges Haus

Übersetzungen

[Bearbeiten ]
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hellhörig"
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhellhörig"
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „hellhörig"
[2] The Free Dictionary „hellhörig"
[2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „hellhörig"
[1, 2] Duden online „hellhörig"
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „hellhörig" auf wissen.de
[1, 2] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Magdalena Bätge: Hellhörig. In: Deutsche Welle. 22. Juli 2022 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:34 mm:ss, URL, abgerufen am 26. Juli 2022) .

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „hellhörig"
  2. Alfred Forke: Geschichte der mittelalterlichen chinesischen Philosophie. 1. Auflage. Friederichsen, de Gruyter & Co., Hamburg 1934, Seite 34–35 (Zitiert nach Google Books) .
  3. Berlin in die Linse gefaßt. Bei Neumanns ging das Telephon. In: DER SPIEGEL. 14. August 1948, ISSN 0038-7452 , Seite 24 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 22. April 2021) .
  4. Eva-Erika Beiter: Streßabbau durch Autogenes Training als Beispiel für Gesundheitsförderung. Diplomica Verlag, München 1996, Seite 79 (Diplomarbeit; zitiert nach Google Books) .
  5. Alexander Szandar: Leise Liebe im Lager. In: DER SPIEGEL. Nummer 34, 16. August 2004, ISSN 0038-7452 , Seite 48 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 22. April 2021) .

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /