fad
- العربية
- Čeština
- Ελληνικά
- English
- Esperanto
- Español
- Eesti
- Suomi
- Français
- Hrvatski
- Magyar
- Հայերեն
- Interlingue
- Ido
- Italiano
- ಕನ್ನಡ
- 한국어
- Kurdî
- Кыргызча
- Limburgs
- Lombard
- Malagasy
- မြန်မာဘာသာ
- Occitan
- Oromoo
- Polski
- پښتو
- Română
- Русский
- Sicilianu
- Sängö
- ၽႃႇသႃႇတႆး
- Tacawit
- Simple English
- Svenska
- தமிழ்
- Tiếng Việt
- Volapük
- 中文
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
fad (Deutsch)
[Bearbeiten ]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
fad | fader | am fadsten am fadesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:fad |
Nebenformen:
Worttrennung:
- fad, Komparativ: fa·der, Superlativ: am fa·des·ten, am fads·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] geschmacklos, wässrig
- [2] österreichisch, süddeutsch, übertragen: langweilig
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert entlehnt aus französisch fade → fr ,[1] dieses von galloromanisch *fatidus [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] geschmacklos, schal
- [2] langweilig
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Die faden Nudeln bräuchten nur ein wenig mehr Salz und schon schmeckten sie besser.
- [2] Mir ist so fad. Hier steht wirklich die Zeit still.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] fader Geschmack, so fad sein
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [*] Übersetzungen umgeleitet
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fad"
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fad"
- [1, 2] Duden online „fade"; zusammen mit „fad"
- [2] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 , Seite 118, Artikel „fad"
Quellen:
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=fad&oldid=9766422"